Wuchs: | Kleiner Baum, ovale bis runde Krone, 8 bis 12 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 6 - 12 m |
Blatt: | Sommergrün, tiefgesägt bis fast geteilt, gefiedert, Oberseite dunkelgrün, Unterseite dick filzig und heller, Herbstfärbung gelb bis orangerot |
Frucht: | Rote, erbsengroße Beeren |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Frischtriebe dunkelbraun und glänzend, Rinde graubraun |
Wurzeln: | Herzwurzelsystem, tiefgehend |
Boden: | Mäßig trockene bis feuchte Böden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Der Sorbus aucuparia 'Asplenifolia' (Vogelbeere 'Asplenifolia') gehört zu den Pioniergehölzen und ist aufgrund seiner extremen Standorttoleranz und Winterhärte eine Sorte, die eigentlich überall angepflanzt werden kann. Ebenso schätzt die heimische Insekten- und Vogelwelt diesen Baum als Futterlieferanten. |
Wuchs: | Kleiner Baum, ovale bis runde Krone, 8 bis 12 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 6 - 12 m |
Blatt: | Sommergrün, tiefgesägt bis fast geteilt, gefiedert, Oberseite dunkelgrün, Unterseite dick filzig und heller, Herbstfärbung gelb bis orangerot |
Frucht: | Rote, erbsengroße Beeren |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Frischtriebe dunkelbraun und glänzend, Rinde graubraun |
Wurzeln: | Herzwurzelsystem, tiefgehend |
Boden: | Mäßig trockene bis feuchte Böden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Der Sorbus aucuparia 'Asplenifolia' (Vogelbeere 'Asplenifolia') gehört zu den Pioniergehölzen und ist aufgrund seiner extremen Standorttoleranz und Winterhärte eine Sorte, die eigentlich überall angepflanzt werden kann. Ebenso schätzt die heimische Insekten- und Vogelwelt diesen Baum als Futterlieferanten. |
- Herkunft und Besonderheiten der Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘
- Die Farnblättrige Eberesche erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 12 Metern
- Das Blatt der Vogelbeere 'Asplenifolia' erinnert an einen Farn und wirkt anmutig zart
- Zarte Blüten der Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘ leuchten in reinem Weiß
- Der optimale Standort für die Farnblättrige Eberesche
- Verwendung der Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘
Herkunft und Besonderheiten der Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘
Die Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘ ist eine Kulturform der in Deutschland heimischen Eberesche, die den meisten Laiengärtnern auch unter dem Namen Vogelbeere bekannt ist. Die Züchtung ’Asplenifolia‘ zeichnet sich durch ein ungewöhnliches Laubkleid aus, das farnartig erscheint und mit einer zarten Textur Exotik in den Garten bringt. Sie ist daher auch unter dem Trivialnamen Farnblättrige Eberesche bekannt. Der kleine Baum begeistert zudem mit einer runden Krone, zarten Blüten sowie einer farbenfrohen Herbstfrucht. Das Zusammenspiel des markanten Blattes mit der formschönen Gestalt macht diesen Baum zu einem echten Gartenliebling, der unzählige Heimgärten schmückt und sich als charismatischer Zierbaum erweist.
Die Vogelbeere ist „Baum des Jahres 2024“
Die Mutterart Sorbus aucuparia gehört zur Familie der Rosengewächse und ist den meisten Gärtnern als Vogelbeere oder auch Eberesche bekannt. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse und ist in Mitteleuropa, aber auch in vielen anderen Regionen Europas heimisch. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Osten bis nach Sibirien und im Süden bis nach Nordspanien, Sizilien und Griechenland. Sorbus aucuparia ist in Europa sehr populär und hat sowohl kulturell als auch im Garten- und Landschaftsbau eine lange Tradition, was ihr im Jahre 2024 den Titel „Baum des Jahres“ einbrachte.
Die Eberesche ist nicht mit der Esche verwandt
Die Vogelbeere verschönert unzählige Gärten und Parkanlagen, auch als Straßenbaum oder Vogelschutzpflanze ist sie sehr beliebt. Ihren Trivialnamen Vogelbeere verdankt sie ihrer charismatischen, kleinen Frucht, die mit einem leuchtenden Orange Farbe in den Garten bringt und bei Vögeln sehr beliebt ist. Der Name Eberesche bezieht sich auf das Blatt der Mutterart, das optisch an das Blatt der Esche erinnert. Beide Bäume stehen aber in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis zueinander.
Die Farnblättrige Eberesche erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 12 Metern
Die Selektion Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘ ist eine Züchtung aus dem umfangreichen Sortiment an Vogelbeeren. Sie sticht durch ihr zartes Laubkleid hervor und gilt als echte Schönheit. Sie wächst eher langsam und erreicht nach einigen Jahren eine Endhöhe von 6 bis 12 Metern. Die wunderschöne Baumkrone präsentiert sich rund bis oval und mit einer ebensolchen Breite. Sie macht den kleinen Baum zu einem formschönen Hingucker und schafft für den Gartenfan malerische Naturmomente.
Der Stamm der Sorbus aucuparia ist dezent und nahezu glatt
Der Stamm der Vogelbeere wirkt generell eher dezent. Er schimmert graubraun und trägt nur wenig Struktur. Die frischen Jungtriebe hingegen glänzen in einem aparten Dunkelbraun und bewirken sehenswerte Kontraste zu dem strahlenden Laubkleid der Sorbus aucuparia. Das Gesamtbild macht den Baum zu einem echten Blickfang, der ganzjährig den Garten mit seinem Zierwert aufwertet.
Das Blatt der Vogelbeere 'Asplenifolia' erinnert an einen Farn und wirkt anmutig zart
Das strahlende Laub der Farnblättrigen Eberesche treibt im Frühjahr aus und überrascht den Gärtner mit seiner zarten Textur. Im Unterschied zur Mutterart zeigt sich das Blatt tief gesägt und mit nahezu geteilten Blattlappen. Es steht gefiedert an den Stielen und wirkt farnartig. Das ungewöhnliche Laub leuchtet oberseits in einem schönen Dunkelgrün und unterseits ziert eine zarte, filzige Behaarung das Blatt. Dies erzeugt im Sonnenschein besondere Lichtspiele und lässt den Laubbaum funkeln.
Im Herbst leuchtet die Krone in warmen Nuancen von Rot bis Gelb
Die Vogelbeere ‘Asplenifolia‘ weiß aber nicht nur im Frühjahr und Sommer mit ihrem charismatischen Laub zu begeistern, im Herbst bietet sie dem Betrachter ebenso einen sensationellen Anblick: Dann leuchtet das zarte Blatt in den schönsten Herbstfarben, Nuancen von Rot, Gelb und Orange zieren nun die Krone und machen die Züchtung zu einem echten Gartenjuwel, dessen Leuchtkraft sogar einen tristen Regentag freundlich erscheinen lässt.
Zarte Blüten der Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘ leuchten in reinem Weiß
Im späten Frühjahr zeigen sich wunderschöne, zarte Blüten an der Krone und bringen mit einer reinweißen Farbgebung Romantik sowie Eleganz in den Garten. Die Blüten stehen zu aufrechten Schirmrispen an den Zweigen und duften herrlich. Der zarte Duft lockt unzählige Insekten in die Nähe der Vogelbeere, sodass sie als echter Insektenmagnet gilt und über einen hohen ökologischen Wert verfügt.
Dekorative kleine Früchte bringen Farbe in den Herbstgarten
Aus den attraktiven Blüten entwickeln sich im Spätsommer die namensgebenden, kleinen Beerenfrüchte, die dem Betrachter einen dekorativen Fruchtschmuck bieten. Die kugeligen, kleinen Früchte strahlen in einem farbenfrohen Orangerot und versprühen Lebendigkeit sowie Lebensfreude. Sie sind vorwiegend bei heimischen Vögeln sehr beliebt und gelten zudem für den Menschen als nicht giftig. Gegart dienen sie zur Herstellung von Marmelade, Kompott und Likör.
Der optimale Standort für die Farnblättrige Eberesche
Die Farnblättrige Eberesche gilt entsprechend der Art als robust und anspruchslos. Sie bevorzugt mäßig trockene bis feuchte, nährstoffreiche Böden, gedeiht aber auch auf anderen Untergründen und erweist sich zuverlässig als echte Gartenschönheit.
Die Wurzeln der Vogelbeere streben weit und tief ins Erdreich
Die Wurzeln der Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘ streben kräftig und tief ins Erdreich. Sie bilden viele seitliche Feinwurzeln, die sich flach im Oberboden entwickeln und den Baum hervorragend mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Das starke Wurzelwerk lässt den Baum kurzzeitig Trockenheit aushalten und macht ihn zu einem robusten Highlight.
Ein sonniger Standort bietet die besten Voraussetzungen
Für ihr schönstes Wachstum benötigt die wärmeliebende und lichtbedürftige Sorbus aucuparia einen möglichst hellen Standort, bestenfalls in der Sonne. Hier entwickelt sie sich zur echten Schönheit und begeistert ganzjährig. Ein Standort im lichten Schatten wird ebenfalls akzeptiert.
Winterhart bis zu -34°C
Die Vogelbeere ’Asplenifolia‘ gilt als ausgesprochen winterhart und frosttauglich. Sie verträgt eisige Temperaturen bis zu minus 34 Grad Celsius und erweist sich in unseren deutschen Gärten als zuverlässige Konstante, die mit einem großen Zierwert den Garten ganzjährig bereichert.
Verwendung der Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘
Diese attraktive Züchtung der Vogelbeere ist ein echtes Highlight, denn ihr farnartiges Laubkleid begeistert mit seiner anmutigen Wirkung. Der kleine Baum eignet sich für alle Gärten und Parkanlagen, und die formschöne Gestalt ermöglicht dem Gärtner eine vielseitige Verwendung. Die runde Baumkrone macht die Züchtung ’Asplenifolia‘ zu einem beliebten Zierbaum, der zu jeder Jahreszeit mit seinem Anblick erfreut. Die zarte Blüte im Frühjahr begeistert genauso wie die farbenfrohe Frucht im Herbst. Dann strahlt die Baumkrone zudem in den schönsten Herbstfarben und sendet warme Lichtspiele in den Garten. Weiterhin verwöhnt der attraktive kleine Zierbaum mit seinem sehr robusten und genügsamen Charakter. Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘ erweist sich somit als echter Gartenstar und verdient einen würdigen Standort, bestenfalls in solitärer Stellung. Sie verschönert den Privatgarten genauso wie Parkanlagen und belebt Grünstreifen sowie Straßen mit ihrer zarten Erscheinung.
Wissenswertes zur Sorbus aucuparia allgemein
Die Vogelbeere ist in Deutschland sehr bekannt und weitverbreitet. Sie wurde im Jahr 1997 zum Baum des Jahres gewählt und hat sowohl im Brauchtum als auch in anderen Bereichen eine lange Tradition. Bereits die Germanen verehrten die Eberesche als Baum des Gottes Thors und sie galt als heilig. Im Erzgebirge wird die Vogelbeere noch heute als Nationalbaum gewürdigt. Das Holz der Eberesche ist sehr attraktiv und fein gemasert. Es dient zur Fertigung von Möbeln und wird im Bereich des Kunsthandwerks verwendet. In der Naturmedizin werden Teile der Pflanze zur Fertigung von Tees genutzt, die dann zur Behandlung von Husten, Magenverstimmungen und Rheuma angewendet werden.
Name Deutsch: | Vogelbeere 'Asplenifolia'. |
Name Botanisch: | Sorbus aucuparia 'Asplenifolia'. |
Wuchs: | Kleiner Baum, ovale bis runde Krone, 8 bis 12 m hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | 6 - 12 m. |
Blatt: | Sommergrün, tiefgesägt bis fast geteilt, gefiedert, Oberseite dunkelgrün, Unterseite dick filzig und heller, Herbstfärbung gelb bis orangerot. |
Frucht: | Rote, erbsengroße Beeren. |
Blüte: | Weiße Blüten in Schirmrispen. |
Blütezeit: | Mai bis Juni. |
Rinde: | Frischtriebe dunkelbraun und glänzend, Rinde graubraun. |
Wurzeln: | Herzwurzelsystem, tiefgehend. |
Boden: | Mäßig trockene bis feuchte Böden. |
Standort: | Sonnig bis absonnig. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Der Sorbus aucuparia 'Asplenifolia' (Vogelbeere 'Asplenifolia') gehört zu den Pioniergehölzen und ist aufgrund seiner extremen Standorttoleranz und Winterhärte eine Sorte, die eigentlich überall angepflanzt werden kann. Ebenso schätzt die heimische Insekten- und Vogelwelt diesen Baum als Futterlieferanten.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘Die Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘ ist eine Kulturform der in Deutschland heimischen Eberesche, die den meisten Laiengärtnern auch unter dem Namen Vogelbeere bekannt ist. Die Züchtung ’Asplenifolia‘ zeichnet sich durch ein ungewöhnliches Laubkleid aus, das farnartig erscheint und mit einer zarten Textur Exotik in den Garten bringt. Sie ist daher auch unter dem Trivialnamen Farnblättrige Eberesche bekannt. Der kleine Baum begeistert zudem mit einer runden Krone, zarten Blüten sowie einer farbenfrohen Herbstfrucht. Das Zusammenspiel des markanten Blattes mit der formschönen Gestalt macht diesen Baum zu einem echten Gartenliebling, der unzählige Heimgärten schmückt und sich als charismatischer Zierbaum erweist. Die Vogelbeere ist „Baum des Jahres 2024“Die Mutterart Sorbus aucuparia gehört zur Familie der Rosengewächse und ist den meisten Gärtnern als Vogelbeere oder auch Eberesche bekannt. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse und ist in Mitteleuropa, aber auch in vielen anderen Regionen Europas heimisch. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Osten bis nach Sibirien.... |
Pflanz- und Pflegetipps Sorbus aucuparia 'Asplenifolia' / Vogelbeere 'Asplenifolia' / Farnblättrige Eberesche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Sorbus aucuparia 'Asplenifolia' / Vogelbeere 'Asplenifolia' / Farnblättrige Eberesche:
: