window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Grau-Erle / Weiß-Erle

Alnus incana

Alnus incana / Grau-Erle / Weiß-Erle
Sommergrün
Braungrün
Sonnig-halbschattig
März - April
15 - 20 m
ab 178,90 €
Wuchs: Großer Baum, unregelmäßiger Aufbau, pyramidenförmige und dichte Krone, 15 bis 20 m hoch und 4 bis 12 m breit
Wuchshöhe: 15 - 20 m
Blatt: Sommergrün, breit eirund, zugespitzt, dunkelgrün, Unterseite behaart bis filzig und heller, 4 bis 10 cm groß
Frucht: Graubraune Erlenzapfen
Blüte: Braungrüne Blütenkätzchen, unscheinbar
Blütezeit: März / April
Rinde: Junge Zweige grau und schwach behaart, Borke silbergrau und glatt
Wurzeln: Herzwurzler, bildet Ausläufer
Boden: Relativ anspruchslos, mäßig trockene bis feuchte, kalkhaltige Böden werden bevorzugt
Standort: Sonnig bis absonnig
Winterhart: 2 ( -45,5 bis -40,1 °C)
Eigenschaften: Die Alnus incana (Grau-Erle / Weiß-Erle) ist sehr frosthart, windfest und zugleich salzverträglich. Sie kann ein Alter von bis zu 50 Jahren erreichen. Wird oft als Straßen- und Alleebaum, Böschungsschutz oder Autobahnbegrünung verwendet.
Wuchs: Großer Baum, unregelmäßiger Aufbau, pyramidenförmige und dichte Krone, 15 bis 20 m hoch und 4 bis 12 m breit
Wuchshöhe: 15 - 20 m
Blatt: Sommergrün, breit eirund, zugespitzt, dunkelgrün, Unterseite behaart bis filzig und heller, 4 bis 10 cm groß
Frucht: Graubraune Erlenzapfen
Blüte: Braungrüne Blütenkätzchen, unscheinbar
Blütezeit: März / April
Rinde: Junge Zweige grau und schwach behaart, Borke silbergrau und glatt
Wurzeln: Herzwurzler, bildet Ausläufer
Boden: Relativ anspruchslos, mäßig trockene bis feuchte, kalkhaltige Böden werden bevorzugt
Standort: Sonnig bis absonnig
Winterhart: 2 ( -45,5 bis -40,1 °C)
Eigenschaften: Die Alnus incana (Grau-Erle / Weiß-Erle) ist sehr frosthart, windfest und zugleich salzverträglich. Sie kann ein Alter von bis zu 50 Jahren erreichen. Wird oft als Straßen- und Alleebaum, Böschungsschutz oder Autobahnbegrünung verwendet.

Herkunft der Alnus incana/ Grau-Erle/ Weiß-Erle

Die botanische Bezeichnung Alnus incana lässt sich aus dem Lateinischen herleiten und setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen. Das Wort „Alnus“, das mit „Erle“ übersetzt werden kann, benennt die Gattung. Der Begriff „incana“, der von dem lateinischen Wort „incanus“ abgeleitet wird, bedeutet aschgrau oder fast grau und steht für die Unterart der Grau-Erlen. Die Alnus incana ist ein Laubbaum aus der Familie der Betulaceae, sprich Birkengewächse.

Die Grau-Erle in Europa weit verbreitet

Die Grau-Erle ist in Europa, Westasien und Nordafrika zuhause. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Nord-, Mittel- und Osteuropa, lediglich im Westen Europas ist sie nicht zu finden. In Nordamerika und in Asien wachsen viele Unterarten der Grau-Erle. Hierzulande ist dieser schmuckvolle Baum am häufigsten in Süddeutschland zu finden.

Ein kleiner Baum, dessen malerische Krone überzeugt

Die Alnus incana wird zu den Kleinbäumen und durch ihre Mehrstämmigkeit auch zu den Großsträuchern gezählt. Sie hat einen unregelmäßigen Aufbau und ein durchgehender Stamm ist eher selten zu finden. Ihre endgültige Wuchshöhe von bis zu 20 Metern und Breite von bis zu 12 Metern lässt eine pyramidenförmige, dichte Krone entstehen. Ihr Jahreszuwachs liegt bei 25 bis 35 Zentimetern.

Dekorative Blätter und zierende Blüten der Alnus incana

Das dichte, sommergrüne Blattwerk der Grau-Erle macht sie zu einem echten Blickfang in jedem Garten. Die einzelnen Blätter sind dunkelgrün und ihre Form ist breit, eirund und zugespitzt. Die Ränder der Blätter sind elegant gesägt. Ihre Unterseite ist behaart bis filzig und etwas heller. Die Blätter sind wechselständig angeordnet. Je nachdem, wo die Alnus incana wächst, verliert sich ihre noch grünen Blätter im Herbst oder ihr Laub färbt sich braun.

Den braungrünen Blütenkätzchen folgen die Erlenzapfen

Noch vor dem Austrieb des Blattwerkes bilden sich in den Monaten Februar und März die braungrünen, männlichen Blütenkätzchen aus. Anders als die kleinen weiblichen Kätzchen können diese bis zu 9 Zentimeter lang werden. Die Alnus incana blüht noch vor der Schwarz-Erle. Bis zur zweiten Septemberhälfte reifen an den Zweigen der Grau-Erle dann die typischen, graubraunen Erlenzapfen heran und zieren den Baum, zur Freude seines Besitzers, den ganzen Winter über.

Die silbergraue Borke macht sie zum Hingucker

Die jungen Zweige sind grau, behaart und nicht klebrig. Auf ihnen findet man kleine, rotbraune Korkporen. Die silbergraue, glatte Rinde sorgt für ein schönes Erscheinungsbild. Erwähnenswert ist, dass die Rinde der Alnus incana auch bis ins hohe Alter ebenmäßig und ohne Risse bleibt.

Durch die Winterhärte für ganz Deutschland geeignet

Eine besondere Eigenschaft dieses auffallenden Laubbaumes ist, dass er sehr beständig und zudem frosthart ist. Im Bezug auf ihre Winterhärte ist die Alnus incana für den gesamtdeutschen Raum geeignet und benötigt keinen extra Schutz.

Standort und Bodenbedingungen für die Weiß-Erle

Die Weiß-Erle gehört zu den Bäumen, die an vielen Standorten gut funktionieren und so bei vielen Hobbygärtnern beliebt ist. Besonders in Naturgärten, Waldgärten und Topfgärten passt sie sehr gut ins Bild. Eignet sich aber, gerade wegen ihrer besonderen silbrig-grauen Rinde auch sehr gut als Solitär.

Ein sonniger Stand und ein feuchter Boden sind ideal für die Grau-Erle

Bei der Wahl des Standortes sollte darauf geachtet werden, dass der Alnus incana ein sonniger bis absonniger Stand zugewiesen wird. Was die Bodenbeschaffenheit betrifft, ist ein kalkhaltiger, mäßig trocken bis feuchter Boden empfehlenswert.

Ein flaches, weitreichendes Wurzelsystem sichert die Versorgung

In diesen Böden kann sich das flache, aber doch weitreichende Wurzelwerk der Grau-Erle gut entwickeln. Die Ausläufer der Herzwurzel können sich dann sehr schnell bis zu drei Meter breit ausdehnen. Wenn Sie also auf der Suche nach einem beständigen und robusten Gehölz sind, sollte die Alnus incana in ihre engere Auswahl genommen werden.

Ein Stickstoffpoduzent, der Böden aufwertet

Eine besondere Fähigkeit der Alnus incana ist, dass sie in einer Symbiose mit Strahlenpilzen freien Luftstickstoff binden kann. Das führt sogar zu einer Bodenverbesserung.

Verwendung der Alnus incana im Alltag

Das Holz der Grau-Erle wird nur selten für industrielle Zwecke verwendet, obwohl sich dieses nicht nennenswert von dem Holz der Schwarz-Erle unterscheidet. Ihr Holz ist weich und von gleichmäßiger und feiner Struktur und wäre somit perfekt für die Weiterverarbeitung geeignet. Jedoch wird diese Unterart der Erle aufgrund ihrer ungünstigen Stammform nur in besonderen Fällen tatsächlich weiterverarbeitet.

In der Landschaftsbepflanzung häufig gewählt

Die anspruchslose und zugleich robuste Erle, wird oftmals als Böschungsschutz oder zur Autobahnbegrünung gepflanzt. Außerdem wird sie oft zur Uferbefestigung oder an Böschungen und Hängen genutzt, um das Erdreich zu befestigen.

 

Name Deutsch: Grau-Erle / Weiß-Erle.
Name Botanisch: Alnus incana.
Wuchs: Großer Baum, unregelmäßiger Aufbau, pyramidenförmige und dichte Krone, 15 bis 20 m hoch und 4 bis 12 m breit.
Wuchshöhe: 15 - 20 m.
Blatt: Sommergrün, breit eirund, zugespitzt, dunkelgrün, Unterseite behaart bis filzig und heller, 4 bis 10 cm groß.
Frucht: Graubraune Erlenzapfen.
Blüte: Braungrüne Blütenkätzchen, unscheinbar.
Blütezeit: März / April.
Rinde: Junge Zweige grau und schwach behaart, Borke silbergrau und glatt.
Wurzeln: Herzwurzler, bildet Ausläufer.
Boden: Relativ anspruchslos, mäßig trockene bis feuchte, kalkhaltige Böden werden bevorzugt.
Standort: Sonnig bis absonnig.
Winterhart: 2 ( -45,5 bis -40,1 °C).
Eigenschaften: Die Alnus incana (Grau-Erle / Weiß-Erle) ist sehr frosthart, windfest und zugleich salzverträglich. Sie kann ein Alter von bis zu 50 Jahren erreichen. Wird oft als Straßen- und Alleebaum, Böschungsschutz oder Autobahnbegrünung verwendet..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft der Alnus incana/ Grau-Erle/ Weiß-Erle

Die botanische Bezeichnung Alnus incana lässt sich aus dem Lateinischen herleiten und setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen. Das Wort „Alnus“, das mit „Erle“ übersetzt werden kann, benennt die Gattung. Der Begriff „incana“, der von dem lateinischen Wort „incanus“ abgeleitet wird, bedeutet aschgrau oder fast grau und steht für die Unterart der Grau-Erlen. Die Alnus incana ist ein Laubbaum aus der Familie der Betulaceae, sprich Birkengewächse.

Die Grau-Erle in Europa weit verbreitet

Die Grau-Erle ist in Europa, Westasien und Nordafrika zuhause. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Nord-, Mittel- und Osteuropa, lediglich im Westen Europas ist sie nicht zu finden. In Nordamerika und in Asien wachsen viele Unterarten der Grau-Erle. Hierzulande ist dieser schmuckvolle Baum am häufigsten in Süddeutschland zu finden.

Ein kleiner Baum, dessen malerische Krone überzeugt

Die Alnus incana wird zu den Kleinbäumen und durch ihre Mehrstämmigkeit auch zu den Großsträuchern gezählt. Sie hat einen unregelmäßigen Aufbau und ein durchgehender Stamm ist eher selten zu finden. Ihre endgültige Wuchshöhe von bis zu 20 Metern und Breite von bis zu 12 Metern lässt eine pyramidenförmige, dichte Krone entstehen. Ihr Jahreszuwachs liegt bei 25 bis 35 Zentimetern.

Dekorative Blätter und zierende Blüten der Alnus incana

Das dichte, sommergrüne Blattwerk der Grau-Erle macht sie zu einem echten Blickfang in jedem Garten. Die einzelnen Blätter sind dunkelgrün und ihre Form ist breit, eirund und zugespitzt. Die Ränder der Blätter sind elegant gesägt. Ihre Unterseite ist behaart bis filzig und etwas heller. Die Blätter sind wechselständig angeordnet. Je nachdem, wo die Alnus incana wächst, verliert sich ihre noch grünen Blätter im Herbst oder ihr Laub färbt sich braun.

Den braungrünen Blütenkätzchen folgen die Erlenzapfen

Noch vor dem Austrieb des Blattwerkes bilden sich in den Monaten Februar und März die braungrünen, männlichen Blütenkätzchen aus. Anders als die kleinen weiblichen Kätzchen können diese bis zu 9 Zentimeter lang werden. Die Alnus incana blüht noch vor der Schwarz-Erle. Bis zur zweiten Septemberhälfte reifen an den Zweigen der Grau-Erle dann die typischen, graubraunen Erlenzapfen heran und zieren den Baum, zur Freude seines Besitzers, den ganzen Winter über.

Die silbergraue Borke macht sie zum Hingucker

Die jungen Zweige sind grau, behaart und nicht klebrig. Auf ihnen findet man kleine, rotbraune Korkporen. Die silbergraue, glatte Rinde sorgt für ein schönes Erscheinungsbild. Erwähnenswert ist, dass die Rinde der Alnus incana auch bis ins hohe Alter ebenmäßig und ohne Risse bleibt.

Durch die Winterhärte für ganz....

Wuchsform
Wurzelverpackung
200-250 cm m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
234,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

250-300 cm m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
287,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

300-350 cm m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
324,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 8-10 StU m. B.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
178,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 10-12 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
199,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 12-14 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
257,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 14-16 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
299,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 16-18 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
374,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 18-20 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
424,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 20-25 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
578,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 25-30 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
674,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 10-12 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
214,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 12-14 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
274,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Grau-Erle / Weiß-Erle / Alnus incana"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
08.01.2025

Zeigt schnelles gesundes Wachstum

So wie es sein sollte, ein toller Anblick, eine schöne Erle.

04.01.2025

Einfach absolut zufrieden

Die Erle ist ein toll gewachsenes Bäumchen, ich denke wir werden viel Freude daran haben.

11.12.2023

WOW

Alnus incana ist zweifellos ein beeindruckender Baum, der definitiv die Schönheit meines Gartens steigert. Die kräftigen Äste sorgen momentan für eine faszinierende Kontur und sind auch im Winter ästhetisch ansprechend.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Alnus incana / Grau-Erle / Weiß-Erle

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Alnus incana / Grau-Erle / Weiß-Erle:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Grau-Erle / Weiß-Erle / Alnus incana

Keine Fragen vorhanden