Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, aufrecht, offene und lockere Krone, 6 bis 8 m hoch und 4 m breit, langsamwüchsig |
Wuchshöhe: | 6 - 8 m |
Blatt: | Sommergrün, gefiedert lanzettlich, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, dunkelgrün, im Herbst orangegelb, bis zu 20 cm lang |
Frucht: | Weiße Beeren, matt glänzend, sehr zierend, ca. 2 cm dick |
Blüte: | Weiß bis weißrosa, in Schirmrispen, Knospen rosa, ca. 12 cm groß |
Blütezeit: | Mai - Juni |
Rinde: | Anfangs rotbraun, dann graubraun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische bis feuchte, durchlässige und humose Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Sorbus cashmiriana (Kaschmir-Eberesche) fällt vor allem durch ihre dekorativen weißen Beeren auf, die den Strauch bis in den Winter zieren. Ein ansprechendes Gehölz, das jeden Garten bereichert. Auch die weißen Blüten sind in Kombination mit dem dunkelgrünen Blätterkleid ein echter Hingucker. Besonders prächtig ist die Kaschmir-Eberesche, wenn sie in Einzelstellung gesetzt wird. |
Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, aufrecht, offene und lockere Krone, 6 bis 8 m hoch und 4 m breit, langsamwüchsig |
Wuchshöhe: | 6 - 8 m |
Blatt: | Sommergrün, gefiedert lanzettlich, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, dunkelgrün, im Herbst orangegelb, bis zu 20 cm lang |
Frucht: | Weiße Beeren, matt glänzend, sehr zierend, ca. 2 cm dick |
Blüte: | Weiß bis weißrosa, in Schirmrispen, Knospen rosa, ca. 12 cm groß |
Blütezeit: | Mai - Juni |
Rinde: | Anfangs rotbraun, dann graubraun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische bis feuchte, durchlässige und humose Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Sorbus cashmiriana (Kaschmir-Eberesche) fällt vor allem durch ihre dekorativen weißen Beeren auf, die den Strauch bis in den Winter zieren. Ein ansprechendes Gehölz, das jeden Garten bereichert. Auch die weißen Blüten sind in Kombination mit dem dunkelgrünen Blätterkleid ein echter Hingucker. Besonders prächtig ist die Kaschmir-Eberesche, wenn sie in Einzelstellung gesetzt wird. |
- Herkunft und Besonderheiten der Sorbus cashmiriana
- Die Kaschmir-Eberesche wächst malerisch, mit lockerer Gestalt und wird bis zu 8m hoch
- Das Blatt der Sorbus cashmiriana verleiht dem Garten exotische Momente
- Wunderschöne, rosaweiße Blüten schmücken die Krone der Kaschmir-Eberesche im Frühjahr
- Der optimale Standort für die Sorbus cashmiriana
- Verwendung der Kaschmir-Eberesche
Herkunft und Besonderheiten der Sorbus cashmiriana
Die sogenannte Kaschmir-Eberesche ist eine exotische Gartenschönheit, die mit einer wunderschönen Blüte und ungewöhnlichen weißen Früchten große Bewunderung auf sich zieht. Der große Strauch wächst malerisch, mit einer attraktiven Wuchsform und verleiht auch dem deutschen Garten einen Hauch von Exotik sowie Extravaganz. Die Kaschmir-Eberesche ist in unseren Gärten eher wenig zu finden, obgleich sie nicht nur optisch überzeugt, sondern zudem mit einem robusten und winterharten Charakter verwöhnt.
Die Kaschmir-Eberesche stammt aus dem Himalaja
Botanisch wird die dekorative Zierpflanze mit dem Namen Sorbus cashmiriana bezeichnet. Sie gehört zur Familie der Rosaceae (Rosengewächse) und ist im westlichen Himalaja und damit auch in Kashmir beheimatet. Dort wächst sie in der freien Natur und verzaubert mit ihrer unvergleichlichen Ausstrahlung. In Europa wird sie ausschließlich als Ziergehölz für die Verschönerung des heimischen Gartens gepflanzt und ihr seltener Anblick verzückt immer wieder aufs Neue interessierte Gartenfans.
Sorbus cashmiriana ist eine preisgekrönte Ebereschenart
Mutmaßlich gelangte die Sorbus cashmirana 1930 nach Großbritannien, obgleich sie bereits 1901 erstmals beschrieben wurde. Die Baumschule Machant brachte sie schließlich im Jahr 1952 auf den Markt und verschaffte der Kaschmir-Eberesche den renommierten Award of Garden Merit der Royal Horticultur Society. Dies sorgte für die rasche Verbreitung der malerischen Gartenschönheit, die heute auch in unseren Breiten vereinzelt zu finden ist.
Die Kaschmir-Eberesche wächst malerisch, mit lockerer Gestalt und wird bis zu 8m hoch
Die Kaschmir-Eberesche wächst eher langsam und mit einem geringen Jahreszuwachs zu einem malerischen Großstrauch oder manchmal auch zu einem kleinen Baum heran, der 6 bis 8 Meter groß werden kann. Die Äste streben aufrecht und bilden eine offene, lockere Baumkrone, die einen wunderschönen Anblick bietet und mit einer Kronenbreite von circa 4 Metern überzeugt. Sorbus cashmiriana eignet sich daher hervorragend für die Verschönerung des heimischen Gartens und verleiht diesem einen Hauch von Exotik.
Der Stamm der Sorbus cashmiriana ist rötlich und nahezu glatt
Auch der Stamm der Kaschmir-Eberesche bringt ein fernöstliches Flair in den Garten. Er schimmert rötlich und dunkelt später nach, um sich dann mit einer graubraunen Rindenfarbe und einer nahezu glatten Struktur zu präsentieren. Im Zusammenspiel mit dem strahlenden Blattkleid liefert der aparte Stramm einen schönen Kontrast und macht den Strauch zu einem echten Highlight.
Das Blatt der Sorbus cashmiriana verleiht dem Garten exotische Momente
Das Blatt der Kaschmir-Eberesche begrüßt den Frühling mit seiner dunkelgrünen Färbung. Die Blättchen stehen gefiedert an den Zweigen und wirken sehr filigran. Sie haben eine lanzettliche Form, ein zugespitztes Blattende sowie einen gezahnten Blattrand und funkeln wunderschön im Sonnenschein. Die zarte und zugleich markante Blattform bringt Exotik in den Garten und macht diese Eberesche zu einem Schmuckstück, das Frische und Abwechslung ausstrahlt.
Im Herbst belebt das farbenfrohe Laub den Garten
Auch im Herbst weiß das Laubkleid den Gärtner zu begeistern, denn nun leuchten die Blätter in warmen Nuancen von Orange und Gelb. Sie bieten dem Betrachter einen idyllischen Anblick und verleihen dem herbstlichen Garten eine freundliche Ausstrahlung.
Wunderschöne, rosaweiße Blüten schmücken die Krone der Kaschmir-Eberesche im Frühjahr
Die Kaschmir-Eberesche verzaubert im gesamten Jahresverlauf und bietet dem Gärtner im Mai einen wahren Blütentraum. Die zarten Blüten strahlen in einem lieblichen Weiß bis Rosa und bringen Romantik in den Garten. Die zarten Schirmrispen stehen aufrecht an den Zweigen und versprühen einen angenehmen Duft, der viele Insekten anlockt. Sie bedienen sich dankbar an den Pollen und dem Nektar.
Weiße Beerenfrüchte überraschen im Herbst
Im Herbst überraschen den Botaniker schließlich weiße Beerenfrüchte, die dezent im Sonnenlicht glänzen und als ungemein zierend gelten. Sie strahlen Exotik sowie Extravaganz aus und machen die Kaschmir-Eberesche zu einem echten Gartenstar. Die kleinen Früchte werden circa 2 Zentimeter dick und bleiben lange in der Krone haften. Sie bieten auch im Winter einen dekorativen Fruchtschmuck und gelten im Gegensatz zu anderen Ebereschenfrüchten bei den heimischen Vögeln als unbeliebt.
Der optimale Standort für die Sorbus cashmiriana
Die Sorbus cashmiriana begeistert nicht nur mit ihrer exotischen Optik, sie zeigt sich zudem auch als ebenso robust wie genügsam. Sie wächst bevorzugt auf frischen bis feuchten sowie humosen Untergründen mit einer möglichst durchlässigen Beschaffenheit und zeigt sich hier als zuverlässige Schönheit. Generell ist sie aber anpassungsfähig und gedeiht auf jedem normalen Gartenboden.
Die Wurzeln der Kaschmir-Eberesche entwickeln sich kräftig
Die Sorbus cashmiriana wird über ein starkes Wurzelwerk versorgt. Die Wurzeln streben weit und flach in den oberen Bodenschichten und verschaffen der asiatischen Pflanze gute Robustheit.
Ein sonniger Standort bietet die besten Voraussetzungen
Wie alle Ebereschen mag es auch die Kaschmir-Eberesche sonnig und lichtreich. Sie sollte daher einen Stand in der vollen Sonne oder aber im lichten Halbschatten erhalten und verzaubert dann mit einem sinnlichen Blütenmeer und ihrer aparten Frucht.
Winterhart bis zu -34 °C
Die Kaschmir-Eberesche verwöhnt mit ihrem genügsamen, widerstandsfähigen Charakter. Sie gilt als sehr winterhart und verträgt ohne Schwierigkeiten Temperaturen von bis zu minus 34 Grad Celsius. Sie eignet sich daher hervorragend für die Verschönerung unserer Gärten und erweist sich als zuverlässige Schönheit.
Verwendung der Kaschmir-Eberesche
Die asiatische Kaschmir-Eberesche bezaubert auch den deutschen Gärtner mit ihrer exotischen Ausstrahlung und stellt eine wunderschöne Alternative zu den in Europa heimischen Sorbusarten dar. Der attraktive Strauch wächst formschön, mit einer lockeren Krone und einem charismatischen Laubkleid, das im Herbst farbenfrohe Momente bietet. Besonders dekorativ erweist sich die zarte Blüte, die rosa bis weiß schimmert und Romantik in den Garten bringt. Auch die aparte weiße Herbstfrucht macht den Strauch zu einem extravaganten Highlight, das zudem mit einem sehr robusten und winterharten Charakter verwöhnt. Sorbus cashmiriana ist somit ein echtes Schmuckstück und gilt als echter Geheimtipp für die Verschönerung des deutschen Gartens. Am schönsten wirkt der Gartenstar sicherlich in Einzelstellung gepflanzt, hier kommt seine formschöne Gestalt besonders schön zur Geltung. Die Kaschmir-Eberesche eignet sich für nahezu jeden Garten, aber auch für Parkanlagen und städtische Rabatte. Sie versprüht einen Hauch von Asien und überzeugt sowohl optisch als auch mit ihrer sehr genügsamen Art.
Name Deutsch: | Kaschmir-Eberesche. |
Name Botanisch: | Sorbus cashmiriana. |
Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, aufrecht, offene und lockere Krone, 6 bis 8 m hoch und 4 m breit, langsamwüchsig. |
Wuchshöhe: | 6 - 8 m. |
Blatt: | Sommergrün, gefiedert lanzettlich, am Ende zugespitzt, gezahnter Rand, dunkelgrün, im Herbst orangegelb, bis zu 20 cm lang. |
Frucht: | Weiße Beeren, matt glänzend, sehr zierend, ca. 2 cm dick. |
Blüte: | Weiß bis weißrosa, in Schirmrispen, Knospen rosa, ca. 12 cm groß. |
Blütezeit: | Mai - Juni. |
Rinde: | Anfangs rotbraun, dann graubraun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Frische bis feuchte, durchlässige und humose Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Die Sorbus cashmiriana (Kaschmir-Eberesche) fällt vor allem durch ihre dekorativen weißen Beeren auf, die den Strauch bis in den Winter zieren. Ein ansprechendes Gehölz, das jeden Garten bereichert. Auch die weißen Blüten sind in Kombination mit dem dunkelgrünen Blätterkleid ein echter Hingucker. Besonders prächtig ist die Kaschmir-Eberesche, wenn sie in Einzelstellung gesetzt wird.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Sorbus cashmirianaDie sogenannte Kaschmir-Eberesche ist eine exotische Gartenschönheit, die mit einer wunderschönen Blüte und ungewöhnlichen weißen Früchten große Bewunderung auf sich zieht. Der große Strauch wächst malerisch, mit einer attraktiven Wuchsform und verleiht auch dem deutschen Garten einen Hauch von Exotik sowie Extravaganz. Die Kaschmir-Eberesche ist in unseren Gärten eher wenig zu finden, obgleich sie nicht nur optisch überzeugt, sondern zudem mit einem robusten und winterharten Charakter verwöhnt. Die Kaschmir-Eberesche stammt aus dem HimalajaBotanisch wird die dekorative Zierpflanze mit dem Namen Sorbus cashmiriana bezeichnet. Sie gehört zur Familie der Rosaceae (Rosengewächse) und ist im westlichen Himalaja und damit auch in Kashmir beheimatet. Dort wächst sie in der freien Natur und verzaubert mit ihrer unvergleichlichen Ausstrahlung. In Europa wird sie ausschließlich als Ziergehölz für die Verschönerung des heimischen Gartens gepflanzt und ihr seltener Anblick verzückt immer wieder aufs Neue interessierte Gartenfans. Sorbus cashmiriana ist eine preisgekrönte EbereschenartMutmaßlich gelangte die Sorbus cashmirana 1930 nach Großbritannien, obgleich sie bereits 1901 erstmals beschrieben wurde. Die Baumschule Machant brachte sie schließlich im Jahr 1952 auf den Markt und verschaffte der Kaschmir-Eberesche den.... |
Pflanz- und Pflegetipps Sorbus cashmiriana / Kaschmir-Eberesche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Sorbus cashmiriana / Kaschmir-Eberesche: