window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter

Insektenfreundliche Heckenpflanzen & Bienennährgehölze

Die Anzahl und Vielfalt der Insekten hat in den letzten Jahren dramatisch abgenommen – Studien gehen von einem Rückgang von bis zu 80% aus. Gleichzeitig sind Insekten ein unverzichtbarer Bestandteil der heimischen Flora und Fauna und sorgen nicht zuletzt durch die Bestäubung dafür, dass wir jedes Jahr reichhaltige Ernten haben. Jeder Hobbygärtner kann mit der Wahl passender Pflanzen einen wichtigen Beitrag leisten, den Insekten einen Lebensraum zu bieten: Sogenannte "insektenfreundliche Garten- und Heckenpflanzen" bzw. "Bienennährgehölze" bieten den kleinen Helfern willkommene Nahrungsquellen, im bestem Fall sogar mehr oder weniger ganzjährig, wenn man sich für Mischhecken bzw. Jahreszeitenhecken entscheidet. In diesem Ratgeber stellen wir eine große Auswahl von Insektennährgehölzen vor, wobei der Schwerpunkt auf insektenfreundlichen Heckenpflanzen liegt.

Insekten sind wichtiger Bestandteil des Ökosystems

Insekten gehören zum festen Bestandteil unserer Ökosysteme. Zum einen dienen sie selbst als Nahrungsquelle für verschiedene Vogelarten, so dass man insektenfreundliche Heckenpflanzen ebenso zu den Vogelnährgehölzen zählen kann, zum anderen bezeichnet man sie als sogenannte "Verwerter", weil sie Insekten, Pflanzenreste oder Tierkadaver zersetzen können. Verschiedene Insekten werden häufig in der Landwirtschaft dazu eingesetzt, um Schädlinge von Pflanzen zu entfernen. Ebenso sind sie unersetzlich für den Bestäubungsprozess von ca. 90% der weltweiten Pflanzenarten und somit die wichtigste Kraft in der Herstellung von menschlicher und tierischer Nahrung.

Biomasse an Fluginsekten hat stark abgenommen

Ergebnisse einer Studie, die in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, liefern erschreckende Zahlen. An über 60 Standorten wurden von ehrenamtlichen Mitarbeitern über 27 Jahre Daten gesammelt. Von 1989 bis 2015 ist die Biomasse der gesamten Fluginsekten um ca. 80% geschrumpft. Gründe dafür können der starke Rückgang der Lebenswelt und der Einsatz von Insektiziden sein.

Der eigene Garten bietet viele Möglichkeiten, Insekten zu unterstützen

Was können wir als Gärtner tun, um die Vielfalt der faszinierenden Insektenwelt aufrechtzuerhalten und die Populationsentwicklung positiv zu beeinflussen? Der erste Schritt könnte in Ihrem Garten umgesetzt werden. Erschaffen Sie ein Schutzgebiet für Insekten, indem keine Insektizide zum Einsatz kommen und genügend Grünflächen mit Nahrung zur Verfügung stehen. Möglichst naturnahe Gärten erfüllen optimale Bedingungen und die Auswahl insektenfreundlicher Garten- und Heckenpflanzen bietet die beste Grundlage, so einen naturnahen und für Insekten idealen Garten zu schaffen.

„Moderne“ Gärten häufig von Beton, Steinen und Kies geprägt

Vermeiden Sie es, sogenannte Steingärten zu errichten. In den Medien wurde bereits viel über die Entwicklung der grauen Beton-, Stein- und Kiesgärten berichtet. Viele Gärtner entscheiden sich für diese pflegeleichte und moderne Gartengestaltung. Die auf den ersten Blick pflegeleichten Eigenschaften von Steingärten erwecken jedoch oftmals einen falschen Eindruck. Häufig merken Gartenbesitzer erst im Laufe der Zeit, wie anspruchsvoll die Pflege von Steingärten wirklich ist. Unkraut muss gejätet, Laub gesammelt und Moos von den Oberflächen entfernt werden.

Auch Steingärten kann man insektenfreundlich gestalten

Spricht Sie die Optik von Steingärten dennoch an? Wir empfehlen Ihnen das beliebte Material mit verschiedenen Pflanzen zu kombinieren, um gleichzeitig die Insektenwelt unterstützen zu können. Auf der einen Seite erhalten Sie als Gärtner den gewünschten dekorativen Effekt, auf der anderen Seite finden Insekten in einem möglichst farbenfrohen, stark duftenden, breitgefächerten Angebot aus insektenfreundlichen Heckenpflanzen ausreichend Nahrung. Der Anteil der Grünpflanzen sollte gegenüber dem Anteil der steinigen Materialien überwiegen. Ein möglichst insektenfreundlicher Garten sieht allerdings keine der grauen Materialien vor.

Insektenfreundlicher Garten muss nicht unbedingt Mehrarbeit bedeuten

Möchten Sie das Insektenaufkommen in Ihrem Garten fördern? Dies muss nicht bedeuten, dass eine Menge an Gartenarbeit auf Sie zukommen wird. In unserem Shop bieten wir verschiedene besonders pflegeleichte, anspruchslose, trockenheitsverträgliche, frostharte und schnellwachsende Heckenpflanzen an. Bedenken Sie, dass eine variantenreiche Flora im Garten eine artenreiche Fauna bestmöglich fördert.

Typische Merkmale von insektenfreundlichen Heckenpflanzen

Insektenfreundliche Heckenpflanzen und Bienennährgehölze sehen nicht nur wunderschön aus. Ihr wichtigster Beitrag besteht darin einen Lebensraum für die heimischen Insekten schaffen zu können. Verschiedene Merkmale zeichnen eine ideale insektenfreundliche Heckenpflanze aus.

Farbenfrohe Blüten locken Insekten an

Blüten an der Pflanze, die möglichst farbenfroh gefärbt sind, locken Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten der Gartenwelt an. Beachten Sie, dass verschiedene Blütenfarben unterschiedliche Insekten anlocken können. Eine weiße und gelbe Färbung der Blüten kommt nicht ohne Grund am häufigsten vor. Helle Farben werden von Insekten öfter besucht als dunkle Farben. Generell kann man aber festhalten, das insektenfreundliche Heckenpflanzen zu in der Regel zu den blühenden Heckenpflanzen zählen und häufig auch in Dufthecken verwendet werden.

Auch die Form der Blüten zählt – Vielfalt ist wichtig

Einige Blüten bilden eine spezielle Blütenform aus. Nur ausgewählte Insekten können dadurch an das begehrte Gold der Blütenmitte gelangen. Demzufolge ist eine große Auswahl an Pflanzen mit verschiedenen Blüten zu empfehlen, um eine Vielfalt an Insekten anlocken zu können.

Duftende Hecken sind für Insekten attraktiv

Neben der Färbung der Blüten spielt ebenso der Blütenduft eine große Rolle, von dem sich eine Vielzahl an Insekten wie magisch angezogen fühlt. Je abwechslungsreicher der Garten gestaltet ist, desto vielseitiger ist das Aufkommen der Insekten. Gleichzeitig kann sich der Gärtner ebenso an den farbenfrohen und gut duftenden Exemplaren erfreuen. In unserem speziellen Ratgeber zu dem Thema Dufthecken finden Sie noch weitere Details zu dem Thema. 

Mischhecken sind besonders insektenfreundlich

Mischhecken sind durch eine bunte Palette an Blütenfarben und Gerüchen hervorragend geeignet - idealerweise blühen sie noch über die unterschiedlichen Jahreszeiten verteilt und bieten damit ganzjährig ein attraktives Nahrungsangebot. Freiwachsende, naturnahe und variantenreiche Mischhecken, die häufig gleichzetig pflegeleicht sind, bieten einen großen Lebensraum für die heimische Insektenwelt und locken eine Vielzahl von Insekten an. Häufig beschnittene Hecken, die meist nur aus einer Sorte bestehen und geradlinig angepflanzt werden, sind weniger geeignet.

Laubabwerfende Heckenpflanzen und Ziergehölze für insektenfreundliche Mischhecken

Im Folgenden finden Sie Beispiele aus unserem Shop für laubabwerfende Heckenpflanzen, die sich besonders für eine dekorative, blühende und duftende Mischhecke eignen und miteinander kombinieren lassen. Zusätzlich sind verschiedene Ziergehölze aufgeführt, die sich ebenso wunderbar als Bienennährgehölze eignen.

  • Hibiscus syriacus (verschiedene Sorten) → späte Blütezeit von Juni bis Ende September, große, weit geöffnete Blüte in verschiedenen bunten Farben erhältlich
  • Cornus alba ’Sibirica‘ → Blütezeit im Mai, gelblichweiße Blüten in 3 bis 5 cm langen Trugdolden
  • Pfeifenstrauch / Philadelphus (verschiedene Sorten) → Blütentraum in Weiß, herrlich duftend, Philadelphus 'Virginal' / Großblütiger Pfeifenstrauch 'Virginal' ist reichhaltig gefüllt mit einzelnen bis zu 5 cm breiten Duftblüten, Blütezeit von Juni bis Juli
  • Holunder / Sambucus (verschiedene Sorten) → die großen, weißen Schirmtrauben duften angenehm, Blütezeit von Juni bis Juli
  • Spiraea vanhouttei (verschiedene Sorten) → opulente, duftende Blütenfülle, weiß bis rosafarbene Blüten, die Blütezeit der verschiedenen Sorten liegt zwischen März bis August, der Japanische Spierstrauch 'Genpei' ('Shirobana') wechselt seine Blütenfarbe in der Blütezeit von weiß über rosa bis blaurot, an der Frühlings-Spiere sind die Zweige in der Blühphase komplett mit Blüten geschmückt
  • Buddleja davidii (verschiedene Sorten) → zählt zu den wichtigsten Insektenfutterquellen, die duftenden Blütendolden einiger Sorten des Schmetterlingsflieders werden bis zu 30 cm lang, die Farben der einzelnen Sorten variieren zwischen Blau, Purpur, Violett, Weiß, Rosa, Gelb
  • Weigela Bristol Ruby → die sehr zahlreichen rubinroten bis blauroten Blüten sind ein echter Hingucker, die einzelnen Blüten erreichen eine Breite bis zu 3 cm, Blütezeit von April bis Mai mit Nachblüten im Spätsommer
  • Forythsia intermedia (verschiedene Sorten) → eine der ersten Frühlingsboten und somit erste Nahrungsquelle im Jahr für viele Insekten, blüht von März bis April, Blüten in wunderschönen Gelbtönen, intensiver Duft
  • Kolkwitzia amabilis (verschiedene Sorten) → Blütenmeer aus rosafarbenen Blüten am Perlmuttstrauch, Blütezeit von Mai bis Juni, süßlicher Duft
  • Callicarpa bodinieri Profusion (verschiedene Sorten) → reichblühend, glänzende lilafarbene Blüten, die Blüten sind in Trugdolden angeordnet und erscheinen von Juli bis August
  • Euonymus alatus → die Korkspindel bildet zahlreiche aber eher unscheinbare Blüten aus, die Blütezeit liegt zwischen Mai bis Juni, die Blüten sind grüngelb gefärbt und in Trauben angeordnet.

Immergrüne Heckenpflanzen als Insektennährgehölze

Immergrüne Heckenpflanzen bilden das ganze Jahr über einen blickdichten Sichtschutz. Gerne können immergrüne und laubabwerfende Heckenpflanzen in einer Mischhecke kombiniert werden. Diese Kombination bildet sogar über den Winter einen akzeptablen und dekorativen Sichtschutz, da nicht jede Pflanze in der Hecke ihre Blätter komplett abwirft. Bevorzugen Sie immergrüne Heckenpflanzen, sind folgende Pflanzen für insektenfreundliche Hecken und als Bienennährgehölze empfehlenswert:

  • Pyracantha ‘Red Column’ → bildet überschwängliche schirmförmige Blüten, Blütezeit Mai bis Juni, weiße Blütenfarbe, sanfter Duft
  • Pyracantha ‘Orange Glow’ → zahlreich blühend, weiße Schirmrispen, Blütezeit Mai bis Juni, sanfter Duft
  • Glanzmispel 'Red Robin' → sehr üppiger Blütenstand, bis zu 12 cm breite Schirmrispen, weiße Blütenfarbe, Blütezeit Mai bis Juni
  • Kirschlorbeer-Prunus (verschiedene Sorten) → viele, kleine Einzelblüten in bis zu 15 cm langen Trauben zusammengefasst, starker und aromatischer Duft, Blütezeit April bis Mai
  • Viburnum / Schneeball (verschiedene Sorten) → Hauptblütezeit März und April, wunderschöne schnellballartig geformte Blüten, weiß oder rosa gefärbt, einige Blüten bilden sich an dem Winterblüher bereits im November, je milder der Winter desto mehr Blüten stehen in der kalten Jahreszeit an der Pflanze, intensiv duftend
  • Osmanthus burkwoodii → zahlreiche Blüten, röhrenförmige Blüte in achselständigen Gruppen, weiße Blütenfärbung, Blütezeit April bis Mai, sehr ansprechender Duft
  • Osmanthus heterophyllus → weiße Blütenbüschel, Blütezeit von September bis Oktober, ansprechend duftend
  • Ölweide / Elaeagnus (verschiedene Sorten) → unauffällige, weiße Blüten, Blütezeit von Oktober bis November, süßlich duftend
  • Großblättrige Berberitze → Blütenrispen, gelbe Blütenfärbung, Blütezeit von Mai bis Juni.

Intensiv duftende, insektenfreundliche Heckenpflanzen

Die folgenden Heckenpflanzen locken durch ihren intensiven Blütenduft zahlreiche Insekten an. Eine Dufthecke spricht nicht nur die Sinne der Insekten an. Genießen Sie den herrlichen Duft, der von den Blüten ausströmt und erfreuen Sie sich an dem wunderschönen Anblick der prachtvollen Blütenstände.

  • Kirschlorbeer-Prunus (verschiedene Sorten) → verbreiten einen angenehmen Honigduft
  • Calycanthus floridus → Schalenblüten, Blütezeit von Juni bis Juli, dunkelrote bis braune Blüte, sehr intensiver, würziger, erdbeerartiger Duft
  • Flieder / Syringa (verschiedene Sorten) → stark aromatisch duftend, einige Sorten tragen bis zu 25 cm lange Blütenrispen, Blütezeit an den meisten Exemplaren von Mai bis Juni, die Sorte Syringa microphylla 'Superba' blüht sogar bis in den September hinein, Blütenfarben variieren unter den Sorten zwischen: Weiß, Rosa, Pink und Lila
  • Forythsia intermedia (verschiedene Sorten) → intensiver, honigartiger Duft
  • Spiraea arguta → Blütezeit April bis Mai, sehr zahlreiche weiße Blüten, stark duftend
  • Lonicera fragrantissima → röhrenartige Blüten, Gelb gefärbt, Blütezeit von Januar bis April, stark nach Honig duftend
  • Duftende Rhododendron / Azaleen (verschiedene Sorten) → reichblühendend, trichterförmige Blüten in bunten Farben, Blütezeit der meisten Sorten von Mai bis Juni, stark duftend
  • Wintergrüner Liguster 'Atrovirens' → Blütenrispen, weiße Färbung, Blütezeit im Juni, angenehm intensiver Duft
  • Ovalblättriger Liguster → Blütenrispen, weiß gefärbte Blüte, Blütezeit von Juni bis Juli, stark duftend.

Heckenpflanzen mit farbenfroher Blütenpracht / Blütenhecken

Hier finden Sie eine Aufzählung dekorativer blühender Heckenpflanzen. Ein reichblühendes Sortiment an Pflanzen lockt besonders viele Insekten im Garten an. Damit die hungrige Insektenwelt möglichst das ganze Jahr über mit Nahrung versorgt ist, sollten Sie sich für Exemplare mit unterschiedlichen Blühphasen entscheiden. Kombinieren Sie Heckenpflanzen miteinander, die im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter blühen. Informationen über Jahreszeitenhecken finden Sie hier. Das ganze Jahr über werden sich verschiedene Arten von Insekten an den zierenden Pflanzen erfreuen und ihren Garten in vielseitiger Form bereichern.

Mehr Informationen →
Die Anzahl und Vielfalt der Insekten hat in den letzten Jahren dramatisch abgenommen – Studien gehen von einem Rückgang von bis zu 80% aus. Gleichzeitig sind Insekten ein unverzichtbarer... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen