Wuchs: | Mittelgroßer Baum, aufrecht, gut verzweigt, säulenförmig, nach 15 Jahren 250 cm hoch und 125 cm breit, im Alter bis zu 15 m hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Rundlich, wenige Blattnerven, glänzend, ganzrandig, leicht gewellter und behaarter Rand, intensiv grün, gelbe bis braune Herbstfärbung, ca. 2 bis 4 cm lang, im Winter haftet das Laub |
Frucht: | Nüsschen (Bucheckern) |
Blüte: | Unauffällige Blütenkätzchen, gelbgrünlich |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Grau, weich und glatt |
Wurzeln: | Herzwurzler, Oberboden stark durchwurzelt |
Boden: | Frische, gut durchlässige und humose Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Cockleshell' (Rundblättrige Zierbuche) zeichnet sich vor allem durch seine kleinen runden Blätter aus. Insgesamt erweist sich die Rundblättrige Zierbuche alsanspruchslos, pflegeleicht sowie gutwinterhart. Ein tolles Zierelement, das besonders gut in Einzelstellung zur Geltung kommt. Zudem wirkt die Rundblättrige Zierbuche auch als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon sehr dekorativ. Ein toller Blickfang, der garantiert auch Sie überzeugen wird! |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, aufrecht, gut verzweigt, säulenförmig, nach 15 Jahren 250 cm hoch und 125 cm breit, im Alter bis zu 15 m hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Rundlich, wenige Blattnerven, glänzend, ganzrandig, leicht gewellter und behaarter Rand, intensiv grün, gelbe bis braune Herbstfärbung, ca. 2 bis 4 cm lang, im Winter haftet das Laub |
Frucht: | Nüsschen (Bucheckern) |
Blüte: | Unauffällige Blütenkätzchen, gelbgrünlich |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Grau, weich und glatt |
Wurzeln: | Herzwurzler, Oberboden stark durchwurzelt |
Boden: | Frische, gut durchlässige und humose Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Cockleshell' (Rundblättrige Zierbuche) zeichnet sich vor allem durch seine kleinen runden Blätter aus. Insgesamt erweist sich die Rundblättrige Zierbuche alsanspruchslos, pflegeleicht sowie gutwinterhart. Ein tolles Zierelement, das besonders gut in Einzelstellung zur Geltung kommt. Zudem wirkt die Rundblättrige Zierbuche auch als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon sehr dekorativ. Ein toller Blickfang, der garantiert auch Sie überzeugen wird! |
- Herkunft und Besonderheiten der Rundblättrigen Zierbuche
- Fagus sylvatica ’Cockleshell’ wächst säulenartig und wird bis zu 12m hoch
- Das Blatt der Rundblättrigen Buche wirkt filigran
- Unscheinbare Blüten der Fagus sylvatica ’Cockleshell’ haben keinerlei Zierwert
- Der optimale Standort für die Rundblättrige Buche
- Verwendung der Fagus sylvatica ’Cockleshell’
Herkunft und Besonderheiten der Rundblättrigen Zierbuche
Die Selektion ’Cockleshell‘ zeichnet sich durch ein formschönes, rundes Blatt aus, das in einem satten Grün strahlt und den kleinen Baum zu einem markanten Blickfang macht. Sie ist im deutschsprachigen Raum daher auch unter der Bezeichnung Rundblättrige Zierbuche im Handel erhältlich. Die Fagus sylvatica ’Cockleshell’ wächst mit einer mittleren Geschwindigkeit und präsentiert sich mit einem säulenartigen Aufbau, sodass sie ausgezeichnet in Hausgarten gepflanzt werden kann. Dort spendet sie nicht nur erholsamen Schatten, sondern verwöhnt zudem mit ihrer frischen und belebenden Optik.
Fagus sylvatica ist in Europa sehr populär
Die Züchtung ’Cockleshell‘ ist bisher wenig in unseren Gärten anzutreffen. Sie ist eine von unzähligen Züchtungen der in Europa heimischen Rotbuche, die botanisch unter der Bezeichnung Fagus sylvatica geführt wird. Die Rotbuche ist in Deutschland sehr bekannt und sie gilt als der populärste Waldbaum. Auch als Park- und Zierbaum ist sie sehr beliebt und man trifft sie vielerorts, wo sie mit ihrem charismatischen Anblick begeistert.
Das Holz der Rotbuche schimmert rötlich
Fagus sylvatica wird der Familie der Buchengewächse und der Gattung Fagus zugeordnet. Ihr Gattungsname ehrt den keltischen Gott Fagus, dem die Buche als Gottessitz zugesprochen wird. Ihr deutscher Name Rotbuche bezieht sich auf die ungewöhnliche rötliche Farbe ihres Holzes, das als sehr attraktiv gilt und in der Möbelindustrie verwendet wird.
Die Buche wird durch den Klimawandel gefährdet
Obgleich die Buche als robust und widerstandsfähig gilt und sie bis zu 300 Jahre alt werden kann, wird sie doch als schutzbedürftig eingestuft. Sie hat zunehmend mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Um auf ihre Gefährdung durch massive Trockenheit aufmerksam zu machen, erhielt sie daher im Jahr 2022 bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung „Baum des Jahres“.
Fagus sylvatica ’Cockleshell’ wächst säulenartig und wird bis zu 12m hoch
Die Fagus sylvatica ’Cockleshell’ wächst im Vergleich zu ihrer Mutterart eher langsam. Der mittelgroße Baum präsentiert sich mit einer säulenartigen, aufrechten Wuchsform und einer Endhöhe von bis zu 12 Metern. Die schmale Gestalt macht sich hervorragend auch in kleineren Gärten und ermöglicht dem Gärtner ein vielseitiges Pflanzspektrum. Die Rundblättrige Zierbuche ist somit ein echter Gartenstar, der mit seinem strahlenden Blattwerk wunderschönen Naturmomente schafft.
Der Stamm der Rundblättrigen Buche bleibt glatt
Der Stamm dieser Buchenzüchtung zeigt sich entsprechend der Art silbrig-grau. Die Rinde bleibt auch im Alter nahezu glatt und gilt insgesamt als recht weich. Sie liefert einen schönen Kontrast in Kombination mit dem intensiven Grün des Blattes und bietet dem Gärtner einen harmonischen Anblick.
Das Blatt der Rundblättrigen Buche wirkt filigran
Die Blätter der Rundblättrigen Buche ziehen alle Blicke auf sich und überraschen mit einer nahezu runden Form. Sie verfügen über wenige Blattnerven und glänzen wunderschön im Sonnenschein. Das einzelne Blatt ist ganzrandig, leicht gewellt und hat einen behaarten Blattrand. Es strahlt in einem intensiven Sattgrün und belebt den Garten mit seiner frischen Optik.
Warme Laubfärbung in Gelb und Braun
Auch im Herbst weiß das Laub dieser Züchtung den Betrachter zu erfreuen: Es färbt sich in warmen Nuancen von Gelb bis Braun und setzt die säulenartige Wuchsform gekonnt in Szene. Zudem hält die Züchtung ’Cockleshell’ ihr Laub auch im Winter an den Zweigen und präsentiert dem Gärtner damit einen wunderschönen Winteranblick.
Unscheinbare Blüten der Fagus sylvatica ’Cockleshell’ haben keinerlei Zierwert
Die Blüten der Rundblättrigen Buche gelten als unscheinbar und sie sind für den Laiengärtner kaum als solche zu erkennen. Sie bilden sich zum ersten Mal nach circa 15 Jahren und präsentieren sich einhäusig als männliche sowie weibliche Blüten. Die kleinen Büschel und grüngelbe Blütenkätzchen stehen an den Zweigen und locken die Insekten sowie Schmetterlinge des Gartens mit ihrem reichhaltigen Pollen- und Nektarangebot in die Nähe des Baums. Sie beleben ihn mit ihrem geschäftigen Treiben.
Die Früchte der Buche sind nur für Tiere essbar
Früchte bildet die Fagus sylvatica ’Cockleshell’ nur vereinzelt aus. Die sogenannten „Bucheckern“ sind vielen Naturliebhabern bekannt. Sie entwickeln sich als kleine Nüsschenfrüchte, die in stacheligen Fruchthüllen von der Krone herabhängen. Sie gelten als nicht essbar und führen beim Verzehr zu Übelkeit und Erbrechen. Viele heimische Tiere wie Eichhörnchen erfreuen sich aber an der reichhaltigen Frucht.
Der optimale Standort für die Rundblättrige Buche
Die Fagus sylvatica gilt generell als robust und genügsam. Sie bevorzugt frische bis feuchte, nährstoffreiche Untergründe mit einer möglichst durchlässigen Struktur. Dort gepflanzt wächst sie insgesamt am schönsten. Lediglich auf massive Trockenheit sowie Staunässe reagiert die Züchtung ’Cockleshell’ sensibel. Die Schaffung eines ausreichenden Wasserabflusses sowie die zusätzliche Bewässerung an heißen Tagen empfehlen sich daher.
Eine starke Herzwurzel versorgt die Selektion
Versorgt wird die Rundblättrige Zierbuche über eine starke Herzwurzel. Die Wurzeln der Züchtung streben sowohl tief als auch weit ins Erdreich und verfügen über einen hohen Anteil an Feinwurzeln. Dies macht sie zu einem charismatischen Gartenstar, der jeden Standort mit seinem Charme bereichert.
Die Rundblättrige Zierbuche wächst sowohl im Schatten als auch in der Sonne
Fagus sylvatica ’Cockleshell‘ ist in Bezug auf ihren Standort unkompliziert und nicht wählerisch. Der malerische Baum wächst an sonnigen als auch halbschattigen Standorten und erweist sich somit als pflegeleichte Gartenschönheit.
Winterhart bis zu -28°C
Entsprechend der Art ist auch diese Buchenzüchtung gut winterhart und frosttauglich. Sie verträgt ohne Schwierigkeiten Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius und beweist ihre große Attraktivität zuverlässig selbst an kalten Wintertagen mit einer strahlenden Optik. Dann kommt die formschöne Silhouette besonders reizvoll zur Geltung.
Verwendung der Fagus sylvatica ’Cockleshell’
Die Rundblättrige Zierbuche sticht durch ihr attraktives Laubkleid besonders aus dem Sortiment an Züchtungen hervor und gilt als echte Gartenschönheit. Das formschöne Blatt wirkt filigran und verleiht dem Baum eine anmutige Ausstrahlung. Im Zusammenspiel mit der säulenartigen Gestalt bietet die Rundblättrige Zierbuche einen malerischen Anblick und verwöhnt ganzjährig mit ihrem großen Zierwert. Die schmale Wuchsform ermöglicht dem Gärtner eine vielseitige Verwendung und verschafft der Züchtung große Beliebtheit für die Verschönerung von Gärten sowie Parkanlagen. Hier gepflanzt erweist sie sich als charismatische Gartenschönheit. Fagus sylvatica ’Cockleshell’ sollte für ihre schönste Wirkung solitär gepflanzt werden. Dann kann sie sich am prächtigsten entwickeln und mit einem malerischen Anblick verwöhnen.
Wissenswertes zur Rotbuche allgemein
Die Rotbuche wird nicht nur als beliebter Zierbaum gepflanzt, sondern findet ebenso in anderen Lebensbereichen ihre Verwendung: Das Holz ist feinporig und gleichmäßig gemasert. Es gilt als sehr attraktiv und wird im Bereich der Möbelindustrie, in der Spielzeugindustrie sowie zur Herstellung von Treppen und Bodenbelägen genutzt. Beliebt ist es zudem für die Verwendung als Brennholz. Obgleich die Frucht leicht giftig ist und der Verzehr zu Erbrechen und Übelkeit führt, wurde sie im 2. Weltkrieg gezielt gepresst, um daraus Öl zu gewinnen. Die Blätter hingegen sind essbar und gelten als entzündungshemmend. Sie dienten zur Linderung von Zahnfleischentzündungen. Auch in der Mythologie hat die Buche eine bedeutende Rolle. Die Griechen sahen in ihr ein Symbol für Wissen und Weisheit, bei den Römern stand sie sinnbildlich für Mütterlichkeit und Fruchtbarkeit. Auch unsere keltischen Vorfahren sprachen der Buche magische Fähigkeiten zu, indem sie Wünsche in Erfüllung gehen lassen konnte.
Name Deutsch: | Rundblättrige Zierbuche. |
Name Botanisch: | Fagus sylvatica 'Cockleshell'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, aufrecht, gut verzweigt, säulenförmig, nach 15 Jahren 250 cm hoch und 125 cm breit, im Alter bis zu 15 m hoch. |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m. |
Blatt: | Rundlich, wenige Blattnerven, glänzend, ganzrandig, leicht gewellter und behaarter Rand, intensiv grün, gelbe bis braune Herbstfärbung, ca. 2 bis 4 cm lang, im Winter haftet das Laub. |
Frucht: | Nüsschen (Bucheckern). |
Blüte: | Unauffällige Blütenkätzchen, gelbgrünlich. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Grau, weich und glatt. |
Wurzeln: | Herzwurzler, Oberboden stark durchwurzelt. |
Boden: | Frische, gut durchlässige und humose Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 5 (-28,8 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Die Fagus sylvatica 'Cockleshell' (Rundblättrige Zierbuche) zeichnet sich vor allem durch seine kleinen runden Blätter aus. Insgesamt erweist sich die Rundblättrige Zierbuche alsanspruchslos, pflegeleicht sowie gutwinterhart. Ein tolles Zierelement, das besonders gut in Einzelstellung zur Geltung kommt. Zudem wirkt die Rundblättrige Zierbuche auch als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon sehr dekorativ. Ein toller Blickfang, der garantiert auch Sie überzeugen wird!. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Rundblättrigen ZierbucheDie Selektion ’Cockleshell‘ zeichnet sich durch ein formschönes, rundes Blatt aus, das in einem satten Grün strahlt und den kleinen Baum zu einem markanten Blickfang macht. Sie ist im deutschsprachigen Raum daher auch unter der Bezeichnung Rundblättrige Zierbuche im Handel erhältlich. Die Fagus sylvatica ’Cockleshell’ wächst mit einer mittleren Geschwindigkeit und präsentiert sich mit einem säulenartigen Aufbau, sodass sie ausgezeichnet in Hausgarten gepflanzt werden kann. Dort spendet sie nicht nur erholsamen Schatten, sondern verwöhnt zudem mit ihrer frischen und belebenden Optik. Fagus sylvatica ist in Europa sehr populärDie Züchtung ’Cockleshell‘ ist bisher wenig in unseren Gärten anzutreffen. Sie ist eine von unzähligen Züchtungen der in Europa heimischen Rotbuche, die botanisch unter der Bezeichnung Fagus sylvatica geführt wird. Die Rotbuche ist in Deutschland sehr bekannt und sie gilt als der populärste Waldbaum. Auch als Park- und Zierbaum ist sie sehr beliebt und man trifft sie vielerorts, wo sie mit ihrem charismatischen Anblick begeistert. Das Holz der Rotbuche schimmert rötlichFagus sylvatica wird der Familie der Buchengewächse und der Gattung Fagus zugeordnet. Ihr.... |
Pflanz- und Pflegetipps Fagus sylvatica 'Cockleshell' / Rundblättrige Zierbuche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Fagus sylvatica 'Cockleshell' / Rundblättrige Zierbuche: