Wuchs: | Mittelgroßer Strauch bis kleiner Baum, aufrecht wachsend, gut verzweigt und dichtbuschig, bis zu 400 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünflappig, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, im Austrieb rosarot, dann in der Mitte vergrünend, Rand rosarot und cremeweiß, Herbstfärbung rosarot, 5 bis 10 cm groß |
Frucht: | Flügelfrucht, rotbraun, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurrote Trauben |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Rötlich, glatt |
Wurzeln: | Flachwurzler, feinwurzelig, Oberfläche stark durchwurzelt |
Boden: | Frische bis feuchte, gut durchlässige und leicht saure Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Higasayama' (Japanischer Fächerahorn 'Higasayama') wird Sie aufgrund der vielfältigen Farbpalette des Blattes begeistern. Um farbenfrohe und einzigartige Akzente in Ihren Garten zu setzen, ist der Zierahorn 'Higasayama' eine tolle Alternative. Auch als Kübelpflanze geeignet. Robust und relativ winterfest. |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch bis kleiner Baum, aufrecht wachsend, gut verzweigt und dichtbuschig, bis zu 400 cm hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünflappig, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, im Austrieb rosarot, dann in der Mitte vergrünend, Rand rosarot und cremeweiß, Herbstfärbung rosarot, 5 bis 10 cm groß |
Frucht: | Flügelfrucht, rotbraun, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurrote Trauben |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Rötlich, glatt |
Wurzeln: | Flachwurzler, feinwurzelig, Oberfläche stark durchwurzelt |
Boden: | Frische bis feuchte, gut durchlässige und leicht saure Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Higasayama' (Japanischer Fächerahorn 'Higasayama') wird Sie aufgrund der vielfältigen Farbpalette des Blattes begeistern. Um farbenfrohe und einzigartige Akzente in Ihren Garten zu setzen, ist der Zierahorn 'Higasayama' eine tolle Alternative. Auch als Kübelpflanze geeignet. Robust und relativ winterfest. |
- Herkunft und Besonderheit des Fächerahorns ’Higasayama‘
- Acer palmatum ’Higasayama‘ wird bis zu 4m hoch
- Aufregendes Farbenspiel der Blätter vom Fächerahorn ’Higasayama‘ bringt Exotik in den Garten
- Unscheinbare Blütentrauben des Acer palmatum ’Higasayama‘ schimmern rötlich
- Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Higasayama‘
- Verwendung des Acer palmatums ’Higasayama‘
Herkunft und Besonderheit des Fächerahorns ’Higasayama‘
Der Acer palmatum ’Higasayama‘ stammt aus Japan und ist in unseren Gärten wenig zu finden, obgleich die Selektion mit einem extravaganten Blattwerk begeistert und den Gärtner im Verlaufe der Gartensaison immer wieder mit seiner aufregenden Farbpalette überrascht. Die Züchtung bleibt kompakt und präsentiert sich mit einer formschönen, leicht schirmartigen Baumkrone. Diese brachte dem Acer palmatum seinen Beinamen ’Higasayama‘ ein, der übersetzt „Regenschirm-Berg“ bedeutet.
Das Blatt des Fächerahorns ist sehr zierend und markant
Der Acer palmatum gehört zur Gattung Ahorn und zur Familie der Seifenbaumgewächse. Im deutschsprachigen Raum kennt man ihn vorwiegend unter dem Trivialnamen Fächerahorn. Dieser bezieht sich auf das markante und äußerst zierende Blattwerk des Acer palmatum, das an die Form einer Handfläche oder eines geöffneten Fächers erinnert und sich dem Gärtner mit einer sensationellen Farbenpracht präsentiert. Dies verschafft dem Fächerahorn große Bewunderung und macht ihn zu einem der beliebtesten Ziergehölze überhaupt.
In Asien wächst der Fächerahorn zu einem stattlichen Baum
Die Mutterart Acer palmatum stammt ursprünglich aus Ostasien und ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Korea über Japan bis nach China. Der Fächerahorn besiedelt dort die Wälder der Tiefebenen und wächst zu einem stattlichen Baum heran. In unseren Breiten hingegen bleibt der asiatische Schönling deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig.
Der Fächerahorn hat eine lange Tradition und ist weltweit populär
In seiner Heimat hat der Fächerahorn eine lange Tradition und er wurde bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Japan gezielt als Ziergehölz kultiviert. Seine Karriere in Europa begann erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als der schwedische Arzt und Botaniker Carl Thunberg ihn nach einer Asienreise hier einführte. Seitdem gilt der Fächerahorn als fester Bestandteil unsere Gartenkultur und hat viele Bewunderer unter den deutschen Gärtnern. Er wurde im Laufe der Jahre vielfältig kultiviert und ist mittlerweile in vielen Sorten erhältlich, die allesamt mit einem unvergleichlichen exotischen Charme erfreuen.
Acer palmatum ’Higasayama‘ wird bis zu 4m hoch
Die Züchtung ’Higasayama‘ wächst straff aufrecht zu einem mittelgroßen Strauch oder kleinen Baum und erreicht eine Endhöhe von bis zu 4 Metern. Sie präsentiert sich mit einer gut verzweigten und dichtbuschigen Baumkrone, die sich im Laufe der Zeit leicht schirmartig entwickelt und malerisch überhängt. Dies verleiht dem Acer palmatum ’Higasayama‘ eine wunderschöne Optik und bringt Romantik in den heimischen Garten.
Die Rinde des Fächerahorns ist glatt und leicht rötlich
Die Züchtung bietet dem Gärtner einen idyllischen Anblick mit dem Zusammenspiel des markanten Blattes und einer schlichten Baumrinde. Die Rinde ist nahezu glatt und trägt kaum Struktur. Sie schimmert in einem rötlichen Braun und betont die strahlende Optik des frischen Blattwerks.
Aufregendes Farbenspiel der Blätter vom Fächerahorn ’Higasayama‘ bringt Exotik in den Garten
Das Laub der Selektion ’Higasayama‘ treibt im Frühjahr aus und vollzieht im Verlaufe des Jahres ein aufregendes Farbenspiel. Es leuchtet zu Beginn der Gartensaison in einem zarten Rosarot und vergrünt dann im Blattinneren, sodass ein rosa angehauchter bis cremeweißer Blattrand entsteht. Im Sommer leuchtet es frischgrün mit einem angedeuteten weißgelben Rand, um dann im Herbst in den schönsten Nuancen von Rot und Orange zu strahlen. Die aparte Farbgebung macht den kleinen Baum zu einem echten Schmuckstück, das einen Hauch von Asien in unsere Gärten bringt. Zudem betont die markante Blattform die exotische Wirkung des Acer palmatum. Das Blatt ist 5-lappig, mit tief eingeschnittenen Blattlappen und einem zugespitzten Blattende. Es erinnert an die Form eines Fächers und offeriert in Kombination mit der aufregenden Färbung einen sensationellen Anblick, der ganzjährig Freude bereitet.
Unscheinbare Blütentrauben des Acer palmatum ’Higasayama‘ schimmern rötlich
Die Blüte des Acer palmatum ’Higasayama‘ wirkt im Unterschied zu dem Blatt eher dezent. Sie bilden sich im Mai als schlichte Blütentrauben und schimmern in einem unscheinbaren Purpur. Mit ihrem hohen Pollen- und Nektargehalt locken sie unzählige Schmetterlinge und Bienen in die Nähe des Strauchs.
Die Früchte des Fächerahorns sind dezent und nicht essbar
Im Herbst bilden sich ebenso dezente Früchte an der Krone, die als ungenießbar gelten und nicht zum Verzehr geeignet sind. Die kleinen Flügelfrüchte schimmern rötlich-braun und tragen die Samen des Baums in sich, bis sie schließlich vom Wind in alle Richtungen des Gartens getragen werden.
Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Higasayama‘
Der Fächerahorn ’Higasayama‘ gilt als sehr robust und anspruchslos. Er mag feuchte bis frische, humose Böden mit einer gut durchlässigen Struktur und wächst hier am besten zu einer attraktiven Schönheit heran. Insgesamt ist er sehr standorttolerant, sodass der Acer palmatum auf jedem normalen Gartenboden verwendet werden kann.
Die Wurzeln des Fächerahorns bilden sich flach im Boden aus
Der Fächerahorn bildet ein starkes Wurzelwerk aus, das sich flach in den oberen Bodenschichten entwickelt und über viele Feinwurzeln verfügt. Es verschafft dem Fächerahorn Robustheit bezüglich kurzzeitiger Trockenheit und versorgt ihn hervorragend mit Wasser und Nährstoffen. Lediglich auf Staunässe sowie die Überpflasterung des Wurzelbereiches reagiert der Acer palmatum sensibel, hier sollte der Gärtner auf einen geeigneten Standort achten.
Der Fächerahorn mag es windgeschützt und hell
Für sein schönstes Wachstum und eine farbgewaltige Blattfärbung benötigt der Fächerahorn ’Higasayama‘ einen möglichst sonnigen bis allenfalls halbschattigen Standort. Es empfiehlt sich, daher ihn geschützt zu pflanzen, dann erweist er sich zuverlässig als exotische Gartenschönheit und entführt für einen kleinen Moment nach Südostasien.
Winterhart bis zu -23°C
Mit etwas Unterstützung in der Jugend, zum Beispiel durch ein Wärmevlies, verträgt der Fächerahorn ’Higasayama‘ auch frostige Tage und Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. Er reagiert aber sensibel auf Spätfrost. Insgesamt eignet sich diese Selektion exzellent für die Verwendung in unseren deutschen Gärten und verspricht dem Gartenfan auch im Winter einen schönen Anblick mit ihrer aparten Wintersilhouette.
Verwendung des Acer palmatums ’Higasayama‘
Der Fächerahorn ’Higasayama‘ ist ein echter Höhepunkt für alle Liebhaber exotischer Ziergehölze. Der malerische Schönling überrascht im gesamten Jahresverlauf mit einem attraktiven Anblick und erschafft im Garten einen Hauch von Fernost. Das markante Blatt vollzieht ein sinnliches Farbenspiel von Rosarot und Cremeweiß bis zu Mittelgrün und schließlich Orangerot. Es begeistert mit seiner ungewöhnlichen Färbung und einer markanten Blattumrandung, was den kleinen Baum zu einem atemberaubenden Schmuckstück macht. Am besten pflanzt man ihn daher in Einzelstellung. Hier kann er am schönsten wirken und zieht garantiert alle Blicke auf sich. Der Fächerahorn ’Higasayama‘ belebt den heimischen Garten genauso wie eine städtische Rabatte oder eine Parkanlage und ermöglicht dem Gärtner eine vielseitige Verwendung. Auch die Pflanzung in einem Kübel ist machbar und verspricht dem Gärtner die Möglichkeit, einer Dachterrasse oder einem Innenhof Naturgefühl zu verleihen. Weiterhin gilt die asiatische Schönheit als pflegeleicht, robust und gut winterhart.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn gilt weltweit als sehr beliebt für die Verschönerung des Gartens und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wächst er kräftig und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Acer palmatum genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.
Name Deutsch: | Japanischer Fächerahorn 'Higasayama'. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Higasayama'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch bis kleiner Baum, aufrecht wachsend, gut verzweigt und dichtbuschig, bis zu 400 cm hoch. |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m. |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünflappig, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, im Austrieb rosarot, dann in der Mitte vergrünend, Rand rosarot und cremeweiß, Herbstfärbung rosarot, 5 bis 10 cm groß. |
Frucht: | Flügelfrucht, rotbraun, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Purpurrote Trauben. |
Blütezeit: | April / Mai. |
Rinde: | Rötlich, glatt. |
Wurzeln: | Flachwurzler, feinwurzelig, Oberfläche stark durchwurzelt. |
Boden: | Frische bis feuchte, gut durchlässige und leicht saure Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Higasayama' (Japanischer Fächerahorn 'Higasayama') wird Sie aufgrund der vielfältigen Farbpalette des Blattes begeistern. Um farbenfrohe und einzigartige Akzente in Ihren Garten zu setzen, ist der Zierahorn 'Higasayama' eine tolle Alternative. Auch als Kübelpflanze geeignet. Robust und relativ winterfest.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheit des Fächerahorns ’Higasayama‘Der Acer palmatum ’Higasayama‘ stammt aus Japan und ist in unseren Gärten wenig zu finden, obgleich die Selektion mit einem extravaganten Blattwerk begeistert und den Gärtner im Verlaufe der Gartensaison immer wieder mit seiner aufregenden Farbpalette überrascht. Die Züchtung bleibt kompakt und präsentiert sich mit einer formschönen, leicht schirmartigen Baumkrone. Diese brachte dem Acer palmatum seinen Beinamen ’Higasayama‘ ein, der übersetzt „Regenschirm-Berg“ bedeutet. Das Blatt des Fächerahorns ist sehr zierend und markantDer Acer palmatum gehört zur Gattung Ahorn und zur Familie der Seifenbaumgewächse. Im deutschsprachigen Raum kennt man ihn vorwiegend unter dem Trivialnamen Fächerahorn. Dieser bezieht sich auf das markante und äußerst zierende Blattwerk des Acer palmatum, das an die Form einer Handfläche oder eines geöffneten Fächers erinnert und sich dem Gärtner mit einer sensationellen Farbenpracht präsentiert. Dies verschafft dem Fächerahorn große Bewunderung und macht ihn zu einem der beliebtesten Ziergehölze überhaupt. |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Higasayama' / Japanischer Fächerahorn 'Higasayama'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Higasayama' / Japanischer Fächerahorn 'Higasayama':