Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, baumartig und oft mehrstämmig, anfangs straff aufrecht und schlanker, im Alter rundliche bis schirmartige Krone und dicht verzweigt, bis zu 4 m hoch und ebenso breit |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief geschlitzt, hellgrün, Herbstfärbung gelborange bis hellrot, ca. 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Unauffällig |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Korallenrot |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt leicht säuerliche, gut durchlässige und frische bis feuchte Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Sango-kaku' (Korallenrindenahorn 'Sango-kaku') gehört zu den Exoten unter den Fächerahörnern. Besonders durch seine extrem auffällige korallenrote Rinde sorgt er auch in den Wintermonaten für schöne Akzente und sorgt für Kontrast in der Trüben Jahreszeit. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, baumartig und oft mehrstämmig, anfangs straff aufrecht und schlanker, im Alter rundliche bis schirmartige Krone und dicht verzweigt, bis zu 4 m hoch und ebenso breit |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief geschlitzt, hellgrün, Herbstfärbung gelborange bis hellrot, ca. 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Unauffällig |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Korallenrot |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt leicht säuerliche, gut durchlässige und frische bis feuchte Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Sango-kaku' (Korallenrindenahorn 'Sango-kaku') gehört zu den Exoten unter den Fächerahörnern. Besonders durch seine extrem auffällige korallenrote Rinde sorgt er auch in den Wintermonaten für schöne Akzente und sorgt für Kontrast in der Trüben Jahreszeit. |
- Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Sango-kaku’
- Acer palmatum ’Sango-kaku’ mit dichtbuschiger Kronenstruktur
- Charismatisches Blattwerk des Fächerahorns ’Sango-kaku’ vollzieht attraktives Farbenspiel
- Schlichte Blüten des Acer palmatum ’Sango-kaku’ locken Bienen und Falter an
- Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Sango-kaku’
- Verwendung des Fächerahorns ’Sango-kaku’
Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Sango-kaku’
Die Selektion Acer palmatum ’Sango-kaku’ ist ein echter Exot unter den Züchtungen des in Deutschland beliebten Fächerahorns. Sie begeistert im gesamten Jahresverlauf mit einem sinnlichen Farbenspiel ihres Blattkleids und der korallenroten Färbung ihrer Baumrinde. Diese verschaffte dem Strauch seinen deutschen Namen Korallenrindenahorn und lässt ihn selbst im Winter ausdrucksstark zur Geltung kommen. Der attraktive Gartenstar schafft auch an kalten, tristen Wintertagen farbenfrohe Momente und verschönert zu jeder Jahreszeit mit seiner exotischen Ausstrahlung.
Das Blatt des Fächerahorns ist namensgebend
Botanisch wird diese Züchtung als Acer palmatum ’Sango-kaku’ bezeichnet. Sie gehört zur Gattung Ahorn in der Familie der Seifenbaumgewächse und gilt als echte Schönheit. In Deutschland ist der Acer palmatum vor allem unter dem Namen Fächerahorn bekannt. Dieser bezieht sich auf das markante Blatt, das optisch an einen Fächer oder eine Handfläche erinnert. Es wirkt ausgesprochen exotisch und verleiht der beliebten Zierpflanze einen Hauch von Fernost.
Acer palmatum stammt aus Asien
Der Fächerahorn stammt ursprünglich aus Asien. Er wächst in den Wäldern Koreas und Japans zu einem stattlichen Großbaum heran und ist dort sehr verbreitet. In unseren Breiten gepflanzt bleibt er hingegen deutlich kleiner, sodass er besonders beliebt für die Verschönerung des heimischen Gartens ist.
Der Fächerahorn ist weltweit sehr populär
In seiner Heimat Japan hat der Acer palmatum bereits seit dem 18. Jahrhundert eine Tradition als Zierpflanze und er wurde hierzu gezielt kultiviert. In Europa fand der Fächerahorn erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts Beachtung. Der schwedische Botaniker und Arzt Carl Thunberg brachte ihn aus Asien mit und verschaffte der attraktiven Pflanze große Bewunderung. Heute ist sie nahezu jedem Laiengärtner bekannt und fester Bestandteil unserer Gartenkultur. Der Fächerahorn ist in unzähligen Varianten erhältlich und gilt als sehr populär. Sein markantes Blatt verfügt über einen großen Zierwert und verschafft so dem deutschen Garten einen Hauch von Asien.
Acer palmatum ’Sango-kaku’ mit dichtbuschiger Kronenstruktur
Der Fächerahorn ’Sango-kaku’ wächst recht gemäßigt und erreicht nach einigen Jahren seine Endhöhe von 3 bis 4 Metern bei einer ebensolchen Breite. Der kleine bis mittelgroße Strauch präsentiert sich mehrstämmig mit einer malerischen Gestalt. Seine Äste streben aufrecht in die Höhe und bilden in der Jugend eine schlanke, rundlichere Baumkrone. Diese entwickelt sich dicht verzweigt sowie buschig und verleiht dem attraktiven Strauch eine romantische Ausstrahlung.
Die Rinde leuchtet korallenrot und bringt Exotik in den Garten
Besonders ungewöhnlich zeigt sich die Baumrinde des Acer palmatum ’Sango-kaku’. Sie schimmert in einem wunderschönen Korallenrot und schafft damit ganzjährig sensationellen Farbemomente. Der Stamm ist nahezu glatt und bietet einen wunderschönen Anblick im Zusammenspiel mit dem markanten Blattwerk. Gerade im Winter kommt er besonders schön zur Geltung, dann verwöhnt die Züchtung den Betrachter mit einem charismatischen Farbtupfer und weckt die Lust auf die kommende Gartensaison.
Charismatisches Blattwerk des Fächerahorns ’Sango-kaku’ vollzieht attraktives Farbenspiel
Das Blatt des Fächerahorns verfügt über einen großen Zierwert und überrascht immer wieder aufs Neue mit seiner Farbenpracht. Diese Selektion lässt ihr Blatt zu Beginn des Frühjahrs in einem zarten Grün austreiben und verleiht dem Garten eine frische Ausstrahlung. Es wird dann im Laufe des Sommers dunkler und bildet einen originellen, strahlend roten Blattrand, der jedes einzelne Blatt zu einem echten Kunstwerk macht. Die Blätter präsentieren sich mit der charakteristischen, fingerartigen Form. Sie sind fünf- bis siebenlappig, tief eingeschlitzt, mit einem gezahnten Blattrand und verstärken die exotische Optik des asiatischen Gartenstars.
Prächtige Herbstfärbung in warmen Nuancen
Auch im Herbst weiß sich die Züchtung ’Sango-kaku’ sensationell in Szenen zu setzen: Dann leuchtet ihr Laub in den schönsten, warmen Herbstfarben von Gelborange bis zu Hellrot und macht den Acer palmatum zu einem echten Gartenjuwel.
Schlichte Blüten des Acer palmatum ’Sango-kaku’ locken Bienen und Falter an
Von April bis Mai bilden sich dezente Blüten an den Zweigen. Sie stehen in Blütentrauben zusammen und leuchten in einem schlichten Purpurrot. Sie gelten als sehr beliebt bei den Insekten und Schmetterlingen des Gartens, die von dem angenehmen Duft der Blüte angelockt werden und sich dankbar an den Pollen und dem Nektar bedienen.
Dezente rotbraune Flügelfrüchte reifen im Herbst
Aus den dezenten Blüten entwickeln sich dann im Herbst die ebenso schlichten, rotbraunen Früchte. Die Flügelfrucht ist ungenießbar und verfügt über wenig Zierwert. Die unscheinbare Frucht trägt die Samen des Fächerahorns und wird nach ihrer Reifung vom Wind in alle Richtungen des Gartens getragen.
Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Sango-kaku’
Der Fächerahorn ’Sango-kaku’ gilt auch in unserem Klima gepflanzt als robust und anspruchslos. Er mag feuchte bis frische, nährstoffreiche Böden mit einer möglichst durchlässigen Struktur und wächst hier am besten. Insgesamt gilt Acer palmatum als standorttolerant, da er auf jedem normalen Gartenboden problemlos verwendet werden.
Die Wurzeln des Fächerahorns bilden sich flach im Boden aus
Acer palmatum bildet ein starkes Wurzelwerk aus, das flach im Oberboden strebt und über viele Feinwurzeln verfügt. Es lässt den Fächerahorn ’Sango-kaku’ periodisch Trockenheit sowie Hitze überstehen und versorgt ihn hervorragend mit Wasser und Nährstoffen. Sensibel reagieren die Wurzeln aber auf Überpflasterung und Staunässe, dies sollte bei der Standortwahl berücksichtigt werden.
Der Fächerahorn mag es windgeschützt und lichtreich
Die Selektion ’Sango-kaku’ wächst am schönsten, wenn sie an einem windgeschützten und lichtreichen Standort gepflanzt wird. Sie mag es sonnig bis allenfalls halbschattig und präsentiert sich dann als exotische Schönheit, die mit ihrem Charme jeden Naturfreund verzaubert.
Winterhart bis zu -23 °C
Mit etwas Unterstützung in der Jugend, zum Beispiel durch die Umhüllung mit einem Wärmevlies, gilt Acer palmatum auch im europäischen Winter als ausreichend frostresistent. Er reagiert sensibel auf Spätfröste und benötigt hier Unterstützung. Hat sich die Pflanze aber einmal an ihrem Standort etabliert, verträgt sie Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius und eignet sich somit hervorragend für die Verschönerung des deutschen Heimgartens.
Verwendung des Fächerahorns ’Sango-kaku’
Diese charismatische Züchtung schmückt bisher nur wenige Gärten und ist eine echte Rarität. Sie zieht mit ihrer korallenroten Baumrinde alle Blicke auf sich und erweist sich ganzjährig als echtes Schmuckstück, das einen Hauch von Asien in den deutschen Garten bringt. Auch das Blattkleid der Selektion ’Sango-kaku’ ist ein echter Hingucker: Es vollzieht ein sinnliches Farbenspiel und verschafft dem Fächerahorn rund um die Jahresuhr einen großen Auftritt. Im Frühjahr strahlt es Frische aus, im Sommer belebt das rot umrandete Blatt den Garten mit seiner exotischen Ausstrahlung. Im Herbst setzt es farbenfrohe Akzente und bringt Abwechslung in den Garten. Für seine schönste Wirkung verdient der Fächerahorn einen solitären Stand. Er verschönert dann den heimischen Garten, die Parkanlage oder auch eine städtische Rabatte und versprüht hier seinen asiatischen Charme. Aufgrund des eher kompakten Wuchses ermöglicht der Acer palmatum ’Sango-kaku’ auch die Pflanzung in einem Kübel. So kann er etwa einer Dachterrasse oder einem tristen Innenhof Naturgefühl verleihen. Zudem verwöhnt der Fächerahorn mit seinem genügsamen, robusten und winterfesten Charakter.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn gilt weltweit als sehr beliebt für die Verschönerung des Gartens und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wächst der Fächerahorn relativ hoch und er präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und entwickelt sich zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden Blätter des Acer palmatum genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und heilen Insektenstiche.
Name Deutsch: | Korallenrinden-Ahorn 'Sango-kaku'. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Sango-kaku'. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, baumartig und oft mehrstämmig, anfangs straff aufrecht und schlanker, im Alter rundliche bis schirmartige Krone und dicht verzweigt, bis zu 4 m hoch und ebenso breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m. |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief geschlitzt, hellgrün, Herbstfärbung gelborange bis hellrot, ca. 10 cm groß. |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Unauffällig. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Korallenrot. |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig. |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt leicht säuerliche, gut durchlässige und frische bis feuchte Böden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Sango-kaku' (Korallenrindenahorn 'Sango-kaku') gehört zu den Exoten unter den Fächerahörnern. Besonders durch seine extrem auffällige korallenrote Rinde sorgt er auch in den Wintermonaten für schöne Akzente und sorgt für Kontrast in der Trüben Jahreszeit.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Fächerahorns ’Sango-kaku’Die Selektion Acer palmatum ’Sango-kaku’ ist ein echter Exot unter den Züchtungen des in Deutschland beliebten Fächerahorns. Sie begeistert im gesamten Jahresverlauf mit einem sinnlichen Farbenspiel ihres Blattkleids und der korallenroten Färbung ihrer Baumrinde. Diese verschaffte dem Strauch seinen deutschen Namen Korallenrindenahorn und lässt ihn selbst im Winter ausdrucksstark zur Geltung kommen. Der attraktive Gartenstar schafft auch an kalten, tristen Wintertagen farbenfrohe Momente und verschönert zu jeder Jahreszeit mit seiner exotischen Ausstrahlung. Das Blatt des Fächerahorns ist namensgebendBotanisch wird diese Züchtung als Acer palmatum ’Sango-kaku’ bezeichnet. Sie gehört zur Gattung Ahorn in der Familie der Seifenbaumgewächse und gilt als echte Schönheit. In Deutschland ist der Acer palmatum vor allem unter dem Namen Fächerahorn bekannt. Dieser bezieht sich auf das markante Blatt, das optisch an einen Fächer oder eine.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Sango-kaku' / Korallenrinden-Ahorn 'Sango-kaku'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Sango-kaku' / Korallenrinden-Ahorn 'Sango-kaku':