Wuchs: | Kleiner Baum, breit-ovale Krone, in der Jugend straff aufrecht, dann zunehmend breiter, halboffenen Krone, bis zu 8 bis 10 Meter hoch |
Wuchshöhe: | 8 - 10 m |
Blatt: | Sommergrün, wechselständig, unpaarig gefiedert,5 bis 7 Einzelblättchen, länglich, gezähnt, oberseits glänzend grün, unterseits bläulich-grün, Herbstfärbung Gelb, Orange, Rot |
Frucht: | Glänzende runde Frucht, orangerot bis bräunlich rot, circa 1 cm, bleiben lange am Baum haften, ungenießbar |
Blüte: | Weiße Trugdolden, circa 9-15 cm |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Silbergrau bis graublau, in der Jugend glatt später oberflächlich gefurcht, junge Zweige olivgrün |
Wurzeln: | Herzwurzler, flach im Oberboden, weitstrebend |
Boden: | Frischer bis feuchter, nährstoffreicher, durchlässiger Boden, verträgt Trockenheit und Teilbepflasterung, reagiert sensibel auf Staunässe |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis-20,6°C) |
Eigenschaften: | Die attraktive Japanische Eberesche ist eine Rarität, die nur wenig in unseren Gärten verbreitet ist und der aufgrund ihrer wunderschönen Erscheinung mehr Beachtung zusteht. Sie präsentiert sich formschön mit einer malerischen Baumkrone und einer originellen Frucht und verwöhnt im Herbst mit einer feurigen Blattfärbung. Sorbus commixta ist ganzjährig ein echter Hingucker und verwöhnt zudem mit ihrem robusten Charakter. Sie begeistert nicht nur den Gärtner, sondern bietet auch vielen heimischen Vögeln einen reichhaltigen Lebensraum und belebt den Garten mit ihrer sensationellen Ausstrahlung. |
Wuchs: | Kleiner Baum, breit-ovale Krone, in der Jugend straff aufrecht, dann zunehmend breiter, halboffenen Krone, bis zu 8 bis 10 Meter hoch |
Wuchshöhe: | 8 - 10 m |
Blatt: | Sommergrün, wechselständig, unpaarig gefiedert,5 bis 7 Einzelblättchen, länglich, gezähnt, oberseits glänzend grün, unterseits bläulich-grün, Herbstfärbung Gelb, Orange, Rot |
Frucht: | Glänzende runde Frucht, orangerot bis bräunlich rot, circa 1 cm, bleiben lange am Baum haften, ungenießbar |
Blüte: | Weiße Trugdolden, circa 9-15 cm |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Silbergrau bis graublau, in der Jugend glatt später oberflächlich gefurcht, junge Zweige olivgrün |
Wurzeln: | Herzwurzler, flach im Oberboden, weitstrebend |
Boden: | Frischer bis feuchter, nährstoffreicher, durchlässiger Boden, verträgt Trockenheit und Teilbepflasterung, reagiert sensibel auf Staunässe |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis-20,6°C) |
Eigenschaften: | Die attraktive Japanische Eberesche ist eine Rarität, die nur wenig in unseren Gärten verbreitet ist und der aufgrund ihrer wunderschönen Erscheinung mehr Beachtung zusteht. Sie präsentiert sich formschön mit einer malerischen Baumkrone und einer originellen Frucht und verwöhnt im Herbst mit einer feurigen Blattfärbung. Sorbus commixta ist ganzjährig ein echter Hingucker und verwöhnt zudem mit ihrem robusten Charakter. Sie begeistert nicht nur den Gärtner, sondern bietet auch vielen heimischen Vögeln einen reichhaltigen Lebensraum und belebt den Garten mit ihrer sensationellen Ausstrahlung. |
- Herkunft und Besonderheit der Sorbus commixta
- Japanische Eberesche erreicht eine Wuchshöhe von 8 bis 10 Metern
- Exotisches Blattwerk der Sorbus commixta glänzt bläulich-grün
- Strahlend weiße Blüte der Japanischen Eberesche verleiht dem Garten eine romantische Optik
- Der optimale Standort für die Japanische Eberesche
- Verwendung der Sorbus commixta
Herkunft und Besonderheit der Sorbus commixta
Die Sorbus commixta ist ein asiatischer Zierbaum, der mit einem malerischen, breiten Kronenaufbau und einer romantischen weißen Blüte erfreut. Der wunderschöne Laubbaum ist im gesamten Gartenjahr ein Hingucker und begeistert auch den europäischen Gärtner mit seiner charismatischen Ausstrahlung. Zudem gilt Sorbus commixta als robust und pflegeleicht. Sie ist somit die ideale Wahl für alle Heimgärten und begeistert hier mit ihrer malerischen Optik.
Die Sorbus commixta stammt aus Asien
Die meisten deutschen Botaniker kennen den asiatischen Baum vor allem unter seinem deutschen Trivialnamen Japanische Eberesche. Diese Ebereschenart wächst ursprünglich in der Natur Zentral- und Ostasiens und man begegnet ihr in Korea, Japan sowie im Osten Russlands. Aber ebenso in Europa ist die Japanische Eberesche eine sensationelle Alternative zu den hier heimischen Arten.
Die Japanische Eberesche ist eine Rarität in unseren Gärten
Die Sorbus commixta gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und der Gattung Sorbus. Diese umfasst unzählige Arten, von denen allein in Europa bis zu 170 bekannt sind. Zum Teil dienen sie dem gezielten Anbau von Obst, allerdings tragen nicht alle Ebereschen essbare Früchte, oder aber sie werden als dekorative Zierbäume gepflanzt. Die Japanische Eberesche ist bisher eine Rarität in unseren Gärten, obgleich sie mit ihren Vorzügen zunehmend in den Fokus des Gärtners gerät. Sie weiß den Garten mit ihrem Charme zu verschönern und bringt einen Hauch von Fernost in den deutschen Heimgarten.
Japanische Eberesche erreicht eine Wuchshöhe von 8 bis 10 Metern
Die Japanische Eberesche wächst in ihrer Jugend straff aufrecht und entwickelt sich erst nach einigen Jahren auch in die Breite. Ihre malerische Baumkrone zeigt sich dann mit einer breit-ovalen Kronenform und einer halboffenen Struktur. Der aparte Gartenstar begeistert nun mit seiner formschönen Gestalt und erreicht eine ungefähre Endhöhe von 8 bis 10 Metern. Für die schönste Entwicklung benötigt die Eberesche aber ausreichend Platz zum Entfalten, dann ist der kleine Baum ein echtes Highlight und bietet dem Gärtner einen erholsamen Schattenplatz.
Silbergrauer Stamm bringt einen Hauch von Exotik in den Heimgarten
Sorbus commixta bildet einen kräftigen Stamm aus, der zunächst nahezu glatt ist und sich schließlich leicht gefurcht präsentiert. Die Baumrinde ist silbergrau bis graublau und bietet einen aparten Anblick im Zusammenspiel mit den olivgrünen Jungtrieben. Die Rinde der Japanischen Eberesche lässt den asiatischen Gartenstar ungewöhnlich erscheinen und bringt einen Hauch von Exotik in unseren Garten.
Exotisches Blattwerk der Sorbus commixta glänzt bläulich-grün
Die Blätter der Japanischen Eberesche treiben im Frühjahr aus und stehen wechselständig an den Zweigen. Das gefiederte Blatt besteht aus 5 bis 7 Einzelblättern. Diese sind länglich, tragen einen gezahnten Blattrand und leuchten oberseits in einem glänzenden Grün. Die Unterseite schimmert bläulich-grün und verleiht dem Blattwerk eine mystische Erscheinung. Die Japanische Eberesche ist somit ein echter Blickfang und weiß mit ihrer Ausstrahlung den Garten zu bereichern.
Im Herbst bringt die Eberesche Farbe in den Garten
Auch im Herbst ist die Sorbus commixta eine echte Schönheit. Das Laub strahlt nun in warmen Herbsttönen und leuchtet in Gelb, Orange und Rot. Es bringt Farbe in den langsam trist werdenden Garten und versprüht Freude sowie Lebendigkeit, bis es sich in die nahende Winterpause verabschiedet.
Strahlend weiße Blüte der Japanischen Eberesche verleiht dem Garten eine romantische Optik
Die Japanische Eberesche weiß den Gartenliebhaber ganzjährig zu verwöhnen und beweist dies zu jeder Jahreszeit. Im Mai bildet sie ihre wunderschöne Blüte aus und bringt Romantik in den Garten. Die attraktiven Trugdolden werden bis zu 15 Zentimeter lang und strahlen in einem zarten Reinweiß. Sie machen den asiatischen Baum zu einem echten Blütentraum und verschaffen ihm einen sensationellen Auftritt, der garantiert alle Blicke auf sich zieht. Zudem lockt ein wohliger Blütenduft Bienen sowie andere Insekten an und verwöhnt diese mit der reichhaltigen und pollenreichen Blüte.
Dekorative rote Früchte bleiben lange an der Krone haften
Im Herbst folgen schließlich die Früchte der Eberesche. Die Früchte dieser Art bilden sich als glänzende, runde Beeren, die bis zu 1 Zentimeter groß werden und in einem schönen Orangerot bis Braunrot leuchten. Sie sind nicht essbar, bieten dem Gärtner aber einen attraktiven Fruchtschmuck und bleiben lange an der Krone haften. Die heimischen Vögel erfreuen sich an den Beeren und bedienen sich dankbar an der willkommenen Leckerei.
Der optimale Standort für die Japanische Eberesche
Sorbus commixta gilt als anspruchslos. Sie bevorzugt frische bis feuchte und nährstoffreiche Böden mit einer durchlässigen Struktur. Der malerische Baum verträgt sowohl Trockenheit als auch Teilbepflasterung, reagiert aber auf Staunässe sensibel. Hier empfiehlt es sich, auf einen ausreichenden Wasserabfluss zu achten.
Starke Wurzeln versorgen die Japanische Eberesche
Die Eberesche ist ein Herzwurzler. Ihre Wurzeln streben tief und weit ins Erdreich und machen den Baum widerstandsfähig und robust, sodass er keinerlei Unterstützung durch den Botaniker benötigt.
Ein sonniger Platz ist wünschenswert
Am liebsten wächst die Sorbus commixta an einen lichtreichen, warmen Ort, bestenfalls in der vollen Sonne gepflanzt. Ein Standort im lichten Schatten wird ebenfalls akzeptiert, hier bleibt die asiatische Schönheit aber zumeist kleiner und büßt an Intensität ihrer Blüte ein.
Winterhart bis zu -23°C
Die asiatische Eberesche gilt auch in Europa gepflanzt als gut winterhart und frosttauglich. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius und eignet sich somit für die Verschönerung unserer heimischen Gärten. Gerade in der kalten Jahreszeit kommt ihre formschöne Gestalt besonders dekorativ zur Geltung und setzt im Zusammenspiel mit der roten Frucht farbenfrohe Akzente.
Verwendung der Sorbus commixta
Sorbus commixta ist hervorragend geeignet für die Verschönerung des heimischen Gartens und zieht garantiert ganzjährig alle Blicke auf sich. Der malerische Baum ist eine echte Rarität und verwöhnt mit einer wunderschönen Baumkrone sowie einem charismatischen Blattwerk, das im Herbst Farbe in den Garten bringt und im Sommer Frische verleiht. Die strahlend weiße Blüte schafft einen Hauch von Romantik und auch ihre aparte Frucht beweist sich als attraktiver Fruchtschmuck. Die Japanische Eberesche ist somit ein echtes Schmuckstück und sollte mehr Beachtung unter den deutschen Gärtnern erfahren. Sie wirkt am schönsten in Einzelstellung gepflanzt und wird hier zur echten Sensation, die den Privatgarten genauso wie eine Parkanlage verschönert und einen Hauch von Fernost in unsere Breiten bringt. Zudem zeigt sich die asiatische Baumschönheit als robust, pflegeleicht und gut winterhart. Sie verwöhnt den Gärtner nicht nur optisch, sondern darüber hinaus ebenfalls mit einem genügsamen Charakter.
Wissenswertes zur Eberesche allgemein
Die Eberesche steht in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis zur Esche. Sie trägt ihren Namen lediglich aufgrund der Ähnlichkeit ihres Blattes zu der Esche. Die Eberesche hat im Bereich der Naturmedizin eine große Bedeutung. Sie dient zur Herstellung von Teezubereitungen, die bei Erkältungskrankheiten, Durchfall, Leber- und Gallenproblemen eingesetzt werden. Ein Brei aus den Früchten wird ebenfalls zur Behandlung von Hämorrhoiden verwendet. In Schottland ist die Frucht der Eberesche sehr populär, sie findet in vielen regionalen Gerichten Verwendung.
Name Deutsch: | Japanische Eberesche. |
Name Botanisch: | Sorbus commixta. |
Wuchs: | Kleiner Baum, breit-ovale Krone, in der Jugend straff aufrecht, dann zunehmend breiter, halboffenen Krone, bis zu 8 bis 10 Meter hoch. |
Wuchshöhe: | 8 - 10 m. |
Blatt: | Sommergrün, wechselständig, unpaarig gefiedert,5 bis 7 Einzelblättchen, länglich, gezähnt, oberseits glänzend grün, unterseits bläulich-grün, Herbstfärbung Gelb, Orange, Rot. |
Frucht: | Glänzende runde Frucht, orangerot bis bräunlich rot, circa 1 cm, bleiben lange am Baum haften, ungenießbar. |
Blüte: | Weiße Trugdolden, circa 9-15 cm. |
Blütezeit: | Mai bis Juni. |
Rinde: | Silbergrau bis graublau, in der Jugend glatt später oberflächlich gefurcht, junge Zweige olivgrün. |
Wurzeln: | Herzwurzler, flach im Oberboden, weitstrebend. |
Boden: | Frischer bis feuchter, nährstoffreicher, durchlässiger Boden, verträgt Trockenheit und Teilbepflasterung, reagiert sensibel auf Staunässe. |
Standort: | Sonnig bis absonnig. |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis-20,6°C). |
Eigenschaften: | Die attraktive Japanische Eberesche ist eine Rarität, die nur wenig in unseren Gärten verbreitet ist und der aufgrund ihrer wunderschönen Erscheinung mehr Beachtung zusteht. Sie präsentiert sich formschön mit einer malerischen Baumkrone und einer originellen Frucht und verwöhnt im Herbst mit einer feurigen Blattfärbung. Sorbus commixta ist ganzjährig ein echter Hingucker und verwöhnt zudem mit ihrem robusten Charakter. Sie begeistert nicht nur den Gärtner, sondern bietet auch vielen heimischen Vögeln einen reichhaltigen Lebensraum und belebt den Garten mit ihrer sensationellen Ausstrahlung.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheit der Sorbus commixtaDie Sorbus commixta ist ein asiatischer Zierbaum, der mit einem malerischen, breiten Kronenaufbau und einer romantischen weißen Blüte erfreut. Der wunderschöne Laubbaum ist im gesamten Gartenjahr ein Hingucker und begeistert auch den europäischen Gärtner mit seiner charismatischen Ausstrahlung. Zudem gilt Sorbus commixta als robust und pflegeleicht. Sie ist somit die ideale Wahl für alle Heimgärten und begeistert hier mit ihrer malerischen Optik. Die Sorbus commixta stammt aus AsienDie meisten deutschen Botaniker kennen den asiatischen Baum vor allem unter seinem deutschen Trivialnamen Japanische Eberesche. Diese Ebereschenart wächst ursprünglich in der Natur Zentral- und Ostasiens und man begegnet ihr in Korea, Japan sowie im Osten Russlands. Aber ebenso in Europa ist die Japanische Eberesche eine sensationelle Alternative zu den hier heimischen Arten. Die Japanische Eberesche ist eine Rarität in unseren GärtenDie Sorbus commixta gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und der Gattung Sorbus. Diese umfasst unzählige Arten, von denen allein in Europa bis zu 170 bekannt sind. Zum Teil dienen sie dem gezielten Anbau von Obst, allerdings tragen nicht alle Ebereschen essbare Früchte, oder aber sie werden als dekorative Zierbäume gepflanzt. Die Japanische Eberesche ist bisher eine Rarität in unseren Gärten, obgleich sie mit ihren Vorzügen zunehmend in.... |
Pflanz- und Pflegetipps Sorbus commixta/ Japanische Eberesche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel
Sorbus commixta/ Japanische Eberesche