Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, baumartig, oft mehrstämmig, aufrecht wachsend, später trichterförmige bis schirmartige Krone, 4 bis 7 m hoch und 3 bis 4 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 7 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis sechslappig, tief geschlitzt, am Ende zugespitzt, im Austrieb leuchtend rot, später leicht glänzend, purpurrot bis schwarzrot, Herbstfärbung leuchtend rot bis scharlachrot, ca. 8 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Braun bis braungrau |
Wurzeln: | Flachwurzler, im Oberboden extrem durchwurzelt, viele Feinwurzeln |
Boden: | Insgesamt relativ anspruchslos, bevorzugt leicht säuerliche und gut durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Fireglow' auf Stamm / Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn gehört zu den besonderen Lieblingen der heimischen Gartenkultur. Er benötigt in der Regel wenig Platz und kann wunderbar mit niedrigen Gehölzen kombiniert werden. Durch die feurig-rote Herbstfärbung kommt dieser Ahorn zu seinem Namen. Leicht frostempfindlich in jungen Jahren. Staunässe sollte bei diesem Zierahorn vermieden werden. Dieser Japanische Ahorn ist zudem wunderbar zur Bonsaiformung geeignet. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, baumartig, oft mehrstämmig, aufrecht wachsend, später trichterförmige bis schirmartige Krone, 4 bis 7 m hoch und 3 bis 4 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 7 m |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis sechslappig, tief geschlitzt, am Ende zugespitzt, im Austrieb leuchtend rot, später leicht glänzend, purpurrot bis schwarzrot, Herbstfärbung leuchtend rot bis scharlachrot, ca. 8 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Braun bis braungrau |
Wurzeln: | Flachwurzler, im Oberboden extrem durchwurzelt, viele Feinwurzeln |
Boden: | Insgesamt relativ anspruchslos, bevorzugt leicht säuerliche und gut durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Fireglow' auf Stamm / Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn gehört zu den besonderen Lieblingen der heimischen Gartenkultur. Er benötigt in der Regel wenig Platz und kann wunderbar mit niedrigen Gehölzen kombiniert werden. Durch die feurig-rote Herbstfärbung kommt dieser Ahorn zu seinem Namen. Leicht frostempfindlich in jungen Jahren. Staunässe sollte bei diesem Zierahorn vermieden werden. Dieser Japanische Ahorn ist zudem wunderbar zur Bonsaiformung geeignet. |
- Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Fireglow’ auf Stamm
- Der Rote Fächerahorn wächst mit schirmartiger Krone und wird bis zu 7m hoch
- Strahlend rotes Blatt des Acer palmatum ‘Fireglow’ auf Stamm bringt Farbe in den Garten
- Die Blüten des Fächerahorns Fireglow sind dezent und schimmern rötlich
- Der optimale Standort für den Rote Fächerahorn Fireglow auf Stamm
- Verwendung des Acer palmatum ‘Fireglow’ auf Stamm
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Fireglow’ auf Stamm
Der Acer palmatum ‘Fireglow’ auf Stamm ist eine baumartig wachsende Kulturform des sogenannten Japanischen Fächerahorns und gehört zu den schönsten Züchtungen im großen Sortiment an Fächerahornen. Der attraktive Strauch begeistert mit seinem malerischen Wuchs und entsprechend seinem Beinamen mit einem feurig roten Blattwerk, das im gesamten Verlaufe der Gartensaison exotische Momente in den Garten bringt. Acer palmatum ‘Fireglow’ auf Stamm ist daher auch unter dem deutschen Trivialnamen Roter Fächerahorn bekannt und gilt als ungemein populär für die Verschönerung der heimischen Gartenoase. Die Selektion wächst aufrecht, mit einer schirmartigen Krone und verwöhnt zudem mit ihrem robusten und ausgesprochen pflegeleichten Charakter.
Das attraktive Laub verfügt über großen Zierwert
Der Japanische Fächerahorn wird botanisch als Acer palmatum bezeichnet und gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse. Er ist im deutschsprachigen Raum aber vor allem unter dem Namen Fächerahorn bekannt und erhielt diesen in Anlehnung an sein extravagantes Blatt, das an die Form einer Hand oder einen geöffneten Fächer erinnert. Dem ungewöhnlichen Laub verdankt der Fächerahorn seinen großen Zierwert, es bringt Exotik in den deutschen Garten und der aparte Anblick entführt für einen kurzen Moment nach Fernostasien.
Der asiatische Gartenstar stammt aus Japan und Korea
Ursprünglich stammt der Fächerahorn aus Ostasien, wo er in der freien Natur Japans, Chinas und Koreas wächst. Man trifft ihn in den Wäldern der Tiefebenen in der Gestalt eines prächtigen großen Laubbaums, der mit seinem unvergleichlichen Charme beeindruckt. In Europa gepflanzt bleibt der Acer palmatum aber deutlich kleiner und strauchartig, sodass er sich hervorragend für die Verschönerung eines privaten Hausgartens eignet.
Der Fächerahorn hat eine lange Tradition
Der Fächerahorn hat eine lange Tradition und wurde in seiner Heimat bereits im 18. Jahrhundert gezielt für die Nutzung als Zierpflanze kultiviert. Nach Europa gelangte die asiatische Schönheit erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Der schwedische Botaniker Carl Thunberg brachte den Acer palmatum nach Mitteleuropa und verschaffte dem Fächerahorn schnell große Beliebtheit, sodass er heute ist nicht mehr aus unseren Gärten fortzudenken ist und als absoluter Gartenliebling gilt.
Der Rote Fächerahorn wächst mit schirmartiger Krone und wird bis zu 7m hoch
Der Rote Fächerahorn ‘Fireglow’ auf Stamm weiß wie kaum eine andere Selektion mit seinem attraktiven Anblick zu verzaubern. Der mittelgroße Strauch präsentiert sich baumartig wachsend, mit einer trichter- bis schirmartigen Baumkrone, die an heißen Tagen erholsamen Schatten spendet. Die Äste streben aufrecht und verleihen dem Strauch eine malerische Optik. Acer palmatum ‘Fireglow’ auf Stamm erreicht nach einigen Jahren eine ungefähre Endhöhe von 4 bis 7 Metern und benötigt zur Entfaltung seiner Krone einen Raum von bis zu 4 Metern. Diesen entlohnt er mit seinem atemberaubenden Anblick und idyllischen Naturimpressionen.
Der Stamm des Fächerahorns ist dezent mit glatter Struktur
Der Stamm des Roten Fächerahorns ’Fireglow’ bleibt zumeist recht kurz. Er wirkt insgesamt eher dezent und seine glatte Baumrinde trägt kaum Struktur. Sie schimmert in einem schönen Braungrau und lenkt alle Aufmerksamkeit auf das charismatische Laub des Fächerahorns.
Strahlend rotes Blatt des Acer palmatum ‘Fireglow’ auf Stamm bringt Farbe in den Garten
Im Frühjahr treibt das wunderschöne Blatt des Acer palmatum ‘Fireglow’ auf Stamm aus und verschafft dem Strauch bereits zu Beginn der Gartensaison einen bühnenreifen Auftritt. Es überrascht den Gärtner mit seiner feurig roten Farbgebung und verleiht dem erwachenden Garten Frische sowie Lebendigkeit. Im Verlaufe der Sommermonate wird das Blatt dunkler und glänzt dann in einem charismatischen Schwarzrot. Die einzelnen Blätter tragen die charakteristische Form einer Handfläche oder eines Fächers. Sie sind 5- bis 7-lappig und haben tief eingeschnittene Blattlappen mit einem zugespitzten Blattende. Der extravagante Anblick macht den Fächerahorn ‘Fireglow’ zu einem echten Schmuckstück und verschafft ihm große Bewunderung unter allen Gartenfans.
Warme Herbstfärbung in Scharlachrot
Das feurige Blattkleid verzaubert im gesamten Verlauf des Jahres und beweist dies auch zum Abschluss der Gartensaison mit einer scharlachroten Herbstfärbung. Der Fächerahorn ’Fireglow’ verleiht dem Garten nun eine warme Ausstrahlung und versüßt auch einen grauen Regentag mit seinem idyllischen Anblick.
Die Blüten des Fächerahorns Fireglow sind dezent und schimmern rötlich
Von April bis Mai bilden sich schlichte Blütentrauben an der Krone, die purpurrot schimmern und über wenig Zierwert verfügen. Sie locken aber Insekten und Schmetterlinge in die Nähe des Strauchs und verwöhnen diese mit ihrem hohen Nektar- sowie Pollengehalt.
Die rotbraune Flügelfrucht hat keinen Zierwert
Auch die Früchte des Roten Fächerahorns ‘Fireglow’ auf Stamm sind unscheinbar und haben wenig dekorativen Wert. Die rotbraune Flügelfrucht trägt die Samen des Ahorns und gilt als ungenießbar. Nach ihrer Reifung wird sie vom Wind in den Garten getragen.
Der optimale Standort für den Rote Fächerahorn Fireglow auf Stamm
Der Japanische Fächerahorn gilt insgesamt als robust sowie pflegeleicht und kommt mit jedem normalen, kultivierten Gartenboden hervorragend zurecht. Für sein schönstes Wachstum bevorzugt Acer palmatum aber einen durchlässigen, frischen bis feuchten und humosen Untergrund. Hier erweist er sich als echte Schönheit und verwöhnt zuverlässig mit seinem strahlenden Anblick.
Der Rote-Fächerahorn bildet ein flaches Wurzelwerk aus
Versorgt wird die Züchtung ’Fireglow’ auf Stamm über ein flaches und weit strebendes Wurzelwerk, das sich oberflächennah entwickelt. Die Wurzeln reagieren sensibel auf Überpflasterung sowie Staunässe, versorgen den Roten Fächerahorn aber hervorragend mit Wasser und Nährstoffen, sodass er auch kurzeitig Trockenheit verträgt und im gesamten Jahresverlauf mit seiner exotischen Erscheinung erfreut.
Ein lichtreicher und geschützter Standort ist wünschenswert
Der Rote Fächerahorn ’Fireglow’ auf Stamm mag am liebsten lichtreiche und windgeschützte Standorte. Er wächst am schönsten an einem halbschattigen Platz im Garten und entfaltet sich hier zu einem sinnlichen Gartenstar.
Winterhart bis zu -20°C
Hat sich der Acer palmatum ’Fireglow’ auf Stamm einmal an seinem Pflanzplatz im Garten etabliert, gilt er als zuverlässig winterhart und übersteht ohne Schwierigkeiten Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. Da er sensibel auf den Einfluss von Spätfrösten reagiert, sollte er in seiner Jugend einen Winterschutz erhalten, zum Beispiel durch die Umhüllung mit einem Wärmevlies.
Verwendung des Acer palmatum ‘Fireglow’ auf Stamm
Der wunderschöne Rote Fächerahorn ’Fireglow’ auf Stamm ist ein echter Gartenliebling, der sich aufgrund seines formschönen Wuchses hervorragend für Verschönerung des privaten Hausgartens eignet. Sein atemberaubendes Blattwerk begeistert ganzjährig und verleiht dem Garten exotischen Charme und Extravaganz. Die malerische Krone präsentiert sich im Verlaufe der Zeit schirmartig und bietet einen wunderschönen Anblick. Das Zusammenspiel aus einer eleganten und aufrechten Wuchsform mit dem feurigen roten Blatt des Fächerahorns macht diese Selektion zu einem echten Schmuckstück und verschafft ihr große Bewunderung. Sie belebt den Garten mit ihrer fernöstlichen Ausstrahlung und bietet sensationelle Farbmomente. Für seine schönste Wirkung sollte der Rote Fächerahorn ’Fireglow’ auf Stamm an einem würdigen Standort, möglichst in Einzelstellung, gepflanzt werden. Hier erweist er sich als echtes Highlight und verwöhnt zudem mit seinem genügsamen Charakter. Acer palmatum ’Fireglow’ auf Stamm ist somit der ideale Zierstrauch für den Privatgarten, aber auch für die Parkanlage oder Dachterrasse. Er kann in einen Kübel gepflanzt werden und seine exotische Optik liefert auch hier wunderschöne Naturmomente.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn ist weltweit ein beliebter Zierstrauch und wird für die Verschönerung des Gartens wertgeschätzt. Es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden Blätter des Acer palmatum genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und heilen Insektenstiche.
Name Deutsch: | Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Fireglow' auf Stamm. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, baumartig, oft mehrstämmig, aufrecht wachsend, später trichterförmige bis schirmartige Krone, 4 bis 7 m hoch und 3 bis 4 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 7 m. |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis sechslappig, tief geschlitzt, am Ende zugespitzt, im Austrieb leuchtend rot, später leicht glänzend, purpurrot bis schwarzrot, Herbstfärbung leuchtend rot bis scharlachrot, ca. 8 cm groß. |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Braun bis braungrau. |
Wurzeln: | Flachwurzler, im Oberboden extrem durchwurzelt, viele Feinwurzeln. |
Boden: | Insgesamt relativ anspruchslos, bevorzugt leicht säuerliche und gut durchlässige Böden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt. |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Fireglow' auf Stamm / Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn gehört zu den besonderen Lieblingen der heimischen Gartenkultur. Er benötigt in der Regel wenig Platz und kann wunderbar mit niedrigen Gehölzen kombiniert werden. Durch die feurig-rote Herbstfärbung kommt dieser Ahorn zu seinem Namen. Leicht frostempfindlich in jungen Jahren. Staunässe sollte bei diesem Zierahorn vermieden werden. Dieser Japanische Ahorn ist zudem wunderbar zur Bonsaiformung geeignet.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Fireglow’ auf StammDer Acer palmatum ‘Fireglow’ auf Stamm ist eine baumartig wachsende Kulturform des sogenannten Japanischen Fächerahorns und gehört zu den schönsten Züchtungen im großen Sortiment an Fächerahornen. Der attraktive Strauch begeistert mit seinem malerischen Wuchs und entsprechend seinem Beinamen mit einem feurig roten Blattwerk, das im gesamten Verlaufe der Gartensaison exotische Momente in den Garten bringt. Acer palmatum ‘Fireglow’ auf Stamm ist daher auch unter dem deutschen Trivialnamen Roter Fächerahorn bekannt und gilt als ungemein populär für die Verschönerung der heimischen Gartenoase. Die Selektion wächst aufrecht, mit einer schirmartigen Krone und verwöhnt zudem mit ihrem robusten und ausgesprochen pflegeleichten.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Fireglow' auf Stamm / Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Fireglow' auf Stamm / Roter Fächerahorn / Japanischer Ahorn: