Wuchs: | Buschiger, flacher, bodendeckender Wuchs, Wuchshöhe bis ca. 30 cm |
Wuchshöhe: | bis zu 30 cm |
Blatt: | Wintergrün, grün, zwei- bis dreifach gefiederte Blattform |
Blüte: | Weiß mit gelbem Zentrum, körbchenartige Blütenform |
Blütezeit: | Juni bis September |
Wurzeln: | Weit ausgebreitet, Ausläufer bildend |
Boden: | Gut durchlässiger Boden |
Standort: | Sonnig |
Pflanzen pro m²: | 8 |
Eigenschaften: | Das Chamaemelum nobile (Römische Kamille) bietet sich gerade im sonnigen Bereich des Gartens an. Durch die Wurzelteilung im Frühjahr erhält man eine reichhaltigere Blüte. Das Chamaemelum wird - ebenso wie die Matricaria chamomilla (Echte Kamille) - im Bereich der Magen-/ Darmerkrankungen als Tee verwendet. Aber auch als Spülung bei Entzündungen im Mundbereich oder als Spülung für das Aufhellen von Haaren findet es seinen Einsatz. Die Wirkung der Römischen Kamille ist jedoch nicht ganz so intensiv wie die der Echten Kamille. Geerntet werden für die Weiterverarbeitung ihre Blüten. Im Garten bietet sie auch als Bodendecker ein wunderschönes Bild. Gerade auf Grund des leicht aromatischen Duftes und ihrer feinen Blüten sollte sie sich dort frei entfalten dürfen. Ein Rückschnitt wird nach der Blühperiode empfohlen. |
Wuchs: | Buschiger, flacher, bodendeckender Wuchs, Wuchshöhe bis ca. 30 cm |
Wuchshöhe: | bis zu 30 cm |
Blatt: | Wintergrün, grün, zwei- bis dreifach gefiederte Blattform |
Blüte: | Weiß mit gelbem Zentrum, körbchenartige Blütenform |
Blütezeit: | Juni bis September |
Wurzeln: | Weit ausgebreitet, Ausläufer bildend |
Boden: | Gut durchlässiger Boden |
Standort: | Sonnig |
Pflanzen pro m²: | 8 |
Eigenschaften: | Das Chamaemelum nobile (Römische Kamille) bietet sich gerade im sonnigen Bereich des Gartens an. Durch die Wurzelteilung im Frühjahr erhält man eine reichhaltigere Blüte. Das Chamaemelum wird - ebenso wie die Matricaria chamomilla (Echte Kamille) - im Bereich der Magen-/ Darmerkrankungen als Tee verwendet. Aber auch als Spülung bei Entzündungen im Mundbereich oder als Spülung für das Aufhellen von Haaren findet es seinen Einsatz. Die Wirkung der Römischen Kamille ist jedoch nicht ganz so intensiv wie die der Echten Kamille. Geerntet werden für die Weiterverarbeitung ihre Blüten. Im Garten bietet sie auch als Bodendecker ein wunderschönes Bild. Gerade auf Grund des leicht aromatischen Duftes und ihrer feinen Blüten sollte sie sich dort frei entfalten dürfen. Ein Rückschnitt wird nach der Blühperiode empfohlen. |
Details Römische Kamille / Chamaemelum nobile
- Allgemeine Einleitung
- Wachstumsbedingungen
- Pflegehinweise
- Blüte und Blätter
- Verwendungsmöglichkeiten
- Besonderheiten
Die Römische Kamille - Ein Bodendecker mit Geschichte
Die Römische Kamille, botanisch als Chamaemelum nobile bekannt, fasziniert durch ihre buschige, flache und bodendeckende Wuchsform. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 30 cm schafft sie eine grüne Oase, die den Boden sanft bedeckt. Die wintergrünen, fein gefiederten Blätter dieser Staude bilden eine dichte Matte, die das ganze Jahr über einen visuellen Reiz bietet. Ihre weißen Blüten mit dem gelben Zentrum, die von Juni bis September erscheinen, verleihen jedem Garten eine zarte Eleganz und ziehen Blicke sowie Bestäuber gleichermaßen an.
Chamaemelum nobile - Ideale Bedingungen für ein gesundes Wachstum
Die Römische Kamille gedeiht am besten an einem sonnigen Standort, wo sie ausreichend Licht für eine üppige Blütenbildung erhält. Ein gut durchlässiger Boden ist essentiell, um Staunässe zu vermeiden, denn diese könnte der Pflanze schaden. Regelmäßige, aber mäßige Wassergaben unterstützen ein gesundes Wachstum, wobei darauf geachtet werden sollte, dass der Boden zwischen den Wassergaben leicht antrocknen kann. Diese Anpassungsfähigkeit macht die Römische Kamille zu einer pflegeleichten Wahl für Gartenliebhaber.
Pflege der Römischen Kamille
Ein leichter, regelmäßiger Rückschnitt fördert nicht nur die Dichte des Wuchses, sondern auch die Vitalität der Chamaemelum nobile. Das Entfernen abgestorbener Blätter und verblühter Blumen hilft der Pflanze, ihre Energie in neues Wachstum zu stecken. Die optimale Pflanzzeit für diese Staude ist das Frühjahr oder der Herbst, um der Pflanze genügend Zeit zu geben, sich vor dem Winter oder der Sommerhitze zu etablieren. Eine ausgewogene Pflege gewährleistet, dass die Römische Kamille Jahr für Jahr mit ihrer Schönheit begeistert.
Blütezeit und Blattwerk der Chamaemelum nobile
Die Blüten der Römischen Kamille, die in einem strahlenden Weiß mit einem leuchtend gelben Zentrum erstrahlen, bilden einen reizvollen Kontrast zum tiefgrünen Laub. Die körbchenartigen Blüten erscheinen zwischen Juni und September und werden zu einem natürlichen Höhepunkt in jedem Garten. Das fein gefiederte, wintergrüne Blattwerk behält das ganze Jahr über seine Farbe, was die Pflanze zu einem dauerhaften Blickfang macht. Die Blätter verströmen bei Berührung einen angenehmen Duft, der zur Entspannung beiträgt und das Gartenambiente bereichert.
Verwendung der Römischen Kamille im Garten
Mit ihrer dichten, bodendeckenden Wuchsform eignet sich die Römische Kamille hervorragend zur Begrünung von Flächen, zur Einfassung von Wegen oder als friedvolle Unterpflanzung höherer Stauden. Die empfohlene Pflanzdichte von 8 Pflanzen pro Quadratmeter ermöglicht eine flächendeckende, lückenlose Matte, die Unkräuter unterdrückt und gleichzeitig das Auge erfreut. Ihre Nutzung als Küchen- und Heilpflanze erweitert das Spektrum ihrer Einsatzmöglichkeiten und macht sie zu einem vielseitigen Begleiter in jedem Garten.
Besondere Merkmale der Chamaemelum nobile
Die Römische Kamille ist nicht nur wegen ihrer Schönheit geschätzt, sondern auch für ihre Rolle als traditionelle Heilpflanze, bekannt seit 1753. Ihre Extrakte finden sich in vielen kosmetischen Produkten, besonders in Haarshampoos, was von ihren pflegenden Eigenschaften zeugt. Der zarte Duft der Blätter und Blüten trägt zu einem entspannenden Gartenambiente bei und fördert das Wohlbefinden. Ihre Winterhärte und die Fähigkeit, sich unter verschiedenen Bedingungen zu etablieren, machen die Römische Kamille zu einer wertvollen und pflegeleichten Bereicherung für jeden Garten.
Name Deutsch: | Römische Kamille. |
Name Botanisch: | Chamaemelum nobile. |
Wuchs: | Buschiger, flacher, bodendeckender Wuchs, Wuchshöhe bis ca. 30 cm. |
Wuchshöhe: | bis zu 30 cm. |
Blatt: | Wintergrün, grün, zwei- bis dreifach gefiederte Blattform. |
Blüte: | Weiß mit gelbem Zentrum, körbchenartige Blütenform. |
Blütezeit: | Juni bis September. |
Wurzeln: | Weit ausgebreitet, Ausläufer bildend. |
Boden: | Gut durchlässiger Boden. |
Standort: | Sonnig. |
Pflanzen pro m²: | 8. |
Eigenschaften: | Das Chamaemelum nobile (Römische Kamille) bietet sich gerade im sonnigen Bereich des Gartens an. Durch die Wurzelteilung im Frühjahr erhält man eine reichhaltigere Blüte. Das Chamaemelum wird - ebenso wie die Matricaria chamomilla (Echte Kamille) - im Bereich der Magen-/ Darmerkrankungen als Tee verwendet. Aber auch als Spülung bei Entzündungen im Mundbereich oder als Spülung für das Aufhellen von Haaren findet es seinen Einsatz. Die Wirkung der Römischen Kamille ist jedoch nicht ganz so intensiv wie die der Echten Kamille. Geerntet werden für die Weiterverarbeitung ihre Blüten. Im Garten bietet sie auch als Bodendecker ein wunderschönes Bild. Gerade auf Grund des leicht aromatischen Duftes und ihrer feinen Blüten sollte sie sich dort frei entfalten dürfen. Ein Rückschnitt wird nach der Blühperiode empfohlen.. |
Detaillierte Beschreibung: | Details Römische Kamille / Chamaemelum nobile
Die Römische Kamille - Ein Bodendecker mit GeschichteDie Römische Kamille, botanisch als Chamaemelum nobile bekannt, fasziniert durch ihre buschige, flache und bodendeckende Wuchsform. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 30 cm schafft sie eine grüne Oase, die den Boden sanft bedeckt. Die wintergrünen, fein gefiederten Blätter dieser Staude bilden eine dichte Matte, die das ganze Jahr über einen visuellen Reiz bietet. Ihre weißen Blüten mit dem gelben Zentrum, die von Juni bis September erscheinen, verleihen jedem Garten eine zarte Eleganz und ziehen Blicke sowie Bestäuber gleichermaßen an. Chamaemelum nobile - Ideale Bedingungen für ein gesundes WachstumDie Römische Kamille gedeiht am besten an einem sonnigen Standort, wo sie ausreichend Licht für eine üppige Blütenbildung erhält. Ein gut durchlässiger Boden ist essentiell, um Staunässe zu vermeiden, denn diese könnte der Pflanze schaden. Regelmäßige, aber mäßige Wassergaben unterstützen ein gesundes Wachstum, wobei darauf geachtet werden sollte, dass der Boden zwischen den Wassergaben leicht antrocknen kann. Diese Anpassungsfähigkeit macht die Römische Kamille zu einer pflegeleichten Wahl für Gartenliebhaber. Pflege der Römischen KamilleEin leichter, regelmäßiger Rückschnitt fördert nicht nur die Dichte des Wuchses, sondern auch die Vitalität der Chamaemelum nobile. Das Entfernen abgestorbener Blätter und verblühter Blumen hilft der Pflanze, ihre Energie in neues Wachstum zu stecken. Die optimale Pflanzzeit für diese Staude ist das Frühjahr oder der Herbst, um der Pflanze genügend Zeit zu geben, sich vor dem Winter oder der Sommerhitze zu etablieren. Eine ausgewogene Pflege gewährleistet, dass die Römische Kamille Jahr für Jahr mit ihrer Schönheit begeistert. Blütezeit und Blattwerk der Chamaemelum nobileDie Blüten der Römischen Kamille, die in einem strahlenden Weiß mit einem leuchtend gelben Zentrum erstrahlen, bilden einen reizvollen Kontrast zum tiefgrünen Laub. Die körbchenartigen Blüten erscheinen zwischen Juni und September und werden zu einem natürlichen Höhepunkt in jedem Garten. Das fein gefiederte, wintergrüne Blattwerk behält das ganze Jahr über seine Farbe, was die Pflanze zu einem dauerhaften Blickfang macht. Die Blätter verströmen bei Berührung einen angenehmen Duft, der zur Entspannung beiträgt und das Gartenambiente bereichert. Verwendung der.... |
Pflanz- und Pflegetipps Chamaemelum nobile / Römische Kamille
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Chamaemelum nobile / Römische Kamille: