Wuchs: | Mittelgroßer Baum, schmal-säulenförmige Krone, offen, bis zu 15 m hoch und ca. 5 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Eirund, gekräuselt und gedreht, grob gesägt, dunkelgrün, 5 bis 10 cm lang |
Frucht: | Flache, braune, geflügelte Nüsschen |
Blüte: | Hellgrüne Blüten in Büscheln |
Blütezeit: | März / April |
Rinde: | Glatt, silbergrau bis dunkelgrau, später gefurcht |
Wurzeln: | Herz-Pfahl-Wurzelsystem, tiefgehend |
Boden: | Anspruchsvoll, bevorzugt trockene bis frische, tiefgründige und nährstoffreiche Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Die frostharte Ulmus 'Columella' (Säulen-Ulme) ist ein ansprechend schmaler Garten- bzw. Alleebaum, der ebenso resistent gegen die Ulmenkrankheit ist. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, schmal-säulenförmige Krone, offen, bis zu 15 m hoch und ca. 5 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Eirund, gekräuselt und gedreht, grob gesägt, dunkelgrün, 5 bis 10 cm lang |
Frucht: | Flache, braune, geflügelte Nüsschen |
Blüte: | Hellgrüne Blüten in Büscheln |
Blütezeit: | März / April |
Rinde: | Glatt, silbergrau bis dunkelgrau, später gefurcht |
Wurzeln: | Herz-Pfahl-Wurzelsystem, tiefgehend |
Boden: | Anspruchsvoll, bevorzugt trockene bis frische, tiefgründige und nährstoffreiche Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Die frostharte Ulmus 'Columella' (Säulen-Ulme) ist ein ansprechend schmaler Garten- bzw. Alleebaum, der ebenso resistent gegen die Ulmenkrankheit ist. |
- Herkunft und Besonderheiten der Ulmus 'Columella'
- Die Säulen-Ulme wächst schlank aufrecht und wird circa 15 Meter groß
- Das Blatt der Ulmus 'Columella' ist gewellt und wirkt extravagant
- Die Blüten der Säulen-Ulme sind schlicht, locken aber viele Insekten an
- Der optimale Standort für die Ulmus 'Columella'
- Die Säulen-Ulme bildet eine starke Herzwurzel aus
- Die Säulen-Ulme bevorzugt einen Standort in der Sonne
- Verwendung der Ulmus 'Columella'
Herkunft und Besonderheiten der Ulmus 'Columella'
Die Ulmus 'Columella' ist eine niederländische Kulturform der in Deutschland heimischen Ulme. Der mittelgroße Laubbaum ist ein beliebtes Solitärgehölz, das den Gärtner mit einer formschönen Optik und einem robusten Charakter verwöhnt. Die Selektion wächst mit einem durchgehenden Stamm und einer locker verzweigten Baumkrone, die säulenartig erscheint und dem Naturliebhaber einen wunderschönen Anblick schenkt. Ulmus 'Columella' ist daher auch unter dem Trivialnamen Säulen-Ulme 'Columella' bekannt und gilt als eleganter Blickfang, der ganzjährig idyllische Gartenmomente garantiert.
Die Ulmus 'Columella' gilt als robust gegenüber der Ulmenkrankheit
Die Ulmus' Columella' ist seit 1990 auf dem Markt erhältlich und wurde im Forschungsinstitut De Dorschkamp in Wageningen erstmals selektiert. Sie ist eine Hybridform aus drei Elternarten, gilt als robust gegenüber der Ulmenkrankheit und wird diesbezüglich als empfehlenswert eingestuft. Ihren Beinamen 'Columella' erhielt die Züchtung zu Ehren des römischen Botanikers und Schriftstellers L.I.M Columella, der zur Zeit des Kaisers Claudius lebte und Verfasser eines bedeutenden Werkes über Gartenbau und Landwirtschaft war.
Die Säulen-Ulme wächst schlank aufrecht und wird circa 15 Meter groß
Die Säulen-Ulme gilt als langsam wachsend und erreicht nach einigen Jahren eine ungefähre Endhöhe von bis zu 15 Metern. Der mittelgroße Baum präsentiert sich mit einer schmalen Baumkrone, die säulenartig in die Höhe strebt und die Form auch im Alter beibehält. Die elegante Gestalt benötigt wenig Platz zum Entfalten, denn die Kronen wird lediglich bis zu 5 Meter breit. Dies macht die Ulmus 'Columella' sehr beliebt für die Verwendung in Privatgärten, wo sie auf begrenztem Raum malerische Naturmomente schenkt, und garantiert große Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Der Stamm der Ulmus 'Columella' schimmert silbrig-grau
Die Säulen-Ulme ist ein echter Blickfang und beweist dies auch im Winter mit ihrer formschönen Gestalt sowie der attraktiven Baumrinde. Die Rinde ist silbrig-grau und wird im Laufe der Jahre etwas dunkler. In jungen Jahren zeigt sich die Struktur auffallend glatt, um dann zunehmend von leichten Furchen gezeichnet zu werden. Im Zusammenspiel mit dem strahlenden Blattwerk im Frühjahr bietet sie einen schönen Anblick und macht den Baum zu einem echten Highlight.
Das Blatt der Ulmus 'Columella' ist gewellt und wirkt extravagant
Das Gartenjahr beginnt mit dem Austrieb des Blattes. Das strahlende Laub bringt Frische sowie Abwechslung in den Garten und verschafft der Säulen-Ulme einen großen Auftritt. Die einzelnen Blättchen sind eirund und sie haben einen grob gesägten Blattrand. Sie wirken besonders ungewöhnlich, denn sie sind gedreht und leicht gekräuselt. Dies lässt die Ulme extravagant erscheinen und verleiht dem deutschen Garten einen Hauch von Exotik.
Die Blüten der Säulen-Ulme sind schlicht, locken aber viele Insekten an
Im Frühjahr bilden sich die unscheinbaren Blüten der Säulen-Ulme. Die kleinen Blüten schimmern hellgrün und stehen in Büscheln an den Zweigen. Die schlichte Blüte verfügt über wenig Zierwert, lockt dafür aber viele Insekten und Bienen an, die sich dankbar an den reichhaltigen Pollen und dem Nektar bedienen.
Die Flügelfrüchte der Säulen-Ulme sind eher dezent
Die auf die Blüten folgenden Früchte gelten ebenfalls als recht unscheinbar. Die kleinen, flachen Flügelnüsse schimmern bräunlich und sind hängen an den Zweigen, bis der Wind sie nach ihrer Reifung in den Garten trägt.
Der optimale Standort für die Ulmus 'Columella'
Ulmus 'Columella' gilt als anspruchsvoll. Sie bevorzugt trockene bis frische Böden mit einem hohen Nährstoffgehalt und guter Durchlässigkeit. Hier gepflanzt wächst sie am besten und erweist sich als echte Schönheit.
Die Säulen-Ulme bildet eine starke Herzwurzel aus
Die Wurzeln dieser Ulmenhybride entwickeln sich tief als auch weit ins Erdreich. Die starke Herzwurzel versorgt den Baum hervorragend mit Wasser sowie Nährstoffen und verleiht ihm Robustheit gegenüber temporärer Dürre. Staunässe mag die Selektion nicht, hier reagiert die Säulen-Ulme sensibel.
Die Säulen-Ulme bevorzugt einen Standort in der Sonne
Diese Ulmenzüchtung ist eine echte Sonnenanbeterin und gilt als wärmeliebend. Es empfiehlt sich daher, ihr einen geschützten Standort in der vollen Sonne zu gönnen. Hier wird sie zur echten Schönheit, die mit ihrem aparten Anblick den Gärtner verzaubert.
Winterhart bis -28°C
Ulmus 'Columella' gilt als gut winterhart, frosttauglich und robust. Der wunderschöne Zierbaum verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius und eignet sich somit exzellent für die Verschönerung aller mitteleuropäischen Gärten, ohne auf die Unterstützung des Gärtners angewiesen zu sein.
Verwendung der Ulmus 'Columella'
Die Ulmenzüchtung 'Columella' ist ein echtes Highlight, denn ihre säulenartige Gestalt macht sie zu einem vielseitigen Gartenstar. Sie begeistert zum einen mit ihrer atemberaubenden Optik und zum anderen gilt sie als robust sowie pflegeleicht. Ihr Blatt entwickelt sich leicht gekräuselt und strahlt in einem frischen Grün. Es verleiht jedem Garten einen Hauch von Exotik und betont die formschöne, schlanke Gestalt der Säulen-Ulme. Aufgrund ihres schmalen Wuchses eignet sich der elegante Zierbaum für nahezu jeden Garten und ermöglicht dem Gärtner eine vielseitige Verwendung. Besonders populär ist die Säulen-Ulme für die Pflanzung als Straßen- und Alleebaum, sie verzaubert aber ebenso in solitärer Stellung in einem Privatgarten mit ihrer charismatischen Silhouette. Gerade im Winter begeistert ihr Anblick und verschafft dem Gärtner selbst an tristen Tagen einen malerischen Gartenmoment. Obgleich die Säulen-Ulme als wärmeliebend gilt, erweist sie sich als gut winterhart und pflegeleicht. Sie verwöhnt den Botaniker mit ihrem robusten Charakter und ist widerstandsfähig gegenüber der weitverbreiteten Ulmenkrankheit.
Wissenswertes zur Ulme allgemein
Die Ulme ist nicht nur optisch ein wunderschöner Zierbaum, sie dient zudem in anderen Bereichen unseres Lebens als Rohstofflieferant. Ihr Holz ist sehr wertvoll und gut zu verarbeiten. Daher wird es in der Schreinerei für die Fertigung von Möbeln und für Drechselarbeiten genutzt. Auch im Bereich der Naturmedizin werden Pflanzenteile für die Herstellung von Medizin verwendet: Aus der Rinde wird etwa ein Sud gefertigt, der gegen Durchfallerkrankungen eingesetzt wird. Bereits im Mittelalter dienten die Blätter der Feld-Ulme als Futtermittel für Schafe.
Name Deutsch: | Säulen-Ulme. |
Name Botanisch: | Ulmus 'Columella'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, schmal-säulenförmige Krone, offen, bis zu 15 m hoch und ca. 5 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m. |
Blatt: | Eirund, gekräuselt und gedreht, grob gesägt, dunkelgrün, 5 bis 10 cm lang. |
Frucht: | Flache, braune, geflügelte Nüsschen. |
Blüte: | Hellgrüne Blüten in Büscheln. |
Blütezeit: | März / April. |
Rinde: | Glatt, silbergrau bis dunkelgrau, später gefurcht. |
Wurzeln: | Herz-Pfahl-Wurzelsystem, tiefgehend. |
Boden: | Anspruchsvoll, bevorzugt trockene bis frische, tiefgründige und nährstoffreiche Böden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C). |
Eigenschaften: | Die frostharte Ulmus 'Columella' (Säulen-Ulme) ist ein ansprechend schmaler Garten- bzw. Alleebaum, der ebenso resistent gegen die Ulmenkrankheit ist.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Ulmus 'Columella'Die Ulmus 'Columella' ist eine niederländische Kulturform der in Deutschland heimischen Ulme. Der mittelgroße Laubbaum ist ein beliebtes Solitärgehölz, das den Gärtner mit einer formschönen Optik und einem robusten Charakter verwöhnt. Die Selektion wächst mit einem durchgehenden Stamm und einer locker verzweigten Baumkrone, die säulenartig erscheint und dem Naturliebhaber einen wunderschönen Anblick schenkt. Ulmus 'Columella' ist daher auch unter dem Trivialnamen Säulen-Ulme 'Columella' bekannt und gilt als eleganter Blickfang, der ganzjährig idyllische Gartenmomente garantiert. Die Ulmus 'Columella' gilt als robust gegenüber der UlmenkrankheitDie Ulmus' Columella' ist seit 1990 auf dem Markt erhältlich und wurde im Forschungsinstitut De Dorschkamp in Wageningen erstmals selektiert. Sie ist eine Hybridform aus drei Elternarten, gilt als robust gegenüber der Ulmenkrankheit und wird diesbezüglich als empfehlenswert eingestuft. Ihren Beinamen 'Columella' erhielt die Züchtung zu Ehren des römischen Botanikers und Schriftstellers L.I.M Columella, der zur Zeit des Kaisers Claudius lebte und Verfasser eines bedeutenden Werkes über Gartenbau und Landwirtschaft war. Die Säulen-Ulme wächst schlank aufrecht und wird circa 15 Meter großDie Säulen-Ulme gilt als langsam wachsend und.... |
Pflanz- und Pflegetipps Ulmus 'Columella' / Säulen-Ulme
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Ulmus 'Columella' / Säulen-Ulme: