window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Zweigriffeliger Weißdorn

Crataegus laevigata

Crataegus lavallei / Zweigriffliger Weißdorn
Sommergrün
Weiß
Sonnig-halbschattig
Mai - Juni
5 - 7 m
ab 289,90 €
Wuchs: Großer Strauch bis kleiner Baum, unregelmäßig, rundkronig, später breiter und flachgewölbt, 5 bis 7 m hoch und 4 bis 6 m breit
Wuchshöhe: 5 - 7 m
Blatt: Sommergrün, oval, am Ende zugespitzt, fein gesägter Rand, ledrig, im Austrieb rötlich, dann Oberseite dunkelgrün und mattglänzend, Unterseite heller, Herbstfärbung orange bis rot, bis zu 15 cm lang
Frucht: Blassorange, kugelige Früchte
Blüte: Weiße Blüten in Schirmrispen
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Gräuliche und rissige Borke, mit Dornen besetzt
Wurzeln: Tiefwurzler, dicke und harte Hauptwurzeln, weit ausgebreitet und grob verzweigt
Boden: Nährstoffreichere und mäßig trockene bis feuchte Böden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 5b (-26,0 bis 23,4 °C)
Eigenschaften: Der Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn) gilt als absolut frosthart. Er wird aufgrund der Früchte gerne von der heimischen Insekten- und Vogelwelt beflogen und eignet sich für Parkanlagen, Straßen oder kleine Gärten.
Wuchs: Großer Strauch bis kleiner Baum, unregelmäßig, rundkronig, später breiter und flachgewölbt, 5 bis 7 m hoch und 4 bis 6 m breit
Wuchshöhe: 5 - 7 m
Blatt: Sommergrün, oval, am Ende zugespitzt, fein gesägter Rand, ledrig, im Austrieb rötlich, dann Oberseite dunkelgrün und mattglänzend, Unterseite heller, Herbstfärbung orange bis rot, bis zu 15 cm lang
Frucht: Blassorange, kugelige Früchte
Blüte: Weiße Blüten in Schirmrispen
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Gräuliche und rissige Borke, mit Dornen besetzt
Wurzeln: Tiefwurzler, dicke und harte Hauptwurzeln, weit ausgebreitet und grob verzweigt
Boden: Nährstoffreichere und mäßig trockene bis feuchte Böden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 5b (-26,0 bis 23,4 °C)
Eigenschaften: Der Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn) gilt als absolut frosthart. Er wird aufgrund der Früchte gerne von der heimischen Insekten- und Vogelwelt beflogen und eignet sich für Parkanlagen, Straßen oder kleine Gärten.

Herkunft und Besonderheiten des Zweigriffeligen Weißdorns

Crataegus laevigata ist eine Hybridform des Weißdorns. In unseren heimischen Gärten ist der kleine Zierbaum aber eher wenig verbreitet und gilt somit als dekorativer Geheimtipp. Er bezaubert mit einem glänzenden dunklen Blattwerk, das im Unterschied zu anderen Arten nicht gelappt ist und einem formschönen Wuchs, der malerische Akzente in den Garten setzt.

Der Crataegus laevigata hat einen hohen ökologischen Wert

Diese Züchtung entstand im Jahre 1870 in Frankreich und vereint die Vorzüge der beiden Mutterarten Crataegus crusgalli (Hahnenspornweißdorn) und Crataegus pubescens auf grandiose Art und Weise.  Sie belebt den Garten mit ihrem ungewöhnlichen Blattwerk und bietet dem Betrachter ganzjährig einen malerischen Anblick. Zudem begeistert der Lavallée-Weißdorn mit seinem hohen ökologischen Wert, denn er bieten den Vögeln des Gartens einen willkommenen Nistplatz und lockt unzählige Insekten und Falter in die Nähe der attraktiven Blüte.

Zweigriffeliger Weißdorn wird bis zu 7m hoch

Crataegus laevigata wächst recht gemäßigt mit einem Zuwachs von circa 20 cm pro Jahr und erreicht nach einigen Jahren seinen Endhöhe von bis zu 7 Meter. Der kleine Baum oder Großstrauch präsentiert sich mit einer unregelmäßigen und zunächst runden Baumkrone, die aber später in die Breite strebt und flach gewölbt erscheint. Zur vollen Entfaltung benötigt diese Naturschönheit einen Raum von 4 bis 6 Meter. Diesen entlohnt der Weißdorn mit einer sensationellen Wuchsform und einer attraktiven Gartenimpression.

Bedornte Baumrinde zieht alle Blicke auf sich

Der Stamm dieses Weißdorns trägt eine gräuliche und längsrissige Borke, die in einem schönen Kontrast zu dem Blattwerk steht. Die bedornte Baumrinde macht den kleinen Gartenstar zu einem echten Hingucker und zieht alle Blicke auf sich. Er bietet dem Naturfreund einen aparten Anblick und verschönert mit seiner stilvollen Eleganz.

Ledriges Blattwerk des Crataegus laevigata schimmert im Sonnenlicht

Die Blätter des Crataegus laevigata unterscheiden sich von den Blättern anderer Arten durch ihre Form. Sie sind oval und deutlich zierlicher als die anderer Weißdornsorten. Das einzelne Blatt hat ein zugespitztes Blattende und einen fein gesägten Rand. Es treibt zunächst rötlich aus und wirkt nahezu ledrig. Die dunkelgrüne Blattoberseite schimmert matt in Sonnenschein und bietet einen aparten Kontrast zu der helleren Blattunterseite, so dass der Weißdorn alle Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Wunderschöne Herbstfärbung in warmen Nuancen

Auch im Herbst kann sich Weißdorn präsentieren und verwöhnt mit einem farbenfrohen Anblick, der Abwechslung und Lebendigkeit in den Garten bringt. Das Laubkleid funkelt nun in warmen Rot-, Orange- und Gelbnuancen und verzaubert den Garten mit einem funkelnden Lichterlebnis. Dieser Weißdorn verschafft sich somit selbst an tristen Herbsttagen einen großen Auftritt und verabschiedet sich gebührend in die nahende Winterpause.

Liebliche Blüte des Zweigriffeligen Weißdorns strahlt in reinem Weiß

Den Sommer begrüßt Crataegus laevigata mit seiner lieblichen Blüte, die in einem reinen Weiß leuchtet und mit Eleganz und Romantik erfreut. Viele kleine Blüten bilden große Schirmrispen, die von der Krone herabhängen und machen den Weißdorn zu einer attraktiven Gartenschönheit.

Dekorative Frucht schmückt im Herbst die Baumkrone

Aus der lieblichen Blütenpracht folgen im Spätsommer die kugeligen, kleinen Früchte des Weißdorns. Sie schimmern in einem blassen Orange und bleiben zumeist in großer Zahl an der Krone haften, sodass sie auch im Winter noch einen attraktiven Fruchtschmuck darstellen. Die dekorative Frucht kommt gerade nach dem Laubabwurf besonders schön zur Geltung und macht den Weißdorn selbst im kalten Winter zu einem echten Blickfang.

Der optimale Standort für den Crataegus laevigata

Der Crataegus laevigata gilt insgesamt als anpassungsfähig und robust. Er liebt mittelschweren bis leichten Boden mit möglichst durchlässiger Struktur und trockenen bis frischen Untergrund. Generell kommt der Weißdorn aber mit nahezu jedem kultivierten Boden zurecht und verwöhnt zuverlässig mit seiner malerischen Optik.

Starkes Wurzelwerk versorgt diesen Weißdorn

Versorgt wird diese Züchtung über ein starkes und tiefstrebendes Wurzelwerk. Dicke und recht harte Hauptwurzel machen den Baum robust gegenüber Trockenheit sowie Hitze. Auch gegenüber Wind und städtischem Klima hat sich der Weißdorn als robust erwiesen. Lediglich auf Staunässe reagieren die Wurzeln sensibel, hier sollte der Gärtner auf einen ausreichenden Wasserabfluss achten.

Sonniger Standort fördert die schönste Blüte

Für sein schönstes Wachstum bevorzugt dieser Weißdorn einen möglichst lichtreichen Ort. Er kann in der Sonne oder allenfalls im Halbschatten gepflanzt die schönste Blüte hervorbringen und begeistert dann den Naturliebhaber mit seiner lieblichen Erscheinung.

Winterhart bis zu -26°C

Wie alle Weißdornarten ist auch diese Selektion sehr winterhart und wenig frostanfällig. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius und erfreut in der kalten Winterzeit mit einer formschönen Gestalt, die malerische Naturmomente beschert.

Verwendung des Crataegus laevigata

Dieser attraktive Weißdorn ist die ideale Wahl für den heimischen Garten und bereichert diesen mit einem formschönen Wuchs und einer lieblichen Ausstrahlung. Die Selektion bleibt recht kompakt und verwöhnt mit einer reinweißen Blütenpracht, die wunderschöne Akzente in den Garten setzt. Zudem ist der kleine Gartenstar robust sowie pflegleicht, sodass er den Gärtner zuverlässig im gesamten Jahresverlauf mit seinem Charakter erfreut. Der Weißdorn weiß sich zu jeder Jahreszeit zu präsentieren und kommt am schönsten in Einzelstellung zur Geltung. Hier liefert er einen sensationellen Gartenmoment und verschönert nicht nur den Hausgarten, sondern ebenso eine Parkanlage oder eine innerstädtische Rabatte. Er kann zudem als attraktives Heckenelement gepflanzt werden und ermöglicht dem Gärtner insgesamt eine vielseitige Verwendung.

Wissenswertes zum Weißdorn allgemein

Sowohl die Blätter als auch die Blüten und Früchte des Weißdorns finden im Bereich der Naturheilkunde ihre Verwendung. Die Inhaltsstoffe gelten als durchblutungsfördernd und werden bei Herzerkrankungen sowie Bluthochdruck eingesetzt. Die Blätter werden vereinzelt als Tee- und Tabakersatz verwendet und hierzu gemahlen.

Name Deutsch: Zweigriffleiger Weißdorn.
Name Botanisch: Crataegus laevigata.
Wuchs: Großer Strauch bis kleiner Baum, unregelmäßig, rundkronig, später breiter und flachgewölbt, 5 bis 7 m hoch und 4 bis 6 m breit.
Wuchshöhe: 5 - 7 m.
Blatt: Sommergrün, oval, am Ende zugespitzt, fein gesägter Rand, ledrig, im Austrieb rötlich, dann Oberseite dunkelgrün und mattglänzend, Unterseite heller, Herbstfärbung orange bis rot, bis zu 15 cm lang.
Frucht: Blassorange, kugelige Früchte.
Blüte: Weiße Blüten in Schirmrispen.
Blütezeit: Mai bis Juni.
Rinde: Gräuliche und rissige Borke, mit Dornen besetzt.
Wurzeln: Tiefwurzler, dicke und harte Hauptwurzeln, weit ausgebreitet und grob verzweigt.
Boden: Nährstoffreichere und mäßig trockene bis feuchte Böden.
Standort: Sonnig bis halbschattig.
Winterhart: 5b (-26,0 bis 23,4 °C).
Eigenschaften: Der Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn) gilt als absolut frosthart. Er wird aufgrund der Früchte gerne von der heimischen Insekten- und Vogelwelt beflogen und eignet sich für Parkanlagen, Straßen oder kleine Gärten..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten des Zweigriffeligen Weißdorns

Crataegus laevigata ist eine Hybridform des Weißdorns. In unseren heimischen Gärten ist der kleine Zierbaum aber eher wenig verbreitet und gilt somit als dekorativer Geheimtipp. Er bezaubert mit einem glänzenden dunklen Blattwerk, das im Unterschied zu anderen Arten nicht gelappt ist und einem formschönen Wuchs, der malerische Akzente in den Garten setzt.

Der Crataegus laevigata hat einen hohen ökologischen Wert

Diese Züchtung entstand im Jahre 1870 in Frankreich und vereint die Vorzüge der beiden Mutterarten Crataegus crusgalli (Hahnenspornweißdorn) und Crataegus pubescens auf grandiose Art und Weise.  Sie belebt den Garten mit ihrem ungewöhnlichen Blattwerk und bietet dem Betrachter ganzjährig einen malerischen Anblick. Zudem begeistert der Lavallée-Weißdorn mit seinem hohen ökologischen Wert, denn er bieten den Vögeln des Gartens einen willkommenen Nistplatz und lockt unzählige Insekten und Falter in die Nähe der attraktiven Blüte.

Zweigriffeliger Weißdorn wird bis zu 7m hoch

Crataegus laevigata wächst recht gemäßigt mit einem Zuwachs von circa 20 cm pro Jahr und erreicht nach einigen Jahren seinen Endhöhe von bis zu 7 Meter. Der kleine Baum oder Großstrauch präsentiert sich mit einer unregelmäßigen und zunächst runden Baumkrone, die aber später in die Breite strebt und flach gewölbt erscheint. Zur vollen Entfaltung benötigt diese Naturschönheit einen Raum von 4 bis 6 Meter. Diesen entlohnt der Weißdorn mit einer sensationellen Wuchsform und einer attraktiven Gartenimpression.

Bedornte Baumrinde zieht alle Blicke auf sich

Der Stamm dieses Weißdorns trägt eine gräuliche und längsrissige Borke, die in einem schönen Kontrast zu dem Blattwerk steht. Die bedornte Baumrinde macht den kleinen Gartenstar zu einem echten Hingucker und zieht alle Blicke auf sich. Er bietet dem Naturfreund einen aparten Anblick und verschönert mit seiner stilvollen Eleganz.

Ledriges Blattwerk des Crataegus laevigata schimmert im Sonnenlicht

Die Blätter des Crataegus laevigata unterscheiden sich von den Blättern anderer Arten durch ihre Form. Sie sind oval und deutlich zierlicher als die anderer Weißdornsorten. Das einzelne Blatt hat ein zugespitztes Blattende und einen fein gesägten Rand. Es treibt zunächst rötlich aus und wirkt nahezu ledrig. Die dunkelgrüne Blattoberseite schimmert matt in Sonnenschein und bietet einen aparten Kontrast zu der helleren Blattunterseite, so dass der Weißdorn alle Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Wunderschöne Herbstfärbung in warmen Nuancen

Auch im Herbst kann sich Weißdorn präsentieren und verwöhnt mit einem farbenfrohen Anblick, der Abwechslung und Lebendigkeit in den Garten bringt. Das Laubkleid funkelt nun in warmen Rot-, Orange- und Gelbnuancen und verzaubert den Garten mit....

Wurzelverpackung
Hochstamm 10-12 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
5 - 7 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün (glänzend)

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
224,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 12-14 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
5 - 7 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün (glänzend)

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
289,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 14-16 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
5 - 7 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün (glänzend)

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
267,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 16-18 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
5 - 7 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün (glänzend)

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
454,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 18-20 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
5 - 7 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün (glänzend)

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
534,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 20-25 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
5 - 7 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün (glänzend)

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
687,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 25-30 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
5 - 7 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün (glänzend)

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
957,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 8-10 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
5 - 7 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün (glänzend)

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
199,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 10-12 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
5 - 7 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün (glänzend)

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
244,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Zweigriffeliger Weißdorn / Crataegus laevigata"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
06.11.2024

Gesunde Pflanzen

Richtig super, Klasse Kommunikation, erstklassige Ware, Preis unschlagbar !

12.10.2024

Prächtig

Sehr gesund und gut verpackt kamen diese an. Zum Duft und zu den Blüten werde ich dann nächstes Jahr was schreiben.

08.12.2023

Attraktiv

Mit seiner aufrechten Form und einer moderaten Wuchshöhe eignet sich der Crataegus laevigata gut für unsere Gartengestaltung. Jetzt muss er nur noch gut anwachsen.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Crataegus laevigata / Zweigriffliger Weißdorn

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Crataegus laevigata / Zweigriffeliger Weißdorn:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Zweigriffleiger Weißdorn / Crataegus laevigata

Keine Fragen vorhanden