Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum mit trichterartiger Krone, Äste später breit-ausladend und leicht überhängend, 5 bis 10 m hoch und 4 bis 7 m breit |
Wuchshöhe: | 5 - 10 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, am Ende zugespitzt, im Austrieb hellgrün, später mittelgrün, Herbstfärbung gelblich bis orangerot, 6 bis 12 cm lang |
Frucht: | Schwarze, rundliche Früchte, eher selten |
Blüte: | Anfangs hellrosa und später weiß, in Trauben |
Blütezeit: | März / April |
Rinde: | Gräulich |
Wurzeln: | Tiefwurzler, kräftig, weitreichend |
Boden: | Gedeiht auf allen Kulturböden, bevorzugt frische bis feuchte und nährstoffreiche Böden |
Standort: | Sonnig, geschützt |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis -20,6 °C) |
Eigenschaften: | Die frostharte Prunus yedoensis (Tokyo-Kirsche) gehört zu den häufig gewählten Kirschen in unseren heimischen Gärten. Sie zeigt sich als ansprechend blühfreudig und gleichzeitig erweist sich sich als tolles Kontrastgehölz. Kommt besonders gut vor dunklen Pflanzen zum Ausdruck. |
Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum mit trichterartiger Krone, Äste später breit-ausladend und leicht überhängend, 5 bis 10 m hoch und 4 bis 7 m breit |
Wuchshöhe: | 5 - 10 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, am Ende zugespitzt, im Austrieb hellgrün, später mittelgrün, Herbstfärbung gelblich bis orangerot, 6 bis 12 cm lang |
Frucht: | Schwarze, rundliche Früchte, eher selten |
Blüte: | Anfangs hellrosa und später weiß, in Trauben |
Blütezeit: | März / April |
Rinde: | Gräulich |
Wurzeln: | Tiefwurzler, kräftig, weitreichend |
Boden: | Gedeiht auf allen Kulturböden, bevorzugt frische bis feuchte und nährstoffreiche Böden |
Standort: | Sonnig, geschützt |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis -20,6 °C) |
Eigenschaften: | Die frostharte Prunus yedoensis (Tokyo-Kirsche) gehört zu den häufig gewählten Kirschen in unseren heimischen Gärten. Sie zeigt sich als ansprechend blühfreudig und gleichzeitig erweist sich sich als tolles Kontrastgehölz. Kommt besonders gut vor dunklen Pflanzen zum Ausdruck. |
Herkunft und Besonderheiten der Prunus yedoensis
Diese beliebte Zierkirsche schmückt unzählige europäische Gärten und gilt als eine der populärsten Sorten überhaupt, denn sie begeistert mit einer eleganten Wuchsform und einer romantischen, samtartigen Blüte. Unzählige weiße Blüten stehen in Trauben zusammen und machen die asiatische Schönheit zu einem Gartenstar der Extraklasse.
Die Tokio-Kirsche ist eine asiatische Besonderheit
Die Prunus yedoensis stammt aus Japan und wurde dort wild wachsend auf der Izu-Halbinsel entdeckt. Seit 1868 ist sie in ihrer Heimat bekannt, ihre genaue Herkunft galt unter den Botanikern aber lange als nicht eindeutig erwiesen. Im Verlaufe der Jahre wurde nun aber eindeutig nachgewiesen, dass sie eine Hybride aus der Prunus subhirtella und der Prunus speciosa ist und die Vorzüge beider Arten auf grandiose Weise vereint.
Im deutschen Handel als Tokio-Kirsche bekannt
Im deutschsprachigen Raum ist diese Schönheit unter den Synonymen Tokio-Kirsche oder auch Yoshinokirsche bekannt und bietet dem Gärtner eine große Auswahl an Züchtungen, die einen Hauch von Asien in den europäischen Garten bringen.
Populärer Zierbaum für den heimischen Garten
Die Tokio-Kirsche wächst zügig zu einem wunderschönen Baum und begeistert mit ihrem ausgesprochen großen Zierwert. Dies bringt ihr die Bewunderung vieler deutscher Heimgärtner ein und macht sie zu einem der beliebtesten Zierbäume. Aber auch in Japan ist sie eine der wichtigsten Akteure des traditionellen Kirschblütenfestes, das weltweit Touristen und Kirschenliebhaber anlockt, die sich jedes Jahr aufs Neue an der traumhaften Blütenpracht erfreuen.
Tokio-Kirsche wird 8 bis 10 Meter hoch
Die Prunus yedoensis erreicht je nach individuellem Standort eine ungefähre Endhöhe von bis zu 8 Metern, manchmal wird sie auch bis zu 10 Meter groß. Der kleine Baum präsentiert sich mit einer malerischen, breiten Wuchsform, die zunächst trichterförmig erscheint und im Verlaufe der Jahre zunehmend an Breite gewinnt. Ausgewachsen beeindruckt die wunderschöne Baumkrone mit einer Breite von 4 bis 7 Metern. Die überhängenden und feingliedrigen Triebe verleihen ihre eine romantische Ausstrahlung und machen sie zu einem echten Gartenhighlight. Sie sollte daher einen gebührenden Standort erhalten, bestenfalls in Einzelstellung. Hier beeindruckt sie am meisten mit ihrer wunderschönen, eleganten Wuchsform.
Aparte Baumrinde zieht alle Blicke auf sich
Die attraktive Tokio-Kirsche weiß im gesamten Jahresverlauf zu verwöhnen und bietet auch in der blattlosen Zeit einen dekorativen Anblick. Ihre zunächst gräuliche Baumrinde wird im Verlaufe ihres Wachstums rötlichbraun und ist gerade im Winter ein echter Blickfang, der alle Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Strahlendes Blattwerk der Prunus yedoensis belebt den Garten
Mit dem Austreiben ihres Blattes bringt dieser Kirschbaum im Frühjahr Frische und Lebendigkeit in ihre Umgebung. Die elliptischen Blätter werden bis zu 10 cm lang und wirken mit einem zugespitzten Blattende filigran und zart. Sie treiben zunächst in einem frischen Hellgrün aus und werden dann im Verlaufe des Sommers etwas dunkler. Mit ihrer belebenden Ausstrahlung bringen sie einen Hauch von Exotik in den Garten und verschaffen dem Gärtner auch an heißen Sommertagen einen erholsamen Schützenplatz zu Füssen dieser Naturschönheit.
Warme Herbstfärbung bietet malerischen Anblick
Im Herbst bietet die Prunus yedoensis einen traumhaften Anblick und kleidet sich mit einer prächtigen Herbstfärbung. Warme Herbstnuancen von Orange, Rot und Gelb durchfluten nun den Garten und verschönern auch einen tristen Regentag mit ihrem malerischen Anblick.
Atemberaubendes Blütenmeer der Tokio-Kirsche strahlt in reinem Weiß
Ihren schönsten Anblick schenkt die Tokio-Kirsche dem Naturliebhaber aber mit ihrer atemberaubenden Blüte, die bereits im März und April austreibt und Romantik in den Garten bringt. Ein Meer aus unzähligen weißen Blüten schmückt nun die Krone und macht diese Kirsche zu einer echten Gartenattraktion. Die kleinen, rosafarbenen Knospen öffnen sich zu einer schalenförmigen, samtigen Blüte, die Eleganz versprüht. Die einzelnen Blüten stehen zu fünf oder sechs zusammen und bilden prächtige Trauben. Sie verleihen der Zierkirsche eine glamouröse Optik und machen sie zu einer populären Schönheit, die mit ihrem exotischen Charme einen Hauch von Fernost nach Europa bringt.
Mandelduft durchströmt den Garten
Aber nicht nur optisch weiß die Blüte dieser Prunusart zu begeistern, sie verwöhnt zudem mit einem wohligen Mandelduft, der nicht nur den Gärtner erfreut, sondern ebenso unzählige Bienen und Insekten anlockt. Diese erfreuen sich an den reichhaltigen Pollen und beleben die Kirsche mit ihrem geschäftigen Treiben.
Fruchtbildung findet selten und nur in geringer Zahl statt
Früchte bildet die Prunus yedoensis nur selten und dann in geringer Zahl aus. Die kleinen, kugeligen Steinfrüchte entwickeln sich nicht zuverlässig und weisen kaum Zierwert auf. Die nahezu schwarzen Früchte sind für den Menschen nicht genießbar und werden vereinzelt von den heimischen Vögeln angepickt.
Der optimale Standort für die Tokio-Kirsche
Die Tokio-Kirsche gedeiht auf jedem kultivierten Gartenboden und gilt als sehr genügsam sowie standorttolerant. Sie präferiert frische bis feuchte, nahrhafte Böden und entwickelt sich auch unter der Hand eines ungeübten Gärtners zu einer attraktiven Schönheit, die zuverlässig mit ihrem wunderschönen Anblick erfreut.
Starkes Wurzelwerk versorgt die Tokio-Kirsche
Versorgt wird diese Kirsche wie alle Prunusarten durch ein starkes und weitstrebendes Wurzelwerk. Die Wurzeln entwickeln sich tief und weit in den Boden und machen die Kirsche generell zu einem robusten und pflegeleichten Gartenstar. Lediglich auf Staunässe reagieren die Wurzeln sensibel und sollten daher einen ausreichenden Wasserabfluss erhalten.
Sonniger Stand fördert die attraktive Blüte
Obgleich die Prunus yedoensis auch im Halbschatten gedeiht, entwickelt sie ihre schönste Blüte aber an einem sonnigen und möglichst lichtreichen Standort. Hier ist sie eine echte Sensation und lässt das Herz jedes Kirschbaumliebhabers höherschlagen.
Robuster Baum ist winterhart bis minus 23 Grad Celsius
Die Zierkirsche gilt generell als sehr robust und verwöhnt den Gärtner mit ihrer genügsamen Art. Die Tokio-Kirsche ist sehr winterhart und verträgt Minustemperaturen bis zu 23 Grad Celsius. Sie benötigt keinerlei Winterschutz und weiß auch an kalten Tagen mit ihrer exotischen Optik zu glänzen.
Verwendung der Prunus yedoensis
Diese populäre Zierkirsche schmückt unzählige europäische Heimgärten und gilt nicht ohne Grund als eine der beliebtesten Sorten für den eigenen Garten. Sie bezaubert mit ihrem unvergleichlichen Charme und einem pflegeleichten und robusten Charakter. Die Tokio-Kirsche ist eine echte Gartenschönheit und bringt ganzjährig malerische Naturimpressionen. Ihre traumhafte Blüte bringt Romantik und Eleganz in den Garten und ihr aparter Stamm bietet auch im Winter einen grandiosen Anblick. Im Herbst erfreut diese Kirsche dann mit ihrer warmen Herbstfärbung und weiß den Gärtner somit rund um die Jahresuhr zu begeistern. Prunus yedoensis präsentiert sich besonders formschön und ist ein echter Allrounder, der dem Gärtner viele Möglichkeiten der Pflanzung bietet. Einen Soloauftritt in Einzelstellung, zum Beispiel inmitten einer Rasenfläche, entlohnt die Tokio-Kirsche mit ihrem fernöstlichen Charme und dem Anblick eines traumhaften Gartenhighlights. Sie wird bevorzugt als Zierbaum für den heimischen Garten gepflanzt, kann aber ebenso hervorragend in Parkanlagen ihre Wirkung erzielen. Besonders dekorativ hat sich zudem die Pflanzung in einer Gehölzgruppe erwiesen, vor allem wenn im Hintergrund immergrüne oder dunklere Pflanzen das Bild prägen.
Alltagswissen zur Kirsche
Die Zierkirsche wird in vielen Teilen Asiens besonders verehrt und steht dort sinnbildlich für Reinheit und Unschuld. In Japan feiert man zur Blütezeit das traditionelle Fest der Kirschblüte. Dieses lockt jedes Jahr unzählige Touristen und Besucher an, die sich an dem atemberaubenden Anblick unzähliger Kirschblüten erfreuen. Das Holz der Kirsche ist sehr beliebt für den Möbelbau. Es gilt als sehr attraktiv und wird für die Erstellung von Tischen und Schränken sowie für Bodenbeläge verwendet.
Name Deutsch: | Tokio-Kirsche. |
Name Botanisch: | Prunus yedoensis. |
Wuchs: | Großer Strauch oder kleiner Baum mit trichterartiger Krone, Äste später breit-ausladend und leicht überhängend, 5 bis 10 m hoch und 4 bis 7 m breit. |
Wuchshöhe: | 5 - 10 m. |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, am Ende zugespitzt, im Austrieb hellgrün, später mittelgrün, Herbstfärbung gelblich bis orangerot, 6 bis 12 cm lang. |
Frucht: | Schwarze, rundliche Früchte, eher selten. |
Blüte: | Anfangs hellrosa und später weiß, in Trauben. |
Blütezeit: | März / April. |
Rinde: | Gräulich. |
Wurzeln: | Tiefwurzler, kräftig, weitreichend. |
Boden: | Gedeiht auf allen Kulturböden, bevorzugt frische bis feuchte und nährstoffreiche Böden. |
Standort: | Sonnig, geschützt. |
Winterhart: | 6a (-23,3 bis -20,6 °C). |
Eigenschaften: | Die frostharte Prunus yedoensis (Tokyo-Kirsche) gehört zu den häufig gewählten Kirschen in unseren heimischen Gärten. Sie zeigt sich als ansprechend blühfreudig und gleichzeitig erweist sich sich als tolles Kontrastgehölz. Kommt besonders gut vor dunklen Pflanzen zum Ausdruck.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Prunus yedoensisDiese beliebte Zierkirsche schmückt unzählige europäische Gärten und gilt als eine der populärsten Sorten überhaupt, denn sie begeistert mit einer eleganten Wuchsform und einer romantischen, samtartigen Blüte. Unzählige weiße Blüten stehen in Trauben zusammen und machen die asiatische Schönheit zu einem Gartenstar der Extraklasse. Die Tokio-Kirsche ist eine asiatische BesonderheitDie Prunus yedoensis stammt aus Japan und wurde dort wild wachsend auf der Izu-Halbinsel entdeckt. Seit 1868 ist sie in ihrer Heimat bekannt, ihre genaue Herkunft galt unter den Botanikern aber lange als nicht eindeutig erwiesen. Im Verlaufe der Jahre wurde nun aber eindeutig nachgewiesen, dass sie eine Hybride aus der Prunus subhirtella und der Prunus speciosa ist und die Vorzüge beider Arten auf grandiose Weise vereint. Im deutschen Handel als Tokio-Kirsche bekanntIm deutschsprachigen Raum ist diese Schönheit unter den Synonymen Tokio-Kirsche oder auch Yoshinokirsche bekannt und bietet dem Gärtner eine große Auswahl an Züchtungen, die einen Hauch von Asien in den europäischen Garten bringen. Populärer Zierbaum für den heimischen GartenDie Tokio-Kirsche wächst zügig zu einem wunderschönen Baum und begeistert mit ihrem ausgesprochen großen Zierwert. Dies bringt ihr die Bewunderung vieler deutscher Heimgärtner ein und macht sie zu einem der beliebtesten Zierbäume. Aber auch in Japan ist sie eine der wichtigsten Akteure des traditionellen Kirschblütenfestes, das weltweit Touristen und Kirschenliebhaber anlockt, die sich jedes Jahr aufs Neue an der traumhaften Blütenpracht erfreuen. Tokio-Kirsche wird 8 bis 10 Meter hochDie Prunus yedoensis erreicht je nach individuellem Standort eine ungefähre Endhöhe von bis zu 8 Metern, manchmal wird sie auch bis zu 10 Meter groß. Der kleine Baum präsentiert sich mit einer malerischen, breiten Wuchsform, die zunächst trichterförmig erscheint und im Verlaufe der Jahre zunehmend an Breite gewinnt. Ausgewachsen beeindruckt die wunderschöne Baumkrone mit einer Breite von 4 bis 7 Metern. Die überhängenden und feingliedrigen Triebe verleihen ihre eine romantische Ausstrahlung und machen sie zu einem echten Gartenhighlight. Sie sollte daher einen gebührenden Standort erhalten, bestenfalls in Einzelstellung. Hier beeindruckt sie am meisten mit ihrer wunderschönen, eleganten Wuchsform. Aparte Baumrinde zieht alle Blicke auf sichDie attraktive Tokio-Kirsche weiß im gesamten Jahresverlauf zu verwöhnen und bietet auch in der blattlosen Zeit einen dekorativen Anblick. Ihre zunächst gräuliche Baumrinde wird im Verlaufe ihres Wachstums rötlichbraun und ist gerade im Winter ein echter Blickfang, der alle Aufmerksamkeit auf sich zieht. Strahlendes Blattwerk der Prunus yedoensis belebt den Garten.... |
Pflanz- und Pflegetipps Prunus yedoensis / Tokio-Kirsche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Prunus yedoensis / Tokyo-Kirsche: