window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
🌱 Frühbucherrabatt: Jetzt 10 % auf alle Pflanzen sichern! Mehr erfahren

Weiden-Eiche / Weidenblättrige Eiche

Quercus phellos

Weiden-Eiche / Weidenblättrige Eiche / Quercus phellos
Weiden-Eiche / Weidenblättrige Eiche / Quercus phellos
Weiden-Eiche / Weidenblättrige Eiche / Quercus phellos
Sommergrün
Gelbgrün
Sonnig
Mai
15 - 20 m
ab 234,90 €
     
Wuchs: Großer Baum, aufrecht, hoch gewölbt, dichtbuschig, kegelförmige bis runde Krone, 15 bis 20 m hoch und 10 bis 15 m breit
Wuchshöhe: 15 - 20 m
Blatt: Sommergrün, länglich / schmal-lanzettlich, weidenblattähnlich, ganzrandig, am Ende zugespitzt, leicht gewellter Rand, glänzend, im Austrieb rotgelb, dann frischgrün bis dunkelgrün, im Herbst gelb-bronze, 5 bis 15 cm lang und 1 bis 1,5 cm breit
Frucht: Eicheln, braun, halbkugelig, ca. 1 cm groß
Blüte: Gelbgrüne hängende Kätzchen
Blütezeit: Mai
Rinde: Dunkelgrau, im Alter rau und in Platten ablösend, junge Triebe olivgrün und später braungrün
Wurzeln: Tief- bis Herzwurzler
Boden: Frische, nahrhafte und gut durchlässige Untergründe
Standort: Sonnig
Eigenschaften: Die Quercus phellos (Weiden-Eiche / Weidenblättrige Eiche) ist eine interessante Eichensorte, die mit weidenähnlichen Blättern überzeugt. Gerade durch die eichenuntypische Belaubung wirkt die Weiden-Eiche sehr zierend und ist eine echte Augenweide! Ein wunderbarer Baum, der bestens für große Gärten oder Parkanlagen geeignet ist und dort zu einem dekorativen Blickfang wird. Um perfekt zur Geltung zu kommen, sollte die Weidenblättrige Eiche einzeln stehen. Insgesamt erweist sich dieses Prachtexemplar als ausreichend winterhart und robust. Überzeugen Sie sich selbst von dieser besonderen Eichensorte!
Wuchs: Großer Baum, aufrecht, hoch gewölbt, dichtbuschig, kegelförmige bis runde Krone, 15 bis 20 m hoch und 10 bis 15 m breit
Wuchshöhe: 15 - 20 m
Blatt: Sommergrün, länglich / schmal-lanzettlich, weidenblattähnlich, ganzrandig, am Ende zugespitzt, leicht gewellter Rand, glänzend, im Austrieb rotgelb, dann frischgrün bis dunkelgrün, im Herbst gelb-bronze, 5 bis 15 cm lang und 1 bis 1,5 cm breit
Frucht: Eicheln, braun, halbkugelig, ca. 1 cm groß
Blüte: Gelbgrüne hängende Kätzchen
Blütezeit: Mai
Rinde: Dunkelgrau, im Alter rau und in Platten ablösend, junge Triebe olivgrün und später braungrün
Wurzeln: Tief- bis Herzwurzler
Boden: Frische, nahrhafte und gut durchlässige Untergründe
Standort: Sonnig
Eigenschaften: Die Quercus phellos (Weiden-Eiche / Weidenblättrige Eiche) ist eine interessante Eichensorte, die mit weidenähnlichen Blättern überzeugt. Gerade durch die eichenuntypische Belaubung wirkt die Weiden-Eiche sehr zierend und ist eine echte Augenweide! Ein wunderbarer Baum, der bestens für große Gärten oder Parkanlagen geeignet ist und dort zu einem dekorativen Blickfang wird. Um perfekt zur Geltung zu kommen, sollte die Weidenblättrige Eiche einzeln stehen. Insgesamt erweist sich dieses Prachtexemplar als ausreichend winterhart und robust. Überzeugen Sie sich selbst von dieser besonderen Eichensorte!

Herkunft und Besonderheiten der Weiden-Eiche / Quercus phellos

Quercus phellos stammt ursprünglich aus der Mitte und dem Südosten der USA. Dort trifft man sie bevorzugt im Schwemmland und an Flussniederungen, sie mag feuchtfrischen Boden, meidet hingegen Staunässe.

In Europa ist die Weiden-Eiche bisher wenig verbreitet

In ihrer Heimat ist Quercus phellos als Schattenspender sehr verbreitet und ein oft anzutreffender Baum in vielen Parks und Gärten. Im europäischen Raum hingegen ist sie selten zu sehen und stellt eine Besonderheit dar, die viele Blicke auf sich zieht und einen exotischen Charme versprüht. Obgleich sie in unseren Breiten Seltenheitswert hat, wurde die Weiden-Eiche bereits im Jahre 1753 erstmals durch den schwedischen Botaniker Carl von Linne beschrieben.

Originelles Blattwerk erinnert an die Weide

Sie ist vielen kundigen Baumfreunden unter ihrem deutschen Namen Weiden-Eiche oder auch Weidenblättrige-Eiche bekannt und wird aufgrund ihres außergewöhnlichen Blattes sehr wertgeschätzt. Dieses erinnert in seiner Optik an die Blätter der Weide / Salix und macht die Weiden-Eiche zu einem originellen Hingucker. Innerhalb ihrer Art werden keine Varianten unterschieden, Quercus phellos hybridisiert aber mit einigen anderen Eichenarten.

Je nach Standort hält sie ihr Laub im Winter

Je nach Standort gilt Quercus phellos als wintergrün. In recht warmen Regionen gepflanzt behält sie ihr Laub über den Winter hinweg und bietet so selbst an kalten Tagen einen frischen Anblick. In kalten Regionen gepflanzt gilt die Weidenblättrige -Eiche hingegen als laubabwerfend.

Großer Baum wird bis zu 20 Meter hoch

Quercus phellos erreicht an ihrem Naturstandort eine Höhe von bis zu 30 Metern, in Kultur hingegen verzeichnet diese Eiche eine Endhöhe von bis zu 20 Metern. Sie präsentiert stolz und aufrecht eine hochgewölbte, breit-eiförmige Krone, die den Baum majestätisch erscheinen lässt und einen spektakulären Anblick liefert. Die Krone entwickelt sich malerisch dichtbuschig und bietet vielen Vögeln einen hervorragenden Nistplatz. Im Sommer verführt sie jeden Gartenfreund neben ihrem Stamm einen Moment auszuruhen und dem geschäftigen Treiben der Tierwelt zuzuschauen.

Dunkler Stamm mit sich ablösenden Rindenplatten

Der Stamm der Weiden-Eiche ist dunkelgrau und wird bei älteren Bäumen langsam rau. Kleine Rindenplättchen lösen sich zunehmend ab und verleihen dem Stamm eine markante dekorative Optik. Im Zusammenspiel mit dem frischen Blattwerk, ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild, das den Baum zu einem echten Highlight macht.

Einzigartiges Eichenblatt erinnert an die Blätter der Weiden

Das Blatt der Weidenblättrigen Eiche präsentiert sich schmal-lanzettförmig und hebt sich von den Blättern anderer Eichen ab. In seiner Form gleicht es sehr dem Weidenblatt und brachte der Quercus phellos ihren deutschen Namen ein. Das längliche, ganzrandige Blatt wird bis zu 15 cm lang und 1,5 cm breit und wirkt deutlich filigraner als dies ihr Artname vermuten lässt. Es glänzt wunderschön frisch im Sonnenlicht und macht die Quercus phellos zu einer extravaganten Alternative zu den heimischen Eichenarten.

Farbenspiel des Blattes hinterlässt bleibenden Eindruck

Neben der originellen Blattform liefert die Weidenblättrige-Eiche ein sehenswertes Farbenspiel ihres Laubs. Das Blatt treibt zunächst rötlich aus, um dann zunehmend zu vergrünen. Im Sommer strahlen die Blätter in Nuancen von Dunkel- und Frischgrün und setzen damit traumhafte Akzente. Den aber wohl eindrucksvollsten Anblick liefert die Quercus phellos im Herbst: Dann leuchtet das Blattkleid in warmen Gelb- und Bronzetönen und zaubert ein traumhaftes Licht in den Garten.

Hängende Kätzchenblüten bilden sich im Frühling

Im Frühjahr schmücken dezente, grüngelbe Kätzchenblüten den Baum. Sie bleiben eher klein und hängen anmutig vom Baum herunter. Die Blüten der Weiden-Eiche gelten als sehr reichhaltig und locken mit ihrem Duft viele Schmetterlinge und Bienen in die Nähe des Baumes.

Eicheln werden schon nach zwei Jahren gebildet

Im zweiten Jahr nach der Blüte bilden sich zum ersten Mal die Früchte der Quercus phellos. Die halbkugeligen braunen Eicheln werden circa 1 cm groß und sitzen an kurzen Stielen. Sie werden von hütchenartigen Fruchtbechern eingefasst und gelten für viele Tiere als nahrhafte Futterquelle. Nach dem Herabfallen sammeln viele Kinder die Eicheln, um daraus Bastelarbeiten zu fertigen.

Frische, durchlässige Böden werden bevorzugt

Quercus phellos bevorzugt frische, feuchtigkeitshaltende und nährstoffreiche Böden, um sich bestmöglich entwickeln zu können. Insgesamt gilt sie aber als standorttolerant und robust. Sie verträgt nassen Boden, allerdings sollte sie vor dauerhafter Staunässe geschützt werden.

Wurzeln streben tief ins Erdreich

Die Wurzeln der Weidenblättrigen-Eiche streben tief ins Erdreich und verankern Quercus phellos fest im Untergrund. Zusätzlich zu einer starken Pfahlwurzel bildet der Baum viele Feinwurzeln aus, die ihn bestens mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Eine direkte Bepflasterung der Wurzeln sollte vermieden werden.

Quercus phellos mag einen sonnigen Standort

Wie alle Eichen gilt auch die Weiden-Eiche als wärmeliebend und bevorzugt einen sonnigen Standort, der ihre volle Schönheit wunderbar zur Geltung bringt und das traumhafte Laub sich herrlich entwickeln lässt.

Winterfest bis zu minus 20 Grad Celsius

Quercus phellos verträgt Kälte bis zu minus 20 Grad Celsius und ist daher für den mitteleuropäischen Winter gut geeignet. Junge Pflanzen sollten zunächst vor Frost geschützt werden, hier empfiehlt sich ein Winterschutz in Form von Mulch. Auch der Einfluss von Streusalz bereitet der Eiche keine größeren Probleme und ermöglicht die Nutzung der Weidenblättrigen-Eiche als Straßenbaum.

Verwendung der Weiden-Eiche

Quercus phellos ist in Mitteleuropa bisher wenig verbreitet und ist somit ein absoluter Geheimtipp. Sie eignet sich für den großen Standort und kann dort gerade in Einzelstellung gepflanzt wunderschön zur Geltung kommen.

Filigranes Blattwerk ist ein echter Blickfang

Mit ihrem originellen, filigranen Blattwerk hebt sie sich von anderen Eichen ab und macht den großen Garten oder Park zu einem malerischen Ort der Natur. Sie ist ein sehenswerter Blickfang und wirkt durch ihr apartes Blatt im Zusammenspiel mit einer imposanten Wuchsform besonders eindrucksvoll. Überzeugen kann Quercus phellos zusätzlich durch große Robustheit und Wintertauglichkeit. Ein wunderschönes Zierelement, das einen extravaganten Charme in jede Umgebung bringt und garantiert viele Blicke auf sich zieht.

Alltagswissen zur Eiche

Die Eiche gilt aufgrund ihrer langen Lebensdauer als Sinnbild für Beständigkeit, Stärke und Treue. Sie ist Gegenstand vieler Legenden und Sagen und spielt in der Mythologie eine wichtige Rolle.

Holz wird als Brennmaterial genutzt

Im Vergleich zu anderen Eichen ist das Holz der Weiden-Eiche weniger hochwertig und wird daher vorrangig als Brennholz genutzt. Vereinzelt wird es zudem für die Möbelfertigung verwendet.

Nutzen als Heilmittel ist schon lange bekannt

Auch in der Medizin wird die Eiche als Rohstoff wertgeschätzt. Bereits die Indianer nutzten Teile des Baums zur Behandlung von Krämpfen, zur Unterstützung während der Entbindung oder zur Herstellung von Tinkturen gegen Entzündungen.

Name Deutsch: Weiden-Eiche / Weidenblättrige Eiche.
Name Botanisch: Quercus phellos.
Wuchs: Großer Baum, aufrecht, hoch gewölbt, dichtbuschig, kegelförmige bis runde Krone, 15 bis 20 m hoch und 10 bis 15 m breit.
Wuchshöhe: 15 - 20 m.
Blatt: Sommergrün, länglich / schmal-lanzettlich, weidenblattähnlich, ganzrandig, am Ende zugespitzt, leicht gewellter Rand, glänzend, im Austrieb rotgelb, dann frischgrün bis dunkelgrün, im Herbst gelb-bronze, 5 bis 15 cm lang und 1 bis 1,5 cm breit.
Frucht: Eicheln, braun, halbkugelig, ca. 1 cm groß.
Blüte: Gelbgrüne hängende Kätzchen.
Blütezeit: Mai.
Rinde: Dunkelgrau, im Alter rau und in Platten ablösend, junge Triebe olivgrün und später braungrün.
Wurzeln: Tief- bis Herzwurzler.
Boden: Frische, nahrhafte und gut durchlässige Untergründe.
Standort: Sonnig.
Eigenschaften: Die Quercus phellos (Weiden-Eiche / Weidenblättrige Eiche) ist eine interessante Eichensorte, die mit weidenähnlichen Blättern überzeugt. Gerade durch die eichenuntypische Belaubung wirkt die Weiden-Eiche sehr zierend und ist eine echte Augenweide! Ein wunderbarer Baum, der bestens für große Gärten oder Parkanlagen geeignet ist und dort zu einem dekorativen Blickfang wird. Um perfekt zur Geltung zu kommen, sollte die Weidenblättrige Eiche einzeln stehen. Insgesamt erweist sich dieses Prachtexemplar als ausreichend winterhart und robust. Überzeugen Sie sich selbst von dieser besonderen Eichensorte!.
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten der Weiden-Eiche / Quercus phellos

Quercus phellos stammt ursprünglich aus der Mitte und dem Südosten der USA. Dort trifft man sie bevorzugt im Schwemmland und an Flussniederungen, sie mag feuchtfrischen Boden, meidet hingegen Staunässe.

In Europa ist die Weiden-Eiche bisher wenig verbreitet

In ihrer Heimat ist Quercus phellos als Schattenspender sehr verbreitet und ein oft anzutreffender Baum in vielen Parks und Gärten. Im europäischen Raum hingegen ist sie selten zu sehen und stellt eine Besonderheit dar, die viele Blicke auf sich zieht und einen exotischen Charme versprüht. Obgleich sie in unseren Breiten Seltenheitswert hat, wurde die Weiden-Eiche bereits im Jahre 1753 erstmals durch den schwedischen Botaniker Carl von Linne beschrieben.

Originelles Blattwerk erinnert an die Weide

Sie ist vielen kundigen Baumfreunden unter ihrem deutschen Namen Weiden-Eiche oder auch Weidenblättrige-Eiche bekannt und wird aufgrund ihres außergewöhnlichen Blattes sehr wertgeschätzt. Dieses erinnert in seiner Optik an die Blätter der Weide / Salix und macht die Weiden-Eiche zu einem originellen Hingucker. Innerhalb ihrer Art werden keine Varianten unterschieden, Quercus phellos hybridisiert aber mit einigen anderen Eichenarten.

Je nach Standort hält sie ihr Laub im Winter

Je nach Standort gilt Quercus phellos als wintergrün. In recht warmen Regionen gepflanzt behält sie ihr Laub über den Winter hinweg und bietet so selbst an kalten Tagen einen frischen Anblick. In kalten Regionen gepflanzt gilt die Weidenblättrige -Eiche hingegen als laubabwerfend.

Großer Baum wird bis zu 20 Meter hoch

Quercus phellos erreicht an ihrem Naturstandort eine Höhe von bis zu 30 Metern, in Kultur hingegen verzeichnet diese Eiche eine Endhöhe von bis zu 20 Metern. Sie präsentiert stolz und aufrecht eine hochgewölbte, breit-eiförmige Krone, die den Baum majestätisch erscheinen lässt und einen spektakulären Anblick liefert. Die Krone entwickelt sich malerisch dichtbuschig und bietet vielen Vögeln einen hervorragenden Nistplatz. Im Sommer verführt sie jeden Gartenfreund neben ihrem Stamm einen Moment auszuruhen und dem geschäftigen Treiben der Tierwelt zuzuschauen.

Dunkler Stamm mit sich ablösenden Rindenplatten

Der Stamm der Weiden-Eiche ist dunkelgrau und wird bei älteren Bäumen langsam rau. Kleine Rindenplättchen lösen sich zunehmend ab und verleihen dem Stamm eine markante dekorative Optik. Im Zusammenspiel mit dem frischen Blattwerk, ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild, das den Baum zu einem echten Highlight macht.

Einzigartiges Eichenblatt erinnert an die Blätter der Weiden

....
Wurzelverpackung
Hochstamm 10-12 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig

Lieferbar ab KW 38
264,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar ab KW 38
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 10-12 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig

Lieferbar ab KW 45
234,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar ab KW 45
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 12-14 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig

Lieferbar ab KW 45
278,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar ab KW 45
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 14-16 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig

Lieferbar ab KW 45
344,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar ab KW 45
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 18-20 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig

Lieferbar ab KW 45
547,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar ab KW 45
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 20-25 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
15 - 20 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Frischgrün

Standort
Sonnig

Lieferbar ab KW 45
764,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar ab KW 45
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Weiden-Eiche / Weidenblättrige Eiche / Quercus phellos"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
26.10.2024

Mega

Richtig riesig bereits, super Qualität, vielen lieben Dank.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Quercus phellos / Weiden-Eiche / Weidenblättrige Eiche

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Quercus phellos / Weiden-Eiche / Weidenblättrige Eiche:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Weiden-Eiche / Weidenblättrige Eiche / Quercus phellos

Keine Fragen vorhanden