Wuchs: | Großer Baum, lockere und breite Krone, 20 bis 30 m hoch und 20 m breit |
Wuchshöhe: | 20 - 30 m |
Blatt: | Sommergrün, kastanienblattähnliche Form, gezahnt, spitz, hellgrün, glänzend, Herbstfärbung gelbbraun, 8 bis 12 cm lang und 5 cm breit |
Frucht: | Eicheln, bis zu 3 cm lang und 2 cm breit |
Blüte: | Goldfarbene Kätzchen, eher unauffällig |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Gräulich und lange glatt, im Alter tiefe Rindenstruktur |
Wurzeln: | Tiefwurzler, weitreichend |
Boden: | Bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche, feuchte Böden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 7a (-17,7 bis -15,0 °C) |
Eigenschaften: | Die Quercus castaneifolia (Kastanienblättrige Eiche) gehört sicherlich zu den Exoten in unseren heimischen Gärten. Ein sehr ansprechendes Gehölz, das allerdings ausreichend Platz benötigt und nur in großen Gärten und Parkanlagen seine Verwendung finden sollte. |
Wuchs: | Großer Baum, lockere und breite Krone, 20 bis 30 m hoch und 20 m breit |
Wuchshöhe: | 20 - 30 m |
Blatt: | Sommergrün, kastanienblattähnliche Form, gezahnt, spitz, hellgrün, glänzend, Herbstfärbung gelbbraun, 8 bis 12 cm lang und 5 cm breit |
Frucht: | Eicheln, bis zu 3 cm lang und 2 cm breit |
Blüte: | Goldfarbene Kätzchen, eher unauffällig |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Gräulich und lange glatt, im Alter tiefe Rindenstruktur |
Wurzeln: | Tiefwurzler, weitreichend |
Boden: | Bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche, feuchte Böden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 7a (-17,7 bis -15,0 °C) |
Eigenschaften: | Die Quercus castaneifolia (Kastanienblättrige Eiche) gehört sicherlich zu den Exoten in unseren heimischen Gärten. Ein sehr ansprechendes Gehölz, das allerdings ausreichend Platz benötigt und nur in großen Gärten und Parkanlagen seine Verwendung finden sollte. |
Herkunft und Besonderheiten der Kastanienblättrigen Eiche / Quercus castaneifolia
Quercus castaneifolia ist eine in Europa selten anzutreffende Eichenart, die durch ein kastanienähnliches Blatt ins Auge sticht und in unseren Breiten noch als Exot gilt. Quercus castaneifolia gehört zur großen Familie Buchengewächse und aus der Gattung der Eichen, obgleich das ungewöhnlich geformte Blatt dies auf den ersten Blick nicht vermuten lässt.
Quercus castaneifolia stammt aus dem Iran
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet dieses prächtigen Baums liegt im Iran und in Aserbaidschan. Dort trifft man Quercus castaneifolia in artenreichen Wäldern auf mäßig trockenen, feuchtfrischen Böden.
Geheimtipp unter den europäischen Gärtnern
Die Kastanienblättrige Eiche wurde erstmals im Jahre 1831 durch den Botaniker Carl Anton von Meyer beschrieben und fand daraufhin ihren Weg nach Europa. Hier ist sie bisher wenig anzutreffen und gilt als Geheimtipp.
Größte Eiche der Welt ist eine Kastanienblättrige Eiche
Als größte bisher entdeckte Eiche der Welt gilt ein Exemplar der Quercus castaneifolia. Dieser gewaltige Baum wurde mit einer Höhe von 60,4 Metern im Norden des Irans gefunden und vermessen. Der beeindruckende Wuchs erfreut Botaniker weltweit und macht Quercus castaneifolia zu einem besonders wertvollen Wunder der Natur.
Imposanter Baum benötigt ausreichend Platz
Die Kastanienblättrige Eiche wächst zu einem imposanten Großbaum, der nicht selten Höhen bis zu 30 Metern erreicht, in seltenen Fällen sogar 50m und mehr. Mit einer prächtigen Baumkrone benötigt die Eiche einen Raum von bis zu 20 Metern und sollte daher an einem ausreichend großen Platz gepflanzt werden. Sie entlohnt dies mit der Ausstrahlung eines erhabenen, imposanten Baums, der im Sommer erholsamen Schatten verspricht.
Markanter Stamm mit gefurchter Struktur
Die exotische Ausstrahlung der Eiche wird durch eine markante Rindenstruktur verstärkt. Diese ist zunächst glatt und anfangs leicht behaart. Im Verlaufe der Jahre wird der Stamm aber kahl und zeigt sich von tiefen Furchen gezeichnet, die entsprechend ihrer Ausprägung das hohe Alter des Baums kundtun.
Wunderschöne, breite Kronenform
Mit einer sehenswerten großen Baumkrone liefert die Kastanienblättrige Eiche einen spektakulären Anblick. Die Krone präsentiert sich eiförmig mit einer lockeren Aststruktur, welche den Baum trotz seiner gewaltigen Ausmaße kompakt erscheinen lässt. Quercus castaneifolia erscheint königlich und verleiht jeder Umgebung einen besonderen Charme.
Exotisches Eichenblatt macht den Baum einzigartig
Die exotische Ausstrahlung erhält diese Eiche durch ein ungewöhnliches Blatt, das dem Namen entsprechend an das Blatt der Kastanie erinnert. Es ist lanzettförmig, spitz zulaufend mit einem gezahnten Blattrand und wird bis zu 15 cm groß. Mit einer herrlich frischen, dunkelgrünen Farbgebung glänzt es im Sonnenlicht und belebt die imposante Baumkrone. Die Blattunterseite betont die ungewöhnliche Erscheinung des Blattes: Sie ist dichtfilzig beharrt und schimmert gräulich. Dies erzeugt ein apartes Lichtspiel und lässt den Baum fremdländisch erscheinen.
Gelbbraune, warme Herbstfärbung
Im Herbst wechselt die Quercus castaneifolia ihr Laubkleid und zeigt sich mit einer gelbbraunen Farbgebung. Das aparte Blattwerk zieht nun alle Blicke auf sich und versprüht ein warmes, herbstliches Leuchten, das wunderschöne Impressionen beschert und Lust auf einen herbstlichen Spaziergang macht.
Dezente Blütenbildung im Mai
Im Mai bildet die Kastanienblättrige Eiche, wie alle Exemplare der Gattung, dezente, gelbgrüne Blüten aus. Diese sind eher unscheinbar und nur für den geübten Gärtner erkennbar. Sie werden von vielen Insekten besucht und verfügen über einen hohen Pollen- und Nektargehalt.
Charakteristische Eichel bildet sich im Herbst
Wie alle Eichen bildet auch diese seltene Art die markanten Eichelfrüchte aus. Sie sind bräunlich, werden von halbrunden Fruchthülsen umschlossen und stehen in Paaren zusammen. Von vielen Wildtieren werden Eicheln nach dem Herunterfallen vom Baum als Futter genutzt. Sie gelten als sehr nahrhaft und dienen in Europa zur Schweinemast.
Standorttoleranter Baum, der feuchtfrische Böden mag
Quercus castaneifolia mag feuchtfrische, nährstoffreiche und durchlässige Böden, gilt aber als robust und standorttolerant. Vor Staunässe und Überflutung sollte diese Eiche aber geschützt werden, hier reagiert sie sensibel. Trockenheit hingegen verträgt sie periodisch ohne größere Beeinträchtigungen.
Tiefwurzler mit starkem Wurzelsystem
Die prächtige Kastanienblättrige Eiche wird durch ein starkes tiefreichendes Wurzelsystem im Boden verankert und versorgt. Sie verträgt daher problemlos Teilbepflasterung und zeitweise Trockenheit.
Lichtbedürftig und Wärmeliebend
Die Kastanienblättrige Eiche mag das Licht und die Wärme. Sie sollte daher an einem sonnigen Standort gepflanzt werden, um sich in ihrer vollen Schönheit entfalten zu können. Dies entlohnt sie mit einer phänomenalen Optik und einer majestätischen Ausstrahlung.
Winterfest bis zu minus 18 Grad Celsius
Quercus castaneifolia gilt als winterfest und frosthart. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 18 Grad Celsius und eignet sich daher bestens für den mitteleuropäischen Raum. Auch der Einfluss von Streusalz und Wind bereitet keine größeren Probleme, sodass diese Eiche selbst den Winter hindurch mit einem wunderschönen Anblick erfreut.
Verwendung der Kastanienblättrigen Eiche
Quercus castaneifolia gedeiht zu einem prächtigen, imposanten Großbaum und benötigt daher ausreichend Platz, um sich voll entwickeln zu können. Der Baum eignet sich daher bestens als Schattenspender in großen Parkanlagen oder im großen Hausgarten. Er liefert ganzjährig einen wunderschönen Anblick und besticht durch seine Vorzüge zu jeder Jahreszeit. Im Sommer erfreut diese Eiche mit einer schattenspendenden Baumkrone, im Herbst mit einer warmen Laubfärbung. Die Kastanienblättrige Eiche ist in unseren Gärten bisher wenig verbreitet und recht unbekannt, sodass sie mit ihrer Optik viele Blicke auf sich ziehen wird.
Alltagswissen zur Eiche
Neben der besonderen Bedeutung der Eiche in der Mythologie ist sie fester Bestandteil vieler Sagen und Legenden und wird für ihre sinnbildlichen Werte verehrt.
Eichenholz ist wichtiger Rohstoff
Ihr Holz wird als wichtiger Rohstoff bereits seit vielen Tausend Jahren wertgeschätzt und genutzt. Das Eichenholz gilt als wasserabweisend und wird zum Bau von Schiffen verwendet, aber ebenso in der Baubranche, zum Beispiel als hochwertiger Bodenbelag, oder für die Fertigung von Wein- und Whiskeyfässern.
Als Tierfutter und in der Naturmedizin
Neben dem Holz bietet zudem die Eichelfrucht eine große Verwendungsmöglichkeit. Sie dient als Tierfutter und wird in der Schweinemast wertgeschätzt. Im Bereich der Naturmedizin wird die Eiche ebenfalls genutzt. Aus der Rinde werden Extrakte gewonnen, die Magen-Darm-Beschwerden und Schleimhautentzündungen lindern.
Name Deutsch: | Kastanienblättrige Eiche. |
Name Botanisch: | Quercus castaneifolia. |
Wuchs: | Großer Baum, lockere und breite Krone, 20 bis 30 m hoch und 20 m breit. |
Wuchshöhe: | 20 - 30 m. |
Blatt: | Sommergrün, kastanienblattähnliche Form, gezahnt, spitz, hellgrün, glänzend, Herbstfärbung gelbbraun, 8 bis 12 cm lang und 5 cm breit. |
Frucht: | Eicheln, bis zu 3 cm lang und 2 cm breit. |
Blüte: | Goldfarbene Kätzchen, eher unauffällig. |
Blütezeit: | April / Mai. |
Rinde: | Gräulich und lange glatt, im Alter tiefe Rindenstruktur. |
Wurzeln: | Tiefwurzler, weitreichend. |
Boden: | Bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche, feuchte Böden. |
Standort: | Sonnig bis absonnig. |
Winterhart: | 7a (-17,7 bis -15,0 °C). |
Eigenschaften: | Die Quercus castaneifolia (Kastanienblättrige Eiche) gehört sicherlich zu den Exoten in unseren heimischen Gärten. Ein sehr ansprechendes Gehölz, das allerdings ausreichend Platz benötigt und nur in großen Gärten und Parkanlagen seine Verwendung finden sollte.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Kastanienblättrigen Eiche / Quercus castaneifoliaQuercus castaneifolia ist eine in Europa selten anzutreffende Eichenart, die durch ein kastanienähnliches Blatt ins Auge sticht und in unseren Breiten noch als Exot gilt. Quercus castaneifolia gehört zur großen Familie Buchengewächse und aus der Gattung der Eichen, obgleich das ungewöhnlich geformte Blatt dies auf den ersten Blick nicht vermuten lässt. Quercus castaneifolia stammt aus dem IranDas ursprüngliche Verbreitungsgebiet dieses prächtigen Baums liegt im Iran und in Aserbaidschan. Dort trifft man Quercus castaneifolia in artenreichen Wäldern auf mäßig trockenen, feuchtfrischen Böden. Geheimtipp unter den europäischen GärtnernDie Kastanienblättrige Eiche wurde erstmals im Jahre 1831 durch den Botaniker Carl Anton von Meyer beschrieben und fand daraufhin ihren Weg nach Europa. Hier ist sie bisher wenig anzutreffen und gilt als Geheimtipp. Größte Eiche der Welt ist eine Kastanienblättrige EicheAls größte bisher entdeckte Eiche der Welt gilt ein Exemplar der Quercus castaneifolia. Dieser gewaltige Baum wurde mit einer Höhe von 60,4 Metern im Norden des Irans gefunden und vermessen. Der beeindruckende Wuchs erfreut Botaniker weltweit und macht Quercus castaneifolia zu einem besonders wertvollen Wunder der Natur. Imposanter Baum benötigt ausreichend PlatzDie Kastanienblättrige Eiche wächst zu einem imposanten Großbaum, der nicht selten Höhen bis zu 30 Metern erreicht, in seltenen Fällen sogar 50m und mehr. Mit einer prächtigen Baumkrone benötigt die Eiche einen Raum von bis zu 20 Metern und sollte daher an einem ausreichend großen Platz gepflanzt werden. Sie entlohnt dies mit der Ausstrahlung eines erhabenen, imposanten Baums, der im Sommer erholsamen Schatten verspricht. Markanter Stamm mit gefurchter StrukturDie exotische Ausstrahlung der Eiche wird durch eine markante Rindenstruktur verstärkt. Diese ist zunächst glatt und anfangs leicht behaart. Im Verlaufe der Jahre wird der Stamm aber kahl und zeigt sich von tiefen Furchen gezeichnet, die entsprechend ihrer Ausprägung das hohe Alter des Baums kundtun. Wunderschöne, breite KronenformMit einer sehenswerten großen Baumkrone liefert die Kastanienblättrige Eiche einen spektakulären Anblick. Die Krone präsentiert sich eiförmig mit einer lockeren Aststruktur, welche den Baum trotz seiner gewaltigen Ausmaße kompakt erscheinen lässt. Quercus castaneifolia erscheint königlich und verleiht jeder Umgebung einen besonderen Charme. Exotisches Eichenblatt macht den Baum einzigartigDie exotische Ausstrahlung erhält diese Eiche durch ein ungewöhnliches Blatt, das dem Namen entsprechend an das.... |
Pflanz- und Pflegetipps Quercus castaneifolia / Kastanienblättrige Eiche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Quercus castaneifolia / Kastanienblättrige Eiche: