window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Dreilappiger Apfel

Malus trilobata / Eriolobus trilobatus

Malus trilobata / Eriolobus trilobatus / Dreilappiger Apfelbaum
Sommergrün
Weiß
Sonnig-halbschattig
Mai - Juni
4 - 6 m
ab 244,90 €
Wuchs: Großer Strauch oder kleiner Baum, pyramidaler Wuchs, später ausladend mit überhängenden Seitenästen, 4 bis 6 m hoch und 6 bis 8 m breit
Wuchshöhe: 4 - 6 m
Blatt: Sommergrün, oval bis spitz-eiförmig, dreilappig, gesägter Rand, dunkelgrün, Herbstfärbung gelbrot, bis zu 8 cm lang
Frucht: Eiförmig, grün, später rötlich, 1 bis 2 cm dick
Blüte: Weiße Blüten, ca. 4 cm breit
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Gräulich
Wurzeln: Herzwurzler
Boden: Nährstoffreiche, leicht feuchte und lockere Böden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Malus trilobata / Eriolobus trilobatus (Dreilappiger Apfelbaum) ist ein extrem frostharter Zierapfel. Die Blätter zeichnen sich durch ihre Dreilappigkeit aus und fallen besonders im Herbst auf. Ebenso ist der leuchtende Fruchtstand sehr ansprechend.
Wuchs: Großer Strauch oder kleiner Baum, pyramidaler Wuchs, später ausladend mit überhängenden Seitenästen, 4 bis 6 m hoch und 6 bis 8 m breit
Wuchshöhe: 4 - 6 m
Blatt: Sommergrün, oval bis spitz-eiförmig, dreilappig, gesägter Rand, dunkelgrün, Herbstfärbung gelbrot, bis zu 8 cm lang
Frucht: Eiförmig, grün, später rötlich, 1 bis 2 cm dick
Blüte: Weiße Blüten, ca. 4 cm breit
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Gräulich
Wurzeln: Herzwurzler
Boden: Nährstoffreiche, leicht feuchte und lockere Böden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Malus trilobata / Eriolobus trilobatus (Dreilappiger Apfelbaum) ist ein extrem frostharter Zierapfel. Die Blätter zeichnen sich durch ihre Dreilappigkeit aus und fallen besonders im Herbst auf. Ebenso ist der leuchtende Fruchtstand sehr ansprechend.

Herkunft und Besonderheiten des Dreilappigen Zierapfels

Der Malus trilobata wächst zu einem wunderschönen Großstrauch oder kleinen Baum und bietet dem Gärtner einen malerischen Anblick. Das Blatt präsentiert sich in einer markanten dreilappigen Form und begeistert im Herbst mit einer prächtigen Laubfärbung. Zarte weiße Blüten schmücken die Krone im Frühjahr, im Spätsommer entwickelt sich eine dekorative kleine Frucht. Der Malus trilobata ist somit im gesamten Jahresverlauf ein sehenswerter Hingucker. Er ist in unseren heimischen Gärten bisher wenig vertreten, wo er aber gepflanzt wird, begeistert er mit seiner charismatischen Ausstrahlung.

Malus trilobata wächst in der Türkei und in Südosteuropa

Der Malus trilobata wird unter Laiengärtnern mit dem Namen Dreilappiger Zierapfel oder auch Libanesischer Wildapfel bezeichnet. Er stammt aus Südosteuropa und der Westtürkei und wächst dort verbreitet in der freien Natur. Botanisch wird er der Familie der Rosengewächse und der Gattung Malus zugeordnet. Vereinzelt wird Malus trilobata aber im Fachhandel auch unter dem Namen Eriolobus trilobatus geführt. Der charismatische Gartenstar verwöhnt, wie alle Zieräpfel, mit einer malerischen Optik im Zusammenspiel mit einem genügsamen Charakter und bringt zudem einen Hauch von Exotik in den mitteleuropäischen Garten.

Malus trilobata wird 4 bis 6 m hoch

Der Dreilappige Zierapfel wächst eher langsam und erreicht nach einigen Jahren seine Endhöhe von 4 bis 6 Metern. Der kleine Baum oder Großstrauch entwickelt sich mit einer pyramidalen, dicht verzweigten Kronenform, die später ausladend breit wird und mit überhängenden Seitenästen einen wunderschönen Anblick bietet. Die Krone des Malus trilobata benötigt Platz zum Entfalten, denn sie wird circa 6 bis 8 Meter breit. Sie entschädigt dies aber mit einem malerischen Naturerlebnis und einem erholsamen Schattenplatz an heißen Tagen.

Dezenter Stamm schimmert gräulich

Der Stamm dieses Zierapfels trägt eine dezente Rinde. Sie schimmert gräulich und ist kaum gefurcht. Die unscheinbare Optik lenkt den Blick des Betrachters auf das ausdrucksstarke Blattwerk und bietet dem Gärtner ein harmonisches Gesamtbild.

Markantes Blattwerk des Dreilappigen Zierapfels bringt Exotik in den Garten

Die Blätter des Malus trilobata treiben im Frühjahr aus und überraschen den Botaniker mit ihrer ungewöhnlichen Form. Sie sind oval bis spitz-eiförmig und verfügen über drei geschlitzte Blattlappen. Das Blatt strahlt in einem dunklen Grün und wird bis zu 8 cm lang. Es wirkt markanter als die Blätter anderer Zieräpfel und macht den Baum zu einem exotischen Hingucker.

Warme Herbstfärbung in Gelb und Rot

Im Herbst begeistert das Laub mit einer wunderschönen, warmen Färbung. Die Blätter leuchten nun in Schattierungen von Gelb und Rot und verschönern den herbstlichen Garten mit ihrer intensiven Farbgewalt. Der Dreilappige Zierapfel ist nun ein echter Gartenschönling und verschafft sich damit einen bleibenden Eindruck.

Reinweiße zarte Blüte des Malus trilobata lockt Bienen an

Die Blüten dieses Zierapfels leuchten in einem zarten Reinweiß und verleihen dem Baum einen Hauch von Eleganz. Die einfachen kleinen Schalenblüten werden circa 4 cm groß und verströmen einen lieblichen Blütenduft. Dieser lockt Bienen und Schmetterlinge in seine Nähe und lädt diese dazu ein, sich an den Pollen und dem Nektar zu erfreuen.

Dekorative Frucht schmückt die Baumkrone

Aus den attraktiven Blüten entwickeln sich im Verlaufe des Spätsommers die bekannten Früchte des Zierapfels. Die Äpfelchen des Dreilappigen Zierapfels bilden sich eiförmig und werden bis zu 2 cm dick. Die kleinen Früchte leuchten zunächst grün und wechseln dann mit entsprechender Reifung in eine rötliche Farbe. Sie bieten dem Gärtner einen dekorativen Fruchtschmuck und bleiben selbst im Winter an der Krone haften, wenn sie nicht zuvor von den Vögeln des Gartens vernascht wurde. Die essbare Frucht ist bei diesen äußerst beliebt, der Mensch verzehrt den Zierapfel in der Regel nur verarbeitet zu Gelee oder Kompott.

Der optimale Standort für den Dreilappigen Zierapfel

In Bezug auf seinen Untergrund ist der Dreilappige Zierapfel recht genügsam und tolerant. Er bevorzugt einen lockeren, nährstoffreichen und feucht-frischen Boden, wächst aber ebenso auf jedem kultivierten Gartenboden und entwickelt sich dort zuverlässig zu einer charismatischen Naturschönheit.

Ein starkes Wurzelwerk versorgt die Selektion

Der Malus trilobata bildet starke Hauptwurzeln und waagerecht ausgebreitete Feinwurzeln aus, die ihn bestmöglich versorgen. Er gilt als sehr robust und genügsam, sollte aber vor Staunässe geschützt werden. Hier reagieren seine Wurzel sensibel, sodass es sich empfiehlt auf einen ausreichenden Wasserabfluss zu achten.

Ein sonniger Stand begünstigt die Entwicklung seiner lieblichen Blüte

Lediglich in Bezug auf das Licht stellt der Malus trilobata Ansprüche an den Gärtner: Er benötigt zur Bildung seiner zarten Blüte einen möglichst lichtreichen Standort, bestenfalls in der Vollsonne. Dies beschert dem Gärtner einen malerischen Anblick und einen reichhaltigen Fruchtertrag.

Dreilappiger Zierapfel wird winterhart bis zu -23 °C

Der Zierapfel gilt insgesamt als frosthart sowie winterfest und er verträgt Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. Der aparte Zierbaum ist somit bestens geeignet für die Pflanzung in unseren heimischen Gärten und verwöhnt selbst im Winter mit seiner attraktiven Optik. Besonders schön wirkt er, wenn seine strahlende Frucht an den kahlen Zweigen haften bleibt und sehenswerte Akzente in den winterlichen Garten setzt.

Verwendung des Malus trilobata

Der Dreilappige Zierapfel ist eine attraktive Alternative zu anderen Maluszüchtungen, denn er überrascht mit einem originellen Blattwerk, das mit einer dreilappigen Form begeistert. Die markanten Blätter beleben im Sommer den Garten und bringen im Herbst wunderschöne warme Farben. Im Frühjahr verzaubert der Malus mit seiner zarten Blütenpracht, die zudem auch die Bienen und Schmetterlinge verwöhnt. Malus trilobata weiß sich somit ganzjährig zu präsentieren und überzeugt zu jeder Jahreszeit mit seinen Vorzügen.  Besonders schön kommt der kleine Baum in solitärer Stellung zur Geltung. Dann begeistert die formschöne Baumkrone mit einem malerischen Anblick und macht diesen Malus zu einem echten Hingucker. Er schmückt den heimischen Garten, kann aber ebenso in einer Parkanlage oder in einer städtischen Rabatte wunderschön zur Geltung kommen. Ebenso erweist sich der Malus trilobata als sehr genügsam und pflegeleicht. Er verwöhnt zudem den ungeübten Laiengärtner mit seinem Charakter und erweist sich als absolut winterhart.

Wissenswertes zum Zierapfel allgemein

Die Äpfel des Malus sind deutlich kleiner und weniger schmackhaft als die klassischen Apfelbäume. Sie schmecken herb-säuerlich und verfügen über einen sehr hohen Vitamin-C-Gehalt. Verarbeitet zu Konfitüre, Likör oder auch in Gebäck gelten sie als beliebte Leckerei und bieten einen aromatischen Genuss.

Name Deutsch: Dreilappiger Apfelbaum.
Name Botanisch: Malus trilobata / Eriolobus trilobatus.
Wuchs: Großer Strauch oder kleiner Baum, pyramidaler Wuchs, später ausladend mit überhängenden Seitenästen, 4 bis 6 m hoch und 6 bis 8 m breit.
Wuchshöhe: 4 - 6 m.
Blatt: Sommergrün, oval bis spitz-eiförmig, dreilappig, gesägter Rand, dunkelgrün, Herbstfärbung gelbrot, bis zu 8 cm lang.
Frucht: Eiförmig, grün, später rötlich, 1 bis 2 cm dick.
Blüte: Weiße Blüten, ca. 4 cm breit.
Blütezeit: Mai bis Juni.
Rinde: Gräulich.
Wurzeln: Herzwurzler.
Boden: Nährstoffreiche, leicht feuchte und lockere Böden.
Standort: Sonnig bis halbschattig.
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C).
Eigenschaften: Malus trilobata / Eriolobus trilobatus (Dreilappiger Apfelbaum) ist ein extrem frostharter Zierapfel. Die Blätter zeichnen sich durch ihre Dreilappigkeit aus und fallen besonders im Herbst auf. Ebenso ist der leuchtende Fruchtstand sehr ansprechend..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten des Dreilappigen Zierapfels

Der Malus trilobata wächst zu einem wunderschönen Großstrauch oder kleinen Baum und bietet dem Gärtner einen malerischen Anblick. Das Blatt präsentiert sich in einer markanten dreilappigen Form und begeistert im Herbst mit einer prächtigen Laubfärbung. Zarte weiße Blüten schmücken die Krone im Frühjahr, im Spätsommer entwickelt sich eine dekorative kleine Frucht. Der Malus trilobata ist somit im gesamten Jahresverlauf ein sehenswerter Hingucker. Er ist in unseren heimischen Gärten bisher wenig vertreten, wo er aber gepflanzt wird, begeistert er mit seiner charismatischen Ausstrahlung.

Malus trilobata wächst in der Türkei und in Südosteuropa

Der Malus trilobata wird unter Laiengärtnern mit dem Namen Dreilappiger Zierapfel oder auch Libanesischer Wildapfel bezeichnet. Er stammt aus Südosteuropa und der Westtürkei und wächst dort verbreitet in der freien Natur. Botanisch wird er der Familie der Rosengewächse und der Gattung Malus zugeordnet. Vereinzelt wird Malus trilobata aber im Fachhandel auch unter dem Namen Eriolobus trilobatus geführt. Der charismatische Gartenstar verwöhnt, wie alle Zieräpfel, mit einer malerischen Optik im Zusammenspiel mit einem genügsamen Charakter und bringt zudem einen Hauch von Exotik in den mitteleuropäischen Garten.

Malus trilobata wird 4 bis 6 m hoch

Der Dreilappige Zierapfel wächst eher langsam und erreicht nach einigen Jahren seine Endhöhe von 4 bis 6 Metern. Der kleine Baum oder Großstrauch entwickelt sich mit einer pyramidalen, dicht verzweigten Kronenform, die später ausladend breit wird und mit überhängenden Seitenästen einen wunderschönen Anblick bietet. Die Krone des Malus trilobata benötigt Platz zum Entfalten, denn sie wird circa 6 bis 8 Meter breit. Sie entschädigt dies aber mit einem malerischen Naturerlebnis und einem erholsamen Schattenplatz an heißen Tagen.

Dezenter Stamm schimmert gräulich

Der Stamm dieses Zierapfels trägt eine dezente Rinde. Sie schimmert gräulich und ist kaum gefurcht. Die unscheinbare Optik lenkt den Blick des Betrachters auf das ausdrucksstarke Blattwerk und bietet dem Gärtner ein harmonisches Gesamtbild.

Markantes Blattwerk des Dreilappigen Zierapfels bringt Exotik in den Garten

Die Blätter des Malus trilobata treiben im Frühjahr aus und überraschen den Botaniker mit ihrer ungewöhnlichen Form. Sie sind oval bis spitz-eiförmig und verfügen über drei geschlitzte Blattlappen. Das Blatt strahlt in einem dunklen Grün und wird bis zu 8 cm lang. Es wirkt markanter als die Blätter anderer Zieräpfel und macht den Baum zu einem exotischen Hingucker.

Warme Herbstfärbung in Gelb und Rot

Im Herbst begeistert das Laub mit einer....

Wurzelverpackung
Hochstamm 10-12 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
4 - 6 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
244,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 12-14 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
4 - 6 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
299,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 14-16 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
4 - 6 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
357,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 16-18 StU m. Db.
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
4 - 6 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
467,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 10-12 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
4 - 6 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
292,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Hochstamm 12-14 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
4 - 6 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
387,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Dreilappiger Apfel / Malus trilobata / Eriolobus trilobatus"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
07.03.2025

Macht richtig was her!

Der Dreilappige Apfelbaum ist echt was Besonderes! Seine zarten rosa Blüten im Frühling sind ein Traum, und im Herbst leuchten die kleinen Früchte. Wächst schön kompakt und ist super pflegeleicht.

23.06.2024

Sommergrüner Baum

Toller Baum.

19.12.2023

Sehr gut für unseren kleinen Garten

Für unseren kleine Garten haben wir uns nach guter Beratung für den Malus trilobata enschieden und sind gut zufrieden mit der Wahl. DIe Anlieferung des Baumes war problemlos und der Baum in guter Qualität.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Malus trilobata / Eriolobus trilobatus / Dreilappiger Apfelbaum

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Malus trilobata / Eriolobus trilobatus / Dreilappiger Apfelbaum:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Dreilappiger Apfelbaum / Malus trilobata / Eriolobus trilobatus

Keine Fragen vorhanden