Wuchs: | Kleiner kurzstämmiger Strauch, mehrstämmig, schirmförmig, kompakt und malerisch wachsend, ca. 200 cm groß und etwas weniger breit, 20 - 35 cm Zuwachs pro Jahr |
Wuchshöhe: | bis zu 2 m |
Blatt: | Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief und fein geschlitzt, grün-rot, dann mittelgrün, Herbstfärbung goldgelb |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Hellbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig |
Boden: | Insgesamt standorttolerant, bevorzugt leicht säuerliche, frische und gut durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Wer einen Fächer-Ahorn mit toller Herbstfärbung sucht, sollte den Acer palmatum " Berry Broom" ins Auge fassen. Seine Blätter sind im Austrieb grün-rot, dann werden sie mittelgrün, und im Herbst nehmen sie ein Goldgelb an, das schöner nicht sein könnte. Eine gute Wahl ist der Acer palmatum " Berry Broom" insbesondere für kleinere Gärten oder die Haltung im Kübel, denn mit einer maximalen Wuchshöhe von rund 200 cm bleibt dieser Fächerahorn kleiner als seine Art. Der Standort sollte sonnig oder halbschattig sein, der Boden ist idealerweise leicht säuerlich, frisch und gut durchlässig. Normale Böden werden aber ebenfalls toleriert. Gut zu wissen: Acer palmatum " Berry Broom" ist schnittverträglich und hat einen mittleren Wasserbedarf. |
Wuchs: | Kleiner kurzstämmiger Strauch, mehrstämmig, schirmförmig, kompakt und malerisch wachsend, ca. 200 cm groß und etwas weniger breit, 20 - 35 cm Zuwachs pro Jahr |
Wuchshöhe: | bis zu 2 m |
Blatt: | Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief und fein geschlitzt, grün-rot, dann mittelgrün, Herbstfärbung goldgelb |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Hellbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig |
Boden: | Insgesamt standorttolerant, bevorzugt leicht säuerliche, frische und gut durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Wer einen Fächer-Ahorn mit toller Herbstfärbung sucht, sollte den Acer palmatum " Berry Broom" ins Auge fassen. Seine Blätter sind im Austrieb grün-rot, dann werden sie mittelgrün, und im Herbst nehmen sie ein Goldgelb an, das schöner nicht sein könnte. Eine gute Wahl ist der Acer palmatum " Berry Broom" insbesondere für kleinere Gärten oder die Haltung im Kübel, denn mit einer maximalen Wuchshöhe von rund 200 cm bleibt dieser Fächerahorn kleiner als seine Art. Der Standort sollte sonnig oder halbschattig sein, der Boden ist idealerweise leicht säuerlich, frisch und gut durchlässig. Normale Böden werden aber ebenfalls toleriert. Gut zu wissen: Acer palmatum " Berry Broom" ist schnittverträglich und hat einen mittleren Wasserbedarf. |
- Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Berry Broom’
- Acer palmatum ‘Berry Broom’ wächst kompakt und wird bis zu 1,5m hoch
- Das Blatt des Fächerahorn ‘Berry Broom’ belebt den Garten mit seiner frischen Optik
- Purpurfarbene Blütentrauben des Acer palmatum ‘Berry Broom’ schmücken den Baum im Mai
- Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Berry Broom’
- Verwendung des Fächerahorn ‘Berry Broom’
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Berry Broom’
Diese Fächerahornzüchtung hört auf den botanischen Namen Acer palmatum ‘Berry Broom’. Sie zeichnet sich durch ihren malerischen Wuchs, eine geringe Endhöhe sowie ein wunderschönes Blattwerk aus, das im Verlaufe des Jahres ein sinnliches Farbenspiel bietet. Acer palmatum ‘Berry Broom’ bringt Farbe und verleiht gleichzeitig dem Garten exotische Momente. Der kompakte Strauch gilt daher als echte Schönheit und ermöglicht dem Gärtner zudem eine vielseitige Verwendung.
Acer palmatum stammt aus Asien und wächst in Japan und Korea
Die Selektion ‘Berry Broom’ ist eine von vielen Züchtungen im großen Sortiment der Fächerahorne, denn der charismatische Laubbaum gilt als ungemein beliebt. Der Acer palmatum wird der Familie der Seifenbaumgewächse zugeordnet und stammt ursprünglich aus der Natur Asiens. Man begegnet ihm wild wachsend vor allem in Japan und Korea, wo er mit der Gestalt eines prächtigen Laubbaums begeistert. In unseren Breiten bleibt der Acer palmatum hingegen deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Das Zusammenspiel seines malerischen Wuchses mit einem extravaganten Blatt macht ihn zu einem echten Gartenstar, entsprechend beliebt ist er in Deutschland.
Das Blatt des Fächerahorns brachte ihm seinen deutschen Namen ein
In seiner Heimat Asien wurde der Fächerahorn bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts kultiviert, wohingegen er erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa gelangte. Der schwedische Arzt und Botaniker Carl Thunberg brachte ihn nach einer Japanreise hierher und legte damit den Grundstein für seine heutige Popularität. Die charismatische Pflanze ist nicht mehr aus unseren Gärten fortzudenken und nahezu jeder Laiengärtner erfreut sich an dem markanten Blatt, das dem Baum seinen deutschen Trivialnamen Fächerahorn einbrachte. Es erinnert in seiner Form an die Optik einer Handfläche oder eines Fächers.
Acer palmatum ‘Berry Broom’ wächst kompakt und wird bis zu 1,5m hoch
Die Selektion ‘Berry Broom’ gilt als sehr beliebt für die Verschönerung von kleinen Privatgärten, denn sie entwickelt sich langsam wachsend, mit einer geringen Endhöhe von 1,5 bis höchstens 2 Metern. Der kleine Strauch präsentiert sich mehrstämmig, mit einer schirmartigen und buschigen Baumkrone, die dem Gärtner malerische Gartenmomente schenkt. Die kompakte Gestalt des Acer palmatum ‘Berry Broom’ macht ihn zu einem echten Hingucker, der auch dem deutschen Garten einen Hauch von Fernost beschert.
Der Stamm des Fächerahorns schimmert rötlich-braun
Die Rinde des Fächerahorns ist eher dezent und trägt kaum Struktur. Der zumeist kurze Stamm der Selektion ‘Berry Broom’ schimmert rötlich-braun und er bietet einen wunderschönen Anblick im Zusammenspiel mit dem strahlenden Blatt des Fächerahorns.
Das Blatt des Fächerahorns ‘Berry Broom’ belebt den Garten mit seiner frischen Optik
Das Blatt des Acer palmatum treibt im Frühjahr aus und verschafft dem Strauch seine schönste Wirkung. Es zeigt sich mit der charakteristischen Form einer Handfläche und ist fünf- bis siebenlappig. Die Blattlappen sind tief eingeschnitten und wirken sehr fein, sodass sie der Züchtung eine filigrane Ausstrahlung verleihen. Das Blatt begrüßt den Frühling zunächst in einem zarten Lindgrün und wird von kleinen, rötlichen Flecken gezeichnet. Im Laufe des Sommers vergrünt es dann und funkelt in einem wunderschönen Mittelgrün, das dem Garten Frische verleiht.
Im Herbst leuchtet die Krone in warmen Nuancen von Gold und Gelb
Auch im Herbst weiß dieser Fächerahorn mit seinem Blattkleid zu beeindrucken, denn es färbt sich nun in warmen Nuancen von Gelb über Gold bis Orange und taucht den Garten in wunderschönes Herbstlicht. Der Acer palmatum ‘Berry Broom’ bringt nun Farbe und Lebendigkeit in den tristen Garten und lässt sogar graue Regentage freundlicher wirken.
Purpurfarbene Blütentrauben des Acer palmatum ‘Berry Broom’ schmücken den Baum im Mai
Die Blüten des Acer palmatum ’Berry Broom‘ bilden sich im Mai und schmücken die Krone mit ihrer dezenten Optik. Die kleinen Einzelblüten stehen zu Blütentrauben zusammen und leuchten in einem schönen Purpur. Sie haben wenig Zierwert, bieten aber einen schönen Kontrast zu dem Laub und locken zudem Bienen und andere Insekten des Gartens an.
Dezente Nussfrüchte bilden sich im Herbst
Aus den Blüten entwickeln sich im Herbst die charakteristischen geflügelten Nüsschenfrüchte des Ahorns. Die Früchte schimmern rötlich-braun und sind ungenießbar. Sie tragen die Samen des Baums und werden bei entsprechender Reifung vom Kind in den Garten getragen.
Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Berry Broom’
Der Acer palmatum ‘Berry Broom’ gilt generell als recht robust und standorttolerant. Er wächst am besten auf feuchten bis frischen, humosen Böden mit einer durchlässigen Struktur und wird hier zu einem attraktiven Gartenstar.
Die Wurzeln des Fächerahorns bilden sich flach im Boden aus
Der Fächerahorn bildet ein starkes Wurzelwerk aus, das flach in den oberen Bodenschichten strebt und über viele Feinwurzeln verfügt. Es verschafft dem Ahorn gute Robustheit bezüglich periodischer Trockenzeiten und versorgt ihn hervorragend mit Wasser und Nährstoffen. Sensibel reagiert das Wurzelwerk auf Überpflasterung sowie Staunässe, hier sollte der Gärtner auf einen ausreichenden Wasserabfluss achten.
Der Fächerahorn mag es sonnig bis halbschattig und windgeschützt
Die Selektion ’Berry Broom‘ mag es windgeschützt. Es empfiehlt sich daher, sie an einem geschützten Standort in der Sonne oder aber im Halbschatten zu pflanzen. Hier verzaubert sie mit ihrer exotischen Schönheit und schafft im Garten fernöstliches Flair.
Winterhart bis zu -23°C
Die Selektion ‘Berry Broom’ eignet sich problemlos für die Verschönerung des deutschen Gartens. Hat sich die junge Pflanze einmal an ihrem Standort etabliert, benötigt sie keinerlei Unterstützung und verträgt Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. In der Jugend empfiehlt es sich, den Strauch an kalten Tagen mit einem Winterschutz zu versehen. Hier eignet sich etwa die Umhüllung der Krone mit einem Wärmevlies. Dann übersteht der Fächerahorn ‘Berry Broom’ auch Spätfröste und begeistert zuverlässig mit seiner fernöstlichen Ausstrahlung.
Verwendung des Fächerahorns ‘Berry Broom’
Der Fächerahorn ’Berry Broom‘ ist ein echtes Highlight, das mit einem sensationellen Blattwerk begeistert und dem Betrachter ein originelles Farbenspiel präsentiert. Die Selektion bringt Frische in den Garten und verschönert diesen mit ihrem exotischen Charme. Acer palmatum ‘Berry Broom’ wächst malerisch, mit einer formschönen Gestalt und einer geringen Endhöhe. Dies macht ihn ideal für die Verschönerung von kleineren Gärten. Das strahlend grüne Blattkleid bringt im Frühjahr und Sommer Exotik in den Garten und verschönert im Herbst selbst einen tristen Tag mit seiner warmen Gelbfärbung. Für seine schönste Wirkung sollte der Fächerahorn solitär gepflanzt werden. Er leuchtet inmitten einer Rabatte oder in einer Rasenfläche am schönsten und verleiht dem deutschen Garten einen Hauch von Fernost. Die Selektion ’Berry Broom‘ ist somit die ideale Wahl für den Heimgarten oder auch die Parkanlage und kann zudem als Kübelgewächs verwendet werden. Sie ermöglicht dem Gärtner ein großes Pflanzspektrum und kann nahezu jedem Ort Naturgefühl verleihen. Weiterhin gilt der Acer palmatum als robust sowie genügsam, sodass er auch dem ungeübten Botaniker einen idyllischen Naturmoment beschert.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn gilt weltweit als beliebtes Ziergehölz, und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Ahorns genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und heilen Insektenstichen.
Name Deutsch: | Fächer-Ahorn 'Berry Broom'. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Berry Broom'. |
Wuchs: | Kleiner kurzstämmiger Strauch, mehrstämmig, schirmförmig, kompakt und malerisch wachsend, ca. 200 cm groß und etwas weniger breit, 20 - 35 cm Zuwachs pro Jahr. |
Wuchshöhe: | bis zu 2 m. |
Blatt: | Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief und fein geschlitzt, grün-rot, dann mittelgrün, Herbstfärbung goldgelb. |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Hellbraun. |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig. |
Boden: | Insgesamt standorttolerant, bevorzugt leicht säuerliche, frische und gut durchlässige Böden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt. |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Wer einen Fächer-Ahorn mit toller Herbstfärbung sucht, sollte den Acer palmatum " Berry Broom" ins Auge fassen. Seine Blätter sind im Austrieb grün-rot, dann werden sie mittelgrün, und im Herbst nehmen sie ein Goldgelb an, das schöner nicht sein könnte. Eine gute Wahl ist der Acer palmatum " Berry Broom" insbesondere für kleinere Gärten oder die Haltung im Kübel, denn mit einer maximalen Wuchshöhe von rund 200 cm bleibt dieser Fächerahorn kleiner als seine Art. Der Standort sollte sonnig oder halbschattig sein, der Boden ist idealerweise leicht säuerlich, frisch und gut durchlässig. Normale Böden werden aber ebenfalls toleriert. Gut zu wissen: Acer palmatum " Berry Broom" ist schnittverträglich und hat einen mittleren Wasserbedarf.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Berry Broom’Diese Fächerahornzüchtung hört auf den botanischen Namen Acer palmatum ‘Berry Broom’. Sie zeichnet sich durch ihren malerischen Wuchs, eine geringe Endhöhe sowie ein wunderschönes Blattwerk aus, das im Verlaufe des Jahres ein sinnliches Farbenspiel bietet. Acer palmatum ‘Berry Broom’ bringt Farbe und verleiht gleichzeitig dem Garten exotische Momente. Der kompakte Strauch gilt daher als echte Schönheit und ermöglicht dem Gärtner zudem eine vielseitige Verwendung. Acer palmatum stammt aus Asien und wächst in Japan und KoreaDie Selektion ‘Berry Broom’ ist eine von vielen Züchtungen im großen Sortiment der Fächerahorne, denn der charismatische Laubbaum gilt als ungemein beliebt. Der Acer palmatum wird der Familie der Seifenbaumgewächse zugeordnet und stammt ursprünglich aus der Natur Asiens. Man begegnet ihm.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Berry Broom' / Fächer-Ahorn 'Berry Broom'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Berry Broom' / Fächer-Ahorn 'Berry Broom':