Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breitkronig, bis zu 15 m hoch und 10 m breit, Jahreswuchs bis zu 40 cm |
Wuchshöhe: | 6 bis zu 10 m |
Blatt: | Sommergrün, 5 lappig, von rotviolett bis gelbgrün, Herbstfarbe gelb, 8 bis 14 cm |
Frucht: | Geflügelt, hellgrün |
Blüte: | Gelbgrüne Rispen, ca. 6 cm |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Junge Zweige purpurbraun, später gräulicher |
Boden: | Standorttolerantes Gehölz |
Standort: | Sonnig, bevorzugt lichter Schatten |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis -20,6 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer cappadocicum 'Aureum' (Kolchischer Goldahorn) kristallisiert sich sowohl in den Sommermonaten durch sein goldgelbes Gewand als auch in den Herbstmonaten durch sein farbenprächtiges Farbspiel heraus. Als Alleebaum in breiten Straßen oder als Solitärgehölz in Parkanlagen ist der Goldahorn äußerst ansprechend. Der rotviolette Austrieb geht in ein leuchtendes gelb über und ist allein deshalb schon ein Gehölz mit Signalwirkung. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breitkronig, bis zu 15 m hoch und 10 m breit, Jahreswuchs bis zu 40 cm |
Wuchshöhe: | 6 bis zu 10 m |
Blatt: | Sommergrün, 5 lappig, von rotviolett bis gelbgrün, Herbstfarbe gelb, 8 bis 14 cm |
Frucht: | Geflügelt, hellgrün |
Blüte: | Gelbgrüne Rispen, ca. 6 cm |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Junge Zweige purpurbraun, später gräulicher |
Boden: | Standorttolerantes Gehölz |
Standort: | Sonnig, bevorzugt lichter Schatten |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis -20,6 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer cappadocicum 'Aureum' (Kolchischer Goldahorn) kristallisiert sich sowohl in den Sommermonaten durch sein goldgelbes Gewand als auch in den Herbstmonaten durch sein farbenprächtiges Farbspiel heraus. Als Alleebaum in breiten Straßen oder als Solitärgehölz in Parkanlagen ist der Goldahorn äußerst ansprechend. Der rotviolette Austrieb geht in ein leuchtendes gelb über und ist allein deshalb schon ein Gehölz mit Signalwirkung. |
Herkunft und Besonderheiten des Kolchischen Gold-Ahorns
Der Kolchische Gold-Ahorn ist eine besonders edle Sorte des Acer cappadocicum und bisher nur wenig in den Gärten Mitteleuropas anzutreffen. Er ähnelt in seinem Wuchsverhalten und dem Habitus der Art, hebt sich aber durch sein einzigartiges Farbenspiel des Blattes ab. Wie der deutsche Name des Acer cappadocicum ’Aureum‘ sehr anschaulich beschreibt, leuchtet der Kolchische Gold-Ahorn in einem strahlenden güldenen Farbton und wird daher zum optischen Highlight. Die Sorte ’Aureum‘ ist seit 1914 auf dem Markt und wurde durch eine deutsche Baumschule bekannt gemacht.
Verbreitungsgebiet des Urtyps erstreckt sich von Italien bis zum Kaukasus
Der Urtyp Acer cappadocicum ist ein Ahornbaum, der eng mit dem Spitzahorn verwandt ist. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Süden Italiens über den Kaukasus bis nach Kleinasien. Der Beiname cappadocicum nimmt Bezug auf die Region Kappadokien in der Türkei, dort ist er in seiner natürlichen Umgebung weit verbreitet. Er gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und zur großen Gattung der Ahorne.
Kolchischer Gold-Ahorns wächst pro Jahr circa 40 cm
Der Acer cappadocicum ’Aureum‘ entwickelt sich mit einem mäßig starken Wachstum von circa 40 cm pro Jahr zu einem mittelgroßen Baum. Er erreicht eine Endhöhe von bis zu 15 Metern und eine imposante Breite von circa 10 Metern. Die wunderschöne Baumkrone beeindruckt mit einer breiten eiförmigen Erscheinung und wird im Sommer viele Naturfreunde in ihre Nähe locken. Sie bietet dann einen herrlichen Ort der Erholung in ihrem Schatten und bezaubert mit einer halboffenen Kronenstruktur.
Gräulicher Stamm mit Struktur
Der Stamm des imposanten Gold-Ahorns wirkt durch seine gräulich schimmernde Borke edel und dezent. Die Rinde betont durch ihre Schlichtheit in älteren Jahren das bezaubernde Blattwerk und setzt die wunderschöne Blattfarbe in den Mittelpunkt. Die jungen Zweige des Acer cappadocicum ’Aureum’ präsentieren sich zunächst in einem purpurfarbenen Ton, passen sich dann zunehmend der gräulichen Stammfarbe an.
Beeindruckendes Farbenspiel des Blattwerks
Das wohl markanteste Merkmal des Kolchischen Gold-Ahorns stellt das zauberhafte Farbenspiel des Blattes dar. Zunächst treibt das fünflappige Blatt des Ahornbaums bronzefarben aus, um dann hellgelb zu leuchten. Bereits im Frühling wirkt der langsam erwachende Garten nun herrlich frisch und farbintensiv, um im Verlaufe des Sommers grün zu erscheinen. Das hellgrüne, circa 10 cm große Blatt bietet nun einen frischen und zarten Anblick und verleiht dem Baum eine anmutige Ausstrahlung.
Gelbgoldene Herbstfärbung
Das einzigartige Farbenspiel des Kolchischen Gold-Ahorns setzt sich im Herbst weiter fort. Nun leuchtet die Baumkrone in einem warmen Goldgelb und setzt prächtige, güldene Akzente. Die Umgebung beginnt zu strahlen und verleiht dem Acer cappadocicum ’Aureum‘ eine mystische Aura, die jeden Garten zu einem optischen Höhepunkt verhilft.
Blütezeit im Mai
Die gelbgrünen Rispen des Acer cappadocicum ’Aureum‘ zeigen sich im Mai. Sie werden bis zu 6 cm groß und wirken äußert dezent und unscheinbar. Aufgrund des hohen Pollen- und Nektargehaltes der Blüten wird der Kolchische Gold-Ahorn nun zu einem Anziehungspunkt für viele Insekten, Bienen und Schmetterlinge, die sich an ihm erfreuen. Der Ahorn gilt somit als wertvoller Faunabaum.
Spaltfrucht schmückt den Baum im Herbst
Im September bilden sich die geflügelten, hellgrünen Spaltfrüchte der Sorte ‘Aureum‘. Die einzelnen Fruchtflügel stehen waagerecht zueinander und schmücken den Baum. Sie fallen im Herbst herab und umtanzen beim Herunterfallen den Baum auf charmante Art und Weise.
Standorttolerant, aber sensibel bezüglich trockenen Bodens
Der Acer cappadocicum ’Aureum‘ gilt als standorttolerant und robust. Er hat keine großen Anforderungen an den Untergrund, verträgt allerdings sehr trockenen Boden nur eingeschränkt. Gerade in jungen Jahren sollte er daher in trockenen Perioden Unterstützung durch Bewässerung erfahren.
Oberflächennahes Wurzelwerk versorgt den Baum
Der Kolchische Gold-Ahorn wurzelt oberflächennah und bildet seine Wurzeln in den oberen Bodenschichten aus. Sie versorgen ihn ausreichend mit Wasser und Nährstoffen, reagieren aber sensibel auf Überpflasterung. Dies sollte bei der Standortwahl berücksichtigt werden.
Lichter Schatten wird bevorzugt
Der Kolchische Gold-Ahorn sollte in lichtem Schatten gepflanzt werden. Er toleriert ebenso Sonne, reagiert aber bei intensiver Sonneneinstrahlung mit Verbrennungen des Blattwerks. Leichter Schatten wird daher empfohlen.
Winterhart bis zu minus 24 Grad Celsius
Acer cappadocicum ’Aureum‘ gilt als frost- und winterhart. Er übersteht Minusgrade bis zu 24 Grad Celsius und ist daher bereit, den Winter im mitteleuropäischen Raum problemlos zu überstehen.
Verwendung des Acer cappadocicum
Dieser einzigartige Ahornbaum ist im mitteleuropäischen Raum nur wenig verbreitet und wird daher zu einem optischen Highlight in jedem Garten. Er ist aufgrund seiner wunderschönen, breiten Kronenform möglichst in Einzelstellung zu pflanzen und verspricht dann, sich zu einem wahrhaft wunderschönen Baum zu entwickeln. Er überzeugt im gesamten Jahresverlauf mit einem interessanten Farbwechsel des Blattwerkes und zaubert damit nicht nur im Herbst prächtige Impressionen. Im gesamten Jahresverlauf überrascht der Kolchische Gold-Ahorn immer wieder aufs Neue und beeindruckt damit jeden Naturfreund. Ein erholsamer Ort der Ruhe entsteht zu Füßen des Stammes und die einzigartige Atmosphäre des Baumes überzeugt jeden Betrachter von seinen Vorzügen.
Ideal für größere Gärten und Parkanlagen
Der Kolchische Gold-Ahorn eignet sich für die Pflanzung in großen Gärten und Parkanlagen. Er ist aber auch beliebt für die Nutzung als Alleebaum und in großen Straßen und mit seinem Farbenspiel die Umgebung aufzuwerten.
Wissenswertes zu Ahornbaum allgemein
Ahornholz lässt sich hervorragend verarbeiten und eignet sich besonders zum Schnitzen und Drechseln. Es ist sehr leicht, weich und lässt sich gut färben. Der wohl berühmteste Gegenstand, der aus Ahornholz gefertigt wurde, ist das Trojanische Pferd. Auch in der Naturmedizin wird der Ahorn genutzt, um Arzneien daraus zu fertigen.
Name Deutsch: | Kolchischer Gold-Ahorn. |
Name Botanisch: | Acer cappadocicum 'Aureum'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breitkronig, bis zu 15 m hoch und 10 m breit, Jahreswuchs bis zu 40 cm. |
Wuchshöhe: | 6 bis zu 10 m. |
Blatt: | Sommergrün, 5 lappig, von rotviolett bis gelbgrün, Herbstfarbe gelb, 8 bis 14 cm. |
Frucht: | Geflügelt, hellgrün. |
Blüte: | Gelbgrüne Rispen, ca. 6 cm. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Junge Zweige purpurbraun, später gräulicher. |
Boden: | Standorttolerantes Gehölz. |
Standort: | Sonnig, bevorzugt lichter Schatten. |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis -20,6 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer cappadocicum 'Aureum' (Kolchischer Goldahorn) kristallisiert sich sowohl in den Sommermonaten durch sein goldgelbes Gewand als auch in den Herbstmonaten durch sein farbenprächtiges Farbspiel heraus. Als Alleebaum in breiten Straßen oder als Solitärgehölz in Parkanlagen ist der Goldahorn äußerst ansprechend. Der rotviolette Austrieb geht in ein leuchtendes gelb über und ist allein deshalb schon ein Gehölz mit Signalwirkung.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Kolchischen Gold-AhornsDer Kolchische Gold-Ahorn ist eine besonders edle Sorte des Acer cappadocicum und bisher nur wenig in den Gärten Mitteleuropas anzutreffen. Er ähnelt in seinem Wuchsverhalten und dem Habitus der Art, hebt sich aber durch sein einzigartiges Farbenspiel des Blattes ab. Wie der deutsche Name des Acer cappadocicum ’Aureum‘ sehr anschaulich beschreibt, leuchtet der Kolchische Gold-Ahorn in einem strahlenden güldenen Farbton und wird daher zum optischen Highlight. Die Sorte ’Aureum‘ ist seit 1914 auf dem Markt und wurde durch eine deutsche Baumschule bekannt gemacht. Verbreitungsgebiet des Urtyps erstreckt sich von Italien bis zum KaukasusDer Urtyp Acer cappadocicum ist ein Ahornbaum, der eng mit dem Spitzahorn verwandt ist. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Süden Italiens über den Kaukasus bis nach Kleinasien. Der Beiname cappadocicum nimmt Bezug auf die Region Kappadokien in der Türkei, dort ist er in seiner natürlichen Umgebung weit verbreitet. Er gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und zur großen Gattung der Ahorne. Kolchischer Gold-Ahorns wächst pro Jahr circa 40 cmDer Acer cappadocicum ’Aureum‘ entwickelt sich mit einem mäßig starken Wachstum von circa 40 cm pro Jahr zu einem mittelgroßen Baum. Er erreicht eine Endhöhe von bis zu 15 Metern und eine imposante Breite von circa 10 Metern. Die wunderschöne Baumkrone beeindruckt mit einer breiten eiförmigen Erscheinung und wird im Sommer viele Naturfreunde in ihre Nähe locken. Sie bietet dann einen herrlichen Ort der Erholung in ihrem Schatten und bezaubert mit einer halboffenen Kronenstruktur. Gräulicher Stamm mit StrukturDer Stamm des imposanten Gold-Ahorns wirkt durch seine gräulich schimmernde Borke edel und dezent. Die Rinde betont durch ihre Schlichtheit in älteren Jahren das bezaubernde Blattwerk und setzt die wunderschöne Blattfarbe in den Mittelpunkt. Die jungen Zweige des Acer cappadocicum ’Aureum’ präsentieren sich zunächst in einem purpurfarbenen Ton, passen sich dann zunehmend der gräulichen Stammfarbe an. Beeindruckendes Farbenspiel des BlattwerksDas wohl markanteste Merkmal des Kolchischen Gold-Ahorns stellt das zauberhafte Farbenspiel des Blattes dar. Zunächst treibt das fünflappige Blatt des Ahornbaums bronzefarben aus, um dann hellgelb zu leuchten. Bereits im Frühling wirkt der langsam erwachende Garten nun herrlich frisch und farbintensiv, um.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer cappadocicum 'Aureum' / Kolchischer Gold-Ahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer cappadocicum 'Aureum' / Kolchischer Gold-Ahorn: