Wuchs: | Kleiner Strauch, flachrundlich, mehrstämmig, lockerer Wuchs, im Alter herabhängende Zweige, bis zu 2,5 m hoch und deutlich breiter |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief eingeschnitten, spitze Seitenlappen, fein gesägter Rand, purpurrot bis tiefrot, Herbstfärbung feurigrot, bis zu 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Rotbraun, glatt |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig |
Boden: | Insgesamt standorttolerant, bevorzugt lockere, feuchte und gut durchlässige Böden |
Standort: | Halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Inaba shidare' / Fächerahorn 'Inaba shidare' / Japanischer Ahorn wird, wie die meisten Fächerahörner, gerne einzeln gesetzt, um ansprechend zu wirken. Eignet sich besonders für kleinere Gärten oder Innenhöfe. Zierahörner erfreuen sich derzeit immer größerer Beliebtheit und sind aus unseren heimischen Gärten als Zierstrauch nicht mehr wegzudenken. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, flachrundlich, mehrstämmig, lockerer Wuchs, im Alter herabhängende Zweige, bis zu 2,5 m hoch und deutlich breiter |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief eingeschnitten, spitze Seitenlappen, fein gesägter Rand, purpurrot bis tiefrot, Herbstfärbung feurigrot, bis zu 10 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Rotbraun, glatt |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig |
Boden: | Insgesamt standorttolerant, bevorzugt lockere, feuchte und gut durchlässige Böden |
Standort: | Halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Inaba shidare' / Fächerahorn 'Inaba shidare' / Japanischer Ahorn wird, wie die meisten Fächerahörner, gerne einzeln gesetzt, um ansprechend zu wirken. Eignet sich besonders für kleinere Gärten oder Innenhöfe. Zierahörner erfreuen sich derzeit immer größerer Beliebtheit und sind aus unseren heimischen Gärten als Zierstrauch nicht mehr wegzudenken. |
- Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Inaba Shidare’
- Fächerahorn ‘Inaba Shidare’ wächst formschön und wird bis zu 3m hoch
- Strahlend rotes Blatt des Acer palmatum ‘Inaba Shidare’ bringt Farbe in den Garten
- Die Blüten des Fächerahorns ‘Inaba Shidare’ sind dezent und schimmern rötlich
- Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Inaba Shidare’
- Verwendung des Fächerahorns ‘Inaba Shidare’
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Inaba Shidare’
Acer palmatum ‘Inaba Shidare’ wächst besonders malerisch zu einem kleinen Strauch, der sich durch seinen formschönen und zumeist mehrstämmigen Wuchs auszeichnet. Die Krone bildet sich rundlich und im Alter hängen die Zweige romantisch über. Der attraktive Zierstrauch präsentiert sich zudem mit einem tiefroten Blattkleid, das dem Garten einen Hauch von Exotik verleiht. Die Gartenschönheit erweist sich im Herbst als farbenfrohes Highlight und verwöhnt darüber hinaus im gesamten Jahresverlauf mit einem pflegeleichten, robusten Charakter.
Das Blatt des Fächerahorns begeistert mit seiner Farbenpracht
Acer palmatum ist die botanische Bezeichnung für den in Deutschland sehr populären Japanischen Fächerahorn . Er gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und erhielt seinen deutschen Namen in Anlehnung an sein markantes Laub, das optisch an die Form einer Handfläche oder eines Fächers erinnert. Das Blatt des Fächerahorns gilt als ausgesprochen attraktiv, denn es begeistert nicht nur mit seiner exotischen Gestalt, sondern verwöhnt zudem mit einer farbenfrohen Optik, die den Strauch zu einem echten Gartenhighlight macht.
Der Fächerahorn stammt aus Asien
Der Acer palmatum stammt ursprünglich aus Asien. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Korea bis Japan und auch in China trifft man den Fächerahorn in den Wäldern der Tiefebenen, wo der attraktive Laubbaum einen malerischen Anblick bietet. Er wächst in freier Wildbahn zu einem stattlichen Großbaum heran, in Europa entwickelt er sich aber zumeist strauchartig und bleibt deutlich kleiner.
Auch in Japan wird der Ahorn seit langem kultiviert
In seiner Heimat ist der Fächerahorn sehr verbreitet, und man begegnet ihm sowohl wild wachsend als auch in Kultur. In Japan war der Acer palmatum bereits im 18. Jahrhundert als Zierpflanze für den Garten erhältlich und bereits damals wurde er in diversen Kulturformen angeboten.
Der Fächerahorn ist seit dem 18. Jahrhundert in Europa sehr populär
Die Geschichte des Fächerahorns begann in Europa zum Ende des 18. Jahrhunderts: Der schwedische Botaniker Carl Peter Thunberg brachte die asiatische Pflanze aus Japan mit nach Europa, und sie erlangte schnell große Beliebtheit. Heute ist der Fächerahorn nicht mehr aus unseren Gärten wegzudenken und begeistert den Gärtner mit einer großen Vielzahl an Züchtungen, die allesamt mit ihrer exotischen Optik erfreuen. Auch im Bereich der Bonsaikunst ist der Acer palmatum äußerst beliebt und wird hier vielfältig verwendet.
Fächerahorn ‘Inaba Shidare’ wächst formschön und wird bis zu 3m hoch
Die Selektion ‘Inaba Shidare’ wächst langsam und erreicht eine ungefähre Endhöhe von 2,5 bis 3 Metern. Der formschöne kleine Strauch entwickelt sich zumeist mehrstängig mit einer flachrunden Baumkrone und einem lockeren Wuchs. Die Äste der Selektion hängen malerisch über und formen eine ausladend breite Krone, die den Strauch zu einem strahlenden Blickfang macht. Acer palmatum ‘Inaba Shidare’ verzaubert mit seinem exotischen Anblick und eignet sich hervorragend für die Verschönerung des privaten Hausgartens.
Der Stamm des Fächerahorns ist dezent und nahezu glatt
Der Stamm des Fächerahorns gilt generell als recht dezent. Er zeigt wenig Struktur und seine glatte Rinde schimmert in einem schönen Rotbraun. Der dezente Anblick lenkt alle Aufmerksamkeit auf das prächtige Blattkleid und bietet dem Betrachter einen harmonischen Anblick.
Strahlend rotes Blatt des Acer palmatum ‘Inaba Shidare’ bringt Farbe in den Garten
Das Blatt der Selektion ‘Inaba Shidare’ treibt im Frühjahr aus und überrascht den Gärtner mit einer leuchtend roten Farbgebung. Im Verlaufe der Sommermonate wird es etwas dunkler und glänzt dann in einem charismatischen Tiefrot, das Exotik und fernöstlichen Charme in den Garten bringt. Die einzelnen Blätter tragen die charakteristische Form einer Hand oder eines Fächers. Sie sind 5- bis 7-lappig und haben tief eingeschnittene Blattlappen mit einem zugespitzten Blattende. Sie werden circa 10 Zentimeter groß und machen den Strauch zu einem sinnlichen Blickfang.
Warme Herbstfärbung in Orange und Rot
Das strahlende Blatt des Fächerahorns verwöhnt den Gärtner im gesamten Jahr und beweist dies schließlich auch im Herbst mit einer feurigroten Blattfärbung. Der Fächerahorn ’Inaba Shidare verleiht nun sogar dem herbstlichen Garten eine warme Ausstrahlung und versüßt auch einen grauen Regentag mit seinem Anblick.
Die Blüten des Fächerahorns ‘Inaba Shidare’ sind dezent und schimmern rötlich
Im Mai bilden sich unscheinbare Blütentrauben an der Krone. Die schlichten Blüten schimmern purpurrot und verfügen über wenig Zierwert. Sie verwöhnen aber Insekten sowie Schmetterlinge mit ihrem hohen Nektar- und Pollengehalt und locken diese in die Nähe des Strauches.
Unscheinbare Frucht bildet sich im Herbst
Auch die im Herbst folgende Frucht gilt als wenig dekorativ. Die geflügelte Nussfrucht trägt die Samen in sich und schimmert zunächst bräunlich, später rötlich. Sie ist nicht zum Verzehr geeignet und wird nach ihrer Reife vom Wind im Garten verteilt.
Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Inaba Shidare’
Für sein schönstes Wachstum bevorzugt der Fächerahorn einen frischen bis feuchten und humosen Boden mit einer möglichst durchlässigen Beschaffenheit. Er gilt aber insgesamt als sehr standorttolerant und wächst in jedem normalen Gartenboden zu einer attraktiven Schönheit heran.
Ein starkes Wurzelwerk versorgt den Acer palmatum ‘Inaba Shidare’
Der Acer palmatum bildet ein flaches sowie weit strebendes Wurzelwerk, das ihn hervorragend mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Die Wurzeln streben in den oberen Bodenschichten und verfügen über einen großen Anteil an Feinwurzeln. Sie machen den Acer palmatum ‘Inaba shidare’ robust und lassen ihn auch kurzzeitig Trockenheit überstehen.
Ein geschützter Standort ist empfehlenswert
An einem sonnigen bis allenfalls halbschattigen Ort im Garten wächst der Fächerahorn am besten. Er mag es windgeschützt und sollte daher einen entsprechenden Standort erhalten. Dann begeistert ‘Inaba Shidare’ garantiert mit seinem asiatischen Charme und seiner extravaganten Optik.
Winterhart bis zu -23 °C
Die Züchtung ’Inaba shidare’ gilt insgesamt als gut winterhart und frosttauglich. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius, ist aber durch den frühen Blattaustrieb spätfrostgefährdet. In seiner Jugend empfiehlt es sich daher, den Fächerahorn mit einem Winterschutz, wie mit einem Wärmevlies, zu unterstützen. Hat sich die Pflanze einmal an ihrem Standort etabliert, ist sie gut wintertauglich, sodass sogar beschädigte Triebe problemlos wieder nachwachsen.
Verwendung des Fächerahorns ’Inaba Shidare’
Der Acer palmatum ‘Inaba Shidare’ gilt als echte Gartenschönheit und ermöglicht dem Gärtner eine vielseitige Verwendung. Der formschöne Strauch wächst auffallend malerisch mit einer breiten Baumkrone, die einen romantischen Anblick verspricht. Das Blatt des Fächerahorns bringt Exotik in den Garten, denn es ist nicht nur markant geformt, sondern leuchtet in einer sensationellen Rotfärbung, die in der gesamten Saison Farbe in den Garten bringt. Acer palmatum ‘Inaba Shidare’ ist somit eine echte Schönheit und verdient einen solitären Standort. Der malerische Strauch kommt dann am schönsten zur Geltung und setzt wunderschöne Akzente in den Garten. Die Selektion ist das ideale Ziergehölz für den Privatgarten, für Parkanlagen oder für die Verschönerung von öffentlichen Rabatten. Zudem eignet sich der Acer palmatum ‘Inaba Shidare’ hervorragend für die Verwendung in einem ausreichend großen Pflanzgefäß. Dann kann er sogar in einem Innenhof oder auf einer Terrasse Naturgefühl vermitteln und asiatisches Flair versprühen.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn ist weltweit sehr beliebt als charismatische Zierpflanze, und es gibt ihn in circa 500 Sorten. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin finden die Blätter des Ahorns Verwendung und werden genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.
Name Deutsch: | Fächerahorn 'Inaba shidare' / Japanischer Ahorn. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Inaba shidare'. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, flachrundlich, mehrstämmig, lockerer Wuchs, im Alter herabhängende Zweige, bis zu 2,5 m hoch und deutlich breiter. |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m. |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief eingeschnitten, spitze Seitenlappen, fein gesägter Rand, purpurrot bis tiefrot, Herbstfärbung feurigrot, bis zu 10 cm groß. |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Rotbraun, glatt. |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig. |
Boden: | Insgesamt standorttolerant, bevorzugt lockere, feuchte und gut durchlässige Böden. |
Standort: | Halbschattig, geschützt. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Inaba shidare' / Fächerahorn 'Inaba shidare' / Japanischer Ahorn wird, wie die meisten Fächerahörner, gerne einzeln gesetzt, um ansprechend zu wirken. Eignet sich besonders für kleinere Gärten oder Innenhöfe. Zierahörner erfreuen sich derzeit immer größerer Beliebtheit und sind aus unseren heimischen Gärten als Zierstrauch nicht mehr wegzudenken.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Inaba Shidare’Acer palmatum ‘Inaba Shidare’ wächst besonders malerisch zu einem kleinen Strauch, der sich durch seinen formschönen und zumeist mehrstämmigen Wuchs auszeichnet. Die Krone bildet sich rundlich und im Alter hängen die Zweige romantisch über. Der attraktive Zierstrauch präsentiert sich zudem mit einem tiefroten Blattkleid, das dem Garten einen Hauch von Exotik verleiht. Die Gartenschönheit erweist sich im Herbst als farbenfrohes.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Inaba shidare' / Fächerahorn 'Inaba shidare' / Japanischer Ahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Inaba shidare' / Fächerahorn 'Inaba shidare' / Japanischer Ahorn: