window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Färber-Eiche / Quercitron-Eiche / Schwarz Eiche

Quercus velutina

Quercus velutina / Quercitron-Eiche / Schwarz Eiche
Sommergrün
Gelbgrün
Sonnig-absonnig
Mai
bis zu 25 m
ab 378,90 €
Wuchs: Großer Baum lockere Krone, bis zu 25 m hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 25 m
Blatt: Sommergrün, eiförmig bis verkehrt eiförmig, dunkelgrün, unterseits hellgrün, 9-16 cm lang
Frucht: Kleine Eicheln, außen flaumig behaart, lange im Winter haftend
Blüte: Unscheinbare Blütenkätzchen
Blütezeit: Mai
Rinde: Tief gefurcht, dunkelgrau bis beinahe schwarz
Boden: Relativ anspruchslos
Standort: Sonnig - absonnig
Winterhart: 5a (-28,8 bis -26,1 °C)
Eigenschaften: Die Quercus velutina (Quercitron-Eiche / Schwarz Eiche) ist in unseren Regionen ein eher selten zu findender Gast. Die Rinde bzw. Borke wurde häufig als Farbstoff für die Malerei oder als Farblack eingesetzt.
Wuchs: Großer Baum lockere Krone, bis zu 25 m hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 25 m
Blatt: Sommergrün, eiförmig bis verkehrt eiförmig, dunkelgrün, unterseits hellgrün, 9-16 cm lang
Frucht: Kleine Eicheln, außen flaumig behaart, lange im Winter haftend
Blüte: Unscheinbare Blütenkätzchen
Blütezeit: Mai
Rinde: Tief gefurcht, dunkelgrau bis beinahe schwarz
Boden: Relativ anspruchslos
Standort: Sonnig - absonnig
Winterhart: 5a (-28,8 bis -26,1 °C)
Eigenschaften: Die Quercus velutina (Quercitron-Eiche / Schwarz Eiche) ist in unseren Regionen ein eher selten zu findender Gast. Die Rinde bzw. Borke wurde häufig als Farbstoff für die Malerei oder als Farblack eingesetzt.

Herkunft und Besonderheiten der Quercus velutina / Färber-Eiche / Schwarz-Eiche

Obwohl die Quercus velutina eine in Europa eher selten anzutreffende Eichenart ist, gilt sie aber als sehr populär. Sie ist unter dem deutschen Namen Färber-Eiche oder Schwarz-Eiche bekannt und dient als Rohstofflieferant für die Herstellung von gelben Farbstoffen. Diese werden aus der markanten Rinde des Baumes gewonnen und machen die Quercus velutina neben ihrem ökologischen Wert zudem zu einem wirtschaftlich wertvollen Baum.

Großer Baum mit sensationeller Optik

Neben der wirtschaftlichen Bedeutung der Färber-Eiche verschafft ihr die Optik große Bewunderung und macht sie zu einem sehenswerten Gartenelement. Der wunderschöne Baum strebt hoch hinauf und präsentiert sich mit einem durchgehenden Stamm und einer ausladenden Krone, die der Eiche eine aristokratische Ausstrahlung verleiht. In Kombination mit ihrer dunklen Stammfarbe liefert sie ein sensationelles Gesamtbild.

Die Färber-Eiche stammt ursprünglich aus der USA

Ursprünglich stammt die Färber-Eiche aus dem Nordosten der USA. Dort wächst sie bevorzugt auf trockenen Hanglagen und steinigem Boden auf Flächen in bis zu 1500 Metern Höhe. Ihre Wuchsform zeigt große Ähnlichkeiten mit der in Deutschland besser bekannten Quercus ruba (Rot-Eiche), sie wird daher häufig mit dieser verwechselt.

Majestätischer Baum mit hoher Wuchsgeschwindigkeit

Quercus velutina wächst in einem rasanten Tempo zu einem großen Baum, der Endhöhen von bis zu 25 Metern erreicht. An einem Standort mit optimalen Bedingungen wird sie zum Teil noch größer. Der imposante Baum legt pro Jahr ein Jahreswachstum von bis zu einem Meter zurück und ist daher bestens geeignet für einen großen Garten oder eine weitläufige Parkanlage, die es ihm ermöglichen, sich frei entfalten zu können.

Wunderschöner Schattenspender mit dichter Aststruktur

Die breit-eiförmige Kronenform der Quercus velutina benötigt ausreichend Platz und entlohnt diesen mit einer interessant verzweigten Aststruktur. Diese erscheint skurril und unregelmäßig und macht die Färber-Eiche zu einem malerischen Gewächs, das große Aufmerksamkeit erhält. Der ehrwürdige Baum wird gerne als Schattenbaum verwendet und verspricht erholsame Sommerabende zu Füßen des markanten Stammes.

Dunkler Stamm mit origineller Baumrinde

Die Rinde der Färber-Eiche brachte diesem Baum ihre deutschen Trivialnamen ein. Einerseits spielen diese auf die auffallend dunkle, fast schwarze Farbgebung der Borke an (Schwarz-Eiche) und andererseits auf ihre Verwendung als Lieferant für gelben Farbstoff (Färber-Eiche). Die Rinde ist zunächst sehr glatt und wird erst nach einigen Jahren tief gefurcht. Dann beginnt sie sich in kleinen Rindenplatten abzulösen und gibt den Blick auf ihre orangegelbe Innenrinde frei. Diese dient zur Gewinnung des gelben Farbstoffs und wird zur Herstellung von Farben und Lacken genutzt.

Robustes Blattwerk raschelt im Wind

Neben der markanten Rinde weiß auch das Blatt dieser Eichenart sich besonders zu präsentieren. Es ist fiederspaltig, mit grob gezähnten Lappen, die spitz zulaufen. Die Blattunterseite schimmert deutlicher heller im Sonnenlicht als die Oberseite und trägt hellbraune Sternhaare, welche das Blattwerk sehr apart wirken lassen. Ungewöhnlich ist die steife Haptik des Blattes. Es fühlt sich deutlich härter an als andere Blätter und erzeugt im Windzug raschelnde Geräusche, die dazu verführen der Musik des Baumes zu lauschen.

Prächtige Herbstfärbung in Nuancen von Rot und Orange

Im Herbst leuchtet das Blattkleid der Färber-Eiche in warmen Nuancen von Rot und Orange und erzeugt im Kontrast zu ihrem schwarzen Stamm sehenswerte Kontraste. Das imposante Blattwerk lodert nun wie ein prächtiges Feuerwerk und macht die Eiche zu einer echten Gartenkönigin.

Unscheinbare Kätzchenblüten bilden sich im Frühling

Im Frühjahr bilden sich dezente Kätzchenblüten, welche für den Laiengärtner kaum erkennbar sind. Sie sind gelbgrün und locken mit ihrem Duft Schmetterlinge und Insekten in die Nähe der Baumkrone.

Eichelfrüchte bleiben lange am Baum haften

Wie alle Bäume der Gattung Eichen bildet Quercus velutina die typischen Eichelfrüchte aus. Diese sind fast rund und werden von einem flaumig behaarten Fruchtbecher umgeben. Im Gegensatz zu anderen Eichenbäumen hält die Färber-Eiche ihre Früchte länger am Baum und bieten den Tieren des Gartens später im Winter eine willkommene Nahrungsquelle, wenn das sonstige Angebot immer spärlicher wird.

Anspruchsloser Baum mag auch ärmere Böden

Wie alle Eichen ist auch diese Art sehr anspruchslos und weiß sich den Bedingungen anzupassen. Quercus velutina mag trockene und durchlässige Böden und gilt als sehr trockenheitsverträglich. Sie reagiert lediglich sensibel auf langanhaltende Feuchtigkeit, wie zum Beispiel Staunässe.

Tiefstrebendes Wurzelsystem versorgt die Färber-Eiche

Die Färber-Eiche gilt als sehr robust. Sie wird über ein tiefstrebendes Wurzelsystem versorgt, das weit in die tiefen Bodenschichten strebt. Ihre starke Pfahlwurzel verankert den prächtigen Baum fest im Untergrund und macht ihn zu einem pflegeleichten Schmuckstück. Bepflasterung mag die Quercus velutina nicht, sie sollte entsprechend bei der Nutzung als Straßenbaum mit ausreichend Abstand zum Bodenbelag gepflanzt werden.

Sonniger Standort ist wünschenswert

Die Eiche gilt generell als wärmeliebend. Quercus velutina benötigt ausreichend Licht, um sich bestmöglich zu entwickeln. An einem sonnigen Standort wird sich das Blattwerk am schönsten präsentieren.

Winterhart und frostresistent bis zu minus 29 Grad Celsius

Der europäischen Winter kann Quercus velutina nichts anhaben. Sie verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 29 Grad Celsius und reagiert tolerant gegenüber Streusalz.

Verwendung der Quercus velutina

Die Färber-Eiche ist ein echter Geheimtipp für den mitteleuropäischen Garten und ist bisher wenig verbreitet. Sie benötigt aufgrund ihres großen Aufbaus einen ausreichend weitläufigen Standort und wird dort zu einem echten Superstar.

Malerische Krone mit wunderschönem Blattwerk

Eine malerisch wachsend Krone zaubert herrlichen Schatten und präsentiert ein wunderschönes Blattwerk, das zu jeder Jahreszeit mit seinen Reizen lockt. Es zaubert mit einem raschelnden Geräusch Erholungsmomente und besticht im Herbst mit einer farbintensiven Optik. Das bezaubernde Herbstlaub ist an Intensität kaum zu übertreffen und prädestiniert den Baum für die Nutzung in Einzelstellung.

Für vielfältige Standort geeignet

In großen Parkanlagen, auf einer weitreichenden Rasenfläche oder aber in Industriegebieten weiß Quercus velutina ihren Charme zu versprühen und wird die Umgebung verschönern. Unter Beachtung ihrer Sensibilität bezüglich der Bepflasterung eignet sie sich ebenso als Straßen- und Alleebaum.

Allgemeinwissen zur Eiche

Das Holz der Färber-Eiche ist sehr beliebt für die Nutzung als Bodenbelag oder in der Möbelindustrie. Es ist rötlich und mit auffallenden Jahresringen gezeichnet und daher sehr dekorativ. Auch als Scheitholz wird das Holz der Quercus velutina wergeschätzt.

Die Eiche gilt als Baum der Götter

Wie alle Eichen kann auch die Schwarz-Eiche sehr alt werden und steht für Treue, Stärke und Beständigkeit. Die Eiche gilt als Baum der Götter und wird in vielen Kulturen verehrt.

Eichelfrucht dient als Tierfutter

Die Früchte der Eichenbäume sind sehr reichhaltig und nahrhaft. Sie werden zur Schweinemast verwendet und dienen zudem vielen Wild- und Gartentieren als Futter.

Name Deutsch: Quercitron-Eiche / Schwarz Eiche / Färber-Eiche.
Name Botanisch: Quercus velutina.
Wuchs: Großer Baum lockere Krone, bis zu 25 m hoch und ähnlich breit.
Wuchshöhe: bis zu 25 m.
Blatt: Sommergrün, eiförmig bis verkehrt eiförmig, dunkelgrün, unterseits hellgrün, 9-16 cm lang.
Frucht: Kleine Eicheln, außen flaumig behaart, lange im Winter haftend.
Blüte: Unscheinbare Blütenkätzchen.
Blütezeit: Mai.
Rinde: Tief gefurcht, dunkelgrau bis beinahe schwarz.
Boden: Relativ anspruchslos.
Standort: Sonnig - absonnig.
Winterhart: 5a (-28,8 bis -26,1 °C).
Eigenschaften: Die Quercus velutina (Quercitron-Eiche / Schwarz Eiche) ist in unseren Regionen ein eher selten zu findender Gast. Die Rinde bzw. Borke wurde häufig als Farbstoff für die Malerei oder als Farblack eingesetzt..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten der Quercus velutina / Färber-Eiche / Schwarz-Eiche

Obwohl die Quercus velutina eine in Europa eher selten anzutreffende Eichenart ist, gilt sie aber als sehr populär. Sie ist unter dem deutschen Namen Färber-Eiche oder Schwarz-Eiche bekannt und dient als Rohstofflieferant für die Herstellung von gelben Farbstoffen. Diese werden aus der markanten Rinde des Baumes gewonnen und machen die Quercus velutina neben ihrem ökologischen Wert zudem zu einem wirtschaftlich wertvollen Baum.

Großer Baum mit sensationeller Optik

Neben der wirtschaftlichen Bedeutung der Färber-Eiche verschafft ihr die Optik große Bewunderung und macht sie zu einem sehenswerten Gartenelement. Der wunderschöne Baum strebt hoch hinauf und präsentiert sich mit einem durchgehenden Stamm und einer ausladenden Krone, die der Eiche eine aristokratische Ausstrahlung verleiht. In Kombination mit ihrer dunklen Stammfarbe liefert sie ein sensationelles Gesamtbild.

Die Färber-Eiche stammt ursprünglich aus der USA

Ursprünglich stammt die Färber-Eiche aus dem Nordosten der USA. Dort wächst sie bevorzugt auf trockenen Hanglagen und steinigem Boden auf Flächen in bis zu 1500 Metern Höhe. Ihre Wuchsform zeigt große Ähnlichkeiten mit der in Deutschland besser bekannten Quercus ruba (Rot-Eiche), sie wird daher häufig mit dieser verwechselt.

Majestätischer Baum mit hoher Wuchsgeschwindigkeit

Quercus velutina wächst in einem rasanten Tempo zu einem großen Baum, der Endhöhen von bis zu 25 Metern erreicht. An einem Standort mit optimalen Bedingungen wird sie zum Teil noch größer. Der imposante Baum legt pro Jahr ein Jahreswachstum von bis zu einem Meter zurück und ist daher bestens geeignet für einen großen Garten oder eine weitläufige Parkanlage, die es ihm ermöglichen, sich frei entfalten zu können.

Wunderschöner Schattenspender mit dichter Aststruktur

Die breit-eiförmige Kronenform der Quercus velutina benötigt ausreichend Platz und entlohnt diesen mit einer interessant verzweigten Aststruktur. Diese erscheint skurril und unregelmäßig und macht die Färber-Eiche zu einem malerischen Gewächs, das große Aufmerksamkeit erhält. Der ehrwürdige Baum wird gerne als Schattenbaum verwendet und verspricht erholsame Sommerabende zu Füßen des markanten Stammes.

Dunkler Stamm mit origineller Baumrinde

Die Rinde der Färber-Eiche brachte diesem Baum ihre deutschen Trivialnamen ein. Einerseits spielen diese auf die auffallend dunkle, fast schwarze Farbgebung der Borke an (Schwarz-Eiche) und andererseits auf ihre Verwendung als Lieferant für gelben Farbstoff (Färber-Eiche). Die Rinde ist zunächst sehr glatt und wird erst....

Wurzelverpackung
Hochstamm 10-12 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 25 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-absonnig

Lieferbar
299,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 12-14 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 25 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-absonnig

Lieferbar
378,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 14-16 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 25 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-absonnig

Lieferbar
474,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 16-18 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 25 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-absonnig

Lieferbar
599,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 10-12 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 25 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-absonnig

Lieferbar
322,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Färber-Eiche / Quercitron-Eiche / Schwarz Eiche / Quercus velutina"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Quercus velutina / Quercitron-Eiche / Schwarz Eiche

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Quercus velutina / Quercitron-Eiche / Schwarz Eiche:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Quercitron-Eiche / Schwarz Eiche / Färber-Eiche / Quercus velutina

Keine Fragen vorhanden