Wuchs: | Mittelgroßer Baum mit kegelartiger Krone, später rundlich-gewölbt, Geäst straff aufrecht, dicht verzweigt, 10 bis 12 m hoch und 5 bis 7 m breit |
Wuchshöhe: | 10 - 12 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, derb ledrig, Oberseite dunkelgrün und leicht glänzend, Unterseite weißfilzig, Herbstfärbung gelb bis orangegelb |
Frucht: | Orangerote Beeren |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Frischtriebe olivbraun, später grau bis schwarzgrau und lange glatt bleibend |
Wurzeln: | Herzwurzelsystem, tiefgehend |
Boden: | Frische bis feuchte, nährstoffreiche und durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Der Sorbus intermedia (Schwedische Mehlbeere / Oxelbeere) gehört zu den robustesten Gehölzen überhaupt. Er übersteht extreme Kälte, lange Trockenperioden, raue Winde und verunreinigte Luft. Besonders in Küstennähe ein unverzichtbares Gehölz. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum mit kegelartiger Krone, später rundlich-gewölbt, Geäst straff aufrecht, dicht verzweigt, 10 bis 12 m hoch und 5 bis 7 m breit |
Wuchshöhe: | 10 - 12 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, derb ledrig, Oberseite dunkelgrün und leicht glänzend, Unterseite weißfilzig, Herbstfärbung gelb bis orangegelb |
Frucht: | Orangerote Beeren |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Frischtriebe olivbraun, später grau bis schwarzgrau und lange glatt bleibend |
Wurzeln: | Herzwurzelsystem, tiefgehend |
Boden: | Frische bis feuchte, nährstoffreiche und durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Der Sorbus intermedia (Schwedische Mehlbeere / Oxelbeere) gehört zu den robustesten Gehölzen überhaupt. Er übersteht extreme Kälte, lange Trockenperioden, raue Winde und verunreinigte Luft. Besonders in Küstennähe ein unverzichtbares Gehölz. |
- Herkunft und Besonderheiten der Schwedischen Mehlbeere
- Sorbus intermedia wächst mit einer runden Baumkrone und wird bis zu 7m hoch
- Das Blatt der Schwedische Mehlbeere glänzt malerisch im Sonnenschein
- Weiße Schirmrispen der Sorbus intermedia schmücken die Krone im Frühjahr
- Der optimale Standort für die Schwedische Mehlbeere
- Verwendung der Sorbus intermedia
Herkunft und Besonderheiten der Schwedischen Mehlbeere
Die Sorbus intermedia ist ein attraktiver Baum, der ausschließlich im nördlichen Europa in freier Natur zu finden ist. Der attraktive Gartenstar eignet sich hervorragend als malerischer Zierbaum und findet so auch in Mitteleuropa seine Verwendung zur Verschönerung unzähliger heimischer Gärten. Sorbus intermedia zeichnet sich durch eine wunderschöne, rundliche Baumkrone aus, deren Laubkleid im Sommer Frische bringt und im Herbst eine prächtige Färbung bietet. Im Frühjahr schmücken weiße Blüten den Laubbaum, im Herbst überrascht die Sorbus intermedia mit ihren dekorativen und essbaren Früchten. Sie ist somit ganzjährig ein echter Gartentraum und verwöhnt zudem mit ihrem robusten, genügsamen Charakter.
Die Schwedische Mehlbeere ist ein Geheimtipp für den deutschen Garten
Sorbus intermedia ist im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Schwedische Mehlbeere bekannt. Sie gehört zur Gattung Sorbus aus der Familie der Rosengewächse und entstand als Hybride durch die Kreuzung drei verschiedener Sorbusarten. Obgleich man der Schwedische Mehlbeere auch in Norddeutschland vereinzelt in der freien Natur begegnet, ist sie eher eine Pflanze des hohen Nordens. Sie wächst in Schweden, Dänemark und Südfinnland, aber auch in Estland und Lettland findet man sie und dort verwöhnt sie mit ihrer charismatischen Erscheinung. Dies verschafft ihr auch in Mitteleuropa große Bewunderung, sodass sie zunehmend als Ziergehölz für unsere Gärten genutzt wird und als wirklicher Geheimtipp gilt.
Sorbus intermedia wächst mit einer runden Baumkrone und wird bis zu 7m hoch
Die Schwedische Mehlbeere gilt mit einem Zuwachs von circa 10 bis 20 Zentimeter pro Jahr als eher schwachwüchsig. Sie erreicht nach einigen Jahren eine ungefähre Endhöhe 10 bis 12 Metern und präsentiert sich mit einer kegelartigen Baumkrone, die im Altere rundlich gewölbt erscheint und bis zu 7 Meter Breite erreicht. Die Äste der Sorbus intermedia streben straff aufrecht und bilden eine dicht verzweigte Aststruktur, die dem mittelgroßen Baum eine malerische Optik verleiht. Die Schwedische Mehlbeere ist somit ein wunderschöner Gartenstar und verspricht dem Gärtner optischen Genuss genauso wie an heißen Tagen einen erholsamen Schattenort.
Der Stamm der Schwedischen Mehlbeere bleibt lange glatt
Der Stamm der Sorbus intermedia zeigt sich recht dezent. Er bleibt lange glatt und schimmert grau bis schwarzgrau. Die frischen Triebe hingegen zeigen sich mit einer olivbraunen Farbgebung und bieten einen schönen Anblick im Zusammenspiel mit dem strahlenden Laubkleid.
Das Blatt der Schwedische Mehlbeere glänzt malerisch im Sonnenschein
Im Frühjahr treibt das Blatt der Schwedischen Mehlbeere aus und verleiht dem Garten eine frische Wirkung. Die einzelnen Blättchen sind eiförmig und wirken derb ledrig. Sie glänzen oberseits in einem dunklen Grün und unterseits funkelt eine weißfilzige Behaarung im Sonnenschein. Dies macht die Baumkrone zu einem echten Highlight, das malerische Lichtspiele in den Garten sendet.
Warme Herbstfärbung verleiht dem Garten Fröhlichkeit
Im Herbst funkelt die Baumkrone in den schönsten Herbstfarben und schafft für den Gärtner wunderschöne Naturimpressionen. Warme Herbstfarben leuchten in Gelb bis Orangegelb und verleihen dem Garten Freundlichkeit. Die Sorbus intermedia verschafft sich somit sogar an grauen Tagen einen großen Auftritt und verabschiedet sich würdig in die nahende Winterpause.
Weiße Schirmrispen der Sorbus intermedia schmücken die Krone im Frühjahr
Die Schwedische Mehlbeere gilt als sehr vielseitig, denn ihr Anblick verschönert rund um die Jahresuhr. Im Frühjahr zeigt sie dem Gärtner ein fantastisches Blütenmeer. Unzählige weiße Schirmrispen schmücken nun die Krone und bringen Romantik in den Garten. Der angenehme Blütenduft lockt darüber hinaus viele Insekten an, die sich dankbar an den Pollen bedienen.
Orangerote Frucht lockt viele Vögel in den Garten
Der Blüte folgen im Herbst schließlich dekorative Apfelfrüchte, die in einem intensiven Orangerot leuchten und Farbe in den Garten bringen. Sie gelten als essbar, schmecken aber recht herb und werden zumeist gegart und zu Marmelade oder Kompott verarbeitet. Viele Vögel erfreuen sich zudem an der vitaminreichen Frucht.
Der optimale Standort für die Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia gilt als genügsam und anspruchslos. Sie mag frische bis feuchte, nährstoffreiche Böden und wächst am besten auf einem durchlässigen Untergrund. Staunässe mag sie nicht, sodass ein guter Wasserabfluss unabdingbar ist.
Starke Wurzeln streben tief und weit in den Untergrund
Die Wurzeln der Schwedischen Mehlbeere streben sowohl tief als auch weit in den Untergrund und verschaffen dem Baum eine robuste Art. Sie gelten als kräftig und versorgen den Gartenstar hervorragend mit Wasser und Nährstoffen.
Ein sonniger Ort im Garten wird empfohlen
Für ihre schönste Entwicklung benötigt diese Mehlbeere einen sonnigen und lichtreichen Standort. Sie eignet sich daher für die Pflanzung in der vollen Sonne und erweist sich zuverlässig als malerische Naturschönheit.
Winterhart bis zu -28°C
Die Sorbus intermedia gilt als ausgesprochen winterhart, frosttauglich und robust. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius und benötigt daher keinerlei Unterstützung durch den Gärtner.
Verwendung der Sorbus intermedia
Die Schwedische Mehlbeere ist ein echter Geheimtipp für den deutschen Garten und erfährt zunehmend Beachtung. Sie erweist sich nicht nur als sehr robust, genügsam und pflegeleicht, sondern zudem als echte Schönheit, die ganzjährig den Garten bereichert. Im Frühjahr belebt ihr Laub den Garten mit seiner Frische und im Herbst bringt es Farbe in den Garten. Die zarten Blüten verleihen dem formschönen Baum Romantik und entwickeln sich im Herbst zu dekorativen Früchten. Weiterhin wächst die Sorbus intermedia malerisch mit einer dicht verzweigten Baumkrone und bietet dem Gärtner damit optischen Genuss ebenso wie erholsame Schattenmomente. Sie gilt somit zu jeder Jahreszeit als Highlight und eignet sich für die private Gartenoase genauso wie für die öffentliche Parkanlage. Am schönsten kommt ihre ausdrucksstarke Gestalt in Einzelstellung zur Geltung, es empfiehlt sich daher, ihr einen würdigen Standort zu gönnen. Dies entlohnt der attraktive Baum mit seiner sensationellen Optik und idyllischen Naturmomenten.
Wissenswertes zur Sorbus intermedia allgemein
Die Schwedische Mehlbeere wird in Deutschland als Zierbaum gepflanzt. Ihr Holz findet aber Verwendung für die Herstellung von Kegelformen und Kugeln und gilt als ebenso hart wie robust. Die attraktive Frucht ist essbar und kann roh, aber vor allem gegart verzehrt werden. Sie ist in Nordeuropa sehr beliebt für die Fertigung von Likören, aber auch für Marmelade und Gebäck.
Name Deutsch: | Schwedische Mehlbeere / Oxelbeere. |
Name Botanisch: | Sorbus intermedia. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum mit kegelartiger Krone, später rundlich-gewölbt, Geäst straff aufrecht, dicht verzweigt, 10 bis 12 m hoch und 5 bis 7 m breit. |
Wuchshöhe: | 10 - 12 m. |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, derb ledrig, Oberseite dunkelgrün und leicht glänzend, Unterseite weißfilzig, Herbstfärbung gelb bis orangegelb. |
Frucht: | Orangerote Beeren. |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen. |
Blütezeit: | Mai bis Juni. |
Rinde: | Frischtriebe olivbraun, später grau bis schwarzgrau und lange glatt bleibend. |
Wurzeln: | Herzwurzelsystem, tiefgehend. |
Boden: | Frische bis feuchte, nährstoffreiche und durchlässige Böden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C). |
Eigenschaften: | Der Sorbus intermedia (Schwedische Mehlbeere / Oxelbeere) gehört zu den robustesten Gehölzen überhaupt. Er übersteht extreme Kälte, lange Trockenperioden, raue Winde und verunreinigte Luft. Besonders in Küstennähe ein unverzichtbares Gehölz.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Schwedischen MehlbeereDie Sorbus intermedia ist ein attraktiver Baum, der ausschließlich im nördlichen Europa in freier Natur zu finden ist. Der attraktive Gartenstar eignet sich hervorragend als malerischer Zierbaum und findet so auch in Mitteleuropa seine Verwendung zur Verschönerung unzähliger heimischer Gärten. Sorbus intermedia zeichnet sich durch eine wunderschöne, rundliche Baumkrone aus, deren Laubkleid im Sommer Frische bringt und im Herbst eine prächtige Färbung bietet. Im Frühjahr schmücken weiße Blüten den Laubbaum, im Herbst überrascht die Sorbus intermedia mit ihren dekorativen und essbaren Früchten. Sie ist somit ganzjährig ein echter Gartentraum und verwöhnt zudem mit ihrem robusten, genügsamen Charakter. Die Schwedische Mehlbeere ist ein Geheimtipp für den deutschen GartenSorbus intermedia ist im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Schwedische Mehlbeere bekannt. Sie gehört zur Gattung Sorbus aus der Familie der Rosengewächse und entstand als Hybride durch die Kreuzung drei verschiedener Sorbusarten. Obgleich man der Schwedische Mehlbeere auch in Norddeutschland vereinzelt in der freien Natur begegnet, ist sie eher eine Pflanze des hohen Nordens. Sie wächst in Schweden, Dänemark und Südfinnland, aber auch in Estland und Lettland findet man sie und dort verwöhnt sie mit ihrer charismatischen Erscheinung. Dies verschafft ihr auch in Mitteleuropa.... |
Pflanz- und Pflegetipps Sorbus intermedia / Schwedische Mehlbeere / Oxelbeere
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Sorbus intermedia / Schwedische Mehlbeere / Oxelbeere: