| Wuchs: | Kleiner Strauch, locker rundkronig, ca. 300 cm hoch und ähnlich breit |
| Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
| Blatt: | Sommergrün, tief eingeschnitten, im Austrieb braunrot, im Sommer rot mit smaradgrünen Flecken und im Herbst gelb-rot gefärbt |
| Frucht: | Zerfallfrüchte |
| Blüte: | Unscheinbar |
| Blütezeit: | Mai bis Juni |
| Rinde: | Rötlich |
| Wurzeln: | Flachwurzler, fein gegliedert in der Oberfläche |
| Boden: | Bevorzugt saure, humose, feuchte und gut durchlässige Böden |
| Standort: | Absonnig, halbschattig, windgeschützt |
| Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
| Eigenschaften: |
Der Acer palmatum 'Yubae' (Fächerahorn) wird im europäischen Umfeld am liebsten als Solitärpflanze, aber auch als Gruppenpflanze in japanischen Gärten eingesetzt. Wie alle Sorte der Acer palamtum...
|
| Wuchs: | Kleiner Strauch, locker rundkronig, ca. 300 cm hoch und ähnlich breit |
| Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
| Blatt: | Sommergrün, tief eingeschnitten, im Austrieb braunrot, im Sommer rot mit smaradgrünen Flecken und im Herbst gelb-rot gefärbt |
| Frucht: | Zerfallfrüchte |
| Blüte: | Unscheinbar |
| Blütezeit: | Mai bis Juni |
| Rinde: | Rötlich |
| Wurzeln: | Flachwurzler, fein gegliedert in der Oberfläche |
| Boden: | Bevorzugt saure, humose, feuchte und gut durchlässige Böden |
| Standort: | Absonnig, halbschattig, windgeschützt |
| Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
| Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Yubae' (Fächerahorn) wird im europäischen Umfeld am liebsten als Solitärpflanze, aber auch als Gruppenpflanze in japanischen Gärten eingesetzt. Wie alle Sorte der Acer palamtum glänzt er mit einer wunderschönen Herbstfärbung der Blätter, die sich von einem dunkelgrün im Sommer zu einem kräftigen rot-gelb verfärben. Als optimal gilt ein humoser, feuchter und gut durchlässiger Boden, an einem milden, absonnigen bis halbschattigen und geschützten Standort. Ein Rückschnitt gilt bei dem Fächerahorn alks nicht notwendig. Nach 10 Jahren ist er durchschnittlich bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit. Die Pflanze ist vollkommen winterhart und sollte nur bei extremen Temperaturen zusätzlich geschützt werden, |
- Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Yubae‘
- Der Fächerahorn ‘Yubae‘ wächst schnell und wird bis zu 3m hoch
- Blatt des Acer palmatum ‘Yubae‘ leuchtet weinrot und zeigt sich mit smaragdgrünen Flecken
- Unscheinbare Blütentrauben des Fächerahorns ‘Yubae‘ locken Insekten an
- Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Yubae‘
- Verwendung des Acer palmatum ’Yubae‘
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Yubae‘
Acer palmatum ’Yubae‘ ist ein attraktiver, kleiner Zierstrauch, der sich durch sein rotgrünes Blattwerk und eine atemberaubende, rote Herbstfärbung auszeichnet. Die Selektion wächst malerisch mit einer luftigen, runden Baumkrone und eignet sich hervorragend für die Pflanzung in Hausgärten oder Japangärten, wo sie mit ihrem extravaganten Blatt fernöstliches Flair versprüht. Der kleine Gartenstar bietet ganzjährig einen wunderschönen Anblick und verwöhnt zudem mit seinem genügsamen, winterharten sowie robusten Charakter.
Das Blatt des Acer palmatum ‘Yubae‘ schimmert smaragdgrün
Acer palmatum ‘Yubae‘ ist eine Züchtung des in Deutschland sehr populären Fächerahorns und wurde ursprünglich von J. D. Vertrees in den USA mit dem Ziel selektiert, eine Kulturform mit einem schwarzrot panaschierten Blatt zu schaffen. Diese Panaschierung bildete der Strauch jedoch nicht zuverlässig, wohingegen das attraktive Blatt mit einem smaragdgrünen Schimmer überzeugte. Heute gilt die Züchtung als eine der schönsten, denn sie schafft Frische und Abwechslung. Ebenso verleiht sie dem deutschen Garten Exotik wie kaum eine andere Selektion des Acer palmatum.
Der Fächerahorn hat eine lange Tradition und ist sehr populär
Der Acer palmatum ist eines der meistgepflanzten Ziergehölze und verfügt über eine große Fangemeinde unter den Liebhabern exotischer Ziersträucher. Die Mutterart stammt ursprünglich aus Ostasien und man trifft den Fächerahorn als stattlichen Laubbaum in den lichten Wäldern Japans, Chinas und Koreas. In unseren Klimazonen gepflanzt, bleibt der Acer palmatum hingegen deutlich kleiner und wächst in der Regel strauchartig. Obwohl der Fächerahorn bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts in seiner Heimat gezielt kultiviert wurde, galt er in Europa zunächst als unbekannt. Er wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch den schwedischen Botaniker und Arzt Carl Thunberg hier eingeführt und ist seitdem eine feste Größe in unseren Gärten und Parks.
Das Blatt des Acer palmatum brachte ihm den deutschen Namen
Die meisten Laiengärtner kennen den asiatischen Strauch unter dem deutschen Trivialnamen Japanischer Fächerahorn. Dieser bezieht sich auf das markante Blatt des Fächerahorns, das optisch an die Form einer Handfläche oder eines Fächers erinnert. Es begeistert nicht nur mit seiner aparten Gestalt, sondern zudem mit einer prächtigen Blattfärbung, deren Farbenvielfalt kaum Wünsche offenlässt. Die verschafft dem Fächerahorn große Popularität, sodass man ihn mittlerweile in unzähligen Sorten erhält, die allesamt mit einer malerischen Optik begeistern und Exotik in den Garten bringen.
Der Fächerahorn ‘Yubae‘ wächst schnell und wird bis zu 3m hoch
Die Züchtung ‘Yubae‘ wächst recht zügig und erreicht nach einigen Jahren ihre Endhöhe von bis zu 3 Metern bei einer ebensolchen Kronenbreite. Der kleine Strauch entwickelt sich formschön mit einer runden Baumkrone, deren Struktur sich luftig präsentiert. Sie bietet dem Betrachter einen malerischen Anblick und verleiht dem Strauch eine filigrane und luftige Ausstrahlung. Der wunderschöne Anblick macht den Strauch zu einem echten Highlight und ideal für die Verschönerung von kleineren Gärten, wo er mit seiner charismatischen Optik begeistert und einen Hauch von Fernost versprüht.
Der Stamm des Acer palmatum ‘Yubae‘ ist unscheinbar und schimmert rötlich-braun
Entsprechend der Art trägt der Stamm der Selektion ‘Yubae‘ eine unscheinbare Rinde, die kaum Struktur zeigt und rötlich-braun schimmert. Sie betont die strahlende Optik des markanten Blattes und macht den Strauch zu einem idyllischen Blickfang.
Blatt des Acer palmatum ‘Yubae‘ leuchtet weinrot und zeigt sich mit smaragdgrünen Flecken
Das Blatt des Japanischen Fächerahorns gilt als ungemein attraktiv und seine Extravaganz zieht alle Blicke auf sich. Die Selektion ‘Yubae‘ wurde mit dem Ziel eines schwarzrot panschierten Blattes selektiert, zeigte diese Färbung aber nicht zuverlässig. Das Laub treibt im Frühjahr zunächst in einem dunklen Braunrot aus und schimmert dann im Sommer in einem aparten Weinrot mit smaragdgrünen Flecken. Die unregelmäßige Ausbildung der Flecken verleiht dem Laub eine exotische Wirkung und sendet originelle Lichtspiele in den Garten. Die einzelnen Blätter haben die typisch handförmige Gestalt. Sie haben fünf bis sieben tief eingeschnittene Blattlappen und verleihen dem Strauch seine asiatische Ausstrahlung.
Warmes Herbstlaub leuchtet in Orange und Gelb
Im Herbst leuchtet die Baumkrone dann in einer attraktiven Herbstfärbung. Die Blätter schimmern in Rot bis Orange und bringen abermals Farbe in den deutschen Garten. Der Acer palmatum ‘Yubae‘ ist somit rund um die Jahresuhr ein Schmuckstück und begeistert auch in der tristen Herbstzeit mit seinem sinnlichen Charme.
Unscheinbare Blütentrauben des Fächerahorns ‘Yubae‘ locken Insekten an
Im späten Frühling bilden sich kleine Blütentrauben an der Baumkrone, die in einem dezenten Purpurrot leuchten. Sie haben wenig Zierwert, locken aber viele Bienen, Schmetterlinge sowie andere Insekten an und bieten diesen eine reichhaltige Nahrungsquelle.
Schmucklose Früchte schimmern bräunlich und fallen von der Krone herab
Der schlichten Blüte folgt zu Beginn des Herbstes eine ebenso unscheinbare Frucht. Die Flügelfrucht enthält die Samen des Fächerahorns und schimmert grünlich. Im Verlaufe der Reifung wird sie braunrot und fällt schließlich von der Krone herab. Die Früchte sind nicht essbar und weisen wenig dekorativen Wert auf.
Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Yubae‘
Der Fächerahorn gilt auch in unseren deutschen Gärten gepflanzt als sehr pflegeleicht und genügsam. Er bevorzugt saure, humose und feuchte Böden mit einer möglichst durchlässigen Struktur und gilt insgesamt aber als sehr standorttolerant, sodass er auf jedem normalen Gartenboden zu einem echten Schmuckstück heranwächst.
Acer palmatum bildet im Oberboden ein starkes Wurzelwerk aus
Der Fächerahorn ‘Yubae‘ ist ein Flachwurzler. Seine Wurzeln entwickeln sich flach als auch weit strebend in den oberen Bodenschichten. Dort versorgen sie ihn hervorragend mit Wasser sowie Nährstoffen und machen ihn zu einem echten Highlight. Sensibel reagieren die Wurzeln auf Staunässe sowie eine direkte Bepflasterung, hier empfiehlt es sich, den Strauch zu unterstützen.
Ein lichtreicher und geschützter Standort ist wünschenswert
Am liebsten mag der Fächerahorn ‘Yubae‘ lichtreiche und windgeschützte Standorte. Er wächst am schönsten in der Sonne oder im lichten Halbschatten und entlohnt dies mit seinem strahlenden Anblick.
Winterhart bis zu -23°C
Hat sich der Acer palmatum ’Yubae‘ einmal an seinem Standort im Garten etabliert, gilt er auch in unseren Breiten verwendet als zuverlässig winterhart. Er übersteht dann problemlos Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius und begeistert zuverlässig mit seinem exotischen Charme. Da er aufgrund eines frühen Blattaustriebs sensibel auf Spätfröste reagiert, sollte der Fächerahorn in seiner Jugend einen Winterschutz erhalten, zum Beispiel durch die Umhüllung mit einem Wärmevlies oder die Mulchung des Wurzelbereiches.
Verwendung des Acer palmatum ’Yubae‘
Der charismatische Zierahorn ‘Yubae‘ ist ein echtes Highlight für die Verschönerung des heimischen Gartens. Er wächst malerisch mit einer luftigen, runden Baumkrone und schafft für den Gärtner damit malerische Impressionen. Der kleine Strauch weiß im gesamten Gartenjahr zu verwöhnen und präsentiert dem Naturliebhaber ein exotisches Blattwerk. Das Laub strahlt zunächst dunkelrot und überrascht im Sommer mit smaragdgrünen Flecken, die dem Acer palmatum eine exotische Ausstrahlung verleihen und fernöstliches Flair in den heimischen Garten bringen. Im Herbst leuchtet die Krone dann in einer feurigen Rotfärbung und verleiht dem Acer einen würdigen Abschied in die Winterpause. Der asiatische Zierstrauch eignet sich hervorragend für alle Heimgärten, aber auch für Parkanlagen, öffentliche Rabatten oder Ruhestätten. Er bleibt recht kompakt und ermöglicht dem Gärtner damit eine vielseitige Verwendung. Am schönsten wirkt er in Einzelstellung gepflanzt, dann kann sich der malerische Strauch am besten entfalten. Auch in einem Pflanzkübel begeistert die Selektion mit ihrem Anblick und kann so auch einem Innenhof oder einer Dachterrasse Charme verleihen.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn ist weltweit sehr beliebt für die Nutzung als Ziergehölz und wird für die Verschönerung des heimischen Gartens wertgeschätzt. Es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Laubbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden Blätter des Acer palmatum genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und heilen Insektenstiche.
| Name Deutsch: | Fächerahorn. |
| Name Botanisch: | Acer palmatum 'Yubae'. |
| Wuchs: | Kleiner Strauch, locker rundkronig, ca. 300 cm hoch und ähnlich breit. |
| Wuchshöhe: | bis zu 3 m. |
| Blatt: | Sommergrün, tief eingeschnitten, im Austrieb braunrot, im Sommer rot mit smaradgrünen Flecken und im Herbst gelb-rot gefärbt. |
| Frucht: | Zerfallfrüchte. |
| Blüte: | Unscheinbar. |
| Blütezeit: | Mai bis Juni. |
| Rinde: | Rötlich. |
| Wurzeln: | Flachwurzler, fein gegliedert in der Oberfläche. |
| Boden: | Bevorzugt saure, humose, feuchte und gut durchlässige Böden. |
| Standort: | Absonnig, halbschattig, windgeschützt. |
| Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
| Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Yubae' (Fächerahorn) wird im europäischen Umfeld am liebsten als Solitärpflanze, aber auch als Gruppenpflanze in japanischen Gärten eingesetzt. Wie alle Sorte der Acer palamtum glänzt er mit einer wunderschönen Herbstfärbung der Blätter, die sich von einem dunkelgrün im Sommer zu einem kräftigen rot-gelb verfärben. Als optimal gilt ein humoser, feuchter und gut durchlässiger Boden, an einem milden, absonnigen bis halbschattigen und geschützten Standort. Ein Rückschnitt gilt bei dem Fächerahorn alks nicht notwendig. Nach 10 Jahren ist er durchschnittlich bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit. Die Pflanze ist vollkommen winterhart und sollte nur bei extremen Temperaturen zusätzlich geschützt werden,. |
| Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Yubae‘Acer palmatum ’Yubae‘ ist ein attraktiver, kleiner Zierstrauch, der sich durch sein rotgrünes Blattwerk und eine atemberaubende, rote Herbstfärbung auszeichnet. Die Selektion wächst malerisch mit einer luftigen, runden Baumkrone und eignet sich hervorragend für die Pflanzung in Hausgärten oder Japangärten, wo sie mit ihrem extravaganten Blatt fernöstliches Flair versprüht. Der kleine Gartenstar bietet ganzjährig einen wunderschönen Anblick und verwöhnt zudem mit seinem genügsamen, winterharten sowie robusten Charakter. Das Blatt des Acer palmatum ‘Yubae‘ schimmert smaragdgrünAcer palmatum ‘Yubae‘ ist eine Züchtung des in Deutschland sehr populären Fächerahorns und wurde ursprünglich von J. D. Vertrees in den USA mit dem Ziel selektiert, eine Kulturform mit einem schwarzrot panaschierten Blatt zu schaffen. Diese Panaschierung bildete der Strauch jedoch nicht zuverlässig, wohingegen das attraktive Blatt mit einem smaragdgrünen Schimmer überzeugte. Heute gilt die Züchtung als eine der schönsten, denn sie schafft Frische und Abwechslung. Ebenso verleiht sie dem deutschen Garten Exotik wie kaum eine andere Selektion des Acer palmatum. .... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Yubae' / Fächerahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Yubae' / Fächerahorn:
