Ob weiß, rosa oder rot blühend – der Weißdorn ist in jedem Fall ein Schmuckstück für den Garten. Die zu der Familie der Rosengewächse gehörenden Sträucher bzw. kleinen Bäume schmücken sich nämlich nicht nur mit zahlreichen Blüten, sie tragen auch farbstarke, dekorative Früchte und begeistern mit einer einmaligen Laubfärbung, die tolle Akzente im Herbstgarten setzen.
Eine Freude für Mensch und Tier
Obwohl bereits bis zu 200 Dorn-Arten bekannt sind, überrascht die wertvolle Pflanzengattung immer wieder mit bislang unbekannten Arten. Beheimatet sind sie auf der Nordhalbkugel, wobei ihr Verbreitungsschwerpunkt in Nordamerika liegt.
Die Crataegus-Arten, so ihr botanischer Name, sind sommergrün, rundkronig, dicht verzweigt und in aller Regel dornig. Ihre wechselständigen Blätter fallen aufgrund ihrer tiefen Einschnitte und Einbuchtungen ins Auge, und ihr in den Schalenblüten angebotener Nektar dient unseren heimischen Insekten als gern genommene Nahrungsquelle und Lebensspender.
Und mehr noch! Auch die zahlreichen Früchte der Weißdorn-Gattung sehen nicht nur attraktiv aus, sondern haben zudem einen hohen ökologischen Wert: In den kalten Herbst- und Wintermonaten finden Vögel und Kleinsäuger darin lebensnotwendige Nahrung.
Unsagbar schön – auch ohne grünen Daumen
Alle Dorn-Arten sind äußerst anpassungsfähig und anspruchslos in Bezug auf den Standort und die Bodenbeschaffenheit, am wohlsten fühlen sie sich jedoch in fruchtbarer, ton- und kalkhaltiger Erde. Dazu noch ist der Crataegus meist sehr bis extrem frosthart, windresistent stadtklimafest, und er kommt mit sommerlichen Trockenphasen, aber auch mit zeitweiliger Nässe zurecht.
Gärtnerherz, was willst du mehr? Womöglich Schnittfestigkeit? Auch damit kann der Weißdorn dienen! Ob Schirme, Kugeln oder Hecken: Beim Schnitt des Gehölzes sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Perfekter Sichtschutz
Apropos Schnittfestigkeit: Eine außerordentlich gute Heckenpflanze ist der Zweigrifflige Weißdorn (Crataegus lavallei). Der dichtastige Großstrauch wird zwei bis sechs Meter hoch und ebenso breit, erfreut mit weißen Blüten, hat eine schöne, gelbe bis orange-gelbe Herbstfärbung und trägt rote, essbare Früchte.Und das Beste: Im Halbschatten und in der Sonne – der Zweigrifflige Weißdorn kann überall zu einer malerischen Gartenschönheit heranwachsen!
Tipp für kleine Gärten
Sehr gut geeignet für kleinere Gärten ist der Zwerg-Kugel-Weißdorn (Crataegus monogyna 'Compacta Nana'). Er begnügt sich mit einer Höhe und einer Breite von nur 1,50 Meter und ist somit überall dort, wo es an Platz mangelt, die perfekte Lösung. Ob als Einzelelement oder Gruppenpflanze – der Zwerg-Kugel-Weißdorn macht immer und überall eine gute Figur.
Ein Traum in Rot
Sie lieben rote Blüten? Kein Problem! Der Echte Rotdorn trägt, wie es sein Name bereits verrät, rote Blüten, die den Garten von Mai bis Juni in ein regelrechtes Blütenmeer verwandeln. Glauben Sie uns: Der Rotdorn ist einer der prächtigsten kleinkronigen Blütenbäume überhaupt!
Tipp: Mit einem starken Rückschnitt fördern Sie die Blühwilligkeit des Rotdorns!
Abb.: Crataegus lavallei 'Paul's Scarlet'