Wuchs: | Kleiner Baum, breit, aufrecht, robust, bis 4 m hoch und ebenso breit |
Wuchshöhe: | bis zu 6 m |
Blatt: | Schmal, lanzettenförmig, filzig behaart, Oberseite silbergrau bis silbriggrün und mattglänzend, Unterseite grauweiß und kahl, 4 bis 9 cm lang |
Frucht: | Grüne, birnenförmige Früchte |
Blüte: | Weiße Einzelblüten in Rispen |
Blütezeit: | April |
Rinde: | Weißfilzige Triebe, dann kahl und grün, bedornt, im Alter dunkelgraue Borke |
Wurzeln: | Tiefwurzler, kräftige Hauptwurzeln |
Boden: | Extrem standorttolerant, verträgt auch trockene Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Weidenblättrige Birne trägt den botanischen Namen Pyrus salicifolia und ist ein aus Asien stammender Zierbaum, dessen Zweige eine schöne hängende Form aufweisen. Der kleine, malerische Baum wird zwischen drei und vier Metern groß und ebenso breit. Sein Wuchs ist breit und aufrecht. Im April trägt die Weidenblättrige Birne weiße Blüten, die in Rispen stehen. Ebenfalls ein Hingucker sind die Früchte des Baums. Diese sind klein, oval und grün und erinnern an Oliven. Wir empfehlen Pyrus salicifolia für die Einzelstellung, damit die Schönheit des Baums vollends zur Geltung kommt. Der Standort sollte sonnig sein, an den Boden stellt die Weidenblättrige Birne keine Ansprüche. Sie verträgt auch trockene Substrate. |
Wuchs: | Kleiner Baum, breit, aufrecht, robust, bis 4 m hoch und ebenso breit |
Wuchshöhe: | bis zu 6 m |
Blatt: | Schmal, lanzettenförmig, filzig behaart, Oberseite silbergrau bis silbriggrün und mattglänzend, Unterseite grauweiß und kahl, 4 bis 9 cm lang |
Frucht: | Grüne, birnenförmige Früchte |
Blüte: | Weiße Einzelblüten in Rispen |
Blütezeit: | April |
Rinde: | Weißfilzige Triebe, dann kahl und grün, bedornt, im Alter dunkelgraue Borke |
Wurzeln: | Tiefwurzler, kräftige Hauptwurzeln |
Boden: | Extrem standorttolerant, verträgt auch trockene Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Weidenblättrige Birne trägt den botanischen Namen Pyrus salicifolia und ist ein aus Asien stammender Zierbaum, dessen Zweige eine schöne hängende Form aufweisen. Der kleine, malerische Baum wird zwischen drei und vier Metern groß und ebenso breit. Sein Wuchs ist breit und aufrecht. Im April trägt die Weidenblättrige Birne weiße Blüten, die in Rispen stehen. Ebenfalls ein Hingucker sind die Früchte des Baums. Diese sind klein, oval und grün und erinnern an Oliven. Wir empfehlen Pyrus salicifolia für die Einzelstellung, damit die Schönheit des Baums vollends zur Geltung kommt. Der Standort sollte sonnig sein, an den Boden stellt die Weidenblättrige Birne keine Ansprüche. Sie verträgt auch trockene Substrate. |
- Herkunft und Besonderheiten der Pyrus salicifolia
- Die Weidenblättrige Birne wird bis 6m hoch und eignet sich gut für kleinere Gärten
- Das Blatt der Pyrus salicifolia schimmert silbrig und belebt den Garten
- Zarte weiße Blüten der Weidenblättrigen Birne verwöhnen mit einem lieblichen Duft
- Der optimale Standort für die Pyrus salicifolia
- Verwendung der Weidenblättrigen Birne
Herkunft und Besonderheiten der Pyrus salicifolia
Pyrus salicifolia ist ein beliebter Zierbaum, der aufgrund seines malerischen Wuchses, einer sinnlichen weißen Blüte sowie einer geringen Endhöhe ideal für die Verschönerung kleiner Gärten ist. Der kleine Laubbaum ist ebenfalls unter dem Trivialnamen Weidenblättrige Birne bekannt und gilt als äußerst beliebt. Sein zartes Blatt erinnert an das Laub der Weidenbäume und lässt die Krone filigran erscheinen. Die Weidenblättrige Birne begeistert mit dem Zusammenspiel ihrer anmutigen Erscheinung und einem robusten Charakter und beweist dies im gesamten Gartenjahr mit einem sensationellen Anblick.
Die Weidenblättrige Birne stammt aus Vorderasien
Pyrus salicifolia stammt ursprünglich aus Vorderasien. Sie wächst vom Kaukasus bis zum Iran sowie in Teilen der Türkei und besiedelt dort lichte Standorte in trockenen Wäldern oder an felsigen Berghängen. Der wunderschöne Baum gehört zur Gattung der Pyrus und zur Familie der Rosengewächse.
Pyrus salicifolia ist ein populärer Zierbaum
Die Weidenblättrige Birne ist verwandt mit der hier heimischen Kulturform und ist seit 1780 in Europa als Ziergehölz in Verwendung. Sie wird zumeist als atemberaubender Zierbaum gepflanzt, in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet wird sie hingegen als Unterlage für die Veredlung von Kulturbirnen genutzt, denn Pyrus salicifolia gilt als ausgesprochen robust und trockenheitsverträglich.
Die Weidenblättrige Birne wird bis 6m hoch und eignet sich gut für kleinere Gärten
In heimischen Gärten findet man die Weidenblättrige Wildbirne vielerorts, denn sie erfreut mit einem unvergleichlichen Charme und verleiht dem Garten eine romantische, mediterrane Ausstrahlung. Der kleine Baum wächst recht langsam mit 10 bis 20 Zentimetern pro Jahr und erreicht eine Endhöhe von höchsten 6 Metern bei einer ebensolchen Kronenbreite. Dies verschafft ihm große Aufmerksamkeit für die Pflanzung als Ziergehölz in Privatgärten. Die Pyrus salicifolia bildet im Laufe der Zeit eine breite Baumkrone, deren Äste leicht überhängen. Dieser formschöne Wuchs macht die Weidenblättrige Birne zu einem echten Schmuckstück.
Die Pyrus salicifolia trägt Dornen auf ihrer Rinde
Die Rinde der Pyrus salicifolia ist in der Jugend kahl und schimmert grünlich-braun. Sie wird während des Wachstums im Frühjahr von einem weißgrauen Filz überzogen, der im Herbst verschwindet. Im Alter dunkelt der Stamm nach und präsentiert sich schließlich mit einer dunkelgrauen Rindenfarbe. Die Triebe der Weidenblättrigen Birne tragen spitze Dornen, die einen aparten Kontrast zu dem zarten Laub schaffen. Dies verleiht dem Baum eine wilde und zugleich romantische Optik.
Das Blatt der Pyrus salicifolia schimmert silbrig und belebt den Garten
Das Blatt der Pyrus salicifolia treibt im Frühjahr aus und belebt den Garten mit seiner filigranen, zarten Optik. Die einzelnen Blättchen sind schmal-elliptisch und stehen wechselständig an den Zweigen. Sie werden bis zu 8 Zentimeter lang und zeigen sich im Austrieb zunächst silbrig-grau. Dann vollziehen sie ein apartes Farbenspiel von silbrig-grün zu einem matten Grün, das auch im Herbst bestehen bleibt. Das silbrige Blatt bleibt im Herbst lange an der Krone haften und leuchtet wunderschön im Sonnenlicht. Es taucht den Garten in mystische Lichtspiele und erinnert aus der Ferne an die Optik eines Olivenbaums. Die Pyrus salicifolia bringt mediterranen Charme in den deutschen Garten und verzaubert garantiert mit ihrem malerischen Anblick.
Zarte weiße Blüten der Weidenblättrigen Birne verwöhnen mit einem lieblichen Duft
Die Blüten der Pyrus salicifolia leuchten in einem strahlenden Reinweiß und bilden sich an den Enden der Seitentriebe. Die kleinen Blüten stehen zu 6 bis 8 zusammen und entwickeln sich parallel zum Austrieb des Blattes. Die kleinen Blüten wirken nicht nur ungemein attraktiv, sondern locken zudem mit einem lieblichen Duft. Entsprechend viele Bienen und Schmetterlinge finden sich in der Nähe der Blüten und genießen den hohen Pollengehalt.
Im Spätsommer schmücken Birnenfrüchte die Baumkrone
Gegen Ende des Sommers entwickeln sich kugelige Birnenfrüchte an der Krone und bieten einen dekorativen Fruchtschmuck. Die grünen Früchte gelten als essbar und werden bis zu 3 Zentimeter dick. Sie haben im reifen Zustand ein teigiges Mundgefühl und schmecken leicht säuerlich. Ihr Fruchtfleisch enthält viele Steinzellen, finden aber großen Anklang bei heimischen Vögeln, die sich an der Frucht bedienen.
Der optimale Standort für die Pyrus salicifolia
Die Pyrus salicifolia gilt als ausgesprochen standorttolerant und genügsam. Sie wächst am besten auf frischen, nährstoffreicheren Lehmböden, kommt aber auch mit trockenen und ärmeren Untergründen hervorragend zurecht. Sie eignet sich somit für jeden Gartenboden und verwöhnt mit einem absolut genügsamen Charakter.
Starke Wurzeln versorgen die Weidenblättrige Birne
Die Wurzeln der Weidenblättrigen Birne entwickeln sich kräftig und tief in den Boden. Starke Hauptwurzeln versorgen den Baum und verleihen ihm Robustheit. Er ist somit ein zuverlässiger Gartenstar, der das ganze Jahr über Freude bereitet.
Ein sonniger Standort wird bevorzugt
Die Pyrus salicifolia zeigt sich auch in Bezug auf ihren Standort sehr genügsam und tolerant. Sie verträgt hervorragend Trockenheit sowie Hitze und erweist sich an einem Standort in der Sonne als echte Gartenschönheit.
Winterhart bis zu -26°C
Der aparte Gartenstar verwöhnt nicht nur optisch, sondern zudem mit seiner robusten Art. Die Weidenblättrige Birne übersteht problemlos kalte Tage und Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius. Sie ist somit der ideale Zierbaum für den deutschen Garten und verschönert zu jeder Jahreszeit mit ihrem attraktiven Anblick.
Verwendung der Weidenblättrigen Birne
Die Pyrus salicifolia ist der ideale Zierbaum für alle deutschen Gärten. Sie verschönert den Privatgarten genauso wie einen Spielplatz, einen Schulhof oder eine große Parkanlage und bietet dem Gärtner vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. Der kleine Baum wächst malerisch und verwöhnt mit einem filigranen Laubkleid, das an die Optik eines Olivenbaums erinnert. Auch die essbare Frucht und die zarte weiße Blüte gelten als sehr dekorativ und beweisen den großen Zierwert der Weidenblättrigen Birne. Sie eignet sich für nahezu jeden Standort, benötigt keinerlei Unterstützung durch den Gärtner und verzaubert zudem mit ihrer unvergleichlichen Ausstrahlung. Das aparte Laub verleiht jedem Standort ein mediterranes Flair und strahlt Romantik aus. Die Pyrus salicifolia ist somit ganzjährig ein echtes Highlight und verdient dementsprechend einen möglichst solitären Stand. Dies entlohnt der attraktive Baum mit seiner großartigen Optik.
Name Deutsch: | Weidenblättrige Birne. |
Name Botanisch: | Pyrus salicifolia. |
Wuchs: | Kleiner Baum, breit, aufrecht, robust, bis 4 m hoch und ebenso breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 6 m. |
Blatt: | Schmal, lanzettenförmig, filzig behaart, Oberseite silbergrau bis silbriggrün und mattglänzend, Unterseite grauweiß und kahl, 4 bis 9 cm lang. |
Frucht: | Grüne, birnenförmige Früchte. |
Blüte: | Weiße Einzelblüten in Rispen. |
Blütezeit: | April. |
Rinde: | Weißfilzige Triebe, dann kahl und grün, bedornt, im Alter dunkelgraue Borke. |
Wurzeln: | Tiefwurzler, kräftige Hauptwurzeln. |
Boden: | Extrem standorttolerant, verträgt auch trockene Böden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Die Weidenblättrige Birne trägt den botanischen Namen Pyrus salicifolia und ist ein aus Asien stammender Zierbaum, dessen Zweige eine schöne hängende Form aufweisen. Der kleine, malerische Baum wird zwischen drei und vier Metern groß und ebenso breit. Sein Wuchs ist breit und aufrecht. Im April trägt die Weidenblättrige Birne weiße Blüten, die in Rispen stehen. Ebenfalls ein Hingucker sind die Früchte des Baums. Diese sind klein, oval und grün und erinnern an Oliven. Wir empfehlen Pyrus salicifolia für die Einzelstellung, damit die Schönheit des Baums vollends zur Geltung kommt. Der Standort sollte sonnig sein, an den Boden stellt die Weidenblättrige Birne keine Ansprüche. Sie verträgt auch trockene Substrate.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Pyrus salicifoliaPyrus salicifolia ist ein beliebter Zierbaum, der aufgrund seines malerischen Wuchses, einer sinnlichen weißen Blüte sowie einer geringen Endhöhe ideal für die Verschönerung kleiner Gärten ist. Der kleine Laubbaum ist ebenfalls unter dem Trivialnamen Weidenblättrige Birne bekannt und gilt als äußerst beliebt. Sein zartes Blatt erinnert an das Laub der Weidenbäume und lässt die Krone filigran erscheinen. Die Weidenblättrige Birne begeistert mit dem Zusammenspiel ihrer anmutigen Erscheinung und einem robusten Charakter und beweist dies im gesamten Gartenjahr mit einem sensationellen Anblick. Die Weidenblättrige Birne stammt aus VorderasienPyrus salicifolia stammt ursprünglich aus Vorderasien. Sie wächst vom Kaukasus bis zum Iran sowie in Teilen der Türkei und besiedelt dort lichte Standorte in trockenen Wäldern oder an felsigen Berghängen. Der wunderschöne Baum gehört zur Gattung der Pyrus und zur Familie der Rosengewächse. Pyrus salicifolia ist ein populärer ZierbaumDie Weidenblättrige Birne ist verwandt mit der hier heimischen Kulturform und ist seit 1780 in Europa als Ziergehölz in Verwendung. Sie wird zumeist als atemberaubender Zierbaum gepflanzt, in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet wird sie hingegen als Unterlage für die Veredlung von Kulturbirnen genutzt, denn Pyrus.... |
Pflanz- und Pflegetipps Pyrus salicifolia / Weidenblättrige Birne
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Pyrus salicifolia / Weidenblättrige Birne: