Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Baum, breite Krone, unregelmäßig, untere Astpartien oft hängend, 15 bis 20 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, kurz zugespitzt, scharf gesägter Rand, Oberseite glänzend dunkelgrün, Unterseite graugrün und behaart, Herbstfärbung gelb, bis zu 12 cm lang |
Frucht: | Rote Hülsenfrüchte, essbar, süßlich schmeckend, bis zu 1 cm dick |
Blüte: | Grünlich, eher unscheinbar |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Jungtriebe behaart und hellbraun, Borke grau und tief gefurcht |
Wurzeln: | Tiefwurzler |
Boden: | Bevorzugt tiefgründige, nährstoffreiche und durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Der Celtis occidentalis (Nordamerikanischer Zürgelbaum) überzeugt als schöner Herbstfärber und Borkenbildner. Er ist eher für große Gärten und Parkanlagen geeignet. |
Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Baum, breite Krone, unregelmäßig, untere Astpartien oft hängend, 15 bis 20 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, kurz zugespitzt, scharf gesägter Rand, Oberseite glänzend dunkelgrün, Unterseite graugrün und behaart, Herbstfärbung gelb, bis zu 12 cm lang |
Frucht: | Rote Hülsenfrüchte, essbar, süßlich schmeckend, bis zu 1 cm dick |
Blüte: | Grünlich, eher unscheinbar |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Jungtriebe behaart und hellbraun, Borke grau und tief gefurcht |
Wurzeln: | Tiefwurzler |
Boden: | Bevorzugt tiefgründige, nährstoffreiche und durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Der Celtis occidentalis (Nordamerikanischer Zürgelbaum) überzeugt als schöner Herbstfärber und Borkenbildner. Er ist eher für große Gärten und Parkanlagen geeignet. |
Herkunft und Besonderheiten des Nordamerikanischen Zürgelbaums
Der Nordamerikanische Zürgelbaum ist ein malerischer Großbaum, der bisher wenig in Deutschland verbreitet ist, aber zunehmend in den Fokus als Zukunftsbaum gerät. Er begeistert mit seiner formschönen Wuchslinie und einer großen Robustheit bezüglich Trockenheit und Dürre. Das Zusammenspiel seines pflegeleichten Charakters mit seiner charismatischen Optik macht ihn zu einem besonders dekorativen Parkbaum, der vorrangig an heißen Tagen mit seiner wunderschönen Krone Schatten spendet und einen Hauch von Exotik in den europäischen Garten bringt.
Celtis occidentalis stammt aus Nordamerika
Botanisch hört der ungewöhnliche Baum auf den Namen Celtis occidentalis. Er wächst ursprünglich in freier Natur im Osten Kanadas sowie der USA und gehört zur Gattung der Celtis in der Familie der Hanfgewächse. Sein deutscher Trivialname Zürgelbaum ist dem Laiengärtner oftmals ein Begriff. Diesen erhielt die malerische Pflanze in Anlehnung an die Frucht des in Europa heimischen Südlichen Zürgelbaums. Sie ist in Südtirol als Zürgel bekannt und wird traditionell zur Fertigung von Backwaren verwendet.
Celtis occidentalis wird bis zu 20m hoch
Der Celtis occidentalis wächst zunächst recht langsam und erreicht nach vielen Jahren seine Endhöhe von 15 bis 20 Metern. Der mittelgroße bis große Baum präsentiert sich besonders malerisch wachsend und bildet eine auffallend breite Krone aus. Diese zeigt eine unregelmäßige Struktur mit nach unten hängenden Astpartien. Die romantische Wuchsform macht den Nordamerikanischen Zürgelbaum zu einem besonderen Gartenhighlight, das mit seinem Charme jeden Naturliebhaber begeistert.
Attraktiver Schattenbaum benötigt Platz zum Entfalten
Zunehmend beliebt wird der Celtis occidentalis als kühlender Schattenspender. Die ausladende Baumkrone verspricht dem Gärtner einen erholsamen Platz zu Füßen des massiven Stamms und fordert hierzu einen ausreichend großen Raum ein, um sich entfalten zu dürfen.
Brauner Stamm trägt tief gefurchte Rinde
Der Stamm des Zürgelbaums trägt eine dunkelgraue und tief gefurchte Baumrinde. Er wirkt sehr markant und erinnert an die Optik eines Buchenstamms. Die frischen Jungtriebe des Celtis occidentalis hingegen schimmern hellbraun und haben eine leichte Behaarung. Diese lässt den Baum exotisch erscheinen.
Glänzendes Blattwerk des Nordamerikanischen Zürgelbaums bringt Exotik in den Garten
Das glänzende Blatt des Zürgelbaums strahlt im Sonnenlicht dunkelgrün und belebt den Garten mit seiner Lebendigkeit. Die einzelnen Blätter stehen wechselständig an den Zweigen und sind eiförmig, mit einem kurz gespitzten Blattende. Sie zeigen einen scharf gesägten Blattrand und fühlen sich ungewöhnlich rau an. Die Blattunterseite ist leicht behaart und schimmert gräulich, dies lässt den Baum silbrig funkeln. Das Blattkleid dieser amerikanischen Schönheit weiß den Gärtner zu bezaubern, es macht den Baum zu einem extravaganten Hingucker und verschafft ihm große Bewunderung.
Malerische Herbstfärbung in Gelb
Auch im Herbst begeistert die Baumkrone mit ihrer prächtigen Laubfärbung. Warme Nuancen von Gold und Gelb tauchen den Baum in idyllisches Herbstlicht und verschaffen ihm einen würdigen Abschied in die kommende Winterruhe.
Dezente Blüte des Celtis occidentalis lockt Bienen und andere Insekten an
Die Blüte des Celtis occidentalis bietet im Frühjahr einen unscheinbaren Anblick. Die kleinen Kätzchenblüten schimmern grünlich und wachsen in den Blattachsen oder stehen in Büscheln an den Trieben. Sie wirken insgesamt eher dezent und verfügen kaum über Zierwert. Bienen und anderen Insekten aber begeistern sie mit ihrem reichhaltigen Pollen- und Nektargehalt.
Dekorative Frucht leuchtet in Orangerot
Im Vergleich zur Blüte präsentiert der Nordamerikanische Zürgelbaum eine sehr dekorative Frucht, die den Baum zu einem echten Hingucker macht. Die kleinen, kugeligen Steinfrüchte strahlen orangerot bis dunkelrot von der Krone herab und schmücken diese zum Teil bis in den Winter hinein mit ihrer Farbenpracht. Die charismatische, kleine Frucht verwöhnt nicht nur die Vögel mit ihrem süßlichen Geschmack, sondern wird ebenso zur Herstellung von Backwaren verwendet.
Der optimale Standort für den Nordamerikanischen Zürgelbaum
Generell ist der Zürgelbaum anspruchslos und wächst auf nahezu jedem Gartenboden. Er mag aber am liebsten tiefgründige, nährstoffreiche Böden mit einer durchlässigen Struktur und entwickelt sich hier gepflanzt am schönsten.
Starke Wurzeln verankern den Baum tief im Boden
Der Nordamerikanische Zürgelbaum bildet ein starkes Wurzelwerk aus. Die Wurzeln streben tief ins Erdreich und verankern den Baum fest im Untergrund. Er gilt als robust und verträgt Trockenheit sowie Hitze ohne Probleme. Dies macht ihn zunehmend attraktiv für die Pflanzung in unseren Gärten und Parkanlagen.
Der Zürgelbaum liebt die Sonne
Celtis occidentalis mag es möglichst sonnig und sollte daher in der Vollsonne gepflanzt werden. Der Baum gilt als wärmeliebend sowie lichtbedürftig und entwickelt sich hier gepflanzt am schönsten.
Winterhart bis -34 °C
Winterhart ist der Nordamerikanische Zürgelbaum bis zu einer Temperatur von minus 34 Grad Celsius. Er ist damit deutlich weniger frostanfällig als viele andere Arten der Gattung und eignet sich hervorragend für den Winter in Mitteleuropa. Celtis occidentalis gilt somit als sehr frost- sowie winterhart. Entsprechend begeistert gerade an kalten Tagen mit einer aparten Wintergestalt und einem leuchtend roten Fruchtschmuck an den kahlen Zweigen.
Verwendung des Celtis occidentalis
Der attraktive Großbaum Celtis occidentalis ist eine echte Rarität, wird aber zunehmend bekannter in unseren Breiten und begeistert mit einer malerischen Wuchsform im Zusammenspiel mit einem genügsamen Charakter. Er ist der ideale Schattenbaum und präsentiert eine breite Krone, die Platz benötigt. Diesen entlohnt der Baum dann mit einem wunderschönen Anblick. Das charismatische Blattwerk belebt den Garten im Sommer mit seiner frischen Ausstrahlung und bezaubert im Herbst mit einer warmen Laubfärbung. Auch die Frucht des Amerikanischen Zürgelbaums ist äußerst dekorativ und präsentiert im Winter einen leuchtenden Farbmoment. Der attraktive Baum gilt daher als echter Geheimtipp und gerät zunehmend in den Fokus als Zukunftsbaum. Er trotzt Kälte sowie Hitze und verträgt ebenso zeitweise Trockenheit. Das Zusammenspiel aus Attraktivität und seiner genügsamen Art verschafft dem Zürgelbaum große Bewunderung und macht ihn zu einem sensationellen Gartenstar. Er sollte solitär gepflanzt werden und bereichert dann den Park oder den großen Hausgarten. Auch als Straßenbaum in großflächigen Straßenräumen gepflanzt ist Celtis occidentalis eine hervorragende Wahl und schenkt dem Betrachter Naturgefühl.
Alltagswissen zum Celtis australis
Der Zürgelbaum ist ebenfalls unter dem Namen Peitschenbaum bekannt. Seine jungen Zweige sind sehr elastisch und dienten früher zur Fertigung von Peitschen. Das Holz des Zürgelbaums gilt generell als sehr hart und hochwertig. Noch heute werden daraus etwa Musikinstrumente oder Wagenräder hergestellt. In Europa wird der Nordamerikanische Zürgelbaum immer attraktiver als Klimawandelgehölz, denn er trotzt heißen Tagen und Dürre, aber ebenso einem kalten Winter und gilt daher als zunehmend geeignet für die Pflanzung in unseren Breiten.
Name Deutsch: | Nordamerikanischer Zürgelbaum. |
Name Botanisch: | Celtis occidentalis. |
Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Baum, breite Krone, unregelmäßig, untere Astpartien oft hängend, 15 bis 20 m hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m. |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, kurz zugespitzt, scharf gesägter Rand, Oberseite glänzend dunkelgrün, Unterseite graugrün und behaart, Herbstfärbung gelb, bis zu 12 cm lang. |
Frucht: | Rote Hülsenfrüchte, essbar, süßlich schmeckend, bis zu 1 cm dick. |
Blüte: | Grünlich, eher unscheinbar. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Jungtriebe behaart und hellbraun, Borke grau und tief gefurcht. |
Wurzeln: | Tiefwurzler. |
Boden: | Bevorzugt tiefgründige, nährstoffreiche und durchlässige Böden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Der Celtis occidentalis (Nordamerikanischer Zürgelbaum) überzeugt als schöner Herbstfärber und Borkenbildner. Er ist eher für große Gärten und Parkanlagen geeignet.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Nordamerikanischen ZürgelbaumsDer Nordamerikanische Zürgelbaum ist ein malerischer Großbaum, der bisher wenig in Deutschland verbreitet ist, aber zunehmend in den Fokus als Zukunftsbaum gerät. Er begeistert mit seiner formschönen Wuchslinie und einer großen Robustheit bezüglich Trockenheit und Dürre. Das Zusammenspiel seines pflegeleichten Charakters mit seiner charismatischen Optik macht ihn zu einem besonders dekorativen Parkbaum, der vorrangig an heißen Tagen mit seiner wunderschönen Krone Schatten spendet und einen Hauch von Exotik in den europäischen Garten bringt. Celtis occidentalis stammt aus NordamerikaBotanisch hört der ungewöhnliche Baum auf den Namen Celtis occidentalis. Er wächst ursprünglich in freier Natur im Osten Kanadas sowie der USA und gehört zur Gattung der Celtis in der Familie der Hanfgewächse. Sein deutscher Trivialname Zürgelbaum ist dem Laiengärtner oftmals ein Begriff. Diesen erhielt die malerische Pflanze in Anlehnung an die Frucht des in Europa heimischen Südlichen Zürgelbaums. Sie ist in Südtirol als Zürgel bekannt und wird traditionell zur Fertigung von Backwaren verwendet. Celtis occidentalis wird bis zu 20m hochDer Celtis occidentalis wächst zunächst recht langsam und erreicht nach vielen Jahren seine Endhöhe von 15 bis 20 Metern. Der mittelgroße bis große Baum präsentiert sich besonders malerisch wachsend und bildet eine auffallend breite Krone aus. Diese zeigt eine unregelmäßige Struktur mit nach unten hängenden Astpartien. Die romantische Wuchsform macht den Nordamerikanischen Zürgelbaum zu einem besonderen Gartenhighlight, das mit seinem Charme jeden Naturliebhaber begeistert. Attraktiver Schattenbaum benötigt Platz zum EntfaltenZunehmend beliebt wird der Celtis occidentalis als kühlender Schattenspender. Die ausladende Baumkrone verspricht dem Gärtner einen erholsamen Platz zu Füßen des massiven Stamms und fordert hierzu einen ausreichend großen Raum ein, um sich entfalten zu dürfen. Brauner Stamm trägt tief gefurchte RindeDer Stamm des Zürgelbaums trägt eine dunkelgraue und tief gefurchte Baumrinde. Er wirkt sehr markant und erinnert an die Optik eines Buchenstamms. Die frischen Jungtriebe des Celtis occidentalis hingegen schimmern hellbraun und haben eine leichte Behaarung. Diese lässt den Baum exotisch erscheinen. Glänzendes Blattwerk des Nordamerikanischen Zürgelbaums bringt Exotik in den GartenDas glänzende Blatt des Zürgelbaums strahlt im Sonnenlicht dunkelgrün und belebt den Garten mit seiner Lebendigkeit. Die einzelnen Blätter stehen wechselständig an den Zweigen und sind eiförmig, mit einem kurz gespitzten Blattende. Sie zeigen einen scharf gesägten Blattrand und fühlen sich ungewöhnlich rau an. Die.... |
Pflanz- und Pflegetipps Celtis occidentalis / Nordamerikanischer Zürgelbaum
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Celtis occidentalis / Nordamerikanischer Zürgelbaum: