Obgleich der Kirschlorbeer in Deutschland als Heckenpflanze sehr beliebt ist und mit seinem robusten, winterharten und pflegeleichten Charakter sowie einem immergrünen Blattwerk überzeugt, gibt es eine Vielzahl an Alternativen, die dem Kirschlorbeer in nichts nachstehen. Auch andere Heckenpflanzen bringen diese Eigenschaften mit und gelten darüber hinaus als in Europa heimisch.
Vielfältige Alternativen, wenn Kirschlorbeer verboten werden sollte
Die Gründe, warum man nach einer Alternative zum Kirschlorbeer sucht, können vielfältig sein. Wenn es auch in Deutschland zu einem Kirschlorbeerverbot, so wie in der Schweiz, kommen sollte, sind andere Heckenpflanzen zu wählen. Oder, wenn es zwar kein deutschlandweites Verbot gibt, aber die lokalen Vorgaben eine Pflanzung von Kirschlorbeer verbieten, muss man sich nach weiteren Optionen umschauen. Natürlich kann es auch einfach die subjektive Präferenz sein, die den Gartenbesitzer lieber zu einer Kirschlorbeer-Alternative greifen lässt. Unabhängig vom eigentlichen Beweggrund kann es also notwendig sein, Alternative zum Kirschlorbeer zu suchen. Nachstehend gibt werde unterschiedliche Optionen aufgezeigt, einmal immergrüne Heckenpflanzen, die ganzjährig Sichtschutz bieten und einmal laubabwerfende Varianten, die insbesondere in den Sommermonaten belaubt sind.
Immergrüne Heckenpflanzen als Ersatz für Kirschlorbeer
Die Liebhaber von immergrünen Heckenpflanzen schätzen den ganzjährigen frischen Anblick des Laubs, das zum einen den Tieren Schutz bietet und mit einem reichhaltigen Lebensraum erfreut und zum anderen Schatten bietet. Zudem gilt eine gepflanzte Hecke als deutlich günstiger als das Aufstellen eines Zaunes. Es lohnt es sich daher, sich mit den zahlreichen Alternativen zum Kirschlorbeer zu beschäftigen. Hier eine Auswahl der die beliebtesten und schönsten unter ihnen:
Gewöhnliche Eibe / Taxus Baccata
Die heimische Eibe hört auf den botanischen Namen Taxus baccata und gilt als ausgesprochen anspruchslos. Das immergrüne Nadelgewächs kommt mit jedem Boden zurecht und wächst sowohl im Schatten als auch in der Sonne. Mit einem Zuwachs von 10 bis 20 Zentimeter pro Jahr wächst die Eibe recht langsam. Sie bildet dann aber eine dichte und formschöne Struktur und benötigt keinerlei Pflegemaßnahmen. Ihre Früchte bilden sich im Herbst und sind dekorativ, aber auch leicht giftig. Eine der am häufigsten gewählten Alternativen zum Kirschlorbeer.
=> Eibe / Taxus
Thuja / Lebensbaum
Der sogenannte Lebensbaum ist in Deutschland ebenfalls sehr beliebt und weit verbreitet. Er gilt als recht kostengünstig und wächst zügig. Die Pflanze schützt mit einem Zuwachs von bis zu 30 Zentimeter bereits nach einiger Zeit vor den Blicken anderer und gilt zudem als robust und genügsam. Lediglich Trockenheit bereitet Probleme, dann färben sich die Nadeln bräunlich. Es ist zudem leicht giftig und benötigt regelmäßige Schnittmaßnahmen.
=> Lebensbaum /Thuja
Scheinzypresse
Auch die Scheinzypresse eignet sich hervorragend für die Verwendung als Sichtschutz und Heckenpflanze. Sie heißt botanisch Chamaecyparis und wächst straff aufrecht in die Höhe. Optisch zeigt die Scheinzypresse Parallelen zur Thuja auf. Sie wächst aber etwas langsamer und bringt ein mediterranes Flair in den deutschen Garten. Die unterschiedlichen Sorten bieten zudem die Option, mit der Farbgestaltung ein wenig zu spielen.
=>Zypressen / Scheinzypressen
Wintergrüner Liguster
Auch der Liguster, botanisch Ligustrum, ist eine echte Alternative zum Kirschlorbeer. Er wächst recht zügig und das immergrüne Blattkleid bildet einen dichtbuschigen und formschönen Sichtschutz. Zudem benötigt der Liguster kaum Pflege bis auf einen regelmäßigen Rückschnitt. Er gilt als robust, winterhart und verwöhnt mit seinem genügsamen Charakter.
=> Wintergrüner Liguster / Ligustrum vulgare 'Atrovirens'
Glanzmispel / Photinia Fraseri Red Robin
Die Glanzmispel wird unter dem Namen Photinia geführt und ist eine eher selten verwendetet Heckenpflanze. Sie begeistert mit einem glänzenden, dichten Blattwerk und einer weißen Blüte. Die Glanzmispel wächst aufrecht, breit und gilt als sehr schnittverträglich, sodass sie individuell in Form gebracht werden kann. Zudem gilt sie als genügsam und recht pflegeleicht, obgleich sie einen sonnigen Standort bevorzugt und hier gepflanzt am besten wächst.
=> Glanzmispel / Photinia Fraseri Red Robin
Serbische Fichte
Die Serbische Fichte ist ebenfalls eine hervorragende Heckenpflanze und gute Alternativoption für Kirschlorbeer, die mit ihrem immergrünen dichten Anblick überzeugt. Sie wächst schnell und gilt zudem als sehr frosthart sowie robust. Sie ist daher die ideale Wahl für alle großen Gärten und bietet einen attraktiven Sichtschutz, der lediglich durch einfache Schnittmaßnahmen unterstützt werden muss.
=> Omorika-Fichte / Serbische Fichte / Picea omorika
Gartenbambus
Für alle Liebhaber exotischer Gehölze ist der sogenannte Gartenbambus die beste Wahl, um sich einen blickdichten und zugleich exotischen Sichtschutz zu schaffen. Der Gartenbambus wird botanisch als Fargesia bezeichnet und gilt als besonders kinder- sowie tierfreundlich. Er ist weder giftig noch trägt er Dornen und strebt straff aufrecht in die Höhe. Der Bambus kann recht groß werden und bietet somit einen filigranen und asiatisch anmutenden Sichtschutz. Zudem ist die Pflanze pflegeleicht und äußerst robust. Von vielen Hobbygärtnern wird zudem das Rauschen der Blätter im Wind geschätzt.
=> Bambus
Laubabwerfende Alternativen zum Kirschlorbeer
Nicht nur immergrüne Pflanzen bieten eine gute Alternative zum Kirschlorbeer, auch laubabwerfende Heckenpflanzen eignen sich hervorragend für die Verwendung als Sichtschutz und bilden formschöne, blickdichte Hecken. Nachstehend eine Vielzahl von laubabwerfenden Kirschlorbeer-Alternativen, die zudem als heimisch gelten, robust sind, einen hohen ökologischen Wert aufweisen - ideal für die Pflanzung in unseren Gärten:
Hainbuche
Die Hainbuche ist neben dem Kirschlorbeer die populärste Heckenpflanze in Deutschland. Sie wird botanisch als Carpinus betulus bezeichnet und bietet dem Gärtner eine große Auswahl an Sorten. Das heimische Gehölz ist laubabwerfend, bildet aber eine dicht verzweigte und nahezu blickdichte Aststruktur. Das Laub fällt spät von den Ästen und treibt dann zügig frisch aus. Zudem wächst die Hainbuche mit pro Jahr mit 35 Zentimetern und gilt als ausgesprochen schnittverträglich. Sie ist somit die ideale Heckenpflanze und schafft hinaus den Vögeln des Gartens einen sicheren Nistplatz und dem Gärtner im Herbst einen farbenfrohen Anblick.
=> Hainbuche / Carpinus betulus
Rotbuche
Auch die sogenannte Rotbuche eignet sich exzellent als Heckenpflanze. Sie ist ebenfalls in Europa heimisch und wird botanisch als Fargus sylvatica bezeichnet. Eine blickdichte Belaubung und ein kräftiger Wuchs von bis zu 50 Zentimetern pro Jahr machen sie ideal für die Nutzung als Sichtschutz. Sie insgesamt als robust sowie schatten- und schnittverträglich. Sensibel regiert die Rotbuche allerdings auf sehr trockene oder sonnige Standorte, hier benötigt sie Unterstützung in Form von zusätzlicher Bewässerung.
=> Rotbuche / Fagus sylvatica
Grüne Heckenberberitze
Berberis thunbergii ist eine schöne Alternative zum Kirschlorbeer und begeistert mit einem dicht verzweigten Wuchs. Die Grüne Heckenberberitze treibt vieltriebig aus und erreicht einen Jahreszuwachs von bis zu 35 Zentimeter. Sie ist robust und winterhart und eignet sich exzellent auch für saure Böden. Weiterhin verwöhnt diese Lorbeer-Alternative im Herbst mit einer malerischen scharlachroten Laubfärbung und wird von den heimischen Vögeln für einen geschützten Brutplatz geschätzt.
=> Großblättrige Berberitze / Berberis julianae
Kornelkirsche
Die Kornelkirsche ist in Europa heimisch und gehört zu den Wildobstsorten. Sie eignet sich perfekt als Heckenpflanze und bietet zudem vielen heimischen Tieren Unterschlupf sowie Nahrung. Botanisch wird sie als Cornus mas bezeichnet. Sie gilt als sehr schnittverträglich, robust und verwöhnt zudem mit ihrer essbaren Frucht im Herbst.
=> Cornus mas / Hartriegel / Kornelkirsche
Haselnuss
Die Haselnuss ist in Deutschland sehr populär und weitverbreitet. Der botanische Name des heimischen Strauchs ist Corylus avellana und wächst kräftig mit bis zu 70 Zentimetern pro Jahr. Die Haselnuss benötigt jährliche Schnittmaßnahmen und gilt ansonsten als hochwüchsig. Sie ist somit der ideale Sichtschutz, eine hervorragende Kirschlorbeer-Alternative und verwöhnt im Sommer bereits mit ihren zahlreichen essbaren Nüssen.
=> Haselnuss / Corvus avellana
Heckenrose
Rosa canina überzeugt nicht nur optisch mit einer lieblichen Blütenpracht, sondern gilt zudem als anspruchslos sowie robust. Die Heckenrose trägt Stacheln und wächst dicht verzweigt. Sie eignet sich weniger als Formschnittgehölz, bietet aber einen blickdichten Sichtschutz. Zudem duften die schönen Blüten und bilden im Herbst dekorative Hagebutten aus.
=> Heckenrose / Rosa canina
Eberesche
Die sogenannte Eberesche, botanisch Sorbus aucuparia, wächst besonders zügig. Sie bietet mit ihrem gefiederten Blattwerk sowie den attraktiven roten Früchten einen wunderschönen Anblick und gilt zudem als robust. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist empfehlenswert, denn sie kann in freier Natur bis zu 15 Meter groß werden. Die Eberesche ist somit der ideale Sichtschutz für den größeren Garten und lockt unzählige Vögel an, die sich an der Frucht bedienen.
=> Eberesche / Sorbus aucuparia
Schlehe
Prunus spinosa ist auch unter den Namen Heckendorn oder Schlehendorn bekannt. Sie ist in Deutschland heimisch und bildet dichte Hecken aus. Ihre bedornten Zweige bieten den Tieren des Gartens einen willkommenen Rückzugsort und die blauschwarzen Früchte spenden ihnen eine reichhaltige Nahrungsquelle. Zudem gilt die Schlehe als anspruchslos und robust. Prunus spinosa ist die ideale Heckenpflanze für alle Standorte, die Platz versprechen und somit eine gute Alternative zu breit wachsenden Kirschlorbeersorten. Sie wächst sparrig und präsentiert sich recht schnell mit einer breit ausladenden Gestalt. Dies macht sie ideal für die Verwendung als natürlicher Sichtschutz. Allerdings sollte man hier unbedingt auf eine Wurzelsperre achten, da sonst die Schlehe Ausläufer bilden kann, die den gesamten Garten durchziehen können.
=> Schlehe / Schwarzdorn
Ungiftige Alternativen zum Kirschlorbeer
Oftmals suchen Gartenbesitzer auch nach einer Alternative zum Kirschlorbeer, wenn man kleine Kinder oder Haustiere hat, die potenziell durch einen Verzehr von Kirschlorbeer in Gefahr kommen könnten. Dann ist eine ungiftige Alternative zum Kirschlorbeer die beste Möglichkeit, die neue Hecke im Garten zu gestalten.
Hainbuche / Carpinus betulus
Die Hainbuche ist eine hervorragende und gleichzeitig ungiftige Alternative zum Kirschlorbeer und zeichnet sich durch ihre dichten, grünen Blätter und ihre Robustheit aus. Sie ist winterhart und pflegeleicht, was sie zu einer idealen Heckenpflanze macht. Im Herbst verwandeln sich die Blätter in ein wunderschönes Gelb, bevor sie abfallen. Diese Pflanze wächst schnell und bildet eine dichte Hecke, die sowohl als Sichtschutz als auch als Windschutz dient. Zudem ist die Hainbuche für Vögel und Insekten attraktiv und fördert somit die Biodiversität im Garten.
=> Hainbuche / Carpinus betulus
Liguster / Ligustrum vulgare
Liguster ist eine vielseitige Heckenpflanze, die ungiftig und äußerst pflegeleicht ist. Sie ist immergrün oder wintergrün, je nach Sorte und Klima, und bildet eine dichte, kompakte Hecke. Der Liguster wächst schnell und ist gut schnittverträglich, was es einfach macht, ihn in die gewünschte Form zu bringen. Im Sommer trägt der Liguster kleine, duftende Blüten, die Bienen und andere Bestäuber anziehen. Im Herbst bilden sich kleine, schwarze Beeren, die für Vögel eine wichtige Nahrungsquelle darstellen.
=> Wintergrüner Liguster / Ligustrum vulgare 'Atrovirens'
Weißdorn / Crataegus monogyna
Weißdorn ist eine weitere ungiftige Alternative zum Kirschlorbeer, die sich hervorragend als Heckenpflanze eignet. Diese Pflanze ist bekannt für ihre dornigen Zweige, die eine undurchdringliche Hecke bilden und somit einen guten Schutz vor ungebetenen Gästen bieten. Weißdorn blüht im Frühling mit weißen, duftenden Blüten, die Insekten anziehen, und produziert im Herbst rote Beeren, die Vögel lieben. Außerdem ist Weißdorn sehr robust und anpassungsfähig an verschiedene Boden- und Klimabedingungen, ideal für die sich derzeit auch in Deutschland vielerorts ändernden Konditionen.
=> Weißdorn / Crataegus monogyna
Buchsbaum / Buxus sempervirens
Der Buchsbaum ist eine klassische Heckenpflanze, die sich durch ihre immergrünen, kleinen, glänzenden Blätter auszeichnet. Er wächst langsam, aber sehr dicht und ist ideal für formelle Gärten und kunstvoll geschnittene Hecken. Buchsbäume sind pflegeleicht und können sowohl in der Sonne als auch im Schatten gedeihen. Sie sind auch eine gute Wahl für den Anbau in Containern. Trotz der langsamen Wachstumsrate bildet der Buchsbaum eine attraktive, kompakte Hecke, die das ganze Jahr über grün bleibt und somit gerade für niedrige und mittelhohe Hecken den Kirschlorbeer ersetzen kann.
=> Buchsbaum / Buxus sempervirens
Kornelkirsche / Cornus mas
Die Kornelkirsche ist eine ausgezeichnete, ungiftige Alternative zum Kirschlorbeer und eignet sich hervorragend als Heckenpflanze. Sie ist robust, pflegeleicht und anpassungsfähig an verschiedene Boden- und Klimabedingungen. Im zeitigen Frühjahr blüht die Kornelkirsche mit gelben, duftenden Blüten, die eine wichtige Nahrungsquelle für frühe Bestäuber darstellen. Im Sommer trägt sie rote, essbare Früchte, die sowohl von Menschen als auch von Vögeln geschätzt werden. Das Laub der Kornelkirsche färbt sich im Herbst in attraktiven Gelb- und Rottönen und bietet somit das ganze Jahr über eine ansprechende Optik im Garten.
=> Cornus mas / Hartriegel / Kornelkirsche