Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Laubbaum, aufrecht, schmal eiförmig bis kegelförmig, dichtbuschig, 7 bis 10 m hoch und 4 bis 7 m breit |
Wuchshöhe: | 7 - 10 m |
Blatt: | Sommergrün, handförmid, drei- bis fünflappig, eingeschnitten, Lappen zugespitzt, gezahnt, im Austrieb bronzefarben, dann vergrünend, im Herbst weinrot, ca. 11 cm groß |
Frucht: | Keine Fruchtbildung |
Blüte: | Rote Schirmtrauben |
Blütezeit: | März bis April |
Rinde: | Graue Rinde, dunkelrote bis braune Zweige |
Wurzeln: | Herzwurzel, tiefgehend |
Boden: | Frische bis feuchte, mäßig nährstoffreiche und sandig-lehmige Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer rubrum 'Brandywine' (Rot-Ahorn 'Brandywine') ist ein sehr zierender Laubbaum, der wunderbare Farbakzente setzt! Mit einem farbenfrohen Blätterkleid überzeugt der Rot-Ahorn 'Brandywine' garantiert seine Betrachter. Dieses treibt bronzefarben aus, vergrünt dann und färbt sich im Herbst schließlich weinrot. Insgesamt erweist sich der Acer rubrum 'Brandywine' als anspruchslos, pflegeleicht und gut frosthart. Eine wunderbare Sorte, die sich für die Einzelstellung eignet und besonders gut in größeren Gärten, Parkanlagen, Friedhofanlagen, in Eingangsbereichen oder auf innerstädtischen Plätzen zur Geltung kommt. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Laubbaum, aufrecht, schmal eiförmig bis kegelförmig, dichtbuschig, 7 bis 10 m hoch und 4 bis 7 m breit |
Wuchshöhe: | 7 - 10 m |
Blatt: | Sommergrün, handförmid, drei- bis fünflappig, eingeschnitten, Lappen zugespitzt, gezahnt, im Austrieb bronzefarben, dann vergrünend, im Herbst weinrot, ca. 11 cm groß |
Frucht: | Keine Fruchtbildung |
Blüte: | Rote Schirmtrauben |
Blütezeit: | März bis April |
Rinde: | Graue Rinde, dunkelrote bis braune Zweige |
Wurzeln: | Herzwurzel, tiefgehend |
Boden: | Frische bis feuchte, mäßig nährstoffreiche und sandig-lehmige Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer rubrum 'Brandywine' (Rot-Ahorn 'Brandywine') ist ein sehr zierender Laubbaum, der wunderbare Farbakzente setzt! Mit einem farbenfrohen Blätterkleid überzeugt der Rot-Ahorn 'Brandywine' garantiert seine Betrachter. Dieses treibt bronzefarben aus, vergrünt dann und färbt sich im Herbst schließlich weinrot. Insgesamt erweist sich der Acer rubrum 'Brandywine' als anspruchslos, pflegeleicht und gut frosthart. Eine wunderbare Sorte, die sich für die Einzelstellung eignet und besonders gut in größeren Gärten, Parkanlagen, Friedhofanlagen, in Eingangsbereichen oder auf innerstädtischen Plätzen zur Geltung kommt. |
Herkunft und Besonderheiten des Rot-Ahorns ’Brandywine‘ / Acer rubrum ’Brandywine‘
Der Acer rubrum ’Brandywine’ wurde 1994 im Rahmen eines Forschungsprojektes von der US National Arboretum in Washington DC kultiviert. Ziel der Studie war die Erforschung der Vererbung von Herbstfarben sowie die mögliche Resistenz bezüglich Insekten. Die Selektion ’Brandywine‘ wurde anschließend in den Baumschulhandel eingeführt und erfreut sich seitdem einer großen Beliebtheit.
Schmaler Wuchs und einzigartige Herbstfärbung charakteristisch
Wie alle Selektionen des Acer rubrum präsentiert sich auch ’Brandywine‘ mit traumhaften Herbstfarben, die jeden Naturfreund zum Schwärmen verleiten. Im Zusammenspiel mit einer zunächst recht schmalen Wuchsform wird der Rot-Ahorn ’Brandywine‘ zu einem sehenswerten Schmuckstück, das immer häufiger in vielen Gärten zu finden ist.
Wildtyp ist in den USA beheimatet
Der Urtyp Acer rubrum stammt aus der Familie der Seifenbaumgewächse und ist im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Rot-Ahorn oder Scharlach-Ahorn bekannt. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Süden der USA bis nach Neufundland. Er ist nahezu überall in den gemäßigten Zonen des östlichen Nordamerikas anzutreffen.
Auch unter dem Namen Sumpf-Ahorn bekannt
In seiner natürlichen Heimat wächst er zumeist auf feuchtfrischen Böden, wie zum Beispiel in Sümpfen oder Flusstälern. Diese Vorliebe für feuchte Untergründe brachte ihm daher seinen Trivialnamen Sumpf-Ahorn ein.
Robuster Baum mit spektakulärer Herbstfärbung
Der Rot-Ahorn verdankt seine Popularität im europäischen Raum neben der großen Robustheit vor allem dessen dekorativer Herbstfärbung. Entsprechend ist er der wichtigste Akteur im sogenannten Indian Summer in seiner Heimatregion und liefert unabhängig von der jeweiligen Sorte zu jeder Zeit einen sehenswerten Anblick.
Kleiner Baum eignet sich mit schmalem Wuchs gut für beengte Standorte
Die Selektion ‘Brandywine‘ zeichnet sich durch einen recht kleinen Wuchs aus. Im Gegensatz zu vielen verwandten Selektionen wächst sie zu einer Endhöhe von bis zu 10 Metern heran. Ausgewachsen benötigt die Baumkrone einen Platz von circa 7 Metern in der Breite und ermöglicht es dem Gartenfreund sogar einen Standort mit weniger Raumangebot für diesen Ahornbaum zu wählen.
Schmale Kronenform mit dichtbuschiger Aststruktur wirkt sehr malerisch
Charakteristisch für diese Selektion ist der zunächst recht schmale Aufbau der Baumkrone. Diese wächst lange straff aufrecht, um eine schmalrunde Kronenform zu bilden. Erst mit hohem Baumalter strebt sie etwas in die Breite und präsentiert sich eiförmig. Besonders malerisch erscheint der dichtbuschige Aufbau der Kronenstruktur. Sie wirkt durch einen gleichmäßigen Wuchs herrlich harmonisch und verleiht der Umgebung einen lebendigen Charme.
Unscheinbarer Stamm mit grauer Rinde
Der Stamm der Selektion ist recht unscheinbar und lenkt die Aufmerksamkeit des Baumfreundes auf die herrliche Krone. Er schimmert gräulich und zeigt kaum Struktur auf. Die jungen Zweige des Baumes treiben hingegen zunächst rötlich braun aus und schaffen damit interessante Kontraste zum eher unscheinbaren Stamm.
Bronzefarbener Blattaustrieb wechselt zu frischgrünem Blattwerk
Die Farbeleganz der Selektion beginnt bereits mit einem bronzefarbenen Austrieb im Frühjahr. Das 5 bis 7-lappige Blatt trägt die an eine Hand erinnernde Form und hat tief eingeschnittene Lappen. Dies laufen spitz zu und besitzen einen gesägten Blattrand. Der strahlende Blattaustrieb vergrünt im Jahresverlauf und lässt das Blatt im Sommer frischgrün leuchten. Die dichtbuschige Baumkrone erhält durch ihr herrliches Blattwerk eine wunderschöne Ausstrahlung und wird so zu einem sehenswerten Gartenelement, das traumhafte Effekte erzielt.
Rote Blattfärbung im Herbst zaubert außergewöhnliches Licht
Im Herbst weiß der Acer rubrum ’Brandywine‘ sich gekonnt in Szene zu setzen. Er lässt sein wunderschönes Laub nun in traumhaften Rot- und Violetttönen strahlen und zaubert damit beeindruckende Lichtimpressionen in seine Umgebung. Die malerische Ausstrahlung des Rot-Ahorns ist nun an Schönheit kaum zu übertreffen und hinterlässt ein wunderschönes Naturgefühl. Der Acer rubrum ’Brandywine‘ verschönert mit diesem wundervollen Farbenspiel von Bronze über Frischgrün bis zu Weinrot jeden Garten. Er stellt zu jeder Jahreszeit ein absolutes Highlight dar.
Leuchtend rote Schirmtrauben im Frühjahr
Die Blüten der Acer rubrum ’Brandywine‘ bilden sich recht früh im Jahr und leuchten in intensiven Rotfärbungen vom Baum herab. Sie hängen in kleinen Schirmtrauben von der Krone herunter und hüllen den Acer in ein duftendes Gewand. Ihr zartes Aroma lockt Bienen und Insekten an und macht den Rot-Ahorn zu einem wertvollen Insektennährgehölz.
Sterile Sorte trägt keine Früchte
Früchte sucht man an dieser Selektion vergeblich. Der Acer rubrum ’Brandywine‘ ist eine sterile Sorte. Seine rein männlichen Blüten bilden keine Früchte aus.
Feuchte Böden bietet günstige Voraussetzungen
Der Baum bevorzugt feuchte und frische Böden, obwohl er ebenso trockenere Standorte toleriert. Seine traumhafte Laubfärbung entwickelt sich hier gepflanzt aber weniger intensiv. Auf kalkhaltigen Boden und Staunässe reagiert der Acer rubrum sensibel. Es empfiehlt sich daher, dies bei der Standortwahl zu berücksichtigen. Eine zeitlich begrenzte Trockenheitsperiode verträgt der Baum hingegen problemlos.
Der Acer rubrum ’Brandywine‘ ist ein Herzwurzler
Der Rot-Ahorn ’Brandywine‘ entwickelt sein Wurzelsystem als Herzwurzler aus. Es verfügt über viele verzweigte Feinwurzeln, die oberflächennah und sehr weitreichend austreiben. Im Zusammenspiel mit einer dominanten Hauptwurzel wird der Baum ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt.
Acer rubrum ’Brandywine‘ mag das Licht
Diese Selektion sollte einen sonnigen, hellen Standort erhalten, aber vor starker Hitze geschützt werden. Sie ist anfällig für den sogenannten Blattbrand.
Winterhart bis zu -35 Grad Celsius
Der Acer rubrum gilt insgesamt als absolut frosthart. Er verträgt Temperaturen bis minus 35 Grad Celsius und ist daher bestens geeignet für die Pflanzung in den Gärten Europas. Insbesondere erfreut die Selektion ‘Brandywine‘ mit ihrem pflegeleichten Charakter und großer Robustheit. Lediglich der Einfluss von starkem Seewind sollte vermieden werden.
Verwendung des Acer rubrum ’Brandywine‘
Die Selektion ’Brandywine ’eignet sich aufgrund ihres schmalen Wuchses gut für die Nutzung an beengten Standorten. Sie verzaubert jede noch so triste Umgebung und macht aus Straßen oder Alleen ein sehenswertes Naturschauspiel. Aber ebenso als Solitärgewächs im eignen Garten oder auf dem Friedhof gepflanzt versprüht sie ihre malerische Ausstrahlung. Ganzjährig erfreut der Baum mit einer spektakulären Optik. Das wunderschöne Blattwerk strahlt im Sommer Lebendigkeit aus und vermittelt im Herbst warme Lichtmomente. Selbst im tristen Winter zaubert die verästelte Silhouette sehenswerte Impressionen und erfreut den Betrachter.
Alltagswissen zum Ahornbaum
Das Holz des Rot-Ahorns ist sehr begehrt und wird in seiner Heimat unter dem Namen „American soft maple“ vermarktet. Es dient zur Fertigung von Möbeln, Parkett und Drechselarbeiten und kann aufgrund seiner Leichtigkeit gut verarbeitet werden.
Der Rot-Ahorn dient zudem zur Gewinnung von Arzneien und Herstellung von Gesichtscremes. Studien zufolge straffen Extrakte der Ahornblätter erfolgreich Falten und Alterserscheinungen und sind vergleichbar mit Botoxbehandlungen.
Obwohl der Acer rubrum weniger wichtig für die Gewinnung des Ahornsaftes ist als der Zuckerahorn wird er ebenfalls genutzt, um Sirup daraus zu gewinnen.
Name Deutsch: | Rot-Ahorn 'Brandywine'. |
Name Botanisch: | Acer rubrum 'Brandywine'. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Laubbaum, aufrecht, schmal eiförmig bis kegelförmig, dichtbuschig, 7 bis 10 m hoch und 4 bis 7 m breit. |
Wuchshöhe: | 7 - 10 m. |
Blatt: | Sommergrün, handförmid, drei- bis fünflappig, eingeschnitten, Lappen zugespitzt, gezahnt, im Austrieb bronzefarben, dann vergrünend, im Herbst weinrot, ca. 11 cm groß. |
Frucht: | Keine Fruchtbildung. |
Blüte: | Rote Schirmtrauben. |
Blütezeit: | März bis April. |
Rinde: | Graue Rinde, dunkelrote bis braune Zweige. |
Wurzeln: | Herzwurzel, tiefgehend. |
Boden: | Frische bis feuchte, mäßig nährstoffreiche und sandig-lehmige Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer rubrum 'Brandywine' (Rot-Ahorn 'Brandywine') ist ein sehr zierender Laubbaum, der wunderbare Farbakzente setzt! Mit einem farbenfrohen Blätterkleid überzeugt der Rot-Ahorn 'Brandywine' garantiert seine Betrachter. Dieses treibt bronzefarben aus, vergrünt dann und färbt sich im Herbst schließlich weinrot. Insgesamt erweist sich der Acer rubrum 'Brandywine' als anspruchslos, pflegeleicht und gut frosthart. Eine wunderbare Sorte, die sich für die Einzelstellung eignet und besonders gut in größeren Gärten, Parkanlagen, Friedhofanlagen, in Eingangsbereichen oder auf innerstädtischen Plätzen zur Geltung kommt.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Rot-Ahorns ’Brandywine‘ / Acer rubrum ’Brandywine‘Der Acer rubrum ’Brandywine’ wurde 1994 im Rahmen eines Forschungsprojektes von der US National Arboretum in Washington DC kultiviert. Ziel der Studie war die Erforschung der Vererbung von Herbstfarben sowie die mögliche Resistenz bezüglich Insekten. Die Selektion ’Brandywine‘ wurde anschließend in den Baumschulhandel eingeführt und erfreut sich seitdem einer großen Beliebtheit. Schmaler Wuchs und einzigartige Herbstfärbung charakteristischWie alle Selektionen des Acer rubrum präsentiert sich auch ’Brandywine‘ mit traumhaften Herbstfarben, die jeden Naturfreund zum Schwärmen verleiten. Im Zusammenspiel mit einer zunächst recht schmalen Wuchsform wird der Rot-Ahorn ’Brandywine‘ zu einem sehenswerten Schmuckstück, das immer häufiger in vielen Gärten zu finden ist. Wildtyp ist in den USA beheimatetDer Urtyp Acer rubrum stammt aus der Familie der Seifenbaumgewächse und ist im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Rot-Ahorn oder Scharlach-Ahorn bekannt. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Süden der USA bis nach Neufundland. Er ist nahezu überall in den gemäßigten Zonen des östlichen Nordamerikas anzutreffen. Auch unter dem Namen Sumpf-Ahorn bekanntIn seiner natürlichen Heimat wächst er zumeist auf feuchtfrischen Böden, wie zum Beispiel in Sümpfen oder Flusstälern. Diese Vorliebe für feuchte Untergründe brachte ihm daher seinen Trivialnamen Sumpf-Ahorn ein. Robuster Baum mit spektakulärer HerbstfärbungDer Rot-Ahorn verdankt seine Popularität im europäischen Raum neben der großen Robustheit vor allem dessen dekorativer Herbstfärbung. Entsprechend ist er der wichtigste Akteur im sogenannten Indian Summer in seiner Heimatregion und liefert unabhängig von der jeweiligen Sorte zu jeder Zeit einen sehenswerten Anblick. Kleiner Baum eignet sich mit schmalem Wuchs gut für beengte StandorteDie Selektion ‘Brandywine‘ zeichnet sich durch einen recht kleinen Wuchs aus. Im Gegensatz zu vielen verwandten Selektionen wächst sie zu einer Endhöhe von bis zu 10 Metern heran. Ausgewachsen benötigt die Baumkrone einen Platz von circa 7 Metern in der Breite und ermöglicht es dem Gartenfreund sogar einen Standort mit weniger Raumangebot für diesen Ahornbaum zu wählen. Schmale Kronenform mit dichtbuschiger Aststruktur wirkt sehr malerischCharakteristisch für diese Selektion ist der zunächst recht schmale Aufbau der Baumkrone. Diese wächst lange straff aufrecht, um eine schmalrunde Kronenform zu bilden. Erst mit hohem Baumalter strebt sie etwas in die Breite und präsentiert sich eiförmig. Besonders malerisch erscheint der dichtbuschige Aufbau der Kronenstruktur. Sie wirkt durch einen gleichmäßigen Wuchs herrlich harmonisch und verleiht der Umgebung einen.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer rubrum 'Brandywine' / Rot-Ahorn 'Brandywine'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer rubrum 'Brandywine' / Rot-Ahorn 'Brandywine':