window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Erlenblättrige Felsenbirne 'Saskatoon Berry' ­®

Amelanchier alnifolia 'Saskatoon Berry' ­®

Erlenblättrige Felsenbirne 'Saskatoon Berry' ­® / Amelanchier alnifolia 'Saskatoon Berry' ­®
Sommergrün
Weiß
Sonnig-halbschattig
April - Mai
3 - 4 m
ab 32,90 €
Wuchs: Aufrecht, dicht verzweigter Strauch, bis zu 3 - 4 m hoch und 2,5 - 3 m breit
Wuchshöhe: 3 - 4 m
Blatt: Sattgrün, eiförmig, erlenartig, im Austrieb kupferrot, im Herbst gelb-orange bis rot
Frucht: Essbar, auch zur Weiterverarbeitung geeignet
Blüte: Weiße, sternförmige Blüten
Blütezeit: April bis Mai
Rinde: Graubraun mit leichtem silbrigen Schimmer
Wurzeln: Dicht verzweigt, Flachwurzler
Boden: Standorttolerant, bevorzugt durchlässige, leicht feuchte Böden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Verwendung: Solitärgehölz, Ziergehölz
Winterhart: 5a (-28,8 bis -26,1 °C)
Eigenschaften: Die Felsenbirne Amelanchier alnifolia 'Saskatoon Berry' überzeugt durch ihren aufrechten und dicht verzweigten Wuchs. Sie erreicht eine Höhe von 3 – 4 Metern und eine Breite von etwa 2,5 – 3 Metern, was sie ideal für Hecken, Solitärpflanzungen oder Obstgärten macht. Mit ihrer mittleren bis schnellen Wuchsgeschwindigkeit ist sie vielseitig einsetzbar und pflegeleicht. Ein großer Vorteil der Felsenbirne 'Saskatoon Berry' ist ihr attraktiver, ganzjähriger Zierwert. Im Frühjahr erblüht sie mit weißen, sternförmigen Blüten, die Insekten anlocken. Im Sommer ziert dunkelgrünes Laub den Strauch, das sich im Herbst in leuchtendem Gelb, Orange und Rot färbt. Die essbaren, dunkelvioletten Beeren reifen im Juli und sind süß und aromatisch. Die Amelanchier alnifolia 'Saskatoon Berry' ist frosthart, robust und eignet sich besonders für naturnahe und nachhaltige Gärten.
Wuchs: Aufrecht, dicht verzweigter Strauch, bis zu 3 - 4 m hoch und 2,5 - 3 m breit
Wuchshöhe: 3 - 4 m
Blatt: Sattgrün, eiförmig, erlenartig, im Austrieb kupferrot, im Herbst gelb-orange bis rot
Frucht: Essbar, auch zur Weiterverarbeitung geeignet
Blüte: Weiße, sternförmige Blüten
Blütezeit: April bis Mai
Rinde: Graubraun mit leichtem silbrigen Schimmer
Wurzeln: Dicht verzweigt, Flachwurzler
Boden: Standorttolerant, bevorzugt durchlässige, leicht feuchte Böden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Verwendung: Solitärgehölz, Ziergehölz
Winterhart: 5a (-28,8 bis -26,1 °C)
Eigenschaften: Die Felsenbirne Amelanchier alnifolia 'Saskatoon Berry' überzeugt durch ihren aufrechten und dicht verzweigten Wuchs. Sie erreicht eine Höhe von 3 – 4 Metern und eine Breite von etwa 2,5 – 3 Metern, was sie ideal für Hecken, Solitärpflanzungen oder Obstgärten macht. Mit ihrer mittleren bis schnellen Wuchsgeschwindigkeit ist sie vielseitig einsetzbar und pflegeleicht. Ein großer Vorteil der Felsenbirne 'Saskatoon Berry' ist ihr attraktiver, ganzjähriger Zierwert. Im Frühjahr erblüht sie mit weißen, sternförmigen Blüten, die Insekten anlocken. Im Sommer ziert dunkelgrünes Laub den Strauch, das sich im Herbst in leuchtendem Gelb, Orange und Rot färbt. Die essbaren, dunkelvioletten Beeren reifen im Juli und sind süß und aromatisch. Die Amelanchier alnifolia 'Saskatoon Berry' ist frosthart, robust und eignet sich besonders für naturnahe und nachhaltige Gärten.

Herkunft und Besonderheiten der Säulen-Felsenbirne ’Obelisk‘ / Amelanchier alnifolia ’Obelisk‘®

Die Amelanchier alnifolia ’Obelisk‘ ist eine auffallend attraktive Züchtung der sogenannten Erlenblättrigen Felsenbirne und zeichnet sich durch ihren säulenartigen, schlanken und eleganten Wuchs aus. Sie ist ebenfalls unter dem deutschen Namen Säulen-Felsenbirne ’Obelisk ’ bekannt und gilt als äußerst populär. Im Zusammenspiel mit ihrer traumhaften weißen Blüte und einer aparten Herbstfärbung ist die Amelanchier ’Obelisk‘ ein attraktiver Zierstrauch, der von vielen Gartenliebhabern Europas geschätzt wird und in zahlreichen heimischen Gärten zu bestaunen ist.

Eine von 25 Amelanchiersorten

Die Amelanchier alnifolia stammt ursprünglich aus dem Westen Nordamerikas und ist eine von 25 Arten der Gattung Amelanchier, welche nahezu ausnahmslos in Nordamerika beheimatet sind. Man trifft sie dort in der freien Natur, an Gewässerufern und in artenarmen Wäldern, wo sie mit einem unvergleichlichen Charme wunderschöne Impressionen beschert.

Die Erlenblättrige Felsenbirne wurde zunächst der falschen Gattung zugeordnet

Die Amelanchier alnifolia gehört zur Familie der Rosengewächse und wurde im Jahre 1818 durch den Botaniker Thomas Nuttall erstmals als Aronia alnifolia beschrieben. Im Jahre 1847 wurde dies aber widerlegt und die Erlenblättrige Felsenbirne wurde daraufhin als Amelanchier alnifolia der Gattung der Felsenbirnen zugeordnet. Ihr Gattungsname Amelanchier hat seinen Ursprung in der französischen Sprache und bezieht sich auf die dort heimische Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne). Diese Bezeichnung hat wiederum einen keltisch-gallischen Ursprung und bedeutet so viel wie „Äpfelchen“.

Die Frucht der Felsenbirne erinnert an kleine Äpfel

Und tatsächlich erinnern die Früchte bei genauer Betrachtung an kleine Äpfel. Sie stehen aber in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis Apfelbäumen, ebenfalls aber auch nicht zur Birne. Vielmehr liegt eine Verwandtschaft zur Heidelbeere vor, die in ihrem Geschmack der Felsenbirne nahekommt.

Amelanchier alnifolia ’Obelisk‘® wird bis zu 4m hoch

Die Säulen-Felsenbirne ’Obelisk‘® wächst straff aufrecht zu einem schlanken Strauch, der mit einer eleganten Erscheinung malerische Akzente setzt. Die Selektion wird zumeist 3,5 bis 4 Meter groß, selten strebt sie höher. Sie benötigt für ihre schmale und edle Wuchsform einen Raum von bis zu 1,5 Metern und eignet sich daher ideal für den kleinen Garten oder beengte Straßen. Hier kann sie hervorragend zur Geltung kommen und wird garantiert eine elegante Gartenschönheit.

Rotbraune Baumrinde setzt Kontraste

Mit einem graubraunen bis rotbraunen Stamm setzt die Amelanchier alnifolia ’Obelisk‘ interessante Akzent zu dem frischen grünen Blattwerk. Der Stamm schimmert dezent und bleibt nahezu glatt.

Frisches Blattwerk der Felsenbirne belebt den Garten

Diese Felsenbirne unterscheidet sich von anderen Amelanchier-Sorten durch ihr markantes Blatt, welches in seiner Optik an die Blätter der Erle erinnert. Es ist eiförmig, mit einem abgerundeten, stumpfen Blattende und wirkt grober als die Blätter anderer Sorten. Das Blattwerk treibt zunächst in einem aparten Kupferrot aus und verleiht dem Strauch eine originelle Ausstrahlung, um sich dann in einem satten Grün zu präsentieren. Die leuchtende Farbgebung belebt den Garten und verleiht ihm eine sommerliche Frische.

Warme Herbstfarben durchfluten den Garten

Im Herbst leuchtet die Krone der Säulen-Felsenbirne ’Obelisk‘® in intensiven, warmen Herbstfarben. Rot- und Orangetöne durchfluten den Garten und bringen Farbmomente in die Umgebung. Die Felsenbirne verschafft sich nun einen würdigen Abschied in die Winterruhe und macht Lust auf das nächste Gartenjahr.

Traumhaft weiße Blüten schmücken die Krone der Amelanchier

Den schönsten Anblick bietet die Selektion ’Obelisk‘ aber im Frühjahr, wenn sich ihre prächtigen Blüten entwickeln. Sie strahlen in einem reinen Weiß und machen diese Felsenbirne zu einem echten Gartentraum. Unzählige kleine Sternchenblütenbilden große Blütentrauben und hängen von der Krone herab. Sie verleihen dem Strauch eine romantische Ausstrahlung, die jedes Gärtnerherz höherschlagen lässt.

Wichtige Nahrungsquelle für die Insekten des Gartens

Neben ihrer Schönheit verwöhnen die Blüten der Felsenbirne auch die Tiere des Gartens und locken diese mit einem hohen Pollen- und Nektargehalt an. Die Krone wird nun zu einem belebten Ort und bietet vielen Insekten und Schmetterlingen eine reichhaltige Nahrungsquelle.

Aromatische Kernfrucht wird von Menschen und Tieren geerntet

Im Herbst entstehen aus den zahlreichen Blüten die essbaren Früchte der Amelanchier alnifolia. Die anfangs rotblauen und später violetten Kernfrüchte erinnern an die Heidelbeere und schmecken auch ähnlich. Mit einer Note von Kirsche und Marzipan verwöhnen sie den Feinschmeckergaumen und sind nicht nur bei den Menschen sehr beliebt. Ebenso viele Vögeln ernähren sich von der aromatischen Frucht. Es empfiehlt sich daher, ihnen zuvorzukommen, wenn man die Frucht zur Herstellung von Marmelade oder Likör ernten möchte.

Die Felsenbirne ist nur in Teilen giftig und kann verzehrt werden

Um die markante Kernfrucht hält sich stetig das Gerücht, dass diese hochgiftig sei. Dies konnte mittlerweile widerlegt werden, denn ausschließlich die Kerne und Blätter tragen einen Stoff, der zu Übelkeit und Erbrechen führt. Die Frucht selbst ist somit sorglos essbar, wenn sie geringen Mengen verzehrt wird. In verarbeitetem Zustand kann sie aber problemlos sogar in größeren Dosen genossen werden und gilt als ein besonderer Leckerbissen.

Der optimale Standort für die Säulen-Felsenbirne ’Obelisk‘®

Die Felsenbirne stellt wenig Ansprüche an ihren Untergrund und gilt als sehr standorttolerant. Sie bevorzugt mäßig trockene bis feuchte Böden und hat eine Vorliebe für möglichst durchlässiger Boden. Diese Standortbedingungen ermöglichen es dem Wurzelwerk, sich am besten zu entwickeln.

Weitreichendes Wurzelwerk verleiht der Felsenbirne eine große Robustheit

Die Amelanchier alnifolia ’Obelisk‘® wird über ein dichtverzweigtes und weitreichendes Wurzelwerk versorgt. Es macht diese Felsenbirne zu einer robusten und anspruchslosen Gartenschönheit, die problemlos mit Trockenheit und Nässe zurechtkommt und mit ihrer schlanken Linie formschöne Akzente setzt.

Lichtreicher Standort ist wünschenswert

Ein lichtreicher und möglichst sonniger Standort begünstigt ein gutes Wachstum. Die Amelanchier alnifolia gilt als lichtbedürftig und bildet an einem hellen Standort das schönste Herbstlaub aus. Auch ein halbschattiger Ort wird akzeptiert, kann aber das Einbüßen einer intensiven Färbung zur Folge haben.

Felsenbirne ist winterhart bis -29°C

Winterhart ist die Amelanchier alnifolia ’Obelisk’® bis zu minus 29 Grad Celsius. Sie ist sehr widerstandsfähig sowie robust und verträgt problemlos starken Wind. In der kalten und tristen Jahreszeit präsentiert sie eine attraktive Wintersilhouette, die Abwechslung in den Garten bringt. Geschützt werden muss die Felsenbirne somit nicht, sodass sie auch ohne Unterstützung durch den Gärtner eine dekorative Gartenbereicherung ist.

Verwendung der Amelanchier alnifolia ’Obelisk‘

Diese elegante Gartenschönheit eignet sich perfekt für die Pflanzung im eigenen Hausgarten. Die schlanke und formschöne Linie setzt wunderschöne Gartenakzente und benötigt wenig Platz, um sich voll entfalten zu können. Sie strahlt im Frühjahr mit einer üppigen weißen Blüte und belebt den Garten im Herbst mit einer malerischen, warmen Herbstfärbung. Die Säulen-Felsenbirne ’Obelisk‘ ist somit ein echter Gartentraum, der romantische Impressionen beschert. Die Selektion eignet sich für die Verwendung im heimischen Garten, in engen Straßenzügen oder an Wohnstraßen. Sie wirkt in Einzelstellung besonders elegant, kann aber ebenso hervorragend in einer Gruppe zum Beispiel als Hecke gepflanzt werden.  Neben ihrem hohen Zierwert ist die Amelanchier alnifolia ’Obelisk‘® nicht nur robust und pflegeleicht, sondern zeigt zudem einen wichtigen ökologischen Nutzen. Sie beheimatet viele Vögel und ernährt die Tiere des Gartens.

Alltagswissen zur Felsenbirne allgemein

In ihrer Heimat Nordamerika ist die Amelanchier alnifolia auch als Saskatoon-Beere bekannt. Die kanadischen Ureinwohner sammeln seit 3.000 Jahren ihre Früchte und nutzen sie zur Herstellung von Arzneien und zur Fertigung von Speisen. Die Felsenbirne hatte auch in Europa eine lange Tradition für den Obstanbau und wurde hierzu gezielt kultiviert. Die süßlichen Früchte wurden getrocknet und ähnlich einer Rosine verarbeitet. Noch heute dient die Kernfrucht zur Herstellung von Marmelade, Kompott und Desserts.
Auch im Bereich der Naturheilkunde hat die Felsenbirne noch immer eine große Bedeutung und dient zur Herstellung von Tee. Dieser wird aus der Rinde gewonnen und lindert Durchfall bzw. eine übermäßige Periodenblutung. Aus den Gerbstoffen in der Frucht werden Arzneien hergestellt, die bei Entzündungen im Mund-Rachenraum helfen.

Name Deutsch: Felsenbirne 'Sakatoon Berry' ®.
Name Botanisch: Amelanchier alnifolia 'Sakatoon Berry' ®.
Wuchs: Aufrecht, dicht verzweigter Strauch, bis zu 3 - 4 m hoch und 2,5 - 3 m breit.
Wuchshöhe: 3 - 4 m.
Blatt: Sattgrün, eiförmig, erlenartig, im Austrieb kupferrot, im Herbst gelb-orange bis rot.
Frucht: Essbar, auch zur Weiterverarbeitung geeignet.
Blüte: Weiße, sternförmige Blüten.
Blütezeit: April bis Mai.
Rinde: Graubraun mit leichtem silbrigen Schimmer.
Wurzeln: Dicht verzweigt, Flachwurzler.
Boden: Standorttolerant, bevorzugt durchlässige, leicht feuchte Böden.
Standort: Sonnig bis halbschattig.
Verwendung: Solitärgehölz, Ziergehölz.
Winterhart: 5a (-28,8 bis -26,1 °C).
Eigenschaften: Die Felsenbirne Amelanchier alnifolia 'Saskatoon Berry' überzeugt durch ihren aufrechten und dicht verzweigten Wuchs. Sie erreicht eine Höhe von 3 – 4 Metern und eine Breite von etwa 2,5 – 3 Metern, was sie ideal für Hecken, Solitärpflanzungen oder Obstgärten macht. Mit ihrer mittleren bis schnellen Wuchsgeschwindigkeit ist sie vielseitig einsetzbar und pflegeleicht. Ein großer Vorteil der Felsenbirne 'Saskatoon Berry' ist ihr attraktiver, ganzjähriger Zierwert. Im Frühjahr erblüht sie mit weißen, sternförmigen Blüten, die Insekten anlocken. Im Sommer ziert dunkelgrünes Laub den Strauch, das sich im Herbst in leuchtendem Gelb, Orange und Rot färbt. Die essbaren, dunkelvioletten Beeren reifen im Juli und sind süß und aromatisch. Die Amelanchier alnifolia 'Saskatoon Berry' ist frosthart, robust und eignet sich besonders für naturnahe und nachhaltige Gärten..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten der Säulen-Felsenbirne ’Obelisk‘ / Amelanchier alnifolia ’Obelisk‘®

Die Amelanchier alnifolia ’Obelisk‘ ist eine auffallend attraktive Züchtung der sogenannten Erlenblättrigen Felsenbirne und zeichnet sich durch ihren säulenartigen, schlanken und eleganten Wuchs aus. Sie ist ebenfalls unter dem deutschen Namen Säulen-Felsenbirne ’Obelisk ’ bekannt und gilt als äußerst populär. Im Zusammenspiel mit ihrer traumhaften weißen Blüte und einer aparten Herbstfärbung ist die Amelanchier ’Obelisk‘ ein attraktiver Zierstrauch, der von vielen Gartenliebhabern Europas geschätzt wird und in zahlreichen heimischen Gärten zu bestaunen ist.

Eine von 25 Amelanchiersorten

Die Amelanchier alnifolia stammt ursprünglich aus dem Westen Nordamerikas und ist eine von 25 Arten der Gattung Amelanchier, welche nahezu ausnahmslos in Nordamerika beheimatet sind. Man trifft sie dort in der freien Natur, an Gewässerufern und in artenarmen Wäldern, wo sie mit einem unvergleichlichen Charme wunderschöne Impressionen beschert.

Die Erlenblättrige Felsenbirne wurde zunächst der falschen Gattung zugeordnet

Die Amelanchier alnifolia gehört zur Familie der Rosengewächse und wurde im Jahre 1818 durch den Botaniker Thomas Nuttall erstmals als Aronia alnifolia beschrieben. Im Jahre 1847 wurde dies aber widerlegt und die Erlenblättrige Felsenbirne wurde daraufhin als Amelanchier alnifolia der Gattung der Felsenbirnen zugeordnet. Ihr Gattungsname Amelanchier hat seinen Ursprung in der französischen Sprache und bezieht sich auf die dort heimische Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne). Diese Bezeichnung hat wiederum einen keltisch-gallischen Ursprung und bedeutet so viel wie „Äpfelchen“.

Die Frucht der Felsenbirne erinnert an kleine Äpfel

Und tatsächlich erinnern die Früchte bei genauer Betrachtung an kleine Äpfel. Sie stehen aber in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis Apfelbäumen, ebenfalls aber auch nicht zur Birne. Vielmehr liegt eine Verwandtschaft zur Heidelbeere vor, die in ihrem Geschmack der Felsenbirne nahekommt.

Amelanchier alnifolia ’Obelisk‘® wird bis zu 4m hoch

Die Säulen-Felsenbirne ’Obelisk‘® wächst straff aufrecht zu einem schlanken Strauch, der mit einer eleganten Erscheinung malerische Akzente setzt. Die Selektion wird zumeist 3,5 bis 4 Meter groß, selten strebt sie höher. Sie benötigt für ihre schmale und edle Wuchsform einen Raum von bis zu 1,5 Metern und eignet sich daher ideal für den kleinen Garten oder beengte Straßen. Hier kann sie hervorragend zur Geltung kommen und wird garantiert eine elegante Gartenschönheit.

Rotbraune Baumrinde setzt Kontraste

Mit einem graubraunen bis rotbraunen Stamm setzt die Amelanchier alnifolia ’Obelisk‘....

40-60 cm C4
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
3 - 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Sattgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
32,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Erlenblättrige Felsenbirne 'Saskatoon Berry' ­® / Amelanchier alnifolia 'Saskatoon Berry' ­®"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Amelanchier alnifolia 'Obelisk' / Säulen-Felsenbirne 'Obelisk' / Säulen-Saskatoonbeere

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Amelanchier alnifolia 'Obelisk' / Säulen-Felsenbirne 'Obelisk' / Säulen-Saskatoonbeere:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Felsenbirne 'Sakatoon Berry' ® / Amelanchier alnifolia 'Sakatoon Berry' ®

Keine Fragen vorhanden