Wuchs: | Großer Baum, durchgehender Stamm, pyramidförmige Krone, schräg aufrecht wachsende Äste, bis zu 40 m hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 40 m |
Blatt: | Sommergrün, breit-herzförmig, am Ende kurz zugespitzt, gezahnter Blattrand, Oberseite dunkelgrün, Unterseite heller, 5 bis 12 cm groß |
Frucht: | Runde, graufilzige Nüsse |
Blüte: | Gelblich-weiße Blüten, in Rispen |
Blütezeit: | Juni / Juli |
Rinde: | Anfangs dünn und grün, später tief gefurcht und bräunlich |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzler, später Herzwurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil |
Boden: | Verträgt jede Bodenart |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Tilia europaea (Holländische Linde / Gemeine Linde) ist aufgrund ihres Wuchses oft als Spalierform vorzufinden. Sie erweist sich als wunderbarer Form- und Landschaftsbaum. |
Wuchs: | Großer Baum, durchgehender Stamm, pyramidförmige Krone, schräg aufrecht wachsende Äste, bis zu 40 m hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 40 m |
Blatt: | Sommergrün, breit-herzförmig, am Ende kurz zugespitzt, gezahnter Blattrand, Oberseite dunkelgrün, Unterseite heller, 5 bis 12 cm groß |
Frucht: | Runde, graufilzige Nüsse |
Blüte: | Gelblich-weiße Blüten, in Rispen |
Blütezeit: | Juni / Juli |
Rinde: | Anfangs dünn und grün, später tief gefurcht und bräunlich |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzler, später Herzwurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil |
Boden: | Verträgt jede Bodenart |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Tilia europaea (Holländische Linde / Gemeine Linde) ist aufgrund ihres Wuchses oft als Spalierform vorzufinden. Sie erweist sich als wunderbarer Form- und Landschaftsbaum. |
Herkunft und Besonderheiten der Tilia europaea
Als Züchtung mit besonders stattlicher und ursprünglicher Erscheinung gilt diese attraktive Linde. Sie hört auf den botanischen Namen Tilia europaea und ist eine Hybridform aus der Tilia cordata (Winter-Linde) und der Tilia platyphyllos (Sommer-Linde). Der malerische Großbaum ist ein echter Hingucker, der mit seinem stolzen Wuchs jeden Naturliebhaber beeindruckt.
Tilia europaea ist unter dem Namen Holländische Linde bekannt
Die Tilia europaea ist den meisten Hobbygärtnern unter ihrer deutschen Bezeichnung Holländische Linde oder auch Gemeine Linde bekannt. In Fachkreisen wird sie ebenso mit dem Namen Tilia x vulgaris bezeichnet. Sie gehört zur Gattung der Lindenbäume (Tilia) aus der großen Familie der Malvengewächse und ist eine der ältesten Lindezüchtungen überhaupt.
Hybridform vereint die Vorzüge beider Mutterarten
Der imposante Gartenstar beeindruckt mit den Vorzügen seiner beiden Mutterarten und ist vor allem als Park- und Landschaftsbaum zu finden. Obgleich die Züchtung für den Kulturbau geschaffen wurde, findet man die attraktive Linde ebenso vereinzelt wild wachsend. Die Tilia europaea wird oft mit einer ihrer beiden Ausgangsarten verwechselt. Für den Laien ist die klare Identifizierung dieser Hybridform schwer zu benennen, denn die Merkmale der Winter- und Sommer-Linde scheinen fließend ineinander überzugehen und beide in Europa heimischen Bäume haben mehr Gemeinsamkeiten als ihre Unterschiede.
Lindenbäume werden bis zu 1000 Jahre alt
Generell kommt der Linde in Deutschland eine große kulturelle und geschichtsträchtige Bedeutung zu. Sie wurde bereits von den Germanen verehrt und steht sinnbildlich für Frieden, Heimat und Mütterlichkeit. Mit einer stolzen Lebenserwartung von bis zu 1000 Jahren verschönert sie vielerorts die Landschaft und gilt als meist besungener Baum Deutschlands.
Gemeine Linde kann bis zu 40 Meter hoch werden
Die Gemeine Linde benötigt einen gebührenden Standort, der ihr Platz zum Wachsen gewährt. Sie erreicht nach vielen Jahren eine prächtige Endhöhe von bis zu 40 Metern und bildet eine malerische, große Krone aus. Diese entwickelt sich mit einem Durchmesser von bis zu 20 Metern und liefert damit einen sensationellen Anblick.
Stattlicher Baum bildet eine formschöne Krone aus
Diese Linde wächst recht schnell und legt pro Jahr einen Zuwachs von bis zu 40 cm vor. Sie präsentiert sich mit einer kegelförmigen und gleichmäßig aufgebauten Kronenform, die einen idyllischen Anblick spendiert. Im Alter hängen die unteren Astpartien der hochgewölbten Krone malerisch herab und verleihen dem Naturdenkmal eine mystische Ausstrahlung. Sie schenkt dem Gärtner nicht nur eine herrliche Optik, sondern verwöhnt zudem in den heißen Sommermonaten mit ihrem kühlenden Schatten.
Massiver Stamm trägt tiefe Furchen
Der Stamm der Holländischen Linde strebt aufrecht und durchgehend bis in die Krone hinauf. Die Borke ist von tiefen Furchen geprägt und schimmert bräunlich. Die frischen Jungtriebe der Selektion schimmern zunächst grünlich-rot, dunkeln dann aber nach. Sie bilden einen aparten Kontrast zu dem Stamm und lassen ihn massiv und robust erscheinen.
Dunkelgrünes Blatt der Holländischen Linde lässt die Krone strahlen
Das Blatt der Tilia europaea steht wechselständig an den Zweigen und treibt breit-herzförmig aus. Es wird bis zu 10 cm groß, hat ein zugespitztes Blattende und einen deutlich gezahnten Blattrand. Mit einer dunkelgrünen Blattfarbe und einer helleren Blattunterseite lässt es die Linde erstrahlen und macht sie zu einem idyllischen Naturhighlight. Sie verschafft sich ganzjährig große Bewunderung und verspricht mit dem natürlichen Charme eines stattlichen Großbaums zu erfreuen.
Warme Herbstfärbung in Gelb und Gold
Auch im Herbst belebt die farbenfrohe Krone der Holländischen Linde den Garten oder die Parkanlage und bietet dem Betrachter einen prächtigen Anblick. Das Laub kleidet sich nun in einem gelben Gewand und taucht die Natur in güldenes Licht. Sie versüßt einen tristen grauen Tag mit ihrer Erscheinung und bringt warme Naturgefühle in den Herbstgarten.
Die Blüte der Tilia europaea verströmt einen süßlichen Duft
Im Juni bilden sich die Blüten dieser Linde und versprühen ihren süßlichen Duft. 5 bis 7 Blüten bilden eine Trugdolde und hängen von der Krone herab. Die schlichte Blüte schimmert gelblichweiß und beeindruckt primär durch ihren angenehmen Duft. Das intensive Aroma lockt viele Schmetterlinge und Bienen an, die sich an den Pollen dieser Schönheit erfreuen.
Filzige Kugelfrucht folgt der Lindenblüte
Aus der Blüte folgen schließlich im Spätsommer die kugeligen und filzigen Früchte der Tilia europaea. Diese beinhalten Nüsschen und werden vom Wind in alle Bereiche des Gartens getragen. Die Frucht der Linde verfügt generell über einen geringen Zierwert und ist eher dezent.
Der optimale Standort für die Gemeine Linde
Die Linde gilt als standorttolerant und genügsam. Sie mag am liebsten nährstoffreiche und tiefgründige Böden mit frischer bis mäßig feuchter Beschaffenheit. Hier wird sie sich optimal entwickeln. Die Holländische Linde kann aber ebenso auf jedem normalen kultivierten Boden wachsen und entwickelt sich mit ausreichend Raumangebot zu einer stattlichen Schönheit.
Ein starkes Wurzelsystem versorgt die Gemeine Linde
Die Tilia europaea ist ein Herzwurzler. Eine starke Pfahlwurzel wird von vielen weitstrebenden Feinwurzeln unterstützt, die den Baum hervorragend versorgen. Die Linde ist tief im Erdreich verankert und verträgt zeitweise Trockenheit. Sie gilt als windbeständig sowie stadtklimafest, sodass sie den Botaniker mit ihrer pflegeleichten und robusten Art begeistert.
Die Linde mag einen Platz in der Sonne
Die Linde gilt insgesamt als wärmeliebend und lichtbedürftig, sodass man ihr einen sonnigen Standort zugestehen sollte. Allenfalls ein Platz im lichten Halbschatten wird ebenfalls akzeptiert und gewährleistet, in den Genuss ihrer malerischen Ausstrahlung zu kommen.
Die Holländische Linde ist winterhart bis -34°C
Wie alle heimischen Lindenarten ist auch die Gemeinen Linde absolut winterfest und benötigt keinerlei Unterstützung durch den Gärtner. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 34 Grad Celsius und ist selbst an frostigen Tagen eine wunderschöne Bereicherung.
Verwendung der Tilia europaea
Dieser stattliche Großbaum bietet einen majestätischen Anblick und benötigt daher ausreichend Platz, um sich zu entwickeln. Die traumhafte Naturschönheit ist der ideale Park- und Landschaftsbaum und begeistert mit ihrer stolzen Erscheinung. Eine imposante Krone liefert malerische Impressionen und schenkt im Sommer kühlenden Schatten sowie im Herbst wunderschöne Farbimpressionen. Für ihre charismatische Ausstrahlung benötigt die Tilia europaea einen möglichst solitären Standort, denn hier wird sie sich am schönsten entfalten und mit einer dekorativen Optik belohnen. Auch als Spalierbaum wird diese Linde gerne gepflanzt; hier begeistert sie den Botaniker mit ihrer aparten Wuchsgestalt. Sie gilt drüber hinaus als sehr robust sowie genügsam und benötigt keinerlei Unterstützung durch den Botaniker.
Wissenswertes zur Linde allgemein
Lindenbäume gelten auch heute noch in Deutschland als bedeutsames Symbol für Frieden, Mütterlichkeit und Heimat. Neben der Eiche ist die Linde der am meisten besungene Baum Deutschlands. Tilia cordata schmückt etwa unzählige Wappen und Stadtnamen, circa 850 Orte und Ortsteile in Deutschland tragen einen Namen, der auf den malerischen Baum zurückzuführen ist. Die Germanen verehrten die Linde als Sitz der Göttin Freya und pflanzten die Linde in vielen Dörfern, um hier einen Versammlungs- oder Gerichtsort zu schaffen. Auch in der deutschen Literatur ist die Linde immer wieder Gegenstand und findet in Werken von Goethe, Heine und Walter von der Vogelweide ihre Verwendung.
Blüten dienen zur Herstellung des beliebten Lindenhonigs
Neben ihrem Zierwert als malerischer Parkbaum dient die Linde heute zudem im Bereich der Imkerei und in der Pharmakologie als Rohstofflieferant. Ihr Nektar verfügt über einen hohen Zuckergehalt und dient zur Herstellung des beliebten Lindenhonigs. In der Pharmakologie wird die Linde als Heildroge genutzt. Teezubereitungen dienen zur Linderung von Hustenreiz bei Erkältungen und gelten als schweißtreibend.
Name Deutsch: | Holländische Linde / Gemeine Linde. |
Name Botanisch: | Tilia europaea. |
Wuchs: | Großer Baum, durchgehender Stamm, pyramidförmige Krone, schräg aufrecht wachsende Äste, bis zu 40 m hoch. |
Wuchshöhe: | bis zu 40 m. |
Blatt: | Sommergrün, breit-herzförmig, am Ende kurz zugespitzt, gezahnter Blattrand, Oberseite dunkelgrün, Unterseite heller, 5 bis 12 cm groß. |
Frucht: | Runde, graufilzige Nüsse. |
Blüte: | Gelblich-weiße Blüten, in Rispen. |
Blütezeit: | Juni / Juli. |
Rinde: | Anfangs dünn und grün, später tief gefurcht und bräunlich. |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzler, später Herzwurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil. |
Boden: | Verträgt jede Bodenart. |
Standort: | Sonnig bis absonnig. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Die Tilia europaea (Holländische Linde / Gemeine Linde) ist aufgrund ihres Wuchses oft als Spalierform vorzufinden. Sie erweist sich als wunderbarer Form- und Landschaftsbaum.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Tilia europaeaAls Züchtung mit besonders stattlicher und ursprünglicher Erscheinung gilt diese attraktive Linde. Sie hört auf den botanischen Namen Tilia europaea und ist eine Hybridform aus der Tilia cordata (Winter-Linde) und der Tilia platyphyllos (Sommer-Linde). Der malerische Großbaum ist ein echter Hingucker, der mit seinem stolzen Wuchs jeden Naturliebhaber beeindruckt. Tilia europaea ist unter dem Namen Holländische Linde bekanntDie Tilia europaea ist den meisten Hobbygärtnern unter ihrer deutschen Bezeichnung Holländische Linde oder auch Gemeine Linde bekannt. In Fachkreisen wird sie ebenso mit dem Namen Tilia x vulgaris bezeichnet. Sie gehört zur Gattung der Lindenbäume (Tilia) aus der großen Familie der Malvengewächse und ist eine der ältesten Lindezüchtungen überhaupt. Hybridform vereint die Vorzüge beider MutterartenDer imposante Gartenstar beeindruckt mit den Vorzügen seiner beiden Mutterarten und ist vor allem als Park- und Landschaftsbaum zu finden. Obgleich die Züchtung für den Kulturbau geschaffen wurde, findet man die attraktive Linde ebenso vereinzelt wild wachsend. Die Tilia europaea wird oft mit einer ihrer beiden Ausgangsarten verwechselt. Für den Laien ist die klare Identifizierung dieser Hybridform schwer zu benennen, denn die Merkmale der Winter- und Sommer-Linde scheinen fließend ineinander überzugehen und beide in Europa heimischen Bäume haben mehr Gemeinsamkeiten als ihre Unterschiede. Lindenbäume werden bis zu 1000 Jahre altGenerell kommt der Linde in Deutschland eine große kulturelle und geschichtsträchtige Bedeutung zu. Sie wurde bereits von den Germanen verehrt und steht sinnbildlich für Frieden, Heimat und Mütterlichkeit. Mit einer stolzen Lebenserwartung von bis zu 1000 Jahren verschönert sie vielerorts die Landschaft und gilt als meist besungener Baum Deutschlands. Gemeine Linde kann bis zu 40 Meter hoch werdenDie Gemeine Linde benötigt einen gebührenden Standort, der ihr Platz zum Wachsen gewährt. Sie erreicht nach vielen Jahren eine prächtige Endhöhe von bis zu 40 Metern und bildet eine malerische, große Krone aus. Diese entwickelt sich mit einem Durchmesser von bis zu 20 Metern und liefert damit einen sensationellen Anblick. Stattlicher Baum bildet eine formschöne Krone ausDiese Linde wächst recht schnell und legt pro Jahr einen Zuwachs von bis zu 40 cm vor. Sie präsentiert sich mit einer kegelförmigen und gleichmäßig aufgebauten Kronenform, die einen idyllischen Anblick spendiert. Im Alter hängen die unteren.... |
Pflanz- und Pflegetipps Tilia europaea / Holländische Linde / Gemeine Linde
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Tilia europaea / Holländische Linde / Gemeine Linde: