| Wuchs: | Begleitsaude, teppichartig, flach, bis 40 cm hoch |
| Wuchshöhe: | bis zu 40 cm |
| Blatt: | Wintergrün, dunkelgrün, in Wedeln, einfach gefiedert, derb lederartig, abgerundete Fiedern |
| Frucht: | Sporen an der Unterseite der Blätter |
| Blüte: | - |
| Blütezeit: | - |
| Wurzeln: | Ausläuferbildend, Rhizome |
| Boden: | Durchlässige, humusreiche und kalkarme Untergründe |
| Standort: | Halbschattig bis Schattig |
| Pflanzen pro m²: | 8 |
| Eigenschaften: |
Der Polypodium vulgare (Gemeiner Tüpfelfarn) gibt im Garten einen schönen Anblick mit seinen dunkelgrünen, lederartigen Wedeln. Die Staude ist gut winterhart und benötigt keinen Frostschutz. Im...
|
| Wuchs: | Begleitsaude, teppichartig, flach, bis 40 cm hoch |
| Wuchshöhe: | bis zu 40 cm |
| Blatt: | Wintergrün, dunkelgrün, in Wedeln, einfach gefiedert, derb lederartig, abgerundete Fiedern |
| Frucht: | Sporen an der Unterseite der Blätter |
| Blüte: | - |
| Blütezeit: | - |
| Wurzeln: | Ausläuferbildend, Rhizome |
| Boden: | Durchlässige, humusreiche und kalkarme Untergründe |
| Standort: | Halbschattig bis Schattig |
| Pflanzen pro m²: | 8 |
| Eigenschaften: | Der Polypodium vulgare (Gemeiner Tüpfelfarn) gibt im Garten einen schönen Anblick mit seinen dunkelgrünen, lederartigen Wedeln. Die Staude ist gut winterhart und benötigt keinen Frostschutz. Im Winter kann man weiterhin die majestätische Schönheit der gefiederten Wedel betrachten. Der anpassungsfähige Tüpfelfarn bevorzugt humusreichen, frischen Boden an halbschattiger Stelle. Steingärten oder Steinfugen eignen sich wunderbar für die Begleitstaude. Hier möchte sie viele Jahre bleiben, da sie ein Umpflanzen nicht mag. Ein Rückschnitt im Herbst ist nicht nötig. Achten Sie auf 30 bis 40 cm Pflanzenabstand. Die Staude überzeugt mit einem wunderschönen Blattschmuck und wirkt so das ganze Jahr über dekorativ. |
Details Gemeiner Tüpfelfarn / Polypodium vulgare
- Allgemeine Einleitung
- Ideale Wachstumsbedingungen
- Hinweise zur Pflege
- Blattmerkmale
- Verwendungsmöglichkeiten
- Besonderheiten
Der Gemeine Tüpfelfarn - Ein heimischer Schatz
Der Gemeine Tüpfelfarn, botanisch Polypodium vulgare, ist eine charmante Begleitstaude, die mit ihrer teppichartigen, flachen Wuchsform und einer Höhe von bis zu 40 cm, heimische Gärten bereichert. Seine wintergrünen, dunkelgrünen Wedel, die einfach gefiedert und derb lederartig sind, bieten eine attraktive Textur und Farbe während des ganzen Jahres.
Polypodium vulgare - Anspruchslose Eleganz
Der Gemeine Tüpfelfarn bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und gedeiht auf durchlässigen, humusreichen und kalkarmen Böden. Er benötigt regelmäßige Bewässerung, um die Erde feucht, aber nicht nass zu halten. Diese Pflege stellt sicher, dass der Farn in seiner natürlichen Umgebung gedeiht und seine volle Pracht entfaltet.
Pflege des Gemeinen Tüpfelfarns - Einfach und effektiv
Polypodium vulgare ist pflegeleicht und erfordert nur minimale Aufmerksamkeit. Ein Rückschnitt ist nicht notwendig, aber abgestorbene Wedel können im Frühling vor dem Neuaustrieb entfernt werden. Dieser Farn ist besonders widerstandsfähig und benötigt keine speziellen Pflegemaßnahmen, was ihn zu einer idealen Wahl für jeden Garten macht.
Blattmerkmale des Gemeinen Tüpfelfarns - Dauerhaftes Grün
Die Blätter des Gemeinen Tüpfelfarns sind seine Hauptattraktion. Sie sind wintergrün, behalten also das ganze Jahr über ihre Farbe bei, und haben abgerundete Fiedern, die den Wedeln ein weiches, doch robustes Aussehen verleihen. Diese immergrünen Blätter bieten eine beständige Schönheit in jedem Garten.
Verwendungsmöglichkeiten des Polypodium vulgare
Mit einer empfohlenen Pflanzdichte von 8 Pflanzen pro Quadratmeter eignet sich der Gemeine Tüpfelfarn hervorragend zur Gestaltung dichter, grüner Teppiche in schattigen Gartenecken. Er ist eine perfekte Begleitstaude für Rhododendren und andere Farne und bringt natürliche Eleganz in jede Gartengestaltung.
Besonderheiten des Gemeinen Tüpfelfarns
Neben seiner ästhetischen Schönheit wird der Gemeine Tüpfelfarn traditionell als Heilkraut geschätzt, insbesondere seine Wurzeln, die einen positiven Einfluss auf die Lunge haben und entschleimend wirken. Seine Robustheit und Langlebigkeit machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil in heimischen Gärten und in der Naturheilkunde.
| Name Deutsch: | Gemeiner Tüpfelfarn. |
| Name Botanisch: | Polypodium vulgare. |
| Wuchs: | Begleitsaude, teppichartig, flach, bis 40 cm hoch. |
| Wuchshöhe: | bis zu 40 cm. |
| Blatt: | Wintergrün, dunkelgrün, in Wedeln, einfach gefiedert, derb lederartig, abgerundete Fiedern. |
| Frucht: | Sporen an der Unterseite der Blätter. |
| Blüte: | -. |
| Blütezeit: | -. |
| Wurzeln: | Ausläuferbildend, Rhizome. |
| Boden: | Durchlässige, humusreiche und kalkarme Untergründe. |
| Standort: | Halbschattig bis Schattig. |
| Pflanzen pro m²: | 8. |
| Eigenschaften: | Der Polypodium vulgare (Gemeiner Tüpfelfarn) gibt im Garten einen schönen Anblick mit seinen dunkelgrünen, lederartigen Wedeln. Die Staude ist gut winterhart und benötigt keinen Frostschutz. Im Winter kann man weiterhin die majestätische Schönheit der gefiederten Wedel betrachten. Der anpassungsfähige Tüpfelfarn bevorzugt humusreichen, frischen Boden an halbschattiger Stelle. Steingärten oder Steinfugen eignen sich wunderbar für die Begleitstaude. Hier möchte sie viele Jahre bleiben, da sie ein Umpflanzen nicht mag. Ein Rückschnitt im Herbst ist nicht nötig. Achten Sie auf 30 bis 40 cm Pflanzenabstand. Die Staude überzeugt mit einem wunderschönen Blattschmuck und wirkt so das ganze Jahr über dekorativ.. |
| Detaillierte Beschreibung: | Details Gemeiner Tüpfelfarn / Polypodium vulgare
Der Gemeine Tüpfelfarn - Ein heimischer SchatzDer Gemeine Tüpfelfarn, botanisch Polypodium vulgare, ist eine charmante Begleitstaude, die mit ihrer teppichartigen, flachen Wuchsform und einer Höhe von bis zu 40 cm, heimische Gärten bereichert. Seine wintergrünen, dunkelgrünen Wedel, die einfach gefiedert und derb lederartig sind, bieten eine attraktive Textur und Farbe während des ganzen Jahres. Polypodium vulgare - Anspruchslose EleganzDer Gemeine Tüpfelfarn bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und gedeiht auf durchlässigen, humusreichen und kalkarmen Böden. Er benötigt regelmäßige Bewässerung, um die Erde feucht, aber nicht nass zu halten. Diese Pflege stellt sicher, dass der Farn in seiner natürlichen Umgebung gedeiht und seine volle Pracht entfaltet. Pflege des Gemeinen Tüpfelfarns - Einfach und effektivPolypodium vulgare ist pflegeleicht und erfordert nur minimale Aufmerksamkeit. Ein Rückschnitt ist nicht notwendig, aber abgestorbene Wedel können im Frühling vor dem Neuaustrieb entfernt werden. Dieser Farn ist besonders widerstandsfähig und benötigt keine speziellen Pflegemaßnahmen, was ihn zu einer idealen Wahl für jeden Garten macht. Blattmerkmale des Gemeinen Tüpfelfarns - Dauerhaftes GrünDie Blätter des Gemeinen Tüpfelfarns sind seine Hauptattraktion. Sie sind wintergrün, behalten also das ganze Jahr über ihre Farbe bei, und haben abgerundete Fiedern, die den Wedeln ein weiches, doch robustes Aussehen verleihen. Diese immergrünen Blätter bieten eine beständige Schönheit in jedem Garten. Verwendungsmöglichkeiten des Polypodium vulgareMit einer empfohlenen Pflanzdichte von 8 Pflanzen pro Quadratmeter eignet sich der Gemeine Tüpfelfarn hervorragend zur Gestaltung dichter, grüner Teppiche in schattigen Gartenecken. Er ist eine perfekte Begleitstaude für Rhododendren und andere Farne und bringt natürliche Eleganz in jede Gartengestaltung. Besonderheiten des Gemeinen TüpfelfarnsNeben seiner ästhetischen Schönheit wird der Gemeine Tüpfelfarn traditionell als Heilkraut geschätzt, insbesondere seine Wurzeln, die einen positiven Einfluss auf die Lunge haben und entschleimend wirken. Seine Robustheit und Langlebigkeit machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil in heimischen Gärten und in der Naturheilkunde. . |
Pflanz- und Pflegetipps Polypodium vulgare / Gemeiner Tüpfelfarn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Polypodium vulgare / Gemeiner Tüpfelfarn:
