Wuchs: | Farn, baumförmig, aufrecht, palmähnlich, bis zu 10 m hoch und bis zu 5 m breit, langsamwachsend |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m |
Blatt: | Immergrün, farnähnlich, gefiedert oder fiederlappig, einzelnes Blatt lanzettlich und gebuchtet, junges Blatt wie eine haarige Schnecke eingerollt, frischgrün, bis zu 4 m lange Wedel |
Frucht: | - |
Blüte: | Keine |
Blütezeit: | - |
Rinde: | Braun und faserig, aus Wurzeln und Blattbasen bestehend |
Wurzeln: | Faserig |
Boden: | Feuchte, humose, gut durchlässige und nahrhafte Untergründe, benötigt viel Wasser, jedoch Staunässe vermeiden |
Standort: | Halbschattig bis schattig |
Eigenschaften: | Der Dicksonia antarctica (Baumfarn / Australischer Taschenfarn) ist ein urzeitliches Ziergehölz, das schon aus der Zeit der Dinosaurier stammt. Insgesamt kann der Australische Taschenfarn bis zu 400 Jahre alt werden. Ein sehr dekoratives und interessantes Element, das vor allem für die Kübel- und Topfpflanzung geeignet ist und ansprechende Akzente setzt. Die Kübelpflanze kann ab Mitte Mai nach draußen auf den Balkon oder auf die Terrasse gestellt werden. Dabei sollte auf ein windgeschützter und kühler Standort geachtet werden. Im Sommer empfehlen wir die Dicksonia antarrctica (Baumfarn / Australischer Taschenfarn) gut feucht zu halten und reichlich zu gießen. Die Pflanze kann dabei häufig von oben in die Krone gegossen werden- das bekommt den Wurzelgewebe im Stamm besonders gut. Für die Überwinterung benötigt der Australische Taschenfarn einen hellen Platz bei einer Temparatur von + 10 bis + 5 Grad. Bei einen zu kühlen Standort können die Halme welken, allerdings reiben sie dann im April / Mai wieder aus. |
Wuchs: | Farn, baumförmig, aufrecht, palmähnlich, bis zu 10 m hoch und bis zu 5 m breit, langsamwachsend |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m |
Blatt: | Immergrün, farnähnlich, gefiedert oder fiederlappig, einzelnes Blatt lanzettlich und gebuchtet, junges Blatt wie eine haarige Schnecke eingerollt, frischgrün, bis zu 4 m lange Wedel |
Frucht: | - |
Blüte: | Keine |
Blütezeit: | - |
Rinde: | Braun und faserig, aus Wurzeln und Blattbasen bestehend |
Wurzeln: | Faserig |
Boden: | Feuchte, humose, gut durchlässige und nahrhafte Untergründe, benötigt viel Wasser, jedoch Staunässe vermeiden |
Standort: | Halbschattig bis schattig |
Eigenschaften: | Der Dicksonia antarctica (Baumfarn / Australischer Taschenfarn) ist ein urzeitliches Ziergehölz, das schon aus der Zeit der Dinosaurier stammt. Insgesamt kann der Australische Taschenfarn bis zu 400 Jahre alt werden. Ein sehr dekoratives und interessantes Element, das vor allem für die Kübel- und Topfpflanzung geeignet ist und ansprechende Akzente setzt. Die Kübelpflanze kann ab Mitte Mai nach draußen auf den Balkon oder auf die Terrasse gestellt werden. Dabei sollte auf ein windgeschützter und kühler Standort geachtet werden. Im Sommer empfehlen wir die Dicksonia antarrctica (Baumfarn / Australischer Taschenfarn) gut feucht zu halten und reichlich zu gießen. Die Pflanze kann dabei häufig von oben in die Krone gegossen werden- das bekommt den Wurzelgewebe im Stamm besonders gut. Für die Überwinterung benötigt der Australische Taschenfarn einen hellen Platz bei einer Temparatur von + 10 bis + 5 Grad. Bei einen zu kühlen Standort können die Halme welken, allerdings reiben sie dann im April / Mai wieder aus. |
Name Deutsch: | Baumfarn / Australischer Taschenfarn. |
Name Botanisch: | Dicksonia antarctica. |
Wuchs: | Farn, baumförmig, aufrecht, palmähnlich, bis zu 10 m hoch und bis zu 5 m breit, langsamwachsend. |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m. |
Blatt: | Immergrün, farnähnlich, gefiedert oder fiederlappig, einzelnes Blatt lanzettlich und gebuchtet, junges Blatt wie eine haarige Schnecke eingerollt, frischgrün, bis zu 4 m lange Wedel. |
Frucht: | -. |
Blüte: | Keine. |
Blütezeit: | -. |
Rinde: | Braun und faserig, aus Wurzeln und Blattbasen bestehend. |
Wurzeln: | Faserig. |
Boden: | Feuchte, humose, gut durchlässige und nahrhafte Untergründe, benötigt viel Wasser, jedoch Staunässe vermeiden. |
Standort: | Halbschattig bis schattig. |
Eigenschaften: | Der Dicksonia antarctica (Baumfarn / Australischer Taschenfarn) ist ein urzeitliches Ziergehölz, das schon aus der Zeit der Dinosaurier stammt. Insgesamt kann der Australische Taschenfarn bis zu 400 Jahre alt werden. Ein sehr dekoratives und interessantes Element, das vor allem für die Kübel- und Topfpflanzung geeignet ist und ansprechende Akzente setzt. Die Kübelpflanze kann ab Mitte Mai nach draußen auf den Balkon oder auf die Terrasse gestellt werden. Dabei sollte auf ein windgeschützter und kühler Standort geachtet werden. Im Sommer empfehlen wir die Dicksonia antarrctica (Baumfarn / Australischer Taschenfarn) gut feucht zu halten und reichlich zu gießen. Die Pflanze kann dabei häufig von oben in die Krone gegossen werden- das bekommt den Wurzelgewebe im Stamm besonders gut. Für die Überwinterung benötigt der Australische Taschenfarn einen hellen Platz bei einer Temparatur von + 10 bis + 5 Grad. Bei einen zu kühlen Standort können die Halme welken, allerdings reiben sie dann im April / Mai wieder aus.. |
Pflanz- und Pflegetipps Dicksonia antarctica / Baumfarn / Australischer Taschenfarn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Dicksonia antarctica / Baumfarn / Australischer Taschenfarn:
Zuletzt angesehen