Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, durchgehender Leittrieb, breitkronig, lockere seitliche Verzweigung, im Alter dichter werdend, 10 bis 12 m hoch und 8 m breit |
Wuchshöhe: | 8 - 12 m |
Blatt: | Breit-elliptisch bis oval, leicht gekerbter bis gewellter Rand, leicht behaart, am Ende zugespitzt, dunkelrot mit rosa Aufhellungen an den Rändern und auf der Blattfläche, Herbstfärbung kupferfarben, 5 bis 10 cm lang, im Winter haftet das Laub |
Frucht: | Nüsschen (Bucheckern) |
Blüte: | Unscheinbare Blütenkätzchen, gelbgrün |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Grau |
Wurzeln: | Herzwurzler |
Boden: | Anspruchslos, bevorzugt frische, durchlässige und humose Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (Rosa-dunkelrote Buche) ist eine besondere Buchenart, die herrliche Farbakzente in den Garten setzt. Das dekorative dunkelrote Blatt, welches rosa Aufhellungen an den Rändern und auf der Blattfläche besitzt, fällt bereits aus der Ferne auf. Insgesamt erweist sich die Rosa-dunkelrote Buche als robust und winterhart. Um bestens zur Geltung zu kommen, sollte dieses Schmuckstück einen solitären Stand genießen. Sie werden von der Rosa-dunkelroten Buche begeistert sein! |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, durchgehender Leittrieb, breitkronig, lockere seitliche Verzweigung, im Alter dichter werdend, 10 bis 12 m hoch und 8 m breit |
Wuchshöhe: | 8 - 12 m |
Blatt: | Breit-elliptisch bis oval, leicht gekerbter bis gewellter Rand, leicht behaart, am Ende zugespitzt, dunkelrot mit rosa Aufhellungen an den Rändern und auf der Blattfläche, Herbstfärbung kupferfarben, 5 bis 10 cm lang, im Winter haftet das Laub |
Frucht: | Nüsschen (Bucheckern) |
Blüte: | Unscheinbare Blütenkätzchen, gelbgrün |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Grau |
Wurzeln: | Herzwurzler |
Boden: | Anspruchslos, bevorzugt frische, durchlässige und humose Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (Rosa-dunkelrote Buche) ist eine besondere Buchenart, die herrliche Farbakzente in den Garten setzt. Das dekorative dunkelrote Blatt, welches rosa Aufhellungen an den Rändern und auf der Blattfläche besitzt, fällt bereits aus der Ferne auf. Insgesamt erweist sich die Rosa-dunkelrote Buche als robust und winterhart. Um bestens zur Geltung zu kommen, sollte dieses Schmuckstück einen solitären Stand genießen. Sie werden von der Rosa-dunkelroten Buche begeistert sein! |
- Herkunft und Besonderheit Rosa-dunkelroten Buche
- Fagus sylvatica ’Roseomarginata‘ wird bis zu 12m hoch
- Das Blatt der Fagus sylvatica ’Purpurea Tricolor‘ liefert ein apartes Farbenspiel
- Dezente Blüte der Fagus sylvatica ’Purpurea Tricolor‘ hat wenig dekorativen Wert
- Der optimale Standort für die Rosa-dunkelroten Buche
- Eine starke Herzwurzel versorgt die Selektion
- Fagus sylvatica ’Roseomarginata‘ kann sonnig und schattig gepflanzt werden
- Verwendung der Fagus sylvatica ’Roseomarginata‘
Herkunft und Besonderheit Rosa-dunkelroten Buche
Die Fagus sylvatica ’Roseomarginata‘ ist eine selten gepflanzte Züchtung der heimischen Rotbuche und zieht mit einem sensationellen Blattwerk alle Blicke auf sich. Der attraktive Zierbaum präsentiert sich formschön mit einer breiten Baumkrone und einem wunderschönen, bunten Laub. Das Blatt überrascht mit einer rosaroten bis rosaweißen Umrandung und es vollzieht im Laufe der Gartensaison ein sinnliches Farbenspiel, das dem Gärtner wunderschöne Impressionen schafft. Die Selektion ’Roseamarginata‘ ist somit eine echte Schönheit, die zudem mit einem robusten sowie genügsamen Charakter erfreut.
Die Rosa-dunkelrote Buche ist eine seltene Gartenrarität
Fagus sylvatica ’Roseomarginata‘ ist eine besonders attraktive Züchtung der sogenannten Rotbuche und ebenfalls unter dem Synonym Fagus sylvatica ’Purpurea Tricolor‘ im Baumschulhandel erhältlich. Umgangssprachlich wird der markante Zierbaum auch als Rosa-dunkelrote Buche bezeichnet. Sie wird botanisch zur Familie der Buchengewächse und der Gattung Fagus zugeordnet. Diese ehrt in ihrem Gattungsnamen den keltischen Gott Fagus, dem die Buche als Gottessitz zugeschrieben wurde.
Das Holz der Rotbuche ist namensgebend
Fagus sylvatica gibt es in einer großen Auswahl an Züchtungen, die allesamt mit einem dekorativen Laub, einer malerischen Wuchsform sowie einem robusten Charakter verwöhnen. In Deutschland wird die Mutterart als Rotbuche oder Buche bezeichnet. Sie verdankt ihren Namen dem rötlich schimmernden Holz und gilt als der populärste Waldbaum hierzulande. Man begegnet der Buche aber nicht nur in der freien Natur, sondern ebenso als Zierbaum für die Verschönerung von Parks und Gärten.
Die Rotbuche kann bis zu 300 Jahre alt werden
Die Rotbuche ist in Europa zwar nahezu jedem Naturliebhaber bekannt, sie erfährt aber aufgrund einer potenziellen Gefährdung durch die Trockenheit des Klimawandels zunehmend große Beachtung. Um darauf aufmerksam zu machen, wurde sie im Jahr 2022 bereits zum zweiten Mal mit dem Titel “Baum des Jahres“ geehrt. Generell gilt Fagus sylvatica aber als genügsam, sodass sie mit einer langen Lebenserwartung von bis zu 300 Jahren verwöhnt und über Generationen mit ihrem Anblick erfreut.
Fagus sylvatica ’Roseomarginata‘ wird bis zu 12m hoch
Die Rosa-dunkelrote Buche wächst mit einem mäßigen Zuwachs zu einem kleinen bis mittelgroßen Baum mit Endhöhe von 10 bis 12 Metern und einer Kronenbreite von bis zu 8 Metern heran. Die Züchtung entwickelt sich straff aufrecht, mit einem durchgehenden Leittrieb und einer lockeren, seitlichen Verzweigung. Die Äste formen eine breitrunde Baumkrone, die im Laufe der Jahre zunehmend dichter wird und den Baum zu einem wunderschönen Schattenspender für den heimischen Garten macht.
Die Selektion trägt eine silbrig-graue, glatte Rinde
Wie ihre Mutterart trägt der Stamm der Selektion ’Roseomarginata‘ eine silbrig-graue Rinde, die auch im Alter nahezu glatt bleibt und nur vereinzelt von leichten Furchen gezeichnet ist. Sie liefert einen schönen Anblick im Zusammenspiel mit dem strahlenden Blattkleid der Züchtung.
Das Blatt der Fagus sylvatica ’Purpurea Tricolor‘ liefert ein apartes Farbenspiel
Im Frühjahr treibt das Laub der Buche aus und überrascht Gärtner mit einer leuchtend roten Färbung. Die einzelnen Blätter tragen einen markanten, rosaweißen Rand, der im Laufe des Sommers heller wird und rosa-weiß schimmert. Die kleinen Blättchen sind breit-elliptisch bis oval, mit einem leicht gewellten Blattrand und einem zugespitzten Blattende. Sie präsentieren sich leicht behaart und wirken insgesamt recht zart. Die markante Laubfärbung verwöhnt den Gärtner mit einem intensiven Farberlebnis, das im Garten Abwechslung und Lebendigkeit erzeugt. Fagus sylvatica ’Roseomarginata‘ verleiht ihrem Standort Charme und zeigt sich zuverlässig als echte Gartenschönheit.
Warme Herbstfärbung in Kupfertönen
Im Herbst färbt sich das Blattkleid in einer wunderschönen Kupfertönung und vervollständigt das Farbenspiel. Die Krone bringt nun warme Herbstmomente in den Garten und hält ihr Laub sogar im Winter. Die Rosa-dunkelrote Buche beweist jetzt ihre große Attraktivität und verschafft sich damit einen würdigen Abschied in die nahende Winterruhe.
Dezente Blüte der Fagus sylvatica ’Purpurea Tricolor‘ hat wenig dekorativen Wert
Die Blüten der Fagus sylvatica sind sehr dezent und für den fachkundigen Botaniker als kleine Blütenbüschel sowie Blütenkätzchen zuerkennen. Der Laiengärtner erkennt sie kaum als solche, denn sie verfügen über wenig Zierwert. Die Blüten haben aber einen hohen Pollen- und Nektargehalt und locken damit unzählige Bienen und Schmetterlinge in die Nähe des Baums.
Die Früchte der Rotbuche sind nur für Tiere essbar
Früchte bildet die Rosa-dunkelrote Buche nur wenige aus. Die sogenannten „Bucheckern“ sind den meisten Naturbegeisterten bekannt. Sie zeigen sich als Nüsschenfrüchte, die in stacheligen Fruchthüllen an der Krone hängen. Die Frucht gilt als ungenießbar und ihr Verzehr führt zu Übelkeit und Erbrechen. Viele heimische Tiere, wie zum Beispiel Eichhörnchen, erfreuen sich aber an der fettreichen und nahrhaften Nuss.
Der optimale Standort für die Rosa-dunkelroten Buche
Die Fagus sylvatica gilt generell als langlebig und sehr robust. Der populäre Laubbaum bevorzugt frische bis feuchte, nährstoffreiche Böden mit einer möglichst durchlässigen Beschaffenheit und er wächst hier gepflanzt am schönsten. Lediglich auf anhaltende Trockenheit sowie Staunässe reagiert die Züchtung ’Roseomarginata‘ sensibel. Die Gewährleistung eines ausreichenden Wasserabflusses sowie die zusätzliche Bewässerung an heißen Tagen ist daher empfehlenswert.
Eine starke Herzwurzel versorgt die Selektion
Versorgt wird die Buche über eine kräftige Herzwurzel, deren Wurzeln sowohl tief als auch weit ins Erdreich streben. Sie verfügen über einen hohen Anteil an Feinwurzeln, die dem Baum Widerstandsfähigkeit verschaffen und ihn zu einem charismatischen Gartenstar machen.
Fagus sylvatica ’Roseomarginata‘ kann sonnig und schattig gepflanzt werden
Die Rosa-dunkelrote Buche zeigt sich in Bezug auf ihren Standort sehr unkompliziert: Sie wächst sowohl in der Sonne als auch im lichten Schatten gepflanzt und entwickelt sich zuverlässig zu einem idyllischen Blickfang.
Winterhart bis zu -28°C
Fagus sylvatica gilt als ausgesprochen winterhart und sie erweist sich selbst an kalten Tagen als robust. Der Zierbaum verträgt Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius und bietet sogar in der tristen Jahreszeit einen wunderschönen Anblick. Dann verschönert diese Buche mit ihrer formschönen Krone und dem haftenden Laub den Garten.
Verwendung der Fagus sylvatica ’Roseomarginata‘
Die Rotbuche ’Roseomarginata‘ ist eine der attraktivsten Züchtungen der Rotbuche, wird allerdings eher selten gepflanzt. Der malerische Baum begeistert mit seinem charismatischen Laub, das mit einem dekorativen Laub ein atemberaubendes Farbenspiel vollzieht. Die Blätter zeigen sich mit einer roten Laubfärbung und einem individuell gezeichneten, rosaweißen Blattrand. Im Herbst überrascht die Krone dann mit einer kupfernen Färbung. Diese Buche wächst zudem auffallend formschön mit einer stattlichen breiten Krone, die der Buche große Bewunderung als Schattenbaum verschafft. Fagus sylvatica ’Roseomarginata‘ verdient einen würdigen Standort, um sich voll entfalten zu können. Sie ist somit der ideale Solitärbaum für den Privatgarten, aber auch in einer idyllischen Parkanlage gepflanzt, verschönert sie mit ihrem Charme. Der aparte Baum verwöhnt rund um die Jahresuhr und zeigt sich zudem als robust, winterhart und pflegeleicht.
Wissenswertes zur Rotbuche allgemein
Die Rotbuche wird in Europa nicht nur als Waldbaum oder Zierbaum gepflanzt, sondern findet ebenso in anderen Lebensbereichen Verwendung: Ihr Holz ist feinporig und gleichmäßig gemasert. Es gilt als sehr dekorativ und wird im Bereich der Möbelindustrie, in der Spielzeugindustrie sowie zur Herstellung von Treppen und Bodenbelägen genutzt. Beliebt ist es zudem als Brennholz. Obgleich die Nussfrucht leicht giftig ist und der Verzehr zu Erbrechen und Übelkeit führt, wurde sie im 2. Weltkrieg gezielt gepresst, um daraus Öl zu gewinnen. Die Blätter hingegen sind essbar und gelten als entzündungshemmend. Sie wurden zur Linderung von Zahnfleischentzündungen gekaut. Auch in der Mythologie nimmt die Buche eine große Rolle ein. Die Griechen sahen in ihr ein Symbol für Wissen und Weisheit, für die Römer stand sie sinnbildlich für Mütterlichkeit und Fruchtbarkeit. Unsere keltischen Vorfahren sprachen der Buche magische Fähigkeiten zu. Sie versprach, Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen.
Name Deutsch: | Rosa-dunkelrote Buche. |
Name Botanisch: | Fagus sylvatica 'Roseomarginata' / 'Pupurea Tricolor'. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, durchgehender Leittrieb, breitkronig, lockere seitliche Verzweigung, im Alter dichter werdend, 10 bis 12 m hoch und 8 m breit. |
Wuchshöhe: | 8 - 12 m. |
Blatt: | Breit-elliptisch bis oval, leicht gekerbter bis gewellter Rand, leicht behaart, am Ende zugespitzt, dunkelrot mit rosa Aufhellungen an den Rändern und auf der Blattfläche, Herbstfärbung kupferfarben, 5 bis 10 cm lang, im Winter haftet das Laub. |
Frucht: | Nüsschen (Bucheckern). |
Blüte: | Unscheinbare Blütenkätzchen, gelbgrün. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Grau. |
Wurzeln: | Herzwurzler. |
Boden: | Anspruchslos, bevorzugt frische, durchlässige und humose Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Roseomarginata' (Rosa-dunkelrote Buche) ist eine besondere Buchenart, die herrliche Farbakzente in den Garten setzt. Das dekorative dunkelrote Blatt, welches rosa Aufhellungen an den Rändern und auf der Blattfläche besitzt, fällt bereits aus der Ferne auf. Insgesamt erweist sich die Rosa-dunkelrote Buche als robust und winterhart. Um bestens zur Geltung zu kommen, sollte dieses Schmuckstück einen solitären Stand genießen. Sie werden von der Rosa-dunkelroten Buche begeistert sein!. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheit Rosa-dunkelroten BucheDie Fagus sylvatica ’Roseomarginata‘ ist eine selten gepflanzte Züchtung der heimischen Rotbuche und zieht mit einem sensationellen Blattwerk alle Blicke auf sich. Der attraktive Zierbaum präsentiert sich formschön mit einer breiten Baumkrone und einem wunderschönen, bunten Laub. Das Blatt überrascht mit einer rosaroten bis rosaweißen Umrandung und es vollzieht im Laufe der Gartensaison ein sinnliches Farbenspiel, das dem Gärtner wunderschöne Impressionen schafft. Die Selektion ’Roseamarginata‘ ist somit eine echte Schönheit, die zudem mit einem robusten sowie genügsamen Charakter erfreut. Die Rosa-dunkelrote Buche ist eine seltene GartenraritätFagus sylvatica ’Roseomarginata‘ ist eine besonders attraktive Züchtung der sogenannten Rotbuche und ebenfalls unter dem Synonym Fagus sylvatica ’Purpurea Tricolor‘ im Baumschulhandel erhältlich. Umgangssprachlich wird der markante Zierbaum auch als Rosa-dunkelrote Buche bezeichnet. Sie wird botanisch zur Familie der Buchengewächse und der Gattung Fagus zugeordnet. Diese ehrt in ihrem.... |
Pflanz- und Pflegetipps Fagus sylvatica 'Roseomarginata' / Rosa-dunkelrote Buche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Fagus sylvatica 'Roseomarginata' / Rosa-dunkelrote Buche: