Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, dichtes Blätterkleid, kegelförmige bis eiförmige Krone, 6 bis 10 m hoch |
Wuchshöhe: | 6 - 10 m |
Blatt: | Sommergrün, 3 bis 5 lappig, oben dunkelgrün, unten heller, Herbstfarbe gelb bis orange, bis zu 7 cm lang |
Frucht: | Zwei waagerecht angeordnete Fruchtflügel |
Blüte: | Unscheinbare, gelbgrüne Rispen |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Gräulich mit Korkrändern |
Wurzeln: | Herzwurzler, dicht verzweigt, feinwurzelig, flach ausgebreitetes Wurzelsystem |
Boden: | Keine besonderen Ansprüche |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer campestre 'Lienco' / Feldahorn ist eine relativ neue Sorte, die den Weg in unsere Baumschule gefunden hat. Insgesamt ein sehr winterhartes Gehölz, das aber den warmen, sonnigen Standort bevorzugt. Der Acer campestre 'Lienco' mit seiner kegelförmigen Krone benötigt weniger Platz als andere Ahorne und empfiehlt sich für die kommunale Pflanzung ebenso wie den kleinen Garten, ohne Ansprüche an die Bodenverhältnisse. Die Anfälligkeit für Mehltau ist sehr gering, generell ist der Acer campestre 'Lienco' sehr robust und pflegeleicht. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, dichtes Blätterkleid, kegelförmige bis eiförmige Krone, 6 bis 10 m hoch |
Wuchshöhe: | 6 - 10 m |
Blatt: | Sommergrün, 3 bis 5 lappig, oben dunkelgrün, unten heller, Herbstfarbe gelb bis orange, bis zu 7 cm lang |
Frucht: | Zwei waagerecht angeordnete Fruchtflügel |
Blüte: | Unscheinbare, gelbgrüne Rispen |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Gräulich mit Korkrändern |
Wurzeln: | Herzwurzler, dicht verzweigt, feinwurzelig, flach ausgebreitetes Wurzelsystem |
Boden: | Keine besonderen Ansprüche |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer campestre 'Lienco' / Feldahorn ist eine relativ neue Sorte, die den Weg in unsere Baumschule gefunden hat. Insgesamt ein sehr winterhartes Gehölz, das aber den warmen, sonnigen Standort bevorzugt. Der Acer campestre 'Lienco' mit seiner kegelförmigen Krone benötigt weniger Platz als andere Ahorne und empfiehlt sich für die kommunale Pflanzung ebenso wie den kleinen Garten, ohne Ansprüche an die Bodenverhältnisse. Die Anfälligkeit für Mehltau ist sehr gering, generell ist der Acer campestre 'Lienco' sehr robust und pflegeleicht. |
Herkunft und Besonderheiten des Feldahorns ’Lienco’
Der Acer campestre ’Lienco‘ ist eine noch recht junge Sorte des heimischen Feldahorns und wurde von dem Botaniker M. Hendriksen entdeckt und von der Handelskooperation Lienden auf den Markt gebracht. Diese Selektion des Feldahorns zeichnet sich durch eine große Robustheit aus. Sie ist absolut winterfest und nahezu resistent gegen Mehltau.
Hervorragender Stadt- und Straßenbaum
Da sie, wie auch andere Sorten des Feldahorns, eher schlank und säulenartig wächst, eignet sie sich hervorragend als Allee- und Straßenbaum. Die Sorte ‘Lienco‘ wird daher zumeist für die kommunale Pflanzung genutzt und verschönert auf ansprechende Weise das Stadtbild.
Attraktiver Blattaustrieb
Besonders dekorativ ist bei dieser Selektion das bronzefarbene Blatt zum Zeitpunkt des Austriebs. Es verleiht dem Baum eine herrlich frische Ausstrahlung und weiß damit zu überzeugen.
Großes Verbreitungsgebiet von Europa über Asien bis nach Afrika
Der Wildtyp Acer campestre gilt als die Ahornsorte mit dem weltweit größten Verbreitungsgebiet. Dieses erstreckt sich von den gemäßigten Zonen Europas über Kleinasien, Nordiran bis nach Nordafrika. Der Feldahorn wächst in freier Wildbahn bevorzugt in Hainbuchen- und Auenwäldern oder am Waldrand, ist aber ebenso im Gebirge bis zu 1000 Metern Höhe anzutreffen. Er erfreut mit einer langen Lebensdauer und kann bis zu 150 Jahre alt werden.
Wuchsverhalten des Acer campestre ’Lienco‘
Der Feldahorn ’Lienco‘ entwickelt sich mit einem Jahreszuwachs von circa 40-50 cm zu einem kleinen bis mittelgroßen Baum, der mit einer Endhöhe von 6 bis 10 Metern seine volle Schönheit erreicht hat.
Schlanker, säulenförmiger Wuchs
Wie auch die Sorten ‘Elegant‘ und ’Green Column‘ wächst der Acer campestre ’Lienco‘ zunächst recht schlank und säulenförmig. Er wird dann aber zunehmend breiter und präsentiert nach einigen Jahren eine kegel- bis eiförmige Baumkrone. Diese zeichnet sich durch ein dichtes Blätterkleid aus und verspricht mit der buschigen Struktur erholsame Schattenmomente zu schaffen.
Gräulicher Stamm mit dekorativen Korkrändern
Neben der wunderschönen Baumkrone unterstützt der Stamm den einmaligen Charme des Feldahorns ‘Lienco‘. Dieser schimmert gräulich braun und ist mit dekorativen Korkrändern versehen, die den Stamm originell schmücken.
Blattwerk vollzieht im Jahresverlauf ein Farbenspiel
Das herrliche Blattwerk des Acer campestre ’Lienco‘ vollzieht im Jahresverlauf ein Farbenspiel, das wunderschöne Impressionen zaubert. Das Blatt treibt im Frühjahr in einer bronzefarbenen Tönung aus und verleiht der Baumkrone ein frisches Leuchten.
Dunkelgrünes Blatt im Sommer
Im Verlaufe des Frühlings dunkelt das Blatt nach und erscheint dann dunkelgrün mit einer helleren Blattunterseite. Dies schafft interessante Lichtreflexe und lässt den Baum im Sonnenlicht funkeln. Das einzelne Blatt dieser Selektion ist etwas weniger gewellt als für Ahornbäume charakteristisch. Es trägt aber die 3- bis 5-lappige Form mit ausgebuchteten Ecken und ist somit offensichtlich als Ahornblatt zu erkennen.
Prächtige Herbstfärbung in Gelb und Orange
Im Herbst setzt sich das Farbenspiel des Feldahorns ’Lienco‘ weiter fort. Das Laubwerk erstrahlt nun in prächtigen, warmen Nuancen von Gelb und Orange und schafft wunderschöne Herbstimpressionen. Der Acer campestre ’Lienco‘ stellt somit zu jeder Jahreszeit ein sehenswertes Highlight dar und überzeugt mit einer einzigartigen Optik.
Gelbgrüne Rispenblüte im Mai locken Insekten und Vögel an
Parallel zum Blattaustrieb im Mai bildet der Feldahorn ‘Lienco‘ seine Blüten aus. Diese stehen aufrecht und bilden dezente, gelbgrüne Rispen.
Wie alle Sorten des Acer campestre gilt auch diese Selektion als besonders wertvoll für viele Insekten und Vögel. Die Blütenpollen locken mit ihrem Duft Bienen und andere Insekten in ihre Nähe und bietet einer Vielzahl an Vögeln einen geschützten Nistplatz sowie Nahrung.
Spaltfrucht mit waagerecht angeordneten Flügeln
Die Frucht des Feldahorns ’Lienco‘ bildet sich ab August und September als rotgrüne Spaltfrucht mit zwei Nüsschen. Die charakteristischen Fruchtflügel stehen waagerecht zueinander und schmücken den Feldahorn im Verlaufe des Herbstes.
Geringe Ansprüche an den Boden
Acer campestre ’Lienco‘ stellt kaum Anforderungen an den Boden und gedeiht auf jedem normalen Gartenboden. Optimale Bedingungen bieten trockene bis frische, tiefgründige Böden, die recht durchlässig sind. Geschützt werden sollte er vor Staunässe, hier reagiert der Feldahorn ’Lienco‘ sensibel.
Starkes Wurzelsystem versorgt mit Wasser und Nährstoffen
Acer campestre ’Lienco‘ bildet, je nach lokalen Bodenbedingungen, ein verzweigtes Wurzelsystem mit vielen oberflächennahen Feinwurzeln aus, welches ihn mit den nötigen Nährstoffen und Wasser versorgt. Ein gut durchlässiger Boden unterstützt die bestmögliche Entwicklung des Wurzelsystems.
‘Lienco‘ gilt als wärmeliebend und mag die Sonne
Der Feldahorn ’Lienco‘ gilt als wärmeliebend und bevorzugt einen sonnigen Standort. Halbschatten wird ebenfalls toleriert. Hitzeperioden und zeitweise Trockenheit bereiten ihm kaum Probleme. Auch der Einfluss von Wind erweist sich als unproblematisch, so dass er gut als Windschutzpflanze genutzt werden kann.
Widerstandsfähig gegen Frost
Acer campestre ’Lienco‘ ist sehr robust und winterfest. Er verträgt Minustemperaturen bis zu 29 Grad Celsius und ist sehr widerstandsfähig. Ebenso der Einfluss von Streusalz bereitet ihm keine Probleme.
Verwendung des Acer campestre ’Lienco‘
Aufgrund der säulenartigen, schlanken Wuchsform wird diese Selektion vor allem für die Nutzung im kommunalen Bereich gewählt. Der Feldahorn ’Lienco‘ verschönert Parkplätze, schmale Straßen und Alleen, gleichwohl den eigenen Hausgarten oder die große Dachterrasse. Dies verdankt er, abgesehen von der formschönen Linie, seiner Robustheit bezüglich Witterungsverhältnissen und Umwelteinflüssen. Er liefert mit seiner wunderschönen, dichten Baumkrone einen Ort der Erholung und schenkt zu jeder Jahreszeit ein optisches Highlight. Besonders im Herbst wird er mit einer prächtigen Herbstfärbung glänzen und Akzente setzen.
Acer campestre ’Lienco‘ kann absolut vielseitig verwendet werden und bietet ein großes Pflanzspektrum.
Wissenswertes zum Feldahorn allgemein
Der Feldahorn wird in der Naturmedizin zur Herstellung von Tee oder aber äußerlich angewandt zur Herstellung von Tinkturen genutzt die Hautrötungen lindern.
Er verfügt über schweres Holz, welches sich sauber und leicht bearbeiten lässt, und zur Herstellung von Werkzeugen, wie zum Beispiel Axtstielen, dient. Aber auch Spielwaren sowie Haus- und Küchengeräte werden hieraus gefertigt. Das Holz ist zudem beliebt für die Nutzung als Brennmaterial.
Name Deutsch: | Feldahorn. |
Name Botanisch: | Acer campestre 'Lienco' / Feldahorn. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, dichtes Blätterkleid, kegelförmige bis eiförmige Krone, 6 bis 10 m hoch. |
Wuchshöhe: | 6 - 10 m. |
Blatt: | Sommergrün, 3 bis 5 lappig, oben dunkelgrün, unten heller, Herbstfarbe gelb bis orange, bis zu 7 cm lang. |
Frucht: | Zwei waagerecht angeordnete Fruchtflügel. |
Blüte: | Unscheinbare, gelbgrüne Rispen. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Gräulich mit Korkrändern. |
Wurzeln: | Herzwurzler, dicht verzweigt, feinwurzelig, flach ausgebreitetes Wurzelsystem. |
Boden: | Keine besonderen Ansprüche. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer campestre 'Lienco' / Feldahorn ist eine relativ neue Sorte, die den Weg in unsere Baumschule gefunden hat. Insgesamt ein sehr winterhartes Gehölz, das aber den warmen, sonnigen Standort bevorzugt. Der Acer campestre 'Lienco' mit seiner kegelförmigen Krone benötigt weniger Platz als andere Ahorne und empfiehlt sich für die kommunale Pflanzung ebenso wie den kleinen Garten, ohne Ansprüche an die Bodenverhältnisse. Die Anfälligkeit für Mehltau ist sehr gering, generell ist der Acer campestre 'Lienco' sehr robust und pflegeleicht.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Feldahorns ’Lienco’Der Acer campestre ’Lienco‘ ist eine noch recht junge Sorte des heimischen Feldahorns und wurde von dem Botaniker M. Hendriksen entdeckt und von der Handelskooperation Lienden auf den Markt gebracht. Diese Selektion des Feldahorns zeichnet sich durch eine große Robustheit aus. Sie ist absolut winterfest und nahezu resistent gegen Mehltau. Hervorragender Stadt- und StraßenbaumDa sie, wie auch andere Sorten des Feldahorns, eher schlank und säulenartig wächst, eignet sie sich hervorragend als Allee- und Straßenbaum. Die Sorte ‘Lienco‘ wird daher zumeist für die kommunale Pflanzung genutzt und verschönert auf ansprechende Weise das Stadtbild. Attraktiver BlattaustriebBesonders dekorativ ist bei dieser Selektion das bronzefarbene Blatt zum Zeitpunkt des Austriebs. Es verleiht dem Baum eine herrlich frische Ausstrahlung und weiß damit zu überzeugen. Großes Verbreitungsgebiet von Europa über Asien bis nach AfrikaDer Wildtyp Acer campestre gilt als die Ahornsorte mit dem weltweit größten Verbreitungsgebiet. Dieses erstreckt sich von den gemäßigten Zonen Europas über Kleinasien, Nordiran bis nach Nordafrika. Der Feldahorn wächst in freier Wildbahn bevorzugt in Hainbuchen- und Auenwäldern oder am Waldrand, ist aber ebenso im Gebirge bis zu 1000 Metern Höhe anzutreffen. Er erfreut mit einer langen Lebensdauer und kann bis zu 150 Jahre alt werden. Wuchsverhalten des Acer campestre ’Lienco‘Der Feldahorn ’Lienco‘ entwickelt sich mit einem Jahreszuwachs von circa 40-50 cm zu einem kleinen bis mittelgroßen Baum, der mit einer Endhöhe von 6 bis 10 Metern seine volle Schönheit erreicht hat. Schlanker, säulenförmiger WuchsWie auch die Sorten ‘Elegant‘ und ’Green Column‘ wächst der Acer campestre ’Lienco‘ zunächst recht schlank und säulenförmig. Er wird dann aber zunehmend breiter und präsentiert nach einigen Jahren eine kegel- bis eiförmige Baumkrone. Diese zeichnet sich durch ein dichtes Blätterkleid aus und verspricht mit der buschigen Struktur erholsame Schattenmomente zu schaffen. Gräulicher Stamm mit dekorativen KorkrändernNeben der wunderschönen Baumkrone unterstützt der Stamm den einmaligen Charme des Feldahorns ‘Lienco‘. Dieser schimmert gräulich braun und ist mit dekorativen Korkrändern versehen, die den Stamm originell schmücken. Blattwerk vollzieht im Jahresverlauf ein Farbenspiel.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer campestre 'Lienco' / Feldahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer campestre 'Lienco' / Feldahorn: