Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breitausladende Krone, 10 bis 15 m hoch und 6-7m breit |
Wuchshöhe: | 10 - 15 m |
Blatt: | Sommergrün, platanenähnlich, sattgrün, bis zu 15-25 cm lang |
Frucht: | Kleine, rote, himbeerähnliche Früchte, leicht süßlich |
Blüte: | Unscheinbar in hängenden Ähren, grün |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Frischtriebe graugelb, Borke grau und gefurcht |
Wurzeln: | Herzwurzelsystem, kräftig, tief und ausgebreitet |
Boden: | Eigentlich sehr standorttolerant, allerdings stauende Nässe vermeiden, Nährstoffarme und kalkhaltige Böden |
Standort: | Sonniger Stand, geschützt |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Der Morus alba 'platanifolia' (Platanenblättriger Maulbeerbaum) dient als Futtergrundlage der Seidenraupe. Dieses malerische Gehölz kann sowohl in kleinen als auch in großen Gärten glänzen. Die Frucht wird auch gerne für Marmelade verwendet. Eine Rarität. Synonym für Morus alba 'Macrophylla'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breitausladende Krone, 10 bis 15 m hoch und 6-7m breit |
Wuchshöhe: | 10 - 15 m |
Blatt: | Sommergrün, platanenähnlich, sattgrün, bis zu 15-25 cm lang |
Frucht: | Kleine, rote, himbeerähnliche Früchte, leicht süßlich |
Blüte: | Unscheinbar in hängenden Ähren, grün |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Frischtriebe graugelb, Borke grau und gefurcht |
Wurzeln: | Herzwurzelsystem, kräftig, tief und ausgebreitet |
Boden: | Eigentlich sehr standorttolerant, allerdings stauende Nässe vermeiden, Nährstoffarme und kalkhaltige Böden |
Standort: | Sonniger Stand, geschützt |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Der Morus alba 'platanifolia' (Platanenblättriger Maulbeerbaum) dient als Futtergrundlage der Seidenraupe. Dieses malerische Gehölz kann sowohl in kleinen als auch in großen Gärten glänzen. Die Frucht wird auch gerne für Marmelade verwendet. Eine Rarität. Synonym für Morus alba 'Macrophylla'. |
- Herkunft und Besonderheit des Platanenblättrigen Maulbeerbaums
- Morus alba ’Platanifolia‘ ist ein guter Schattenspender für den heimischen Garten
- Strahlend grünes Blattwerk des Morus alba ’Platanifolia‘ erinnert an das Laub der Platane
- Dezente Blüten hängen als Ähren von der Krone des Platanenblättrigen Maulbeerbaums herab
- Der optimale Standort für den Morus alba ’Platanifolia‘
- Verwendung des Morus alba ’Platanifolia‘
Herkunft und Besonderheit des Platanenblättrigen Maulbeerbaums
Die Selektion Morus alba ’Platanifolia‘ ist eine extravagante Züchtung des Weißen Maulbeerbaums, denn sie präsentiert dem Gärtner ein ungewöhnliches Blatt, das optisch an das Blatt der Platane erinnert. Im deutschsprachigen Raum ist Morus alba ’Platanifolia‘ daher ebenfalls unter der Bezeichnung Platanenblättriger Maulbeerbaum bekannt. Botanisch wird die Selektion zudem unter dem Synonym Morus alba ’Macrophylla‘ vermarktet und im Baumschulhandel geführt.
Der Maulbeerbaum ist eine Rarität in Europa
Generell sieht man den Platanenblättrigen Maulbeerbaum eher wenig in unseren Gärten. Er gilt als Rarität und begeistert dann mit seiner fernöstlichen Ausstrahlung. Das Blatt der aparten Pflanze zeichnet sich durch eine größere Form und eine glatte Oberfläche aus. Es lässt die Krone strahlen und bringt exotische Momente in den deutschen Heimgarten. Dies macht Morus alba ’Platanifolia‘ zu einem attraktiven Schattenspender, der auch an heißen Tagen Frische bietet.
Morus alba hat in Asien eine lange Tradition
Morus alba stammt ursprünglich aus Nord- sowie Mittelchina und wächst dort als malerischer Waldbaum. Er gehört zur Gattung der Maulbeerbäume und der Familie Maulbeerengewächse. In seiner Heimat Asien wird der Weiße Maulbeerbaum in großer Zahl gezielt kultiviert. Das Blatt des Baums dient der Seidenraupe als beliebtes Futtermittel und findet somit große Verwendung in der Seidenproduktion. In Europa gab es in der Vergangenheit ebenfalls Versuche, den Weißen Maulbeerbaum zu diesem Zweck anzubauen. Er wird aber zumeist nur als attraktive Zierpflanze verwendet und erfreut den Naturliebhaber mit seinem asiatischen Charme.
Morus alba ’Platanifolia‘ ist ein guter Schattenspender für den heimischen Garten
Morus alba ’Platanifolia‘ wächst gemäßigt zu einem mittelgroßen Baum, der eine Endhöhe von bis zu 15 Metern erreicht. Die wunderschöne Baumkrone präsentiert sich breit-pyramidal bis rund und benötigt einen Raum von circa 7 Metern, um sich zu entfalten. Dies entlohnt den Botaniker mit einem idyllischen Anblick und einem attraktiven Ruheort im Schatten des Maulbeerbaums. Morus alba ’Platanifolia‘ begeistert hauptsächlich in solitärem Stand. Er liefert als Parkbaum oder Hausbaum gepflanzt garantiert idyllische Gartenimpressionen.
Der Stamm des Maulbeerbaums trägt eine tief gefurchte Rinde
Der Stamm der Selektion ’Platanifolia‘ wirkt auffallend robust: Er schimmert gräulich und trägt viele Längsfurchen. Im Kontrast zu der graugelben Farbe der Frischtriebe schafft er eine aparte Optik und setzt vorwiegend im Winter exotische Akzente in die deutsche Gartenoase.
Strahlend grünes Blattwerk des Morus alba ’Platanifolia‘ erinnert an das Laub der Platane
Das Blatt der Morus alba ’Platanifolia‘ entwickelt sich früh im Jahr und präsentiert sich mit einer ungewöhnlichen Blattform: Die einzelnen Blätter sind handlappig und etwas größer als die der Mutterart. Sie fühlen sich im Gegensatz zu dem Blatt der Mutterart glatt an und erinnern optisch an die Blätter der Platane. Ihre leuchtend grüne Blattfarbe verleiht dem Garten eine belebende Frische und macht den Morus alba ’Platanifolia ‘ zu einem sensationellen Blickfang.
Wunderschöne Herbstfärbung in Gelb und Orange
Die Züchtung begeistert im gesamten Jahresverlauf mit ihrem Anblick und auch im Herbst beweist sie dies mit einer sensationellen Gelb- und Orangefärbung. Sie belebt den Garten mit ihrer feurigen Erscheinung und setzt farbenfrohe Akzente, sodass selbst ein grauer Regentag etwas freundlicher wirkt.
Dezente Blüten hängen als Ähren von der Krone des Platanenblättrigen Maulbeerbaums herab
Nach dem Austrieb des Blattes entwickelt der Platanenblättrige Maulbeerbaum seine Blüten. Die gelbgrünen Ähren haben wenig Zierwert und sind für den Laiengärtner kaum als solche zu erkennen. Sie hängen von der Krone herab und bieten den Insekten des Gartens Pollen und Nektar als Nahrung.
Süßliche Frucht erinnert an Brombeeren
Die Früchte des Maulbeerbaums ’Platanifolia‘ sind hingegen sowohl bei den heimischen Vögeln als auch beim Menschen sehr beliebt. Sie erinnern optisch an die Brombeere und schimmern zunächst weißlich, später rosarot bis purpur. Die Sammelnussfrucht bildet sich klein und gilt als essbar. Sie kann sowohl frisch als auch gegart, zum Beispiel als Marmelade, verzehrt werden und verwöhnt mit einem süßlich-sauren Geschmack.
Der optimale Standort für den Morus alba ’Platanifolia‘
Morus alba gilt generell als standorttolerant, anspruchslos und robust. Der exotische Baum bevorzugt kalkhaltige, nicht zu feuchte Böden und entwickelt sich hier zu einem attraktiven Schattenspender. Er verträgt zeitweise Trockenheit, reagiert aber sensibel auf Staunässe. Hier empfiehlt es sich, auf einen ausreichenden Wasserabfluss zu achten.
Der Weiße Maulbeerbaum ist ein Herzwurzler
Morus alba ’Platanifolia‘ ist ein Herzwurzler und lässt seine Wurzeln sowohl weit als auch tief in den Boden streben. Das kräftige Wurzelwerk versorgt ihn hervorragend mit Wasser sowie Nährstoffen und verschaffen ihm gute Robustheit. Er verwöhnt zuverlässig im gesamten Jahresverlauf mit seinem fernöstlichen Anblick.
Morus alba mag lichtreiche und warme Standorte am liebsten
Der Platanenblättrige Maulbeerbaum bevorzugt einen lichtreichen, warmen Standort. Er verträgt die sowohl Sonne als auch den Halbschatten und fordert einen geschützten Standort ein. Hier erfreut die Züchtung mit ihrem ungewöhnlichen Blattwerk und verleiht der Umgebung eine asiatische Ausstrahlung.
Winterhart bis zu -28°C
Die Züchtung Morus alba ’Platanifolia‘ eignet sich exzellent für die Pflanzung in unseren deutschen Gärten und erweist sich als charismatischer Blickfang. In der Jugend gilt die Pflanze zunächst als frostanfällig. Sie sollte daher an kalten Tagen mit einem Winterschutz unterstützt werden. Hat sie sich aber einmal etabliert, gilt sie als zuverlässig winterhart und verträgt ohne Schwierigkeiten Temperatur von minus 28 Grad Celsius.
Verwendung des Morus alba ’Platanifolia‘
Diese extravagante Selektion des weißen Maulbeerbaums überzeugt den Gartenliebhaber mit einem ungewöhnlichen Blattwerk, das an die Optik des Platanenblattes erinnert, und mit einer sattgrünen, strahlenden Färbung, die den Garten belebt. Der malerische Baum bildet eine formschöne, runde Krone, die an heißen Tagen einen erholsamen Schattenplatz bietet. Der Platanenblättrige Maulbeerbaum ist somit die ideale Pflanze für den Einzelstand. Er verschönert den heimischen Garten genauso wie die idyllische Parkanlage. Breite Straßen und Alleen und verleiht er zudem ein fernöstliches Flair. Ebenso verwöhnt die Selektion mit einer farbenfrohen Herbstfärbung und einer aromatischen Frucht. Der Platanenblättrige Maulbeerbaum ist somit ein echtes Gartenschmuckstück, das nicht nur optisch überzeugt, sondern ebenso mit seinem genügsamen, pflegeleichten Charakter verwöhnt.
Wissenswertes zum Weißen Maulbeerbaum allgemein
Der Weiße Maulbeerbaum ist der Hauptfutterlieferant für die Seidenraupe und wird hierzu vorrangig in Asien gezielt kultiviert. In Europa dient er zumeist als Zierpflanze und erfährt zunehmende Bewunderung. Das Holz des Morus alba ist bei Tischlern und Drechslern beliebt, denn es lässt sich gut verarbeiten. Aus den Früchten wird Sirup und Marmelade hergestellt, die Frucht gilt als ausgesprochen gesund. Aufgrund ihrer eingeschränkten Haltbarkeit ist die Maulbeere in Europa nur in getrockneter Form im Handel erhältlich.
Name Deutsch: | Platanenblättriger Maulbeerbaum. |
Name Botanisch: | Morus alba 'platanifolia'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, breitausladende Krone, 10 bis 15 m hoch und 6-7m breit. |
Wuchshöhe: | 10 - 15 m. |
Blatt: | Sommergrün, platanenähnlich, sattgrün, bis zu 15-25 cm lang. |
Frucht: | Kleine, rote, himbeerähnliche Früchte, leicht süßlich. |
Blüte: | Unscheinbar in hängenden Ähren, grün. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Frischtriebe graugelb, Borke grau und gefurcht. |
Wurzeln: | Herzwurzelsystem, kräftig, tief und ausgebreitet. |
Boden: | Eigentlich sehr standorttolerant, allerdings stauende Nässe vermeiden, Nährstoffarme und kalkhaltige Böden. |
Standort: | Sonniger Stand, geschützt. |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C). |
Eigenschaften: | Der Morus alba 'platanifolia' (Platanenblättriger Maulbeerbaum) dient als Futtergrundlage der Seidenraupe. Dieses malerische Gehölz kann sowohl in kleinen als auch in großen Gärten glänzen. Die Frucht wird auch gerne für Marmelade verwendet. Eine Rarität. Synonym für Morus alba 'Macrophylla'.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheit des Platanenblättrigen MaulbeerbaumsDie Selektion Morus alba ’Platanifolia‘ ist eine extravagante Züchtung des Weißen Maulbeerbaums, denn sie präsentiert dem Gärtner ein ungewöhnliches Blatt, das optisch an das Blatt der Platane erinnert. Im deutschsprachigen Raum ist Morus alba ’Platanifolia‘ daher ebenfalls unter der Bezeichnung Platanenblättriger Maulbeerbaum bekannt. Botanisch wird die Selektion zudem unter dem Synonym Morus alba ’Macrophylla‘ vermarktet und im Baumschulhandel geführt. Der Maulbeerbaum ist eine Rarität in EuropaGenerell sieht man den Platanenblättrigen Maulbeerbaum eher wenig in unseren Gärten. Er gilt als Rarität und begeistert dann mit seiner fernöstlichen Ausstrahlung. Das Blatt der aparten Pflanze zeichnet sich durch eine größere Form und eine glatte Oberfläche aus. Es lässt die Krone strahlen und bringt exotische Momente in den deutschen Heimgarten. Dies macht Morus alba ’Platanifolia‘ zu einem attraktiven Schattenspender, der auch an heißen Tagen Frische bietet. Morus alba hat in Asien eine lange Tradition |
Pflanz- und Pflegetipps Morus alba 'platanifolia' / Platanenblättriger Maulbeerbaum
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Morus alba 'platanifolia' / Platanenblättriger Maulbeerbaum: