Wuchs: | Kleiner Strauch, kompakt, dicht verzweigt, bis zu 3 m hoch und 2 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, am Ende zugespitzt, hellgrün, Herbstfärbung goldgelb, 7 bis 11 cm lang |
Frucht: | Beerenartige Steinfrüchte, rot, olivengroß |
Blüte: | Grüngelblich, unscheinbar |
Blütezeit: | März / April |
Rinde: | Graubraun, glatt, mit hellen Lentizellen |
Wurzeln: | Flachwurzler, feinwurzelig |
Boden: | Frische bis feuchte, durchlässige, kalkarme und humose Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Lindera benzoin (Gewürzbaum / Fieberbaum) gehört sicherlich zu den Exoten und selten zu findenden Gehölzen in unseren Gärten. Wenn man die Blätter zerreibt, tritt ein aromatischer Duft hervor. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, kompakt, dicht verzweigt, bis zu 3 m hoch und 2 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, am Ende zugespitzt, hellgrün, Herbstfärbung goldgelb, 7 bis 11 cm lang |
Frucht: | Beerenartige Steinfrüchte, rot, olivengroß |
Blüte: | Grüngelblich, unscheinbar |
Blütezeit: | März / April |
Rinde: | Graubraun, glatt, mit hellen Lentizellen |
Wurzeln: | Flachwurzler, feinwurzelig |
Boden: | Frische bis feuchte, durchlässige, kalkarme und humose Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Lindera benzoin (Gewürzbaum / Fieberbaum) gehört sicherlich zu den Exoten und selten zu findenden Gehölzen in unseren Gärten. Wenn man die Blätter zerreibt, tritt ein aromatischer Duft hervor. |
- Herkunft und Besonderheiten des Fieberbaums
- Lindera benzoin wird bis zu 3m hoch
- Frischgrünes Blattwerk des Gewürzbaums belebt den Garten
- Dezente Blüte des Fieberbaums leuchtet gelblich-grün
- Der optimale Standort für den Lindera benzoin
- Verwendung des Gewürzbaums
Herkunft und Besonderheiten des Fieberbaums
Der sogenannte Gewürzbaum ist in europäischen Gärten ein seltenes Highlight, denn er ist hier bisher nur wenigen Botanikern bekannt. Der attraktive Strauch verwöhnt mit einer dicht verzweigten, kompakten Wuchsform, einer dekorativen roten Frucht und einem charismatischen Blattwerk, das ihm den Namen Gewürzbaum einbrachte. Es duftet beim Zerreiben herrlich aromatisch und bringt einen Hauch von Exotik nach Europa.
Der attraktive Strauch ist in Europa ein echter Exot
Der Gewürzbaum stammt ursprünglich aus dem Süden sowie dem Osten der USA und wächst dort bevorzugt als Unterholz in feuchten, reichhaltigen Wäldern. Er wird botanisch unter der Bezeichnung Lindera benzoin geführt, ist im deutschsprachigen Raum aber besser bekannt unter den Namen Gewürzbaum, Gewürzholz oder Fieberbaum. Obgleich der Gewürzbaum in seiner Heimat sehr verbreitet ist, findet man den attraktiven Strauch in Europa nur sehr selten. Hier überrascht er den Gärtner mit seinem ungewöhnlichen Anblick und zieht alle Blicke auf sich.
Der Gewürzbaum ist mit dem Lorbeer verwandt
Lindera benzoin wurde erstmals im Jahre 1753 durch den Botaniker Carl von Linné beschrieben und veröffentlicht. Er gehört zur Familie der Lorbeergewächse und zeichnet sich, wie alle Mitglieder dieser Pflanzenfamilie, durch das ätherische Öl in seinen Blättern und anderen Pflanzenteilen aus. Dies wurde bereits von den amerikanischen Ureinwohnern vielseitig genutzt und hat noch heute eine elementare Bedeutung.
Lindera benzoin wird bis zu 3m hoch
Der Gewürzbaum entwickelt sich in der Regel nicht als Baum, sondern eher als kleiner Strauch, der zumeist nicht größer als drei Meter wird. Er wächst dicht verzweigt und kompakt, wobei er seine Krone mit einer formschönen Gestalt präsentiert. Für seine volle Entfaltung benötigt der Gewürzbaum einen Raum von bis zu zwei Metern, dann kann er sich am schönsten entwickeln und begeistert mit seinem großen Zierwert. Er ist somit die ideale Wahl für den kleineren Garten und überzeugt auch auf begrenztem Raum mit seiner großen Ausstrahlung.
Hellgraue Rinde mit attraktiver Optik
Lindera benzoin bildet eine graubraune Baumrinde, die von helleren Lentizellen geprägt wird und sehr dekorativ erscheint. Im Zusammenspiel mit dem charismatischen Blattwerk bietet die attraktive Borke einen wunderschönen Anblick und macht den kleinen Strauch zu einem echten Hingucker.
Frischgrünes Blattwerk des Gewürzbaums belebt den Garten
Das Blatt des Gewürzbaums treibt im Frühjahr aus und strahlt in einem wunderschönen hellen Grün. Es bringt Frische sowie Lebendigkeit in den Garten und funkelt apart im Sonnenschein. Die einzelnen Blätter wirken insgesamt sehr fein. Sie sind elliptisch mit einem zugespitzten Blattende und werden bis zu 10 cm lang. Beim Zerreiben des Blattes duften sie herrlich aromatisch und verwöhnen den Gärtner mit ihrem Duft.
Wunderschöne Laubfärbung in Gelb und Gold
Auch im Herbst bietet der Lindera benzoin einen malerischen Anblick und begeistert den Betrachter mit seiner warmen Laubfärbung. Das Blattkleid strahlt nun in Nuancen von Gelb und Gold und sendet warme Lichtspiele in den herbstlichen Garten aus. Der Gewürzbaum weiß somit ganzjährig zu begeistern und beweist dies rund um die Jahresuhr.
Dezente Blüte des Fieberbaums leuchtet gelblich-grün
Seine Blüten entwickeln sich von März bis April. Die kleinen grüngelben Blüten stehen in dichten Büscheln vor den Blättern und wirken insgesamt eher unscheinbar. Trotz dessen verleihen sie dem Gewürzbaum eine exotische Optik und ziehen durch ihre ungewöhnliche Optik die Blicke auf sich.
Dekorative Frucht schmückt die Krone im Herbst
Aus der dezenten Blüte entwickeln sich im Laufe des Sommers olivengroße, rote Steinfrüchte. Die eiförmigen bis elliptischen Beeren glänzen in einem strahlenden Rot und sind bei den heimischen Vögeln sehr beliebt. Zudem setzt die aparte kleine Frucht farbenfrohe Akzente und macht den Gewürzbaum auch im Herbst zu einem echten Schmuckstück.
Der optimale Standort für den Lindera benzoin
Der Gewürzbaum mag frische bis feuchte, humose Böden mit möglichst durchlässiger Struktur und gedeiht hier gepflanzt am besten. Er gilt generell als sehr genügsam und stellt kaum Ansprüche, sodass er auch den ungeübten Gärtner mit seinem großen Zierwert begeistert.
Flaches Wurzelwerk versorgt den Gewürzbaum
Die Wurzeln dieser attraktiven Gartenpflanze streben weit und flach aus und verfügen über viele Feinwurzeln. Sie versorgen den Strauch mit Wasser sowie Nährstoffen und machen ihn zu einem robusten Gartenstar.
Der Gewürzbaum mag es sonnig
Am schönsten entwickelt sich Lindera benzoin an einem möglichst lichtreichen Platz im Garten. Der Strauch mag die Sonne und sollte allenfalls halbschattig gepflanzt werden. Dann wächst er am schönsten und bildet sein Blattwerk am buschigsten aus.
Winterhart bis zu -34°C
Der Gewürzbaum gilt als sehr frosthart und er eignet sich daher hervorragend auch für die Pflanzung in europäischen Gärten. Er übersteht Temperaturen bis zu minus 34 Grad Celsius und benötigt keinerlei Unterstützung an kalten Tagen.
Verwendung des Gewürzbaums
Der Gewürzbaum ist ein echter Exot und bisher wenig in unseren Gärten zu finden. Dabei weiß der attraktive Strauch sich hervorragend zu präsentieren und begeistert ganzjährig mit seiner Optik. Er bildet ein dicht verzweigtes, formschönes Blattwerk und erfreut im Sommer mit seiner zarten Blüte, der eine aparte rote Frucht folgt. Der malerische Strauch ist damit ein echter Hingucker und ermöglicht dem Gärtner eine vielseitige Verwendung. Aufgrund seines kompakten Wuchses eignet sich Lindera benzoin sowohl für den kleinen Garten als auch für die Pflanzung im Vorgarten oder in einem Kübel. Dort kann er die Terrasse oder zum Beispiel einen kargen Innenhof bereichern und mit seiner charismatischen Erscheinung sowie dem aromatischen Duft seines Blattes verwöhnen. Zudem ist der kleine Gartenstar pflegeleicht und äußerst robust.
Wissenswertes zum Gewürzbaum allgemein
Der Gewürzbaum hat in seiner Heimat eine sehr lange Tradition und wird vielseitig verwendet. Seine Frucht dient getrocknet als Ersatz für Piment und zum Würzen von allerlei Speisen. Auch das Blatt wird neben der als Gewürz genutzt und zu Teeaufgüssen verarbeitet. Im Bereich der Naturmedizin werden Teile der Pflanze ebenfalls genutzt, um daraus Arzneien zu fertigen, dies war bereits bei den indigenen Ureinwohnern Tradition.
Name Deutsch: | Gewürzbaum / Fieberbaum. |
Name Botanisch: | Lindera benzoin. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, kompakt, dicht verzweigt, bis zu 3 m hoch und 2 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m. |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, am Ende zugespitzt, hellgrün, Herbstfärbung goldgelb, 7 bis 11 cm lang. |
Frucht: | Beerenartige Steinfrüchte, rot, olivengroß. |
Blüte: | Grüngelblich, unscheinbar. |
Blütezeit: | März / April. |
Rinde: | Graubraun, glatt, mit hellen Lentizellen. |
Wurzeln: | Flachwurzler, feinwurzelig. |
Boden: | Frische bis feuchte, durchlässige, kalkarme und humose Böden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Die Lindera benzoin (Gewürzbaum / Fieberbaum) gehört sicherlich zu den Exoten und selten zu findenden Gehölzen in unseren Gärten. Wenn man die Blätter zerreibt, tritt ein aromatischer Duft hervor.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des FieberbaumsDer sogenannte Gewürzbaum ist in europäischen Gärten ein seltenes Highlight, denn er ist hier bisher nur wenigen Botanikern bekannt. Der attraktive Strauch verwöhnt mit einer dicht verzweigten, kompakten Wuchsform, einer dekorativen roten Frucht und einem charismatischen Blattwerk, das ihm den Namen Gewürzbaum einbrachte. Es duftet beim Zerreiben herrlich aromatisch und bringt einen Hauch von Exotik nach Europa. Der attraktive Strauch ist in Europa ein echter ExotDer Gewürzbaum stammt ursprünglich aus dem Süden sowie dem Osten der USA und wächst dort bevorzugt als Unterholz in feuchten, reichhaltigen Wäldern. Er wird botanisch unter der Bezeichnung Lindera benzoin geführt, ist im deutschsprachigen Raum aber besser bekannt unter den Namen Gewürzbaum, Gewürzholz oder Fieberbaum. Obgleich der Gewürzbaum in seiner Heimat sehr verbreitet ist, findet man den attraktiven Strauch in Europa nur sehr selten. Hier überrascht er den Gärtner mit seinem ungewöhnlichen Anblick und zieht alle Blicke auf sich. Der Gewürzbaum ist mit dem Lorbeer verwandtLindera benzoin wurde erstmals im Jahre 1753 durch den Botaniker Carl von Linné beschrieben und veröffentlicht. Er gehört zur Familie der Lorbeergewächse und zeichnet sich, wie alle Mitglieder dieser Pflanzenfamilie, durch das ätherische Öl in seinen Blättern und anderen Pflanzenteilen aus. Dies wurde bereits von den amerikanischen Ureinwohnern vielseitig genutzt und hat noch heute eine elementare Bedeutung. Lindera benzoin wird bis zu 3m hochDer Gewürzbaum entwickelt sich in der Regel nicht als |
Pflanz- und Pflegetipps Lindera benzoin / Gewürzbaum / Fieberbaum
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Lindera benzoin / Gewürzbaum / Fieberbaum: