Wuchs: | Mittelgoßer Baum, aufragende Zweige, schmale Form, schmal-kegelförmige Krone, bis zu 20 m hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, abgeflachte Spitze, anfangs klebrig, glänzend dunkelgrün, 4 bis 10 cm groß |
Frucht: | Erlenzapfen |
Blüte: | Braungelbe Kätzchen |
Blütezeit: | März / April |
Rinde: | Junge Zweige violettgrau, Borke grau und gefurcht |
Wurzeln: | Kräftiges Wurzelsystem |
Boden: | Bevorzugt feuchte bis frische, nährstoffreiche Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C) |
Eigenschaften: | Die Alnus glutinosa 'Pyramidalis' (Schwarz-Erle 'Pyramidalis') eignet sich besonders zur Landschaftsbepflanzung und ist gut windbeständig. Zusätzlich kann sie aufgrund der schmalen Krone auch im privaten oder städtischen Bereich gepflanzt werden. Tolle symmetrische Kronenstruktur. |
Wuchs: | Mittelgoßer Baum, aufragende Zweige, schmale Form, schmal-kegelförmige Krone, bis zu 20 m hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, abgeflachte Spitze, anfangs klebrig, glänzend dunkelgrün, 4 bis 10 cm groß |
Frucht: | Erlenzapfen |
Blüte: | Braungelbe Kätzchen |
Blütezeit: | März / April |
Rinde: | Junge Zweige violettgrau, Borke grau und gefurcht |
Wurzeln: | Kräftiges Wurzelsystem |
Boden: | Bevorzugt feuchte bis frische, nährstoffreiche Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C) |
Eigenschaften: | Die Alnus glutinosa 'Pyramidalis' (Schwarz-Erle 'Pyramidalis') eignet sich besonders zur Landschaftsbepflanzung und ist gut windbeständig. Zusätzlich kann sie aufgrund der schmalen Krone auch im privaten oder städtischen Bereich gepflanzt werden. Tolle symmetrische Kronenstruktur. |
Herkunft der Alnus glutinosa „Pyramidalis“ / Schwarz-Erle Pyramidalis
Die botanische Bezeichnung der Alnus glutinosa Pyramidalis, lässt sich aus dem Lateinischen herleiten. Zum einem von dem lateinischen Wort „Alnus“, das mit „Erle“ übersetzt die Gattung bezeichnet. Zum anderen der Begriff „glutinosa“, der frei übersetzt „klebrig“ bedeutet und auf das zunächst klebrige junge Blatt und die gestielten Knospen zurückzuführen ist. Hinter dem Begriff „Pyramidalis“ verbirgt sich die Übersetzung „pyramidenförmig“, was sich auf den beeindruckenden Wuchs der Schwarz-Erle bezieht.
Um 1880 in Deutschland entdeckt
Die ursprünglich aus Deutschland stammende Schwarz-Erle Pyramidalis ist heute in ganz Europa sowie in Asien und Afrika weit verbreitet. Heute wird sie häufig zur Landschaftsbepflanzung genutzt, ist aber auch in privaten Gärten und städtischen Bereichen zu finden.
Mittelgroßer Baum mit malerisch symmetrischer Krone
Die Schwarz-Erle Pyramidalis ist ein mittelgroßer Laubbaum mit einer eleganten, kegelförmigen Krone. Auffällig ist die symmetrische, lockere Kronenstruktur, die durch ihre schmale Form mit aufragenden Zweigen erzeugt wird und die Alnus glutinosa Pyramidalis zu einem echten Hingucker macht. Die endgültige Wuchshöhe dieses Laubbaumes liegt bei bis zu 20 Metern. Ihr Jahreszuwachs liegt bei 30 bis 40 Zentimetern pro Jahr.
Ein glänzend grünes Blattwerk, das im Herbst noch lange Freude bereitet
In den Monaten März und April zieren die männlichen, braungelben Kätzchen den Baum. Sie können eine Länge von bis zu 7 cm erreichen. Die weiblichen Kätzchen hingegen sind etwas kleiner und unauffällig. Das schmuckvolle Blattwerk zeigt sich eiförmig, glänzend grün mit abgeflachter Spitze. Wie bereits der Name verraten hat, fühlt sich das junge Blatt der Schwarz-Erle Pyramidalis zunächst klebrig an.
Den Kätzchen folgen die typischen Erlenzapfen
Ab September erscheinen die charakteristischen Erlenzapfen. Die Zapfen sind eiförmig, hellbraun gefärbt und werden zwischen 1 und 2 Zentimetern groß. Besonders erfreulich für jeden Hobbygärtner ist, dass sowohl das Blattwerk als auch die Erlenzapfen der Alnus glutinosa Pyramidalis im Herbst lange am Baum verweilen.
Die Schwarz-Erle Pyramidalis bezaubert durch ihre Borke
Ihre jungen Zweige haben eine schöne violettgraue Färbung. Die außergewöhnliche, dunkelgraue Rinde und ihre längsrissige Prägung machen die Alnus glutinosa pyramidalis zu einem echten Blickfang in jedem Garten.
Durch ihre Winterhärte gut für ganz Deutschland geeignet
Grundsätzlich ist die Alnus glutinosa Pyramidalis in Bezug auf ihre Winterhärte für den gesamtdeutschen Raum geeignet. Mit einem Winterhärtegrad von 3 hält sie Temperaturen von -24,5° bis -40,0° ohne besonderen Schutz stand. Zusätzlich gehört die Schwarz-Erle Pyramidalis zu den frostharten Laubbäumen, die auch Streusalz gut vertragen.
Feuchte Böden ideal für die Alnus glutinosa Pyramidalis“
Ihr kräftiges Wurzelsystem bevorzugt einen feuchten bis frischen, sowie nährstoffreichen Boden. Aufgrund ihrer hohen Feuchtigkeitstoleranz kann diese Baumart viel Wasser aushalten und auch länger andauerndes Hochwasser unbeschadet überleben. Bei der Wahl des Standortes sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Schwarz-Erle Pyramidalis einen sonnigen Stand zugewiesen bekommt. Dann steht einem prächtigen Wuchs nichts mehr im Weg.
Die Alnus glutinosa Pyramidalis im Alltag
Das Holz der Schwarz-Erle wird generell für die Herstellung von Möbeln, Sperrholz und Bleistiften verwendet. Sie ist an Fließgewässern zuhause, deshalb ist das tote Holz der Erle unter Wasser gegen Fäulnis sehr resistent. Aufgrund dieser Eigenschaften wurde auch halb Venedig auf Erlenpfählen erbaut.
Vielfältige Verwendung von Rinde, Zapfen und Blättern
Früher wurde die Rinde der Schwarz-Erle für das Färben von Leder verwendet. Aus den Zapfen wurde schwarze Tinte hergestellt. Zudem wurden die klebrigen jungen Triebe auch gegen die Mückenplage in den Häusern aufgehangen.
Entzündungshemmende und schleimlösende Stoffe
Aber auch in der Medizin findet sie ihre Verwendung. Die Zapfen, die Blätter, die Rinde und die Wurzel der Schwarz-Erle Pyramidalis enthalten unterschiedliche Mineralien und Vitamine, woraus Alkohol- und Wasserinfusionen hergestellt werden. Die Medikamente helfen bei Erkältungen, Bronchitis, Reizungen und Abszessen auf der Haut, sowie bei Entzündungen der Schleimhäute und Blutungen. Die Erle wirkt entzündungshemmend, hämostatisch und schleimlösend.
Name Deutsch: | Schwarz-Erle 'Pyramidalis'. |
Name Botanisch: | Alnus glutinosa 'Pyramidalis'. |
Wuchs: | Mittelgoßer Baum, aufragende Zweige, schmale Form, schmal-kegelförmige Krone, bis zu 20 m hoch. |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m. |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, abgeflachte Spitze, anfangs klebrig, glänzend dunkelgrün, 4 bis 10 cm groß. |
Frucht: | Erlenzapfen. |
Blüte: | Braungelbe Kätzchen. |
Blütezeit: | März / April. |
Rinde: | Junge Zweige violettgrau, Borke grau und gefurcht. |
Wurzeln: | Kräftiges Wurzelsystem. |
Boden: | Bevorzugt feuchte bis frische, nährstoffreiche Böden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C). |
Eigenschaften: | Die Alnus glutinosa 'Pyramidalis' (Schwarz-Erle 'Pyramidalis') eignet sich besonders zur Landschaftsbepflanzung und ist gut windbeständig. Zusätzlich kann sie aufgrund der schmalen Krone auch im privaten oder städtischen Bereich gepflanzt werden. Tolle symmetrische Kronenstruktur.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft der Alnus glutinosa „Pyramidalis“ / Schwarz-Erle PyramidalisDie botanische Bezeichnung der Alnus glutinosa Pyramidalis, lässt sich aus dem Lateinischen herleiten. Zum einem von dem lateinischen Wort „Alnus“, das mit „Erle“ übersetzt die Gattung bezeichnet. Zum anderen der Begriff „glutinosa“, der frei übersetzt „klebrig“ bedeutet und auf das zunächst klebrige junge Blatt und die gestielten Knospen zurückzuführen ist. Hinter dem Begriff „Pyramidalis“ verbirgt sich die Übersetzung „pyramidenförmig“, was sich auf den beeindruckenden Wuchs der Schwarz-Erle bezieht. Um 1880 in Deutschland entdecktDie ursprünglich aus Deutschland stammende Schwarz-Erle Pyramidalis ist heute in ganz Europa sowie in Asien und Afrika weit verbreitet. Heute wird sie häufig zur Landschaftsbepflanzung genutzt, ist aber auch in privaten Gärten und städtischen Bereichen zu finden. Mittelgroßer Baum mit malerisch symmetrischer KroneDie Schwarz-Erle Pyramidalis ist ein mittelgroßer Laubbaum mit einer eleganten, kegelförmigen Krone. Auffällig ist die symmetrische, lockere Kronenstruktur, die durch ihre schmale Form mit aufragenden Zweigen erzeugt wird und die Alnus glutinosa Pyramidalis zu einem echten Hingucker macht. Die endgültige Wuchshöhe dieses Laubbaumes liegt bei bis zu 20 Metern. Ihr Jahreszuwachs liegt bei 30 bis 40 Zentimetern pro Jahr. Ein glänzend grünes Blattwerk, das im Herbst noch lange Freude bereitetIn den Monaten März und April zieren die männlichen, braungelben Kätzchen den Baum. Sie können eine Länge von bis zu 7 cm erreichen. Die weiblichen Kätzchen hingegen sind etwas kleiner und unauffällig. Das schmuckvolle Blattwerk zeigt sich eiförmig, glänzend grün mit abgeflachter Spitze. Wie bereits der Name verraten hat, fühlt sich das junge Blatt der Schwarz-Erle Pyramidalis zunächst klebrig an. Den Kätzchen folgen die typischen ErlenzapfenAb September erscheinen die charakteristischen Erlenzapfen. Die Zapfen sind eiförmig, hellbraun gefärbt und werden zwischen 1 und 2 Zentimetern groß. Besonders erfreulich für jeden Hobbygärtner ist, dass sowohl das Blattwerk als auch die Erlenzapfen der Alnus glutinosa Pyramidalis im Herbst lange am Baum verweilen. Die Schwarz-Erle Pyramidalis bezaubert durch ihre BorkeIhre jungen Zweige haben eine schöne violettgraue Färbung. Die außergewöhnliche, dunkelgraue Rinde und ihre längsrissige Prägung machen die Alnus glutinosa pyramidalis zu einem echten Blickfang in jedem Garten. Durch ihre Winterhärte gut für ganz Deutschland geeignetGrundsätzlich ist die Alnus glutinosa Pyramidalis in Bezug auf ihre Winterhärte für den gesamtdeutschen Raum geeignet. Mit einem Winterhärtegrad von 3 hält sie Temperaturen von -24,5° bis -40,0° ohne.... |
Pflanz- und Pflegetipps Alnus glutinosa 'Pyramidalis' / Schwarz-Erle 'Pyramidalis'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Alnus glutinosa 'Pyramidalis' / Schwarz-Erle 'Pyramidalis':