Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, aufrecht, mäßig verzweigt, buschig, 200 bis 600 cm hoch |
Wuchshöhe: | 2 - 6 m |
Blatt: | Immergrün, schmal-lanzettförmig, am Ende zugespitzt, glattrandig, ledrig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite graugrün, bis zu 20 cm lang und ca. 2 bis 3 cm breit |
Frucht: | Bohnenartige Samenhülsen, rotbraun, nicht zum Verzehr geeignet, bis zu 18 cm lang |
Blüte: | Je nach Sorte rosarot bis weiß oder gelb, in endständigen Trugdolden, duftend, 3 bis 4 cm breit |
Blütezeit: | Mai bis September |
Rinde: | Grün, später graubraun bis schwarzbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler, kräftig |
Boden: | Feuchte, gut durchlässige und nahrhafte Untergründe, Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig |
Eigenschaften: | Der Nerium oleander (Oleander / Rosenlorbeer) gilt als pflegeleicht und ist eine sehr ansprechende Kübelpflanze. Die Kübelpflanze kann ab Mitte Mai bis Mitte September nach draußen gestellt werden. Danach sollte der Oleander / Rosenlorbeer zum Schutz vor Nachtfrost in das Winterquartier gebracht werden. Eine echte Augenweide, die durch die dekorativen Blüten zu überzeugen weiß. Hinweise zur Überwinterung des Rosenlorbeers: Leichte Nachtfröste mit Temparaturen bis 0 Gard werden toleriert. Bei tieferen Temparaturen leiden die mediterranen Pflanzen. Ist nur ein Tag mit leichtem Frost angesagt, kann in milden Regionen (Rhein-Main-Gebiet oder Neckar-Region) ein Schutz mit Vlies ausreichen. Stärkere Fröste im Freien werden nicht vertragen. Die kühle Überwinterung sollte grundsätzlich stattfinden. Gut geeignet sind ein unbeheiztes Gewächshaus, ein kalter Wintergarten oder ein helles Treppenhaus. Der richtige Standort in der kalten Jahreszeit hat Temparaturen zwischen + 5 und +10 Grad und etwas Licht. Grundsätzlich gilt, je dunkler der Standort für die Überwinterung, desto niedriger muss die Temperatur bei der Überwinterung sein. |
Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, aufrecht, mäßig verzweigt, buschig, 200 bis 600 cm hoch |
Wuchshöhe: | 2 - 6 m |
Blatt: | Immergrün, schmal-lanzettförmig, am Ende zugespitzt, glattrandig, ledrig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite graugrün, bis zu 20 cm lang und ca. 2 bis 3 cm breit |
Frucht: | Bohnenartige Samenhülsen, rotbraun, nicht zum Verzehr geeignet, bis zu 18 cm lang |
Blüte: | Je nach Sorte rosarot bis weiß oder gelb, in endständigen Trugdolden, duftend, 3 bis 4 cm breit |
Blütezeit: | Mai bis September |
Rinde: | Grün, später graubraun bis schwarzbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler, kräftig |
Boden: | Feuchte, gut durchlässige und nahrhafte Untergründe, Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig |
Eigenschaften: | Der Nerium oleander (Oleander / Rosenlorbeer) gilt als pflegeleicht und ist eine sehr ansprechende Kübelpflanze. Die Kübelpflanze kann ab Mitte Mai bis Mitte September nach draußen gestellt werden. Danach sollte der Oleander / Rosenlorbeer zum Schutz vor Nachtfrost in das Winterquartier gebracht werden. Eine echte Augenweide, die durch die dekorativen Blüten zu überzeugen weiß. Hinweise zur Überwinterung des Rosenlorbeers: Leichte Nachtfröste mit Temparaturen bis 0 Gard werden toleriert. Bei tieferen Temparaturen leiden die mediterranen Pflanzen. Ist nur ein Tag mit leichtem Frost angesagt, kann in milden Regionen (Rhein-Main-Gebiet oder Neckar-Region) ein Schutz mit Vlies ausreichen. Stärkere Fröste im Freien werden nicht vertragen. Die kühle Überwinterung sollte grundsätzlich stattfinden. Gut geeignet sind ein unbeheiztes Gewächshaus, ein kalter Wintergarten oder ein helles Treppenhaus. Der richtige Standort in der kalten Jahreszeit hat Temparaturen zwischen + 5 und +10 Grad und etwas Licht. Grundsätzlich gilt, je dunkler der Standort für die Überwinterung, desto niedriger muss die Temperatur bei der Überwinterung sein. |
Name Deutsch: | Oleander / Rosenlorbeer. |
Name Botanisch: | Nerium oleander. |
Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, aufrecht, mäßig verzweigt, buschig, 200 bis 600 cm hoch. |
Wuchshöhe: | 2 - 6 m. |
Blatt: | Immergrün, schmal-lanzettförmig, am Ende zugespitzt, glattrandig, ledrig, Oberseite dunkelgrün, Unterseite graugrün, bis zu 20 cm lang und ca. 2 bis 3 cm breit. |
Frucht: | Bohnenartige Samenhülsen, rotbraun, nicht zum Verzehr geeignet, bis zu 18 cm lang. |
Blüte: | Je nach Sorte rosarot bis weiß oder gelb, in endständigen Trugdolden, duftend, 3 bis 4 cm breit. |
Blütezeit: | Mai bis September. |
Rinde: | Grün, später graubraun bis schwarzbraun. |
Wurzeln: | Flachwurzler, kräftig. |
Boden: | Feuchte, gut durchlässige und nahrhafte Untergründe, Staunässe vermeiden. |
Standort: | Sonnig. |
Eigenschaften: | Der Nerium oleander (Oleander / Rosenlorbeer) gilt als pflegeleicht und ist eine sehr ansprechende Kübelpflanze. Die Kübelpflanze kann ab Mitte Mai bis Mitte September nach draußen gestellt werden. Danach sollte der Oleander / Rosenlorbeer zum Schutz vor Nachtfrost in das Winterquartier gebracht werden. Eine echte Augenweide, die durch die dekorativen Blüten zu überzeugen weiß. Hinweise zur Überwinterung des Rosenlorbeers: Leichte Nachtfröste mit Temparaturen bis 0 Gard werden toleriert. Bei tieferen Temparaturen leiden die mediterranen Pflanzen. Ist nur ein Tag mit leichtem Frost angesagt, kann in milden Regionen (Rhein-Main-Gebiet oder Neckar-Region) ein Schutz mit Vlies ausreichen. Stärkere Fröste im Freien werden nicht vertragen. Die kühle Überwinterung sollte grundsätzlich stattfinden. Gut geeignet sind ein unbeheiztes Gewächshaus, ein kalter Wintergarten oder ein helles Treppenhaus. Der richtige Standort in der kalten Jahreszeit hat Temparaturen zwischen + 5 und +10 Grad und etwas Licht. Grundsätzlich gilt, je dunkler der Standort für die Überwinterung, desto niedriger muss die Temperatur bei der Überwinterung sein.. |
Pflanz- und Pflegetipps Nerium oleander / Oleander / Rosenlorbeer
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Nerium oleander / Oleander / Rosenlorbeer:
Zuletzt angesehen