Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum, mehrstämmig, schmal-eiförmige bis rundliche Krone, geschlossen, im Alter oft unregelmäßig, überhängende Zweige, 5 bis 10 m hoch und 4 bis 8 m breit |
Wuchshöhe: | 5 - 10 m |
Blatt: | Sommergrün, länglich-eiförmig, etwas runzelig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite blaugrün, Herbstfärbung gelb bis rot, 6 bis 12 cm lang |
Frucht: | Glänzend schwarze, kirschenartige Beeren, essbar, zur Herstellung von Marmelade oder Essig geeignet |
Blüte: | Weiße Blüten in Trauben, stark duftend |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Frischtriebe hellbraun bis dunkelbraun mit vielen Lentizellen, später schwarzgraue Borke, bei Verletzung der Rinde tritt ein Bittermandelgeruch aus |
Wurzeln: | Tiefwurzler, kräftig, dicht verzweigt, weitreichend, bildet Ausläufer |
Boden: | Anspruchslos, gedeiht auf allen Bodenarten |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C) |
Eigenschaften: | Die Prunus padus (Trauben-Kirsche) ist ein prächtiges Gehölz für große Gärten oder Parkanlagen. Das reichhaltige Nahrungsangebot wird gerne von der Insekten- und Vogelwelt verköstigt. Zudem extrem pflegeleicht! |
Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum, mehrstämmig, schmal-eiförmige bis rundliche Krone, geschlossen, im Alter oft unregelmäßig, überhängende Zweige, 5 bis 10 m hoch und 4 bis 8 m breit |
Wuchshöhe: | 5 - 10 m |
Blatt: | Sommergrün, länglich-eiförmig, etwas runzelig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite blaugrün, Herbstfärbung gelb bis rot, 6 bis 12 cm lang |
Frucht: | Glänzend schwarze, kirschenartige Beeren, essbar, zur Herstellung von Marmelade oder Essig geeignet |
Blüte: | Weiße Blüten in Trauben, stark duftend |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Frischtriebe hellbraun bis dunkelbraun mit vielen Lentizellen, später schwarzgraue Borke, bei Verletzung der Rinde tritt ein Bittermandelgeruch aus |
Wurzeln: | Tiefwurzler, kräftig, dicht verzweigt, weitreichend, bildet Ausläufer |
Boden: | Anspruchslos, gedeiht auf allen Bodenarten |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C) |
Eigenschaften: | Die Prunus padus (Trauben-Kirsche) ist ein prächtiges Gehölz für große Gärten oder Parkanlagen. Das reichhaltige Nahrungsangebot wird gerne von der Insekten- und Vogelwelt verköstigt. Zudem extrem pflegeleicht! |
Besonderheiten und Eigenschaften der Prunus padus / Gewöhnlichen Traubenkirsche
Die Prunus padus ist besser unter dem deutschen Namen Gewöhnliche Traubenkirsche bekannt und gilt als prächtiges Ziergehölz. Sie gehört zur Gattung der Prunus in der Familie der Rosengewächse und begeistert den Gärtner mit dem Zusammenspiel aus einer attraktiven Optik und einem auffallend pflegeleichtem Charakter.
Die Traubenkirsche ist in Europa populär
Ihr Trivialname Traubenkirsche bezieht sich auf die attraktiven, in Trauben angeordneten Blütenstände des Baumes und auf die kirschenartige Frucht der Prunus padus. Beide Merkmale machen diese Prunus zu einem echten Highlight und verschaffen ihr große Bewunderung unter den europäischen Naturfans.
Die Sumpfkirsche mag feuchte Böden
Prunus padus ist ebenfalls unter dem Synonym Sumpfkirsche im Handel erhältlich und deutet damit die Vorliebe dieser Kirsche für feuchte Böden an. Sie ist in Europa und Nordasien heimisch, aber auch Japan gilt als ihr natürliches Verbreitungsgebiet. Man begegnet der Traubenkirsche gerne in der Nähe von Gewässern sowie in Waldrandnähe, wo sie mit einer atemberaubenden Blüte und einem malerischen Wuchs wunderschöne Naturaufnahmen beschert.
Gewöhnlichen Traubenkirsche wird bis zu 15m hoch
Die Traubenkirsche wächst gemächlich zu einem 10 bis 15 Meter hohen Großstrauch oder zu einem kleinen Baum. Ihr oft mehrstämmiger Wuchs zeichnet sich durch eine malerische Gestalt aus. Die Äste präsentieren sich leicht bogig überhängend und bilden eine schlankaufrechte bis kegelförmige Baumkrone, die mit einer regelmäßigen Struktur besonders idyllisch erscheint.
Solitärer Stand begünstigt den schönsten Wuchs
Der harmonische Wuchs dieser aparten Gartenschönheit macht sie zu einem dekorativen Zierelement, dem man ausreichend Platz zur Verfügung stellen sollte. Es empfiehlt sich daher, die Prunus padus in Einzelstellung zu pflanzen, denn hier entwickelt sie sich am schönsten und kann ihre nahezu gleich breite Kronenform voll entfalten.
Dunkler Stamm bewirkt originelle Gartenkontraste
Der Stamm der Sumpfkirsche schimmert sehr dunkel. Seine Rinde ist dunkelgrau bis schwarzbraun und wird von kleinen, helleren Flecken gezeichnet. Der Kontrast zu dem frischen Blattwerk macht die Kirsche zu einem markanten Blickfang.
Rindenverletzungen bringen aparten Duft hervor
Kennzeichnend für die Traubenkirsche ist ein eher unangenehmer Duft, der durch die Verletzung ihrer Rinde entsteht. Das intensive Aroma bietet dem Baum Schutz vor Wildverbiss und brachte der Prunus padus den Trivialnamen Stinkbaum ein.
Originelle Blattfärbung Prunus padus der bringt Frische in den Garten
Noch vor der Blüte treiben die länglich-eiförmigen, etwas runzelig wirkenden Blättchen aus. Sie werden bis zu 10 cm groß und ziehen mit ihren unterschiedlich gefärbten Blattseiten alle Blicke auf sich. Die Oberseite leuchtet in einem dunklen Grün, wohingegen die fein behaarte Blattunterseite in einem intensiven Blaugrün Lebendigkeit und Frische in den Garten bringt.
Schöne Herbstfärbung in warmen Tönungen
Im Herbst ist die Prunus padus ein echtes Gartenjuwel, das Farbmomente beschert und den Garten wunderschön aufwertet. Das Laub färbt sich nun in Nuancen von Fahlgelb über Orange bis zu einem charismatischen Rot und verschönert so manch tristen Regentag mit einem warmen Herbsterlebnis.
Attraktive Blütenstände der Traubenkirsche strahlen in Reinweiß
Die bezaubernde Blüte der Traubenkirsche treibt im April nach den Blättern aus und überrascht mit einer ungewöhnlichen Erscheinung. Die weißen Blütenstände stehen traubenartig zusammen und erinnern optisch an die Rebe der Weintraube. Sie strahlen in einem reinen Weiß und verleihen dem frühlingshaften Garten eine frische Note, die Lust auf den Sommer macht.
Intensiver Blütenduft sollte mit Abstand genossen werden
Der Duft der Blüte riecht nach Bittermandel und ist recht dominant. Er wird von einigen Menschen als unangenehm intensiv empfunden. Es empfiehlt sich daher, die Prunus padus nicht direkt an einer Terrasse oder einem Freisitz zu pflanzen, dann kann man ihre optische Pracht am schönsten genießen.
Bittersüße Frucht lockt heimische Vögel an
Bereits im Juni bilden sich die Früchte der Prunus padus. Die einzelnen kleinen Steinfrüchte werden mit zunehmender Reifung dunkelrot und locken viele heimische Vögel an, die sich dankbar an der Leckerei bedienen. Für den Menschen gilt die Frucht der Traubenkirsche zwar als essbar, sie schmeckt aber bitter und wird vorrangig zur Herstellung von Marmeladen und Essig genutzt, nicht aber für den Frischverzehr.
Der optimale Standort für die Prunus padus
Die Sumpfkirsche mag periodisch überschwemmte Böden und gilt aufgrund ihres hohen Wasserbedarfes als Grundwasseranzeiger. Sie mag am liebsten feucht-frische und nährstoffreiche Böden und gilt als anspruchslos. Generell eignet sich die Prunus padus aber für die Pflanzung in jedem normalen Gartenboden, wo sie zuverlässig verschönert und keinerlei Unterstützung durch den Gärtner einfordert.
Intensives Wurzelwerk dient zur Befestigung von Uferbereichen
Das intensive Wurzelwerk der Traubenkirsche verschafft ihr große Robustheit und macht sie besonders pflegeleicht. Die Wurzel streben tief und dicht verzweigt aus. Viele kräftige Feinwurzeln werden gebildet und machen die Prunus padus hervorragend für die Befestigung von Uferbereichen geeignet.
Sonnige bis halbschattige Standorte bieten die besten Bedingungen
Für sein schönstes Wachstum sollte die Gemeine Traubenkirsche an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden, denn sie verträgt problemlos auch Standorte im Schatten anderer Bäume.
Gemeine Traubenkirsche ist extrem winterharte bis zu -40°C
Besonders hervorzuheben ist die extreme Winterhärte dieser Kirsche. Prunus padus verträgt Temperaturen bis zu minus 40 Grad Celsius und ist daher das perfekte Ziergehölz für den europäischen Hausgarten. Sie benötigt keinerlei Winterschutz und bereichert auch an kalten Tagen stilvoll ihre Umgebung.
Verwendung der Prunus padus
Die sogenannte Traubenkirsche ist ein prächtiges Ziergehölz, das mit einer extravaganten Optik den Garten verschönert und darüber hinaus auffallend pflegeleicht ist. Eine zauberhafte Blüte und ein malerischer Wuchs machen diese Kirsche zu einem Blickfang, der bisher nur wenige Gärten schmückt und daher ein echter Hingucker ist. Die schönste Ausstrahlung versprüht die Traubenkirsche in solitärer Stellung gepflanzt, denn so kann sie sich am besten entfalten. Sie benötigt Platz, zum Beispiel inmitten einer Rasenfläche, und eignet sich daher am besten für den etwas größeren Garten oder eine erholsame Parkanlage. Die Traubenkirsche wirkt wunderschön in naturnahen Gärten, zum Beispiel an einem kleinen Wasserlauf, und ist hier eine echte Gartenschönheit. Um den Anblick ausreichend genießen zu können, sollte die Prunus padus mit ausreichend Abstand zu einer Sitzgelegenheit gepflanzt werden, so stört ihr intensiver Blütenduft nicht den erholsamen Naturmoment.
Wissenswertes zur Prunus padus allgemein
Die Früchte der Traubenkirsche können gekocht zur Herstellung von Marmelade und anderen Leckereien verwendet werden. Die Rinde und die Samen hingegen gelten als giftig und enthalten blausäurehaltige Glycoside, die beim Verzehr zu tödlichen Vergiftungen führen. Das Holz der Traubenkirsche ist weicher als das populäre Kirschholz und wird daher gerne für Drechselarbeiten verwendet. So werden zum Beispiel Spazierstöcke oder Gerätestiele daraus gefertigt. Auch im Bereich des Ingenieurwesens findet die Traubenkirsche ihre Verwendung: Hier macht man sich ihr starkes Wurzelwerk zunutze und pflanzt sie zur Befestigung von Böschungen, die durch Erosion bedroht sind.
Name Deutsch: | Trauben-Kirsche. |
Name Botanisch: | Prunus padus. |
Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum, mehrstämmig, schmal-eiförmige bis rundliche Krone, geschlossen, im Alter oft unregelmäßig, überhängende Zweige, 5 bis 10 m hoch und 4 bis 8 m breit. |
Wuchshöhe: | 5 - 10 m. |
Blatt: | Sommergrün, länglich-eiförmig, etwas runzelig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite blaugrün, Herbstfärbung gelb bis rot, 6 bis 12 cm lang. |
Frucht: | Glänzend schwarze, kirschenartige Beeren, essbar, zur Herstellung von Marmelade oder Essig geeignet. |
Blüte: | Weiße Blüten in Trauben, stark duftend. |
Blütezeit: | April / Mai. |
Rinde: | Frischtriebe hellbraun bis dunkelbraun mit vielen Lentizellen, später schwarzgraue Borke, bei Verletzung der Rinde tritt ein Bittermandelgeruch aus. |
Wurzeln: | Tiefwurzler, kräftig, dicht verzweigt, weitreichend, bildet Ausläufer. |
Boden: | Anspruchslos, gedeiht auf allen Bodenarten. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C). |
Eigenschaften: | Die Prunus padus (Trauben-Kirsche) ist ein prächtiges Gehölz für große Gärten oder Parkanlagen. Das reichhaltige Nahrungsangebot wird gerne von der Insekten- und Vogelwelt verköstigt. Zudem extrem pflegeleicht!. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften der Prunus padus / Gewöhnlichen TraubenkirscheDie Prunus padus ist besser unter dem deutschen Namen Gewöhnliche Traubenkirsche bekannt und gilt als prächtiges Ziergehölz. Sie gehört zur Gattung der Prunus in der Familie der Rosengewächse und begeistert den Gärtner mit dem Zusammenspiel aus einer attraktiven Optik und einem auffallend pflegeleichtem Charakter. Die Traubenkirsche ist in Europa populärIhr Trivialname Traubenkirsche bezieht sich auf die attraktiven, in Trauben angeordneten Blütenstände des Baumes und auf die kirschenartige Frucht der Prunus padus. Beide Merkmale machen diese Prunus zu einem echten Highlight und verschaffen ihr große Bewunderung unter den europäischen Naturfans. Die Sumpfkirsche mag feuchte BödenPrunus padus ist ebenfalls unter dem Synonym Sumpfkirsche im Handel erhältlich und deutet damit die Vorliebe dieser Kirsche für feuchte Böden an. Sie ist in Europa und Nordasien heimisch, aber auch Japan gilt als ihr natürliches Verbreitungsgebiet. Man begegnet der Traubenkirsche gerne in der Nähe von Gewässern sowie in Waldrandnähe, wo sie mit einer atemberaubenden Blüte und einem malerischen Wuchs wunderschöne Naturaufnahmen beschert. Gewöhnlichen Traubenkirsche wird bis zu 15m hochDie Traubenkirsche wächst gemächlich zu einem 10 bis 15 Meter hohen Großstrauch oder zu einem kleinen Baum. Ihr oft mehrstämmiger Wuchs zeichnet sich durch eine malerische Gestalt aus. Die Äste präsentieren sich leicht bogig überhängend und bilden eine schlankaufrechte bis kegelförmige Baumkrone, die mit einer regelmäßigen Struktur besonders idyllisch erscheint. Solitärer Stand begünstigt den schönsten WuchsDer harmonische Wuchs dieser aparten Gartenschönheit macht sie zu einem dekorativen Zierelement, dem man ausreichend Platz zur Verfügung stellen sollte. Es empfiehlt sich daher, die Prunus padus in Einzelstellung zu pflanzen, denn hier entwickelt sie sich am schönsten und kann ihre nahezu gleich breite Kronenform voll entfalten. Dunkler Stamm bewirkt originelle GartenkontrasteDer Stamm der Sumpfkirsche schimmert sehr dunkel. Seine Rinde ist dunkelgrau bis schwarzbraun und wird von kleinen, helleren Flecken gezeichnet. Der Kontrast zu dem frischen Blattwerk macht die Kirsche zu einem markanten Blickfang. Rindenverletzungen bringen aparten Duft hervorKennzeichnend für die Traubenkirsche ist ein eher unangenehmer Duft, der durch die Verletzung ihrer Rinde entsteht. Das intensive Aroma bietet dem Baum Schutz vor Wildverbiss und brachte der Prunus padus den Trivialnamen Stinkbaum ein. Originelle Blattfärbung Prunus padus der bringt Frische in den GartenNoch vor der Blüte treiben die länglich-eiförmigen, etwas runzelig wirkenden Blättchen aus. Sie werden bis zu 10 cm groß und ziehen.... |
Pflanz- und Pflegetipps Prunus padus / Trauben-Kirsche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Prunus padus / Trauben-Kirsche: