Wuchs: | Strauch, ein- oder mehrtriebig, sehr dichtstehende Äste mit überhängenden Zweigen, nach 15 Jahren ca. 200 cm hoch und 150 cm breit, im Alter bis zu 500 cm hoch und 300 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, zugespitzt, leicht gesägter Rand, ausgeprägte Adern, leicht glänzend, frischgrün bis dunkelgrün, orangegelbe bis karminrote Herbstfärbung, 2 bis 4 cm lang |
Frucht: | Nüsschen |
Blüte: | Hellgrün, unscheinbar, in Ähren angeordnet |
Blütezeit: | Juni |
Rinde: | Grau |
Wurzeln: | Herzwurzler |
Boden: | Trockene bis frische, durchlässige und sandig-lehmige Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 7 (-17,7 bis -12,3 °C) |
Eigenschaften: | Die Carpinus coreana (Koreanische Hainbuche) gehört zu den schönsten Buchen überhaupt! Mit ihrem grazilen kleinen Blatt ist sie sehr zierend. Besonders im Herbst, wenn sich das Blätterkleid orangegelb bis karminrot färbt, werden atemberaubende Farbakzente in den Garten gesetzt. Insgesamt erweist sich die Koreanische Hainbuche als robust, sehr schnittverträglich und zuverlässig winterhart. Wunderbar als Solitärstrauch geeignet! Auch als Bonsai kann dieses Schmuckstück perfekt verwendet werden. Sie werden von der Schönheit der Koreanischen Hainbuche begeistert sein! |
Wuchs: | Strauch, ein- oder mehrtriebig, sehr dichtstehende Äste mit überhängenden Zweigen, nach 15 Jahren ca. 200 cm hoch und 150 cm breit, im Alter bis zu 500 cm hoch und 300 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, zugespitzt, leicht gesägter Rand, ausgeprägte Adern, leicht glänzend, frischgrün bis dunkelgrün, orangegelbe bis karminrote Herbstfärbung, 2 bis 4 cm lang |
Frucht: | Nüsschen |
Blüte: | Hellgrün, unscheinbar, in Ähren angeordnet |
Blütezeit: | Juni |
Rinde: | Grau |
Wurzeln: | Herzwurzler |
Boden: | Trockene bis frische, durchlässige und sandig-lehmige Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 7 (-17,7 bis -12,3 °C) |
Eigenschaften: | Die Carpinus coreana (Koreanische Hainbuche) gehört zu den schönsten Buchen überhaupt! Mit ihrem grazilen kleinen Blatt ist sie sehr zierend. Besonders im Herbst, wenn sich das Blätterkleid orangegelb bis karminrot färbt, werden atemberaubende Farbakzente in den Garten gesetzt. Insgesamt erweist sich die Koreanische Hainbuche als robust, sehr schnittverträglich und zuverlässig winterhart. Wunderbar als Solitärstrauch geeignet! Auch als Bonsai kann dieses Schmuckstück perfekt verwendet werden. Sie werden von der Schönheit der Koreanischen Hainbuche begeistert sein! |
Herkunft und Besonderheiten der Koreanischen Hainbuche
Carpinus coreana ist eine aus Asien stammende Sorte der Hainbuche, die zu den schönsten Hainbuchen gehört und in ihrer Heimat Korea, Japan und Nordchina viele Bewunderer hat. Die Koreanische Hainbuche erhielt ihren Namen im Jahre 1926 in Japan, ebenfalls bekannt ist sie aber unter dem Synonym Carpinus turczaninowii. Diese wissenschaftliche Bezeichnung erhielt sie bereits im Jahre 1869 durch den Wissenschaftler J. Linn, daher wird in Fachkreisen mit der Namensänderung zugunsten des wissenschaftlichen Namens gerechnet.
Koreanische Hainbuche eignet sich besonders zur Nutzung als Bonsaibaum
Carpinus coreana gilt unter den Hainbuchen als das langlebigste Exemplar und wird vor allem aufgrund der besonderen Eignung zur Ausübung der japanischen Bonsai-Schnittkunst z. B. als Gartenbonsai wertgeschätzt. Dies verschafft ihr ebenso in Europa zunehmend Bewunderung, so dass sie sich hier zunehmend verbreitet.
Mitglied der Familie der Birkengewächse
Ihr Artname Weißbuche/Hainbuche lässt auf die Zugehörigkeit zur Familie der Buchen (Fagaceae) schließen. Dies ist aber ein Trugschluss, da Carpinus coreana als ein Mitglied der Familie der Birkengewächse (Betulaceae) gilt und somit mit den Birken, Erlen und der Haselnuss verwandt ist.
Malerische Wuchsform mit überhängenden Ästen
Carpinus coreana wächst als großer Strauch bis kleiner Baum und erreicht nach 15 Jahren eine Wuchshöhe von circa 2 Metern und eine Breite von circa 1,5 Metern. Im Alter misst die Koreanische Hainbuche Höhen von bis zu 5 Metern und Breiten von bis zu 3 Metern. Aufgrund ihrer geringen Größe eignet sie sich hervorragend für die Nutzung als Solitärgewächs im eigenen Hausgarten, auch wenn eher wenig Platz vorhanden ist. Der malerische Wuchs verzaubert mit einer einzigartigen Ausstrahlung und hat einen hohen Zierwert.
Dichter Wuchs mit variierender Kronenform
Wie die europäischen Hainbuchen verzückt die Koreanische Hainbuche mit einem sehr dichten Wuchs und kompakt stehenden Ästen. Diese buschige Baumstruktur und die überhängenden Äste wirken sehr anmutig und attraktiv und lassen Carpinus coreana zum absoluten Hingucker werden. Die Kronenform selbst variiert von sehr flach über kugelförmig bis hin zu rund.
Glatte Rindenstruktur mit grauer Farbgebung
Der Stamm der Koreanischen Hainbuche unterstützt die einzigartige Ausstrahlung dieser Hainbuche. Der glatte Stamm schimmert dezent gräulich und lässt das herrliche Blattwerk erstrahlen. Die jungen Zweige treiben zunächst rotbraun aus, entwickeln sich dann hellbraun bis grau. Sie bilden eine wunderschöne, anmutige, Einheit im Zusammenspiel mit der Baumkrone.
Filigrane Blätter der Koreanischen Hainbuche wirken anmutig
Die Blätter der Koreanischen Hainbuche wirken durch ihre geringe Größe sehr filigran und zart. Sie werden bis zu 4 cm groß und betonen die anmutige Wirkung dieses Laubbaumes.
Dunkelgrünes, glänzendes Blatt verleiht besonderen Charme
Das einzelne Blatt ist elliptisch geformt und verfügt über ein zugespitztes Blattende. Der Blattrand ist dezent gesägt und die Adern treten auffällig hervor. Insgesamt wirkt das Blattkleid der Koreanischen Hainbuche durch die dunkelgrüne, glänzende Blattfarbe sehr zart und originell. Das bezaubernde Blatt tanzt zart in Wind und lässt den kleinen Baum seinen malerischen Charme versprühen.
Karminrote Herbstfärbung zaubert warmes Licht
Carpinus turczaninowii leuchtet im Herbst mit einem orangegelben bis karminrotem Blattkleid. Das filigrane Blatt wirkt nun besonders prächtig und zaubert ein warmes Leuchten in die Umgebung des Gartens. Selbst in der tristen Jahreszeit wird die Koreanische Hainbuche mit ihrem Laub alle Blicke auf sich ziehen.
Blütenbildung an der Hainbuche im Juni
Im Juni entwickeln sich die hellgrünen Blüten dieser Hainbuche. Sie sind in Ähren angeordnet und wirken sehr dezent und unscheinbar.
Fruchtbildung im Herbst
Wie die Blüten sind ebenso die Früchte der Koreanischen Hainbuche eher unscheinbar. Sie bilden sich als lose, hellgrüne Fruchtkätzchen, die aus eher großen Deckblättern bestehen.
Anspruchslos und pflegeleicht – typisch für die Koreanische Hainbuche
Carpinus coreana gedeiht in den meisten Gartenböden und gilt als pflegeleicht und anspruchslos. Sie bevorzugt lehmhaltige Böden, toleriert aber ebenso trockene Untergründe. Ein durchlässiger Boden bietet die besten Voraussetzungen für die Entwicklung des Wurzelsystems.
Gute Versorgung durch herzförmige Wurzeln
Carpinus turczaninowii gedeiht als Herzwurzler. Das Wurzelsystem breitet sich je nach Bodenbeschaffenheit zum Teil oberflächlich, zum Teil auch in die Tiefe aus und ermöglicht so eine gute Versorgung mit Wasser und Nährstoffen.
Standort sollte möglichst sonnig sein
In Bezug auf die Lichtverhältnisse ist die Hainbuche coreana recht unkompliziert. Sie toleriert sonnige bis halbschattige Standorte, entwickelt sich aber besonders gut mit einer hohen Sonnenintensität. Dies begünstigt die Ausprägung der Blattbildung.
Winterhart bis zu -18 Grad Celsius
Carpinus coreana verträgt Temperaturen bis zu minus 18 Grad Celsius und ist somit zuverlässig winterhart und frostresistent. Auch der Einfluss von Wind bereitet keine großen Probleme
Verwendung der Koreanischen Hainbuche
Carpinus coreana gilt als die Schönste unter den Hainbuchen und ist eine besonders ansprechende und vielseitige Alternative zu anderen Laubgehölzen. Bisher ist sie noch vergleichsweise unbekannt und wird bevorzugt von Liebhabern der Bonsai-Schnittkunst auf Grund der guten Schnittfähigkeit gepflanzt. Der anmutige Wuchs und das dezente filigrane Blattwerk dieser Schönheit schaffen eine malerische Atmosphäre in jeden Garten. Die Hainbuche Coreana wird die zum echten Hingucker und findet vor allem als Solitärgewächs Verwendung. Ebenso für die Nutzung in Parks, auf Plätzen und in Wohnanlagen ist die Hainbuche Korea ideal. Sie sollte aufgrund ihrer Extravaganz in Einzelstellung gepflanzt werden, dann kommt die Schönheit am besten zur Geltung. Ebenso die Haltung in Kübeln bietet eine günstige Gelegenheit, um sich an ihr zu erfreuen.
Wissenswertes zur Hainbuche
Das Holz der Hainbuchen gilt als schwer und zählt zu den härtesten heimischen Holzarten. Die Blätter der Hainbuchen finden in der Naturmedizin Verwendung, sie gelten als entzündungshemmend und wundheilend. Ursprünglich stammt der Artname Hainbuche aus dem Altdeutschen und leitet sich von “Haganbuoche“ ab, was so viel wie Hecke bedeutet. Dies nimmt Bezug auf die Schnittverträglichkeit und das wohl charakteristischste Merkmal aller Hainbuchen, auch der Koreanischen Hainbuche. Das prädestiniert diese Art für die Nutzung als Bonsai.
Name Deutsch: | Koreanische Hainbuche. |
Name Botanisch: | Carpinus coreana. |
Wuchs: | Strauch, ein- oder mehrtriebig, sehr dichtstehende Äste mit überhängenden Zweigen, nach 15 Jahren ca. 200 cm hoch und 150 cm breit, im Alter bis zu 500 cm hoch und 300 cm breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 5 m. |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, zugespitzt, leicht gesägter Rand, ausgeprägte Adern, leicht glänzend, frischgrün bis dunkelgrün, orangegelbe bis karminrote Herbstfärbung, 2 bis 4 cm lang. |
Frucht: | Nüsschen. |
Blüte: | Hellgrün, unscheinbar, in Ähren angeordnet. |
Blütezeit: | Juni. |
Rinde: | Grau. |
Wurzeln: | Herzwurzler. |
Boden: | Trockene bis frische, durchlässige und sandig-lehmige Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 7 (-17,7 bis -12,3 °C). |
Eigenschaften: | Die Carpinus coreana (Koreanische Hainbuche) gehört zu den schönsten Buchen überhaupt! Mit ihrem grazilen kleinen Blatt ist sie sehr zierend. Besonders im Herbst, wenn sich das Blätterkleid orangegelb bis karminrot färbt, werden atemberaubende Farbakzente in den Garten gesetzt. Insgesamt erweist sich die Koreanische Hainbuche als robust, sehr schnittverträglich und zuverlässig winterhart. Wunderbar als Solitärstrauch geeignet! Auch als Bonsai kann dieses Schmuckstück perfekt verwendet werden. Sie werden von der Schönheit der Koreanischen Hainbuche begeistert sein!. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Koreanischen HainbucheCarpinus coreana ist eine aus Asien stammende Sorte der Hainbuche, die zu den schönsten Hainbuchen gehört und in ihrer Heimat Korea, Japan und Nordchina viele Bewunderer hat. Die Koreanische Hainbuche erhielt ihren Namen im Jahre 1926 in Japan, ebenfalls bekannt ist sie aber unter dem Synonym Carpinus turczaninowii. Diese wissenschaftliche Bezeichnung erhielt sie bereits im Jahre 1869 durch den Wissenschaftler J. Linn, daher wird in Fachkreisen mit der Namensänderung zugunsten des wissenschaftlichen Namens gerechnet. Koreanische Hainbuche eignet sich besonders zur Nutzung als BonsaibaumCarpinus coreana gilt unter den Hainbuchen als das langlebigste Exemplar und wird vor allem aufgrund der besonderen Eignung zur Ausübung der japanischen Bonsai-Schnittkunst z. B. als Gartenbonsai wertgeschätzt. Dies verschafft ihr ebenso in Europa zunehmend Bewunderung, so dass sie sich hier zunehmend verbreitet. Mitglied der Familie der BirkengewächseIhr Artname Weißbuche/Hainbuche lässt auf die Zugehörigkeit zur Familie der Buchen (Fagaceae) schließen. Dies ist aber ein Trugschluss, da Carpinus coreana als ein Mitglied der Familie der Birkengewächse (Betulaceae) gilt und somit mit den Birken, Erlen und der Haselnuss verwandt ist. Malerische Wuchsform mit überhängenden ÄstenCarpinus coreana wächst als großer Strauch bis kleiner Baum und erreicht nach 15 Jahren eine Wuchshöhe von circa 2 Metern und eine Breite von circa 1,5 Metern. Im Alter misst die Koreanische Hainbuche Höhen von bis zu 5 Metern und Breiten von bis zu 3 Metern. Aufgrund ihrer geringen Größe eignet sie sich hervorragend für die Nutzung als Solitärgewächs im eigenen Hausgarten, auch wenn eher wenig Platz vorhanden ist. Der malerische Wuchs verzaubert mit einer einzigartigen Ausstrahlung und hat einen hohen Zierwert. Dichter Wuchs mit variierender KronenformWie die europäischen Hainbuchen verzückt die Koreanische Hainbuche mit einem sehr dichten Wuchs und kompakt stehenden Ästen. Diese buschige Baumstruktur und die überhängenden Äste wirken sehr anmutig und attraktiv und lassen Carpinus coreana zum absoluten Hingucker werden. Die Kronenform selbst variiert von sehr flach über kugelförmig bis hin zu rund. Glatte.... |
Pflanz- und Pflegetipps Carpinus coreana / Koreanische Hainbuche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Carpinus coreana / Koreanische Hainbuche: