Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breit ausladende, locker Krone, 15 bis 20 m hoch und 8 bis 10 m breit, Jahreszuwachs 30 bis 40 cm |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m |
Blatt: | Sommergrün, Oberseite glänzend grün, Unterseite heller und matt, sehr groß, lindenähnhlich, breit herzförmig, 11 bis 16 cm lang, Herbstfärbung gelblich bis leuchtend rot. |
Frucht: | Runde, stachelige Kapselfrucht |
Blüte: | Gelbgrün, männliche Kätzchen bis zu 7 cm lang |
Blütezeit: | März bis April |
Rinde: | Firschtrieb dunkelbrau bis dunkelbraurot, glänzend, später weißorange |
Wurzeln: | Herzwurzler, weitreichend, flach- bis pfahlwurzelig (variiert) |
Boden: | Fruchtbare Lehmböden, kalkhaltigen Untergrund vermeiden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der Liquidambar styraciflua 'Lane Roberts' (Amberbaum 'Lane Roberts') kommt am besten als Parkbaum oder als Allee-, Weg- und Straßenbepflanzung zur Geltung. Sicherlich ist die Sorte eher selten zu finden und vielleicht gerade deshalb der richtige Amberbaum. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breit ausladende, locker Krone, 15 bis 20 m hoch und 8 bis 10 m breit, Jahreszuwachs 30 bis 40 cm |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m |
Blatt: | Sommergrün, Oberseite glänzend grün, Unterseite heller und matt, sehr groß, lindenähnhlich, breit herzförmig, 11 bis 16 cm lang, Herbstfärbung gelblich bis leuchtend rot. |
Frucht: | Runde, stachelige Kapselfrucht |
Blüte: | Gelbgrün, männliche Kätzchen bis zu 7 cm lang |
Blütezeit: | März bis April |
Rinde: | Firschtrieb dunkelbrau bis dunkelbraurot, glänzend, später weißorange |
Wurzeln: | Herzwurzler, weitreichend, flach- bis pfahlwurzelig (variiert) |
Boden: | Fruchtbare Lehmböden, kalkhaltigen Untergrund vermeiden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der Liquidambar styraciflua 'Lane Roberts' (Amberbaum 'Lane Roberts') kommt am besten als Parkbaum oder als Allee-, Weg- und Straßenbepflanzung zur Geltung. Sicherlich ist die Sorte eher selten zu finden und vielleicht gerade deshalb der richtige Amberbaum. |
Herkunft und Besonderheiten des Amberbaums ‘Lane Roberts‘
Liquidambar styraciflua ‘Lane Roberts‘ ist eine durch Zufall entdeckte Sorte des Amerikanischen Amberbaums und wurde 1971 auf den Markt gebracht. Entdeckt wurde sie durch Dr. Lane Roberts, einem Kunden in einer Baumschule in den USA. Dieser Kunde berichtete der Baumschule über die wunderbar auffällige und farbenfrohe Herbstfärbung des gekauften Sämlings und brachte damit die Reproduktion und Züchtung dieser Sorte ins Rollen.
Liquidambar styraciflua ‘Lane Roberts‘ hat imposanten Wuchs
Der Amberbaum ‘Lane Roberts‘ erfreut sich seit der Markteinführung einer zunehmend großen Beliebtheit, ist allerdings noch eher selten anzutreffen. Dies mag dem recht imposanten Wuchs geschuldet sein, der die Pflanzung vor allen Dingen in großen Gärten und Parks erlaubt. Der Amerikanische Amberbaum selbst wächst in Nordamerika an feuchten Standorten wie z.B. an Flüssen, er ist dort sehr verbreitet.
Der Amberbaum ’Lane Roberts‘ zählt zu den schönsten herbstfärbenden Gehölzen
Der Amberbaum ’Lane Roberts‘ zählt zu den wohl schönsten herbstfärbenden Gartengehölzen und verzaubert mit seiner Laubfärbung. Diese ist aufgrund der Vielzahl an Farbnuancen kaum zu übertreffen und macht ihn zum wohl buntesten Baum seiner Gattung. Dies verdankt er ebenfalls seiner außergewöhnlichen Stammfarbe.
Harz des Baums liefert Rohstoff zur Herstellung von Kaugummi
Sein lateinische Name Liquidambar besteht aus den Wortstämmen „liquid“ (lateinisch flüssig) und “anbr“ (arabisch für Bernstein). Dies verdankt der Amberbaum seinem Harz, welches süßlich duftet und auch unter dem Namen Storax bekannt ist. Storax wurde bereits von den Indianern zur Herstellung von Kaugummi genutzt und dient auch heute noch hierzu. In den USA ist Liquidambar styraciflua daher auch unter dem Namen „Sweetgum“ (Süßgummi) bekannt.
Amberbaum gehört zur Familie der Altingiaceae
Fälschlicherweise wurde der Liquidambar bis vor einigen Jahren der Familie der Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse) zugeordnet. Mittlerweile wird er aber der kleinen Familie der Altingiaceae zugeordnet.
Wuchsverhalten des Amberbaums ’Lane Roberts‘
Wie bereits beschrieben erfreut diese Sorte durch ihren großen Wuchs. Liquidambar ‘Lane Roberts‘ entwickelt sich zu einer Endhöhe von bis zu 20 Metern und erreicht eine ungefähre Breite von 8-10 Metern. Der Jahreszuwachs beträgt dabei circa 30-35 cm.
Breit ausladende Kronenform mit offener Struktur
Der Amberbaum ’Lane Roberts‘ wächst sehr aufrecht und präsentiert sich mit einer imposanten, breiten Baumkrone. Diese ist pyramidenförmig, erscheint locker und lichtdurchlässig. Sie schafft aufgrund ihrer ausladenden Form einen herrlichen Platz zum Verweilen und verströmt eine erhabene, edle Ausstrahlung.
Besondere Stammfarbe mit dekorativen Korkleisten
Der Liquidambar styraciflua ‘Lane Roberts‘ trägt eine sehr besondere Stammfarbe. Diese variiert und verändert sich im Laufe der Jahre. Zunächst erscheint sie dunkelbraun bis dunkelbraunrot, im weiteren Wachstumsverlauf wird sie dann weißorange.
Glänzender Stamm sorgt für originelle Optik
Der Stamm glänzt herrlich und verleiht diesem Amberbaum einen sehr aparten und originellen Charme, dem man sich nur schwer entziehen kann. Dies wird unterstützt durch die schon in jungen Jahren entstehenden markanten Korkleisten. Sie schmücken den Baum vor allem im Winter und wirken sehr dekorativ.
Blätterdach der Liquidambar styraciflua Lane Roberts glänzt grün
Die einzigartige Ausstrahlung des Amberbaums ’Lane Roberts‘ entsteht im Zusammenspiel des besonderen Stamms mit dem wunderschönen Blätterdach. Die Blätter verzücken durch ihre breit-herzförmige Optik und der viel größeren Erscheinung als bei anderen Amberbaum-Sorten. Sie werden bis zu 16 cm lang und glänzen herrlich dunkelgrün. Die Unterseite der Blätter ist hingegen heller und matt.
Beeindruckende Herbstfärbung in vielen Farbnuancen
Die wohl spektakulärste Impression bietet diese Sorte des Amberbaums im Herbst. Dann erstrahlt sein famoses Herbstlaub in den feurigsten Farben und bietet einen spektakulären Anblick. Das Laubkleid leuchtet dann von Gelb über Orange bis zu einem intensiven Feuerrot. Zum Teil vereinen sogar einzelne Blätter alle Farbnuancen und lassen den Baum zu einem echten Kunstwerk werden.
Gelbgrüne Blüten sind unscheinbar
Ab etwa März zeigen sich die circa 7 cm großen männlichen Kätzchenblüten. Diese sind gelbgrün und recht unscheinbar.
Dekorative Kapselfrucht bleibt lange am Liquidambar haften
Bis lange in den Winter hinein bleiben die dekorativen Kapselfrüchte dem Amberbaum ’Lane Roberts‘ erhalten. Sie sind rund, tragen Stacheln und schmücken den Baum mit ihrer interessanten Optik. Gerade im Winter erscheint die Silhouette des Amberbaums hierdurch besonders einzigartig und macht ihn zu einem echten Highlight.
Feuchte, lockere Böden bieten günstige Voraussetzungen
Mit etwas Unterstützung in den Jugendjahren entwickelt sich Liquidambar styraciflua ’Lane Roberts‘ zu einem wunderschönen, robusten Baum. Am besten gedeiht dies Sorte auf feuchten, tiefgründigen und lockeren Böden. Besonders geeignet ist hierzu die Pflanzung auf feuchtem Lehmboden. Um sein Wurzelwerk entfalten zu können, hilft man ihm mit der Auflockerung des Untergrundes.
Der Amberbaum ’Lane Roberts‘ mag die Sonne
Liquidambar styraciflua ’Lane Roberts‘ liebt die Wärme und das Licht und benötigt daher einen vollsonnigen und windgeschützten Standort. Je mehr Sonne er erhält, desto ausgeprägter fällt seine Herbstfärbung aus. Geschützt vor Wind trägt er sein dekoratives Laub am längsten.
Der Liquidamber ist ein Herzwurzler
Der Amberbaum ’Lane Roberts‘ gedeiht als Herzwurzler. Sein Wurzelsystem ermöglicht eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen. Die dominante Pfahlwurzel stößt bei einem durchlässigen Untergrund tief ins Erdreich vor, die etwas feineren Seitenwurzeln reichen bis weit in die Breite. Lediglich in sehr heißen Perioden sollte er Hilfe durch zusätzliche Bewässerung erhalten.
Der Amberbaum ist winterhart
Der Liquidambar styraciflua ’Lane Roberts‘ sollte in jungen Jahren vor Kälte geschützt werden, mit zunehmendem Alter ist er dann robust gegen Frost. Er verträgt dann Temperaturen bis zu - 26 Grad Celsius.
Verwendung des Amberbaums Lane Roberts
Der Amberbaum ‘Lane Roberts‘ begeistert vor allem mit seiner beeindruckenden und einzigartigen Herbstfärbung im Zusammenspiel mit der einzigartigen Rindenfarbe. Erhält er den nötigen Raum, erweist er sich als wunderschöner Blickfang in jedem Garten. Er findet aufgrund seiner Breite vor allem Verwendung in großen Hausgärten und Parkanlagen. Liquidambar styraciflua ist zudem prädestiniert für die Pflanzung als Allee und Straßenbaum. Mit seiner herrlichen Farbkraft schafft er traumhafte Kontraste, die jeden Gartenliebhaber verzaubern werden und jede Umgebung aufwertet.
Nutzung des Amberbaumes im Alltag
In den USA ist der Amberbaum als Forstbaum stark verbreitet und wird sehr wertgeschätzt. Sein Holz ist sehr hart und aromatisch duftend. Es findet gerade in der Möbelindustrie zahlreiche Bewunderer. Das Harz des Amberbaums dient als wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Kaugummi. Es findet aber auch in anderen Bereichen seine Verwendung und dient im Bereich der Naturmedizin als entzündungshemmend und schleimlösend. Storax wird ebenfalls zur Herstellung von Parfum und Seife genutzt, oder aber in Tabakmischungen eingesetzt.
Name Deutsch: | Amberbaum 'Lane Roberts'. |
Name Botanisch: | Liquidambar styraciflua 'Lane Roberts'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breit ausladende, locker Krone, 15 bis 20 m hoch und 8 bis 10 m breit, Jahreszuwachs 30 bis 40 cm. |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m. |
Blatt: | Sommergrün, Oberseite glänzend grün, Unterseite heller und matt, sehr groß, lindenähnhlich, breit herzförmig, 11 bis 16 cm lang, Herbstfärbung gelblich bis leuchtend rot.. |
Frucht: | Runde, stachelige Kapselfrucht. |
Blüte: | Gelbgrün, männliche Kätzchen bis zu 7 cm lang. |
Blütezeit: | März bis April. |
Rinde: | Firschtrieb dunkelbrau bis dunkelbraurot, glänzend, später weißorange. |
Wurzeln: | Herzwurzler, weitreichend, flach- bis pfahlwurzelig (variiert). |
Boden: | Fruchtbare Lehmböden, kalkhaltigen Untergrund vermeiden. |
Standort: | Sonnig bis absonnig. |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Der Liquidambar styraciflua 'Lane Roberts' (Amberbaum 'Lane Roberts') kommt am besten als Parkbaum oder als Allee-, Weg- und Straßenbepflanzung zur Geltung. Sicherlich ist die Sorte eher selten zu finden und vielleicht gerade deshalb der richtige Amberbaum.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Amberbaums ‘Lane Roberts‘Liquidambar styraciflua ‘Lane Roberts‘ ist eine durch Zufall entdeckte Sorte des Amerikanischen Amberbaums und wurde 1971 auf den Markt gebracht. Entdeckt wurde sie durch Dr. Lane Roberts, einem Kunden in einer Baumschule in den USA. Dieser Kunde berichtete der Baumschule über die wunderbar auffällige und farbenfrohe Herbstfärbung des gekauften Sämlings und brachte damit die Reproduktion und Züchtung dieser Sorte ins Rollen. Liquidambar styraciflua ‘Lane Roberts‘ hat imposanten WuchsDer Amberbaum ‘Lane Roberts‘ erfreut sich seit der Markteinführung einer zunehmend großen Beliebtheit, ist allerdings noch eher selten anzutreffen. Dies mag dem recht imposanten Wuchs geschuldet sein, der die Pflanzung vor allen Dingen in großen Gärten und Parks erlaubt. Der Amerikanische Amberbaum selbst wächst in Nordamerika an feuchten Standorten wie z.B. an Flüssen, er ist dort sehr verbreitet. Der Amberbaum ’Lane Roberts‘ zählt zu den schönsten herbstfärbenden GehölzenDer Amberbaum ’Lane Roberts‘ zählt zu den wohl schönsten herbstfärbenden Gartengehölzen und verzaubert mit seiner Laubfärbung. Diese ist aufgrund der Vielzahl an Farbnuancen kaum zu übertreffen und macht ihn zum wohl buntesten Baum seiner Gattung. Dies verdankt er ebenfalls seiner außergewöhnlichen Stammfarbe. Harz des Baums liefert Rohstoff zur Herstellung von KaugummiSein lateinische Name Liquidambar besteht aus den Wortstämmen „liquid“ (lateinisch flüssig) und “anbr“ (arabisch für Bernstein). Dies verdankt der Amberbaum seinem Harz, welches süßlich duftet und auch unter dem Namen Storax bekannt ist. Storax wurde bereits von den Indianern zur Herstellung von Kaugummi genutzt und dient auch heute noch hierzu. In den USA ist Liquidambar styraciflua daher auch unter dem Namen „Sweetgum“ (Süßgummi) bekannt. Amberbaum gehört zur Familie der AltingiaceaeFälschlicherweise wurde der Liquidambar bis vor einigen Jahren der Familie der Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse) zugeordnet. Mittlerweile wird er aber der kleinen Familie der Altingiaceae zugeordnet. Wuchsverhalten des Amberbaums ’Lane Roberts‘Wie bereits beschrieben erfreut diese Sorte durch ihren großen Wuchs. Liquidambar ‘Lane Roberts‘ entwickelt sich zu einer Endhöhe von bis zu 20 Metern und erreicht eine ungefähre Breite von 8-10 Metern. Der Jahreszuwachs beträgt dabei circa 30-35 cm. Breit ausladende Kronenform mit offener StrukturDer Amberbaum ’Lane Roberts‘ wächst sehr aufrecht und präsentiert sich mit einer imposanten, breiten Baumkrone. Diese ist pyramidenförmig, erscheint locker und lichtdurchlässig. Sie schafft aufgrund ihrer ausladenden Form einen herrlichen Platz zum Verweilen und verströmt eine erhabene, edle Ausstrahlung. Besondere Stammfarbe mit.... |
Pflanz- und Pflegetipps Liquidambar styraciflua 'Lane Roberts' / Amberbaum 'Lane Roberts'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Liquidambar styraciflua 'Lane Roberts' / Amberbaum 'Lane Roberts':