window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum

Brachychiton acerifolius / Sterculia acerifolia

Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum / Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum
Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum / Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum
Immergrün
Feuerrot
Sonnig-halbschattig
Mai - Juli
bis zu 35 m (in Kultur bis 5 m)
ab 347,90 €
   
Wuchs: Kleiner bis großer Baum, mehrstämmig, pyramidförmig bis schirmförmig, gut verzweigt, dichtbuschig, ausladend, bis zu 35 m hoch, in Kultur bis zu 5 m hoch
Wuchshöhe: bis zu 35 m (in Kultur bis 5 m)
Blatt: Immergrün, ahornähnlich, drei- bis neunlappig, oft tief eingeschnitten, ganzrandig, glänzend und ledrig, im Austrieb rotbraun, dann grün, ca. 15 cm groß
Frucht: Balgfrüchte, braun, enthalten Samen
Blüte: Feuerrot, leuchtend, glockenförmig, in langen Rispen, sehr zierend, zahlreich
Blütezeit: Mai bis Juli
Rinde: Anfangs grün, später grau bis graubraun
Wurzeln: Flachwurzler, kräftig und fleischig, speichern Wasser
Boden: Bevorzugt frische und sandig-lehmige bis kiesig-lehmige Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig
Eigenschaften:
Der Brachychiton acerifolius / Sterculia acerifolia (Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum) überzeugt vor allem durch seine unglaublich dekorativen, feuerroten Blüten, die den ganzen...
Baum zieren. Diese Sorte wird garantiert einzigartige Akzente in Ihren Garten setzen. Längere Trockenheiten überlebt sie problemlos, da Wurzeln und Stamm Wasser speichern können. Auch als Kübelpflanze ist der Australische Flammenbaum sehr gut geeignet. Die Kübelpflanze kann ab Mitte Mai bis Mitte September nach draußen gestellt werden. Für die Überwinterung empfehlen wir einen hellen Standort im Wintergarten oder im Gewächshaus bei einer Temparatur von + 10 bis + 8 Grad.
Wuchs: Kleiner bis großer Baum, mehrstämmig, pyramidförmig bis schirmförmig, gut verzweigt, dichtbuschig, ausladend, bis zu 35 m hoch, in Kultur bis zu 5 m hoch
Wuchshöhe: bis zu 35 m (in Kultur bis 5 m)
Blatt: Immergrün, ahornähnlich, drei- bis neunlappig, oft tief eingeschnitten, ganzrandig, glänzend und ledrig, im Austrieb rotbraun, dann grün, ca. 15 cm groß
Frucht: Balgfrüchte, braun, enthalten Samen
Blüte: Feuerrot, leuchtend, glockenförmig, in langen Rispen, sehr zierend, zahlreich
Blütezeit: Mai bis Juli
Rinde: Anfangs grün, später grau bis graubraun
Wurzeln: Flachwurzler, kräftig und fleischig, speichern Wasser
Boden: Bevorzugt frische und sandig-lehmige bis kiesig-lehmige Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig
Eigenschaften: Der Brachychiton acerifolius / Sterculia acerifolia (Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum) überzeugt vor allem durch seine unglaublich dekorativen, feuerroten Blüten, die den ganzen Baum zieren. Diese Sorte wird garantiert einzigartige Akzente in Ihren Garten setzen. Längere Trockenheiten überlebt sie problemlos, da Wurzeln und Stamm Wasser speichern können. Auch als Kübelpflanze ist der Australische Flammenbaum sehr gut geeignet. Die Kübelpflanze kann ab Mitte Mai bis Mitte September nach draußen gestellt werden. Für die Überwinterung empfehlen wir einen hellen Standort im Wintergarten oder im Gewächshaus bei einer Temparatur von + 10 bis + 8 Grad.
Name Deutsch: Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum.
Name Botanisch: Brachychiton acerifolius / Sterculia acerifolia.
Wuchs: Kleiner bis großer Baum, mehrstämmig, pyramidförmig bis schirmförmig, gut verzweigt, dichtbuschig, ausladend, bis zu 35 m hoch, in Kultur bis zu 5 m hoch.
Wuchshöhe: bis zu 35 m (in Kultur bis 5 m).
Blatt: Immergrün, ahornähnlich, drei- bis neunlappig, oft tief eingeschnitten, ganzrandig, glänzend und ledrig, im Austrieb rotbraun, dann grün, ca. 15 cm groß.
Frucht: Balgfrüchte, braun, enthalten Samen.
Blüte: Feuerrot, leuchtend, glockenförmig, in langen Rispen, sehr zierend, zahlreich.
Blütezeit: Mai bis Juli.
Rinde: Anfangs grün, später grau bis graubraun.
Wurzeln: Flachwurzler, kräftig und fleischig, speichern Wasser.
Boden: Bevorzugt frische und sandig-lehmige bis kiesig-lehmige Untergründe.
Standort: Sonnig bis halbschattig.
Eigenschaften: Der Brachychiton acerifolius / Sterculia acerifolia (Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum) überzeugt vor allem durch seine unglaublich dekorativen, feuerroten Blüten, die den ganzen Baum zieren. Diese Sorte wird garantiert einzigartige Akzente in Ihren Garten setzen. Längere Trockenheiten überlebt sie problemlos, da Wurzeln und Stamm Wasser speichern können. Auch als Kübelpflanze ist der Australische Flammenbaum sehr gut geeignet. Die Kübelpflanze kann ab Mitte Mai bis Mitte September nach draußen gestellt werden. Für die Überwinterung empfehlen wir einen hellen Standort im Wintergarten oder im Gewächshaus bei einer Temparatur von + 10 bis + 8 Grad..
Hochstamm 14-16 StU im Container
Artik.Nr.:
Lieferhöhe
300-350cm

Gewicht
ca. 50 kg

Anzahl Verschulungen
4xv (4-fach verpflanzt)

Lieferbar
347,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Hochstamm 16-18 StU im Container
Artik.Nr.:
Lieferhöhe
350-400cm

Gewicht
ca. 60 kg

Anzahl Verschulungen
4xv (4-fach verpflanzt)

Lieferbar
447,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum / Brachychiton acerifolius / Sterculia acerifolia"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
02.12.2024

Voller Erfolg

Die Lieferung des Australischen Flammenbaums war ein voller Erfolg. Der Baum kam pünktlich und in einwandfreiem Zustand an. Die Qualität entsprach genau unseren Erwartungen

26.09.2024

schöner Flammenbaum

sehr ansprechende Qualität und zugleich ein sehr attraktiver Kaufpreis. Für uns ist die Baumschule New Garden eine absolute Kaufempfehlung.

02.07.2024

Bedarf wenig Beachtung

Sieht toll aus, und verzeiht auch wen man sich nicht ausgiebig um ihn kümmert.

27.02.2024

Total unempfindlich

Der Flammenbaum bedar keiner grossen Aufmerksamkeit, er trotzt warmen Temperaturen. Siet einfach fantstisch aus.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Brachychiton acerifolius / Sterculia acerifolia / Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Brachychiton acerifolius / Sterculia acerifolia / Australischer Flammenbaum / Flammender Flachenbaum:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 1
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Australischer Flammenbaum / Flammender Flaschenbaum / Brachychiton acerifolius / Sterculia acerifolia

Frage von Janine P*** , Datum: 09.04.2025

Hallo, was bedeutet "in Kultur"? Wie kann ich den Baum klein halten? Welche Boden benötigt er? Wie kann ich einschätzen, dass er ohne Winzerschutz im Garten den Winter übersteht?

Antwort vom Team der Baumschule NewGarden

Die Heimat des Brachychiton sind tropische bis subtrobische Gebiete. An seinem Naturstandort kann er eine Höhe von bis zu 35 Meter erreichen. Bei uns "in Kultur" kann der Baum nicht ausgespflanzt werden (das reduziert das Höhenwachstum gewaltig), er verträgt keine Minusgrade. Aus diesem Grund ist eine Überwinterung in einem frostfreien Raum notwendig,