Wuchs: | Mittelgroßer Baum, halbrunde Krone, bis zu 15 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Immergrün, gefiedert, eiförmig bis elliptisch, ledrig, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite rotbraun, bis zu 10 cm lang |
Frucht: | Hülsenfrucht, bohnenähnliche Schoten, hellgrün, bis zu 30 cm lang |
Blüte: | Gelbe bis grünrote Kätzchen |
Blütezeit: | September bis November |
Rinde: | Braun bis grau, rau und stark gefurcht, sehr hart |
Wurzeln: | Tiefwurzler |
Boden: | Anspruchslos, bevorzugt den kalkhaltigen Untergrund, kann auch auf trockenen Böden gedeihen |
Standort: | Sonnig, geschützt |
Winterhart: | 9 (-6,6 bis -1,2 °C) |
Eigenschaften: | Der Ceratonia siliqua (Johannisbrotbaum) ist ein wärmeliebendes Gehölz, das entsprechenden Schutz genießen sollte. Die Frucht wird in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie verwendet. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, halbrunde Krone, bis zu 15 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Immergrün, gefiedert, eiförmig bis elliptisch, ledrig, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite rotbraun, bis zu 10 cm lang |
Frucht: | Hülsenfrucht, bohnenähnliche Schoten, hellgrün, bis zu 30 cm lang |
Blüte: | Gelbe bis grünrote Kätzchen |
Blütezeit: | September bis November |
Rinde: | Braun bis grau, rau und stark gefurcht, sehr hart |
Wurzeln: | Tiefwurzler |
Boden: | Anspruchslos, bevorzugt den kalkhaltigen Untergrund, kann auch auf trockenen Böden gedeihen |
Standort: | Sonnig, geschützt |
Winterhart: | 9 (-6,6 bis -1,2 °C) |
Eigenschaften: | Der Ceratonia siliqua (Johannisbrotbaum) ist ein wärmeliebendes Gehölz, das entsprechenden Schutz genießen sollte. Die Frucht wird in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie verwendet. |
Detaillierte Informationen zum Johanisbrotbaum / Ceratonia siliqua
Inhaltsübersicht
Herkunft und Besonderheiten des Johannisbrotbaums
Ceratonia siliqua ist die botanische Bezeichnung für den weltweit bekannten Johannisbrotbaum. Der mittelgroße Baum präsentiert sich malerisch wachsend und bildet eine formschöne Baumkrone, die mit ihrem immergrünen Gewand an heißen Tagen einen erholsamen Schattenplatz beschert und mit einer mediterranen Ausstrahlung erfreut. Die populäre Frucht des Johannisbrotbaums macht ihn zu einem echten Hingucker und bietet auch in unseren Gärten einen ungewöhnlichen Fruchtschmuck. Ceratonia siliqua ist somit ganzjährig ein echtes Gartenhighlight und verschönert mit etwas Unterstützung im Winter auch die mitteleuropäische Gartenoase.
Ceratonia siliqua ist ein Baum des Südens
Der mediterrane Baum stammt aus dem Mittelmeerraum und aus Vorderasien. Er gilt als Baum des Südens und verträgt daher hervorragend Hitze und Trockenheit, ohne dies mit seiner Optik einzubüßen. Botanisch wird der Johannisbrotbaum der Familie der Hülsenfrüchte (Fabaceae) zugeordnet. Er ist die einzige Art der Gattung Ceratonia. Seine populäre Frucht wird in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie verwertet und verschafft dem Baum damit weltweit große Bedeutung.
Der Johannisbrotbaum ist Ursprung vieler Legenden
In Österreich ist Ceratonia siliqua auch bekannt unter dem Trivialnamen Bockshörndlbaum. Der Name Johannisbrotbaum geht auf zweierlei Legenden zurück: Zum einen soll sich der Apostel Johannes bei seinem Aufenthalt in der Wüste von der Frucht des Baums ernährt haben, zum anderen soll der Orden der Johanniter weltweit für die Verbreitung der attraktiven Pflanze gesorgt haben. Neben seiner Verwendung als Nutzpflanze ist Ceratonia siliqua aber ebenso als Ziergehölz ein echter Blickfang und kommt gerade in Einzelstellung gepflanzt wunderschön zur Geltung.
Ceratonia siliqua wird bis zu 15 Meter hoch
Der Johannisbrotbaum wächst recht gemäßigt zu einem mittelgroßen Baum und erreicht einen ungefähre Endhöhe von circa 15 Metern. Besonders malerische lässt ihn seine ausladende, breite und formschöne Baumkrone erscheinen. Sie entwickelt sich mit einer halbrunden Form ebenso breit wie der Baum hoch ist und bietet dem Betrachter einen attraktiven Anblick.
Massiver Stamm mit tiefer Rindenstruktur
Bereits der Stamm des Baums betont seinen mediterranen Charme, denn die braune Rinde ist von tiefen Furchen gezeichnet und fühlt sich sehr rau an. Sie verleiht dem Baum eine ursprüngliche, massive Optik und bietet einen wunderschönen Kontrast zu dem immergrünen Blattwerk des Johannisbrotbaums.
Dunkelgrünes Blatt des Johannisbrotbaums wirkt ledrig
Der strahlende Gartenstar bildet ein gefiedertes Blattwerk aus. Die einzelnen Blättchen sind eiförmig bis elliptisch und wirken nahezu ledrig. Die Blattoberseite glänzt in einem wunderschönen Dunkelgrün und eine rötlichbraune Unterseite setzt aparte Kontraste. Das immergrüne Blattwerk belebt den heimischen Garten selbst im kargen Winter und macht sich damit zu einem charismatischen Hingucker.
Unscheinbare Kätzchenblüten des Ceratonia siliqua bilden sich im Herbst
Die Blüten des Johannisbrotbaums entwickeln sich erst nach einigen Jahren. Dann bilden sich im September kleine Kätzchenblüten. Sie sind eher dezent und schimmern gelb bis grünlichrot. Sie haben nur wenig Zierwert und sind für den ungeübten Laiengärtner kaum als Blütenschmuck erkennbar. Den Bienen und anderen Insekten bieten sie aber eine wertvolle Nahrungsquelle in einer blüharmen Zeit.
Aparte Hülsenfrucht ist sehr dekorativ
Aus den Blüten entwickeln sich schließlich die markanten, hellgrünen Hülsenfrüchte des Johannisbrotbaums. Die abgeflachten, länglichen Schoten werden auch Karube genannt und bilden sich mit einer skurrilen Form. Sie zeigen sich sowohl gerade als auch wulstig verbogen und bieten dem Naturliebhaber einen aparten Anblick. Etwa ein Jahr nach der Befruchtung gelten die Schoten als ausgereift, sodass sie den Baum im gesamten Jahresverlauf zu einem echten Hingucker machen. Er strahlt Exotik aus und bringt ein mediterranes Flair in den europäischen Garten.
Der optimale Standort für den Johannisbrotbaum
Generell gilt der Johannisbrotbaum als sehr genügsam und anspruchslos. Er bevorzugt kalkhaltigen Untergrund und mag trockene Böden. Er gedeiht somit auf nahezu jedem Untergrund, sollte aber nicht zu nass stehen. Ein guter Wasserabfluss ist daher empfehlenswert.
Tiefe Wurzeln versorgen den Baum
Ceratonia siliqua ist ein Tiefwurzler, der durch ein starkes Wurzelwerk versorgt wird. Die Wurzeln streben tief ins Erdreich und verankern den Baum fest im Boden. Sie verleihen dem mediterranen Baum große Robustheit und lassen ihn Trockenheit sowie Hitze hervorragend überstehen.
Ein sonniger Standort bietet die besten Voraussetzungen
Als Baum des Südens liebt Ceratonia siliqua das Licht und die Wärme. Er sollte daher an einen möglichst sonnigen, geschützten Standort gepflanzt werden und begeistert dann zuverlässig mit seiner ausdrucksstarken Optik.
Winterhart bis zu -6°C
Ceratonia siliqua verträgt Temperaturen bis zu minus 6 Grad Celsius und benötigt in kalten, frostigen Perioden etwas Unterstützung durch den Gärtner. Es empfiehlt sich, der Pflanze einen hellen und kühlen, aber geschützten Standort, wie zum Beispiel einen Wintergarten, zukommen zu lassen. Auch die Umhüllung mit einem Wärmevlies oder die Mulchung des Wurzelbereiches hat sich bewährt. Dann bietet der Baum im Winter einen dekorativen Anblick und stellt seine aparte Frucht zur Schau.
Verwendung des Ceratonia siliqua
Dieser attraktive Baum begeistert mit seinem immergrünen Blattwerk und bringt einen Hauch von Exotik in unsere Gärten. Die mediterrane Optik beweist der Johannisbrotbaum mit seinem strahlenden Blattwerk und seiner dekorativen Frucht. Er ist ein echter Hingucker und kann hervorragend auch in einem Kübel gepflanzt werden. Das wärmeliebende Gehölz verschönert dann die Terrasse oder einen Wintergarten mit seinem Charme und weckt Erinnerungen an einen Urlaub am Mittelmeer. Ebenso inmitten einer Rasenfläche gepflanzt kann der Johannisbrotbaum mit etwas Unterstützung im Winter den Garten oder die Parkanlage bereichern. Er sollte hierzu einen solitären Standort erhalten und wird dann einem echten Hingucker. Bisher ist Ceratonia siliqua noch wenig in unseren Gärten verbreitet, er gilt somit als echter Geheimtipp und zieht garantiert alle Blicke auf sich.
Alltagswissen zum Johannisbrotbaum
Der Johannisbrotbaum hat eine lange Tradition und bereits unsere Vorfahren nutzten die aparte Frucht für ihre Zwecke. Die glattschaligen Samen wurden aufgrund ihres einheitlichen Volumens zum Auswiegen von Edelsteinen oder Gewürzen verwendet, worauf die Maßeinheit Karat zurückgeht.
Verwendung als Kakao- oder Kaffeeersatz
Heute finden Teile des Johannisbrotbaums vor allem in der Lebensmittelindustrie ihre Verwendung. Aus dem zuckerhaltigen Fruchtfleisch wird Carob hergestellt. Das kakaoartige Pulver dient zur Herstellung von Getränken zum Beispiel als Kakao -oder Kaffeeersatz. Auch das weltweit populäre Johannisbrotmehl wird daraus hergestellt.
Holz des Johannisbrotbaums ideal für den Außenbereich
Das Holz des Ceratonia siliqua ist sehr geschätzt. Es ist sehr hart und hat eine rustikale Maserung. Aufgrund der großen Widerstandsfähigkeit bezüglich Witterung wird es gerne im Außenbereich genutzt und dient zur Fertigung von Zäunen, Türen oder auch als Bodenbelag.
Name Deutsch: | Johannisbrotbaum. |
Name Botanisch: | Ceratonia siliqua. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, halbrunde Krone, bis zu 15 m hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m. |
Blatt: | Immergrün, gefiedert, eiförmig bis elliptisch, ledrig, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite rotbraun, bis zu 10 cm lang. |
Frucht: | Hülsenfrucht, bohnenähnliche Schoten, hellgrün, bis zu 30 cm lang. |
Blüte: | Gelbe bis grünrote Kätzchen. |
Blütezeit: | September bis November. |
Rinde: | Braun bis grau, rau und stark gefurcht, sehr hart. |
Wurzeln: | Tiefwurzler. |
Boden: | Anspruchslos, bevorzugt den kalkhaltigen Untergrund, kann auch auf trockenen Böden gedeihen. |
Standort: | Sonnig, geschützt. |
Winterhart: | 9 (-6,6 bis -1,2 °C). |
Eigenschaften: | Der Ceratonia siliqua (Johannisbrotbaum) ist ein wärmeliebendes Gehölz, das entsprechenden Schutz genießen sollte. Die Frucht wird in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie verwendet.. |
Detaillierte Beschreibung: | Detaillierte Informationen zum Johanisbrotbaum / Ceratonia siliquaInhaltsübersichtHerkunft und Besonderheiten des JohannisbrotbaumsCeratonia siliqua ist die botanische Bezeichnung für den weltweit bekannten Johannisbrotbaum. Der mittelgroße Baum präsentiert sich malerisch wachsend und bildet eine formschöne Baumkrone, die mit ihrem immergrünen Gewand an heißen Tagen einen erholsamen Schattenplatz beschert und mit einer mediterranen Ausstrahlung erfreut. Die populäre Frucht des Johannisbrotbaums macht ihn zu einem echten Hingucker und bietet auch in unseren Gärten einen ungewöhnlichen Fruchtschmuck. Ceratonia siliqua ist somit ganzjährig ein echtes Gartenhighlight und verschönert mit etwas Unterstützung im Winter auch die mitteleuropäische Gartenoase. Ceratonia siliqua ist ein Baum des SüdensDer mediterrane Baum stammt aus dem Mittelmeerraum und aus Vorderasien. Er gilt als Baum des Südens und verträgt daher hervorragend Hitze und Trockenheit, ohne dies mit seiner Optik einzubüßen. Botanisch wird der Johannisbrotbaum der Familie der Hülsenfrüchte (Fabaceae) zugeordnet. Er ist die einzige Art der Gattung Ceratonia. Seine populäre Frucht wird in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie verwertet und verschafft dem Baum damit weltweit große Bedeutung. Der Johannisbrotbaum ist Ursprung vieler LegendenIn Österreich ist Ceratonia siliqua auch bekannt unter dem Trivialnamen Bockshörndlbaum. Der Name.... |
Pflanz- und Pflegetipps Ceratonia siliqua / Johannisbrotbaum
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Ceratonia siliqua / Johannisbrotbaum: