Wuchs: | Kleiner Baum, bis zu 10 m, lockerer, breiter Kronenaufbau im Verlauf der Jahre, zierliche, überhängende Äste |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m |
Blatt: | Mittelgrüne, eiförmige Blätter, die sich im Herbst in einen rot-orange Ton verwandeln, meist 3 lappig oder unlappig, ca 9 cm groß |
Frucht: | Spaltfrüchte |
Blüte: | Gelb |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Junge Triebe dunkelrot, später grüngrau, mit erkennbaren Streifen |
Wurzeln: | Stark verzweigt, kompakt |
Boden: | Sandige bis steinige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer davidii ssp. Grosseri / Acer grosseri / Acer grosseri var. hersii (Grossers Schlangenhautahorn) wurde 1869 von Jean Pierre Armand David in China entdeckt. Er toleriert Temperaturen von bis zu -28 C° und kann auch auf sandigem Boden und windexponierter Lage gedeihen. Als zierlicher Ahorn, der sehr gut in kleinen Gärten platziert werden kann, ist er ebenso für schmale Straßen oder Parkanlagen eine gewinnbringende Ergänzung. |
Wuchs: | Kleiner Baum, bis zu 10 m, lockerer, breiter Kronenaufbau im Verlauf der Jahre, zierliche, überhängende Äste |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m |
Blatt: | Mittelgrüne, eiförmige Blätter, die sich im Herbst in einen rot-orange Ton verwandeln, meist 3 lappig oder unlappig, ca 9 cm groß |
Frucht: | Spaltfrüchte |
Blüte: | Gelb |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Junge Triebe dunkelrot, später grüngrau, mit erkennbaren Streifen |
Wurzeln: | Stark verzweigt, kompakt |
Boden: | Sandige bis steinige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer davidii ssp. Grosseri / Acer grosseri / Acer grosseri var. hersii (Grossers Schlangenhautahorn) wurde 1869 von Jean Pierre Armand David in China entdeckt. Er toleriert Temperaturen von bis zu -28 C° und kann auch auf sandigem Boden und windexponierter Lage gedeihen. Als zierlicher Ahorn, der sehr gut in kleinen Gärten platziert werden kann, ist er ebenso für schmale Straßen oder Parkanlagen eine gewinnbringende Ergänzung. |
Herkunft und Besonderheiten des Acer davidii ssp. Grosseri
Der Acer davidii ssp. Grosseri ist eine Sorte des Acer davidii, die auch unter dem deutschen Namen Schlangenhautahorn oder Grossers Schlangenhautahorn bekannt ist. Acer grosseri ist eine bisher recht unbekannte Ahorn-Sorte, die durch eine besonders malerische Wuchsform erfreut und aufgrund einer geringen Endhöhe gut für kleinere Gärten geeignet ist.
Wächst ursprünglich in den gebirgigen Regionen Chinas
Ursprünglich stammt der Urtyp Acer davidii aus dem südlichen China und aus Myanmar. Dort wächst er bevorzugt in Mischwäldern in Höhenlagen von 1000 bis 3000 Metern. Der Davids Ahorn gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) und ist nahe verwandt mit dem Acer capillipes. Beide zeichnen sich durch die an Schlangenhaut erinnernde Rinde des Stammes aus.
Der Urtyp wurde von einem baskischen Missionar entdeckt
Acer davidii verdankt seinen Namen seinem Entdecker, dem baskischen Missionar und Priester Armand David, der in Mittelchina tätig war.
Grossers Schlangenhautahorn ist ein dekoratives und seltenes Zierelement
Die elegante Wuchsform dieser Selektion im Zusammenspiel mit dem einzigartigen Stamm des Acer davidii ssp. Grosseri macht diesen Ahorn zu einem dekorativen Zierelement. Er zieht die Blicke aller Gartenfreunde auf sich und kann mit seiner Unbekanntheit im mitteleuropäischen Raum punkten.
Kleinerer Ahorn mit Endhöhe von bis zu 10 Metern
Der Acer davidii ssp. Grosseri ist aufgrund seiner Endhöhe sehr attraktiv für die Nutzung in kleineren Gärten und überall dort, wo wenig Platz zur Verfügung steht. Der eher kleine Baum entwickelt sich zu einer Endhöhe bis höchstens 10 Metern und steht dennoch anderen, großen Ahornsorten an Schönheit nicht nach.
Malerische Wuchsform mit überhängenden Ästen
Diese besondere Selektion des Acer davidii verzaubert mit einer anmutigen Wuchsform, die durch zierliche, überhängende Zweige einen malerischen Charme erhält und eine wunderschöne, ovale bis runde Kronenform zeigt. Der breitwachsende Kronenaufbau entwickelt sich im Laufe der Jahre und liefert einen einmaligen Anblick, der im Zusammenspiel mit der extravagante Rindenstruktur ein exotisches Flair in den Garten zaubert.
Aparte Rindenstruktur durch auffällige Längsstreifen
Analog zum deutschen Namen präsentiert sich der Stamm des Acer grosseri mit einer an Schlangenhaut erinnernden Rindenstruktur. Die Borke des Stamms ist grün-grau gefärbt und von deutlich erkennbaren Längsstreifen gezeichnet, die allerdings etwas heller erscheinen als die des Urtyps. Die jungen Zweige treiben zunächst rötlich-weiß gestreift aus und dunkeln schließlich nach. Dieses markante Farbenspiel des Stammes lässt ihn sehr apart erscheinen und betont seine exotische Ausstrahlung, die den Acer davidii ssp. Grosseri zu einem absoluten Gartenhighlight macht.
Exotische Blattform macht das Blattwerk besonders
Auch das Blatt des Acer grosseri hebt sich von den Blättern anderer Ahornsorten ab. Es zeigt sich mit eiförmigen Blättern, die zumeist ungelappt sind und circa 9 cm groß werden. Die mittelgrüne Farbgebung lässt das Blatt filigran und frisch wirken. Für den Laien ist das Blattwerk nicht direkt als Blatt eines Ahorns zu erkennen und machen diese Selektion zu einer absoluten Rarität in den Gärten Europas.
Herbstfärbung in warmen Rot- und Orangetönen
Im Herbst wechselt das Blattkleid des Acer grosseri zu einer wunderschönen, warmen Herbstfärbung. Die Baumkrone leuchtet nun intensiv in Rot und Orange und setzt somit herrliche Akzente in den langsam einschlafenden Garten. Der recht zierliche Baum wird nun zum großen Hingucker und verzaubert jeden Betrachter.
Gelbe Blüten mit interessanter Optik zeigen sich im Mai
Im Frühling präsentiert diese Ahornsorte seine wunderschönen und originellen Blüten. Diese sind dezent, überzeugen aber mit einer besonderen Form: Die radförmigen Blüten sind in Trauben angeordnet und locken eine Vielzahl von Insekten und Schmetterlinge in die Nähe des Baumes. Der Acer davidii gilt daher als wertvoller Faunabaum und liefert einen hohen Gehalt an Nektar und Pollen.
Spaltfrucht bildet sich Herbst
Im Herbst schmücken unscheinbare Spaltfrüchte den Baum. Sie verfügen über zwei Fruchtflügel und schweben im Verlaufe des Herbstes tänzelnd vom Baum herunter.
Acer davidii ssp. Grosseri mag steinige und sandige Böden
Grossers Schlangenhautahorn mag sandige und steinige Böden, ist aber dennoch sehr standorttolerant. Er gedeiht auf nahezu jedem Gartenboden, reagiert aber auf Bepflasterung sensibel. Dies sollte bei der Standortwahl bedacht werden.
Kompaktes und gut verzweigtes Wurzelsystem
Das Wurzelsystems dieses Acer davidii entwickelt sich recht kompakt. Es ist stark verzweigt und versorgt den Baum mit allen nötigen Nährstoffen und Wasser.
Sonniger bis halbschattiger Standort wird bevorzugt
Acer grosseri gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Dort gepflanzt stellt er seine exotische Ausstrahlung besonders zur Schau und schenkt herrliche Naturimpressionen.
Verträgt Temperaturen bis -29 Grad Celsius
Der Acer davidii ssp. Grosseri erfreut gerade im Winter durch seine große Robustheit. Er toleriert Temperaturen bis minus 29 Grad Celsius, verträgt den Einfluss von Wind und gilt als frostresistent. Die extravagante Ausstrahlung wertet im Winter jeden Garten auf und setzt einmalige Akzente in die triste Umgebung.
Verwendung des Acer davidii ssp. Grosseri
Der Acer davidii ssp. Grosseri ist ein vorrangig als Solitär gepflanzter Baum, der mit einer malerischen Wuchsform durch überhängende Zweige erfreut. Auch der extravagante Stamm zieht viele Blicke auf sich und lässt die Selektion zu einem Gartenhighlight werden. Der Acer Grosseri eignet sich daher für kleinere Gärten und ebenso Parkanlagen. Seine geringere Endhöhe ermöglicht ein breites Pflanzspektrum und erhöht seine Attraktivität für die Nutzung in engen Straßen und Wohnanlagen. In Einzelstellung gepflanzt kommt er wunderschön zur Geltung und zieht im gesamten Jahresverlauf die Blicke auf sich. Gerade im Herbst setzt dieser Acer wunderschöne Akzente mit einer prächtigen Laubfärbung.
Alltagswissen zum Ahornbaum
Der wohl berühmteste Gegenstand, der aus dem Holz des Ahorns gefertigt wurde, ist das Trojanische Pferd. Sein Holz ist leicht und sehr weich, es lässt sich hervorragend verarbeiten und eignet sich daher zum Schnitzen und Drechseln. Zudem lässt es sich problemlos einfärben. In der Naturmedizin wird der Ahorn ebenso genutzt. Er dient zur dort Herstellung von den unterschiedlichsten Arzneien.
Name Deutsch: | Grossers Schlangenhautahorn. |
Name Botanisch: | Acer davidii ssp. Grosseri / Acer grosseri / Acer grosseri var. hersii. |
Wuchs: | Kleiner Baum, bis zu 10 m, lockerer, breiter Kronenaufbau im Verlauf der Jahre, zierliche, überhängende Äste. |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m. |
Blatt: | Mittelgrüne, eiförmige Blätter, die sich im Herbst in einen rot-orange Ton verwandeln, meist 3 lappig oder unlappig, ca 9 cm groß. |
Frucht: | Spaltfrüchte. |
Blüte: | Gelb. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Junge Triebe dunkelrot, später grüngrau, mit erkennbaren Streifen. |
Wurzeln: | Stark verzweigt, kompakt. |
Boden: | Sandige bis steinige Böden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer davidii ssp. Grosseri / Acer grosseri / Acer grosseri var. hersii (Grossers Schlangenhautahorn) wurde 1869 von Jean Pierre Armand David in China entdeckt. Er toleriert Temperaturen von bis zu -28 C° und kann auch auf sandigem Boden und windexponierter Lage gedeihen. Als zierlicher Ahorn, der sehr gut in kleinen Gärten platziert werden kann, ist er ebenso für schmale Straßen oder Parkanlagen eine gewinnbringende Ergänzung.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Acer davidii ssp. GrosseriDer Acer davidii ssp. Grosseri ist eine Sorte des Acer davidii, die auch unter dem deutschen Namen Schlangenhautahorn oder Grossers Schlangenhautahorn bekannt ist. Acer grosseri ist eine bisher recht unbekannte Ahorn-Sorte, die durch eine besonders malerische Wuchsform erfreut und aufgrund einer geringen Endhöhe gut für kleinere Gärten geeignet ist. Wächst ursprünglich in den gebirgigen Regionen ChinasUrsprünglich stammt der Urtyp Acer davidii aus dem südlichen China und aus Myanmar. Dort wächst er bevorzugt in Mischwäldern in Höhenlagen von 1000 bis 3000 Metern. Der Davids Ahorn gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) und ist nahe verwandt mit dem Acer capillipes. Beide zeichnen sich durch die an Schlangenhaut erinnernde Rinde des Stammes aus. Der Urtyp wurde von einem baskischen Missionar entdecktAcer davidii verdankt seinen Namen seinem Entdecker, dem baskischen Missionar und Priester Armand David, der in Mittelchina tätig war. Grossers Schlangenhautahorn ist ein dekoratives und seltenes ZierelementDie elegante Wuchsform dieser Selektion im Zusammenspiel mit dem einzigartigen Stamm des Acer davidii ssp. Grosseri macht diesen Ahorn zu einem dekorativen Zierelement. Er zieht die Blicke aller Gartenfreunde auf sich und kann mit seiner Unbekanntheit im mitteleuropäischen Raum punkten. Kleinerer Ahorn mit Endhöhe von bis zu 10 MeternDer Acer davidii ssp. Grosseri ist aufgrund seiner Endhöhe sehr attraktiv für die Nutzung in kleineren Gärten und überall dort, wo wenig Platz zur Verfügung steht. Der eher kleine Baum entwickelt sich zu einer Endhöhe bis höchstens 10 Metern und steht dennoch anderen, großen Ahornsorten an Schönheit nicht nach. Malerische Wuchsform mit überhängenden ÄstenDiese besondere Selektion des Acer davidii verzaubert mit einer anmutigen Wuchsform, die durch zierliche, überhängende Zweige einen malerischen Charme erhält und eine wunderschöne, ovale bis runde Kronenform zeigt. Der breitwachsende Kronenaufbau entwickelt sich im Laufe der Jahre und liefert einen einmaligen Anblick, der im Zusammenspiel mit der extravagante Rindenstruktur ein exotisches Flair in den Garten zaubert. Aparte Rindenstruktur durch auffällige LängsstreifenAnalog zum deutschen Namen präsentiert sich der Stamm des Acer grosseri mit einer an Schlangenhaut erinnernden.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer davidii ssp. Grosseri / Acer grosseri / Acer grosseri var. hersii / Grossers Schlangenhautahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer davidii ssp. Grosseri / Acer grosseri / Acer grosseri var. hersii / Grossers Schlangenhautahorn: