Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, anfangs dichte und säulenförmige Krone, im Alter breiter und lockerer, bis 6 m hoch und ca. 3 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 6 m |
Blatt: | Eiförmig, 1 bis 4 lappig, tief eingeschnitten, Oberseite dunkelgrün und matt, Unterseite hellgrün bis blaugrün, Herbstfärbung gelb bis rot |
Frucht: | Dunkelrote Steinfrüchte, essbar, mehlig-fleischig, schmecken fad |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Olivgrün bis graugrün und glatt, mit Dornen besetzt, im Alter graubraune Schuppenborke |
Wurzeln: | Tiefwurzler, sehr weitreichend |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt jedoch kalkhaltige, tiefgründige und nährstoffreichere Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Der Crataegus monogyna 'Stricta' (Säulen-Weißdorn) ist extrem frosthart, windfest und hitzeresistent und gut geeignet für kleine Alleen und Gartenanlagen. |
Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, anfangs dichte und säulenförmige Krone, im Alter breiter und lockerer, bis 6 m hoch und ca. 3 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 6 m |
Blatt: | Eiförmig, 1 bis 4 lappig, tief eingeschnitten, Oberseite dunkelgrün und matt, Unterseite hellgrün bis blaugrün, Herbstfärbung gelb bis rot |
Frucht: | Dunkelrote Steinfrüchte, essbar, mehlig-fleischig, schmecken fad |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Olivgrün bis graugrün und glatt, mit Dornen besetzt, im Alter graubraune Schuppenborke |
Wurzeln: | Tiefwurzler, sehr weitreichend |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt jedoch kalkhaltige, tiefgründige und nährstoffreichere Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Der Crataegus monogyna 'Stricta' (Säulen-Weißdorn) ist extrem frosthart, windfest und hitzeresistent und gut geeignet für kleine Alleen und Gartenanlagen. |
Herkunft und Besonderheit des Säulen-Weißdorns
Der sogenannte Säulen-Weißdorn ist das ideale Zierelement für alle Standorte, die über wenig Platz verfügen. Die wunderschöne Züchtung des in Deutschland weitverbreiteten Eingriffeligen Weißdorns überzeugt mit einer formschönen, schmalen Wuchslinie und dem Zusammenspiel der charismatischen Blüte mit einer markant bedornten Baumrinde. Der Säulen-Weißdorn zeigt sich zudem robust sowie pflegeleicht, sodass er unter den europäischen Gärtnern große Bewunderung erfährt und viele Verehrer hat.
Der Weißdorn ist in Europa heimisch und sehr populär
Botanisch hört der Eingriffelige Weißdorn auf den Namen Crataegus monogyna. Er gehört zur Familie der Rosengewächse und der Gattung Crataegus (Weißdorn). Der aparte Strauch gilt in Europa als heimisch und sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich bis nach Afghanistan und Vorderasien. Er besiedelt bevorzugt Standorte wie Hecken, Waldränder und Dickichte und gilt insgesamt als sehr robust und pflegeleicht.
Der Weißdorn trägt regional unterschiedliche Namen
In Deutschland begegnet man dem Weißdorn an unzähligen Standorten, sowohl in freier Wildbahn als auch in unseren Gärten. Der wunderschöne Strauch gilt als häufigste Art seiner Gattung und ist unter unzähligen Trivialnamen je nach Landesregion bekannt. Im Norden Deutschlands kennt man den Eingriffeligen Weißdorn zum Beispiel unter dem Namen Hagedorn. Dieser bezieht sich auf seine Vorliebe für die Nutzung als Heckenpflanze (Haag bedeutet Hecke). Man kennt ihn in anderen Teilen Deutschlands aber auch als Christdorn oder Mehlbaum.
Säulenartiger Wuchs bietet einen malerischen Anblick
Die Züchtung Crataegus monogyna ’Stricta‘ dient vor allem der Verschönerung unserer heimischen Gärten oder aber für die Belebung von schmalen Straßen. Sie wächst mit einem mäßigen Zuwachs von circa 25 cm zu einem kleinen Baum mit einer schmalen Kronenform oder auch strauchartig. Insgesamt überzeugt sie mit einem regelmäßigen und dichten Wuchs, der säulenartig in die Höhe strebt und sich lediglich im Alter etwas in die Breite entwickelt. Dann hängen die Zweige leicht über und verleihen dem Weißdorn eine besonders malerische Ausstrahlung.
Säulen-Weidorn wird bis zu 6m hoch
Der wunderschöne Gartenstar ist die ideale Wahl für jeden Standort mit begrenztem Platz, denn er benötigt höchstens 3 Meter Raum in der Breite und erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 6 Metern. Diese kompakte und schlanke Statur ermöglicht dem Gärtner eine vielseitige Verwendung und macht den Säulen-Weißdorn zu einem beliebten Zierelement für den heimischen Privatgarten.
Bedornte Rinde macht den Weißdorn zu einem Hingucker
Der Stamm des Säulen-Weißdorns fällt primär durch seine bedornte Rinde ins Auge. Sie schimmert zunächst in einem schönen Olivgrün bis Graugrün und ist auffallend glatt. Im Alter bilden sich dann abschilfernde Rindenplatten auf dem Stamm und bieten dem Betrachter einen originellen Blickfang. Im Zusammenspiel mit dem aparten Blattwerk liefern sie ein idyllisches Bild und schenken dem Naturliebhaber einen originellen Anblick.
Strahlendes Blatt des Crataegus monogyna ’Stricta‘ belebt den Garten mit Frische
Das Blatt des Crataegus monogyna ’Stricta‘ entwickelt sich eiförmig und mit ein bis vier tief eingeschnittenen Blattlappen. Eine dunkelgrüne Blattoberseite bewirkt in Kombination mit der helleren blaugrünen Blattunterseite wunderschöne Lichtmomente und lässt den Strauch strahlen. Er bringt Frische und Abwechslung in den Garten und verschafft dem Säulen-Weißdorn einen malerischen Sommerauftritt.
Warme Herbstfärbung in Gelb, Orange und Rot
Im Herbst bildet die Selektion ’Stricta‘ eine sensationelle Laubfärbung aus, die eine attraktive Dekoration in den heimischen Garten bringt und diesen mit warmen Herbstimpressionen verschönert. Das zarte Blattwerk färbt sich in Nuancen von Gelb, Orange und Rot und zieht alle Aufmerksamkeit auf sich. Nun kommt die formschöne Gestalt des Säulen-Weißdorns besonders attraktiv zur Geltung und beweist den ganzjährigen Zierwert dieser Naturschönheit.
Blütentraum des Säulen-Weißdorns strahlt in reinem Weiß
Die zarten Blüten des Säulen-Weißdorns präsentieren sich im Mai und Juni und strahlen in einem eleganten Reinweiß. Viele kleine Einzelblüten stehen in großen Schirmrispen zusammen und verwandeln die Krone in ein weißes Blütenmeer. Sie verleihen dem Garten eine romantische Ausstrahlung und locken viele Insekten und Falter in die Nähe des Weißdorns.
Der Weißdorn hat einen hohen ökologischen Wert
Der Weißdorn gilt generell als wichtige Bienennährpflanze und als wertvolles Nistgehölz. Er erfreut die Insekten mit seinem hohen Pollengehalt und schenkt vielen heimischen Vögeln einen willkommenen Brutplatz in seinem dicht verzweigten Geäst.
Kleine rote Apfelfrucht entwickelt sich im Herbst
Aus den dekorativen Blüten bilden sich im Spätsommer die beerenartigen kleinen Apfelfrüchte des Weißdorns. Die Steinfrüchte leuchten in einem dunklen Rot und gelten als essbar, obgleich sie eher mehlig-fad und entsprechend wenig schmackhaft sind. Gekocht dienen sie zur Herstellung von aromatischem Kompott und Marmelade, auch die Vögel bedienen sich begeistert an der Frucht.
Der optimale Standort für den Säulen-Weißdorn
Der Säulen-Weißdorn gilt bezüglich seines Untergrundes als standorttolerant und anpassungsstark. Er mag am liebsten nährstoffreiche, kalkhaltige und tiefgründige Böden, kommt aber mit ebenfalls anderen kultivierten Gartenböden zurecht.
Ein starkes und tiefes Wurzelwerk versorgt den Strauch
Crataegus monogyna ’Stricta‘ ist ein Tiefwurzler und bildet ein starkes Wurzelwerk aus, das den Strauch hervorragend versorgt und ihn robust gegenüber Hitze und Trockenheit macht. Der charismatische Gartenstar verträgt ebenso die Einflüsse des Stadtklimas sowie starken Wind, sollte aber vor Staunässe und einem zu salzigen Boden geschützt werden. Dann begeistert er zuverlässig im gesamten Jahresverlauf und bietet einen malerischen Anblick.
Der Weißdorn möchte im Garten einen sonnigen Standort
Wie auch die Wildart präferiert der Weißdorn einen lichtreichen und sonnigen bis allenfalls absonnigen Standort und kann hier seine Blüte am besten entwickeln. An einem schattigen Platz gepflanzt leidet seinen Blüten- und Fruchtbildung.
Der Säulen-Weißdorn ist winterhart bis -28°C
Der heimische Säulen-Weißdorn gilt als sehr winterhart und trotzt auch einem strengen Winter. Er verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius und beweist jedes Jahr aufs Neue seine genügsame, robuste Art. Gerade in der kalten Jahreszeit stellt sich der Säulenweißdorn besonders schön zur Schau. Seine aparte Wintersilhouette belebt nun auch einen tristen Garten und bietet dem Betrachter einen wunderschönen Anblick.
Verwendung des Säulen-Weißdorns
Der charismatische Säulen-Weißdorn ist das ideale Zierelement für den heimischen Garten und ermöglicht eine vielseitige Verwendung. Er präsentiert sich besonders formschön mit einer schlanken, säulenartigen Wuchsform und eignet sich damit für kleine Gärten genauso wie für stattliche Parkanlagen als Heckenelement oder als Alleebaum für enge Straßenzüge. Seine liebliche weiße Blüte verschafft ihm eine elegante Ausstrahlung und wirkt im Zusammenspiel mit der markanten Rinde und dem strahlenden Blatt besonders attraktiv. Zudem bringt er im Herbst Farbe in den Garten und liefert dem Botaniker somit ganzjährig einen abwechslungsreichen Anblick. Eine Pflanzung in solitärem Stand verschafft ihm einen großen Auftritt, er wirkt ebenso in einer Gruppe gepflanzt und bezaubert dort den Naturfreund. Crataegus monogyna ’Stricta‘ ist darüber hinaus robust, winterhart und pflegeleicht. Er verschönert nicht nur mit seiner charismatischen Ausstrahlung, sondern verwöhnt zugleich mit seinem vielseitigen Charakter.
Wissenswertes zum Weißdorn allgemein
Sowohl die Blätter als auch die Blüten und Früchte des Weißdorns finden im Bereich der Naturheilkunde Verwendung. Die Inhaltsstoffe gelten als durchblutungsfördernd und werden bei Herzerkrankungen sowie Bluthochdruck eingesetzt. Die Blätter werden vereinzelt als Tee- und Tabakersatz verwendet und hierzu gemahlen.
Name Deutsch: | Säulen-Weißdorn. |
Name Botanisch: | Crataegus monogyna 'Stricta'. |
Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, anfangs dichte und säulenförmige Krone, im Alter breiter und lockerer, bis 6 m hoch und ca. 3 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 6 m. |
Blatt: | Eiförmig, 1 bis 4 lappig, tief eingeschnitten, Oberseite dunkelgrün und matt, Unterseite hellgrün bis blaugrün, Herbstfärbung gelb bis rot. |
Frucht: | Dunkelrote Steinfrüchte, essbar, mehlig-fleischig, schmecken fad. |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Olivgrün bis graugrün und glatt, mit Dornen besetzt, im Alter graubraune Schuppenborke. |
Wurzeln: | Tiefwurzler, sehr weitreichend. |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt jedoch kalkhaltige, tiefgründige und nährstoffreichere Böden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C). |
Eigenschaften: | Der Crataegus monogyna 'Stricta' (Säulen-Weißdorn) ist extrem frosthart, windfest und hitzeresistent und gut geeignet für kleine Alleen und Gartenanlagen.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheit des Säulen-WeißdornsDer sogenannte Säulen-Weißdorn ist das ideale Zierelement für alle Standorte, die über wenig Platz verfügen. Die wunderschöne Züchtung des in Deutschland weitverbreiteten Eingriffeligen Weißdorns überzeugt mit einer formschönen, schmalen Wuchslinie und dem Zusammenspiel der charismatischen Blüte mit einer markant bedornten Baumrinde. Der Säulen-Weißdorn zeigt sich zudem robust sowie pflegeleicht, sodass er unter den europäischen Gärtnern große Bewunderung erfährt und viele Verehrer hat. Der Weißdorn ist in Europa heimisch und sehr populärBotanisch hört der Eingriffelige Weißdorn auf den Namen Crataegus monogyna. Er gehört zur Familie der Rosengewächse und der Gattung Crataegus (Weißdorn). Der aparte Strauch gilt in Europa als heimisch und sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich bis nach Afghanistan und Vorderasien. Er besiedelt bevorzugt Standorte wie Hecken, Waldränder und Dickichte und gilt insgesamt als sehr robust und pflegeleicht. Der Weißdorn trägt regional unterschiedliche NamenIn Deutschland begegnet man dem Weißdorn an unzähligen Standorten, sowohl in freier Wildbahn als auch in unseren Gärten. Der wunderschöne Strauch gilt als häufigste Art seiner Gattung und ist unter unzähligen Trivialnamen je nach Landesregion bekannt. Im Norden Deutschlands kennt man den Eingriffeligen Weißdorn zum Beispiel unter dem Namen Hagedorn. Dieser bezieht sich auf seine Vorliebe für die Nutzung als Heckenpflanze (Haag bedeutet Hecke). Man kennt ihn in anderen Teilen Deutschlands aber auch als Christdorn oder Mehlbaum. Säulenartiger Wuchs bietet einen malerischen AnblickDie Züchtung Crataegus monogyna ’Stricta‘ dient vor allem der Verschönerung unserer heimischen Gärten oder aber für die Belebung von schmalen Straßen. Sie wächst mit einem mäßigen Zuwachs von circa 25 cm zu einem kleinen Baum mit einer schmalen Kronenform oder auch strauchartig. Insgesamt überzeugt sie mit einem regelmäßigen und dichten Wuchs, der säulenartig in die Höhe strebt und sich lediglich im Alter etwas in die Breite entwickelt. Dann hängen die Zweige leicht über und verleihen dem Weißdorn eine besonders malerische Ausstrahlung. Säulen-Weidorn wird bis zu 6m hochDer wunderschöne Gartenstar ist die ideale Wahl für jeden Standort mit begrenztem Platz, denn er benötigt höchstens 3 Meter Raum in der Breite und erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 6 Metern. Diese kompakte und schlanke Statur ermöglicht dem Gärtner eine vielseitige Verwendung und macht.... |
Pflanz- und Pflegetipps Crataegus monogyna 'Stricta' / Säulen-Weißdorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Crataegus monogyna 'Stricta' / Eingriffliger Weißdorn 'Stricta':