Wuchs: | Staude, aufrecht bis bogig überhängend und ausladend, trichterförmig, buschig, 30 bis 60 cm hoch |
Wuchshöhe: | 30 - 60 cm |
Blatt: | Immergrün, ungefiedert, länglich-zungenförmig, am Ende zugespitzt, zur Spitze schmaler, ledrig wirkend, glänzend, glatt, ganzrandig, mehr oder weniger gewellte Ränder, im Austrieb frischgrün und dann dunkelgrün, 15 bis 45 cm lang |
Frucht: | Vermehrt sich über Sporen, rostbraune Sori in Streifen angeordnet auf der Unterseite der Blätter, reifen zwischen Juli und September |
Blüte: | Keine |
Blütezeit: | - |
Wurzeln: | Kurze Rhizome, dicht bewurzelt |
Boden: | Feuchte, durchlässige, kalkhaltige und humose Untergründe |
Standort: | Halbschattig bis schattig |
Pflanzen pro m²: | 8 |
Eigenschaften: | Der Asplenium scolopendrium (Hirschzungenfarn) ist ein dekorativer Farn, der Ihren Garten definitiv bereichern wird. Der Wuchs des Hirschzungenfarns ist aufrecht bis bogig überhängend. Die zierenden Wedel haben eine sattgrüne Farbe, sind zungenförmig, ungefiedert und leicht gewellt. Insgesamt erweist sich diese Sorte als anspruchslos, pflegeleicht und gut winterhart. Der Hirschzungenfarn kommt besonders gut in naturnahen Gärten, in Grabanlagen, Steinfugen und Steinanlagen sowie als Unterpflanzung von Gehölzen zur Geltung. Pro Quadratmeter finden dabei bis zu 8 Pflanzen Platz. Zudem eignet sich dieses Schmuckstück sehr gut für den Schnitt oder als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon. Ein echter Hingucker, der garantiert auch Sie überzeugt! |
Wuchs: | Staude, aufrecht bis bogig überhängend und ausladend, trichterförmig, buschig, 30 bis 60 cm hoch |
Wuchshöhe: | 30 - 60 cm |
Blatt: | Immergrün, ungefiedert, länglich-zungenförmig, am Ende zugespitzt, zur Spitze schmaler, ledrig wirkend, glänzend, glatt, ganzrandig, mehr oder weniger gewellte Ränder, im Austrieb frischgrün und dann dunkelgrün, 15 bis 45 cm lang |
Frucht: | Vermehrt sich über Sporen, rostbraune Sori in Streifen angeordnet auf der Unterseite der Blätter, reifen zwischen Juli und September |
Blüte: | Keine |
Blütezeit: | - |
Wurzeln: | Kurze Rhizome, dicht bewurzelt |
Boden: | Feuchte, durchlässige, kalkhaltige und humose Untergründe |
Standort: | Halbschattig bis schattig |
Pflanzen pro m²: | 8 |
Eigenschaften: | Der Asplenium scolopendrium (Hirschzungenfarn) ist ein dekorativer Farn, der Ihren Garten definitiv bereichern wird. Der Wuchs des Hirschzungenfarns ist aufrecht bis bogig überhängend. Die zierenden Wedel haben eine sattgrüne Farbe, sind zungenförmig, ungefiedert und leicht gewellt. Insgesamt erweist sich diese Sorte als anspruchslos, pflegeleicht und gut winterhart. Der Hirschzungenfarn kommt besonders gut in naturnahen Gärten, in Grabanlagen, Steinfugen und Steinanlagen sowie als Unterpflanzung von Gehölzen zur Geltung. Pro Quadratmeter finden dabei bis zu 8 Pflanzen Platz. Zudem eignet sich dieses Schmuckstück sehr gut für den Schnitt oder als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon. Ein echter Hingucker, der garantiert auch Sie überzeugt! |
Details Hirschzungenfarn / Asplenium scolopendrium
- Allgemeine Einleitung
- Ideale Wachstumsbedingungen
- Hinweise zur Pflege
- Blattmerkmale
- Verwendungsmöglichkeiten
- Besonderheiten
Der Hirschzungenfarn - Eine Pracht in jedem Schattengarten
Der Hirschzungenfarn, botanisch als Asplenium scolopendrium bekannt, ist eine beeindruckende Staude, die sich durch eine aufrechte bis bogig überhängende und ausladende, trichterförmige sowie buschige Wuchsform auszeichnet. Mit einer Wuchshöhe von 30 bis 60 cm ist er eine prächtige Erscheinung in jedem Garten. Die immergrünen, ungefiederten, länglich-zungenförmigen Blätter, die am Ende zugespitzt sind und zur Spitze schmaler werden, sind ledrig, glänzend, glatt und ganzrandig. Die Blätter sind mehr oder weniger gewellt und verändern ihre Farbe von frischgrün im Austrieb zu einem satten Dunkelgrün, was dem Farn eine dynamische und attraktive Optik verleiht.
Asplenium scolopendrium - Wachstumsbedingungen für ein gesundes Gedeihen
Für ein optimales Wachstum benötigt der Hirschzungenfarn einen halbschattigen bis schattigen Standort. Er gedeiht am besten in feuchten, durchlässigen, kalkhaltigen und humosen Untergründen. Diese Bedingungen simulieren seinen natürlichen Lebensraum und unterstützen sein gesundes Wachstum. Eine regelmäßige Bewässerung ist wichtig, um die Erde feucht zu halten, da der Farn viel Wasser benötigt und die Erde nicht austrocknen darf.
Pflege des Hirschzungenfarns - Einfach und unkompliziert
Asplenium scolopendrium ist ein pflegeleichter Farn, der keinen regelmäßigen Rückschnitt benötigt. Vertrocknete Wedel sollten an der Basis entfernt werden, um das gesunde Aussehen der Pflanze zu erhalten. Die beste Pflanzzeit für diesen Farn ist das Frühjahr oder der Herbst, was ihm Zeit gibt, sich vor den Extremtemperaturen des Sommers oder Winters zu etablieren. Die Pflege des Hirschzungenfarns ist insgesamt einfach und unkompliziert.
Blattmerkmale des Asplenium scolopendrium - Einzigartige Eleganz
Die Blätter des Hirschzungenfarns sind ein echtes Highlight. Sie sind 15 bis 45 cm lang, immergrün und behalten das ganze Jahr über ihre dunkelgrüne Farbe bei. Die glänzende, ledrige Textur und die gewellten Ränder verleihen den Blättern eine elegante und interessante Optik. Diese Merkmale machen den Farn zu einem attraktiven Bestandteil in jedem Garten.
Verwendungsmöglichkeiten des Hirschzungenfarns
Mit einer empfohlenen Pflanzdichte von 8 Pflanzen pro Quadratmeter ist der Hirschzungenfarn ideal für vielfältige Gartenkonzepte. Er eignet sich hervorragend als Begleitstaude für Rhododendren, im Steingarten, an Gehölzrändern oder für die Bepflanzung von Gräbern. Sein attraktives Erscheinungsbild und seine Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einer vielseitigen Pflanze für diverse Gartengestaltungen.
Besonderheiten des Asplenium scolopendrium
Eine bemerkenswerte Eigenschaft des Hirschzungenfarns ist seine Verwendung in der Naturheilkunde, was ihm eine zusätzliche Bedeutung verleiht. Zudem steht er gemäß der Bundesartenschutzverordnung unter strengem Naturschutz. Die Pflanze vermehrt sich über Sporen, die rostbraune Sori bilden sich in Streifen auf der Unterseite der Blätter und reifen zwischen Juli und September. Diese Eigenschaften machen den Hirschzungenfarn nicht nur zu einem ästhetischen Highlight, sondern auch zu einer botanisch interessanten und geschützten Pflanze.
Name Deutsch: | Hirschzungenfarn. |
Name Botanisch: | Asplenium scolopendrium. |
Wuchs: | Staude, aufrecht bis bogig überhängend und ausladend, trichterförmig, buschig, 30 bis 60 cm hoch. |
Wuchshöhe: | 30 - 60 cm. |
Blatt: | Immergrün, ungefiedert, länglich-zungenförmig, am Ende zugespitzt, zur Spitze schmaler, ledrig wirkend, glänzend, glatt, ganzrandig, mehr oder weniger gewellte Ränder, im Austrieb frischgrün und dann dunkelgrün, 15 bis 45 cm lang. |
Frucht: | Vermehrt sich über Sporen, rostbraune Sori in Streifen angeordnet auf der Unterseite der Blätter, reifen zwischen Juli und September. |
Blüte: | Keine. |
Blütezeit: | -. |
Wurzeln: | Kurze Rhizome, dicht bewurzelt. |
Boden: | Feuchte, durchlässige, kalkhaltige und humose Untergründe. |
Standort: | Halbschattig bis schattig. |
Pflanzen pro m²: | 8. |
Eigenschaften: | Der Asplenium scolopendrium (Hirschzungenfarn) ist ein dekorativer Farn, der Ihren Garten definitiv bereichern wird. Der Wuchs des Hirschzungenfarns ist aufrecht bis bogig überhängend. Die zierenden Wedel haben eine sattgrüne Farbe, sind zungenförmig, ungefiedert und leicht gewellt. Insgesamt erweist sich diese Sorte als anspruchslos, pflegeleicht und gut winterhart. Der Hirschzungenfarn kommt besonders gut in naturnahen Gärten, in Grabanlagen, Steinfugen und Steinanlagen sowie als Unterpflanzung von Gehölzen zur Geltung. Pro Quadratmeter finden dabei bis zu 8 Pflanzen Platz. Zudem eignet sich dieses Schmuckstück sehr gut für den Schnitt oder als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon. Ein echter Hingucker, der garantiert auch Sie überzeugt!. |
Detaillierte Beschreibung: | Details Hirschzungenfarn / Asplenium scolopendrium
Der Hirschzungenfarn - Eine Pracht in jedem SchattengartenDer Hirschzungenfarn, botanisch als Asplenium scolopendrium bekannt, ist eine beeindruckende Staude, die sich durch eine aufrechte bis bogig überhängende und ausladende, trichterförmige sowie buschige Wuchsform auszeichnet. Mit einer Wuchshöhe von 30 bis 60 cm ist er eine prächtige Erscheinung in jedem Garten. Die immergrünen, ungefiederten, länglich-zungenförmigen Blätter, die am Ende zugespitzt sind und zur Spitze schmaler werden, sind ledrig, glänzend, glatt und ganzrandig. Die Blätter sind mehr oder weniger gewellt und verändern ihre Farbe von frischgrün im Austrieb zu einem satten Dunkelgrün, was dem Farn eine dynamische und attraktive Optik verleiht. Asplenium scolopendrium - Wachstumsbedingungen für ein gesundes GedeihenFür ein optimales Wachstum benötigt der Hirschzungenfarn einen halbschattigen bis schattigen Standort. Er gedeiht am besten in feuchten, durchlässigen, kalkhaltigen und humosen Untergründen. Diese Bedingungen simulieren seinen natürlichen Lebensraum und unterstützen sein gesundes Wachstum. Eine regelmäßige Bewässerung ist wichtig, um die Erde feucht zu halten, da der Farn viel Wasser benötigt und die Erde nicht austrocknen darf. Pflege des Hirschzungenfarns - Einfach und unkompliziertAsplenium scolopendrium ist ein pflegeleichter Farn, der keinen regelmäßigen Rückschnitt benötigt. Vertrocknete Wedel sollten an der Basis entfernt werden, um das gesunde Aussehen der Pflanze zu erhalten. Die beste Pflanzzeit für diesen Farn ist das Frühjahr oder der Herbst, was ihm Zeit gibt, sich vor den Extremtemperaturen des Sommers oder Winters zu etablieren. Die Pflege des Hirschzungenfarns ist insgesamt einfach und unkompliziert. Blattmerkmale des Asplenium scolopendrium - Einzigartige EleganzDie Blätter des Hirschzungenfarns sind ein echtes Highlight. Sie sind 15 bis 45 cm lang, immergrün und behalten das ganze Jahr über ihre dunkelgrüne Farbe bei. Die glänzende, ledrige Textur und die gewellten Ränder verleihen den Blättern eine elegante und interessante Optik. Diese Merkmale machen den Farn zu einem attraktiven Bestandteil in jedem Garten. Verwendungsmöglichkeiten des HirschzungenfarnsMit einer empfohlenen Pflanzdichte von 8 Pflanzen pro Quadratmeter ist der Hirschzungenfarn ideal für vielfältige Gartenkonzepte. Er eignet sich.... |
Pflanz- und Pflegetipps Asplenium scolopendrium / Hirschzungenfarn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Asplenium scolopendrium / Hirschzungenfarn: