Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, Äste korkennzieherartig gedreht, im Alter schirmartige Krone, 8 bis 12 m hoch und 5 bis 8 m breit |
Wuchshöhe: | 8 - 12 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, hängend, unpaarig gefiedert, Oberseite dunkelgrün, Unterseite heller, Herbstblatt gelblich, bis zu 30 cm lang |
Frucht: | Rotbraune Hülsenfrüchte, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Selten blühend |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Bedornt, dunkelbraun |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzler, später Senkerwurzelsystem |
Boden: | Eher anspruchslos, trockene bis frische Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Robinia pseudoacacia 'Tortuosa' (Korkenzieher-Robinie) zeigt sich besonders im Alter von ihrer extrem ansprechenden Seite. Die malerisch überhängenden Äste kreieren ungewöhnliche Züge im Gärten, die sehr selten zu sehen sind. Auch für kleinere Gärten gut geeignet. Ein besonderer Hingucker! |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, Äste korkennzieherartig gedreht, im Alter schirmartige Krone, 8 bis 12 m hoch und 5 bis 8 m breit |
Wuchshöhe: | 8 - 12 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, hängend, unpaarig gefiedert, Oberseite dunkelgrün, Unterseite heller, Herbstblatt gelblich, bis zu 30 cm lang |
Frucht: | Rotbraune Hülsenfrüchte, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Selten blühend |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Bedornt, dunkelbraun |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzler, später Senkerwurzelsystem |
Boden: | Eher anspruchslos, trockene bis frische Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Robinia pseudoacacia 'Tortuosa' (Korkenzieher-Robinie) zeigt sich besonders im Alter von ihrer extrem ansprechenden Seite. Die malerisch überhängenden Äste kreieren ungewöhnliche Züge im Gärten, die sehr selten zu sehen sind. Auch für kleinere Gärten gut geeignet. Ein besonderer Hingucker! |
- Herkunft und Besonderheiten der Korkenzieher-Robinie ’Tortuosa’
- Robinia pseudoacacia ’Tortuosa’ begeistert mit bizarrer Wuchsform und wird bis zu 12m hoch
- Gefiedertes Blattwerk der Korkenzieher-Robinie verleiht dem Garten Frische
- Weiße Blüten der Robinia pseudoacacia ’Tortuosa’ entwickeln sich nur vereinzelt
- Der optimale Standort für die Korkenzieher-Akazie
- Verwendung der Robinia pseudoacacia ’Tortuosa’
Herkunft und Besonderheiten der Korkenzieher-Robinie ’Tortuosa’
Die Züchtung Robinia pseudoacacia ’Tortuosa‘ ist ein echtes Gartenhighlight und zeichnet sich durch ihre korkenzieherartig verdrehten Triebe aus. Diesen verdankt sie ihren deutschen Trivialnamen Korkenzieher-Robinie oder Korkenzieher-Akazie. Der attraktive Baum wächst formschön mit einer schirmartigen Baumkrone und einem charismatischen Blattwerk, das Frische in den Garten bringt. Aufgrund der gemäßigten Endhöhe von maximal 12m eignet sich diese Züchtung ideal für den Privatgarten und verschönert diesen mit einer unvergleichlichen Ausstrahlung.
Robinien sind in Nordamerika heimisch
Die Mutterart Robinia pseudoacacia ist in Nordamerika zu Hause und wächst dort als Pioniergehölz in Mischwäldern. Sie hat aber auch in Europa eine lange Tradition und wenngleich sie vorrangig als Zierpflanze gepflanzt wird, findet man sie auch wild wachsend in freier Natur.
Scheinakazien sind nicht mit den Akazien verwandt
Dem deutschen Hobbygärtner ist sie vor allem unter dem Namen Scheinakazie oder Robinie ein Begriff. Die Scheinakazie gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler sowie zur Familie der Hülsenfrüchte und steht in keiner verwandtschaftlichen Beziehung zu der Akazie. Sie weist lediglich optische Parallelen auf, denn ihr Blatt präsentiert sich ebenfalls gefiedert und die Triebe zeigen sich bedornt.
Die Scheinakazie hat eine lange Tradition
Die Scheinakazie gelangte im Jahr 1601 durch den französischen Hofgärtner Jean Robin nach Europa und ehrt diesen mit dem Gattungsnamen Robinia. Er pflanzte den attraktiven Baum in Paris und noch heute sind diese Exemplare dort zu bestaunen. Sie gelten als die ältesten Bäume der Stadt. Ab dem Jahr 1640 fand die Scheinakazie auch in England große Beachtung und wurde schließlich ab 1670 auch in Deutschland gepflanzt. Seitdem schmückt sie unzählige deutsche Gärten, Parkanlagen und Straßen und gilt als fester Bestandteil unserer Gartengestaltung.
Robinia pseudoacacia ’Tortuosa’ begeistert mit bizarrer Wuchsform und wird bis zu 12m hoch
Die Züchtung Robinia pseudoacacia ’Tortuosa‘ gilt als eine der schönsten Selektionen, denn sie präsentiert sich mit einer besonders markanten Gestalt. Sie wächst zu einem malerischen mittelgroßen Baum heran und erreicht eine ungefähre Endhöhe von 8 bis 12 Metern. Entsprechend eignet sie sich gut für die Verschönerung des heimischen Privatgartens. Ihre Äste winden sich bizarr und präsentieren sich korkenzieherartig gedreht. Dies verleiht dem Baum eine aparte Ausstrahlung und macht ihn zu einem echten Blickfang. Die malerische Baumkrone entwickelt sich schirmartig mit leicht überhängenden Ästen und einem Durchmesser von circa 5 Metern. Sie macht die Korkenzieher-Akazie nicht nur zu einem optischen Highlight, sondern verspricht dem Gärtner auch an heißen Sommertagen einen erholsamen Ruheort in ihrem Schatten.
Die Rinde der Korkenzieher-Akazie ist bedornt
Die Rinde des charismatischen Baums präsentiert sich eher dezent. Sie ist leicht gefurcht und schimmert dunkelbraun. Die Äste sind stark bedornt und haben eine hellere Rindenfarbe als der Stamm, dies verstärkt die markante Erscheinung der Korkenzieher-Akazie und macht sie selbst im Winter zu einem sehenswerten Gartenhighlight.
Gefiedertes Blattwerk der Korkenzieher-Robinie verleiht dem Garten Frische
Das Blatt der Robinie treibt im Frühjahr aus und belebt den Garten mit seiner filigranen Erscheinung sowie einer sattgrünen Blattfarbe. Die einzelnen Blättchen sind elliptisch und stehen unpaarig gefiedert an den Zweigen. Sie leuchten oberseits etwas dunkler und schenken dem Gärtner im Zusammenspiel mit einer deutlich helleren Blattunterseite originelle Lichtspiele.
Warme Herbstfärbung in Gelbnuancen
Auch im Herbst weiß das Blattkleid der Korkenzieher-Akazie den Betrachter zu begeistern. Nun bringt der attraktive Gartenstar Farbe in den Garten und leuchtet in einer wunderschönen Gelbfärbung. Die Krone leuchtet indessen in warmen Farben und versprüht wunderschönes Herbstlicht, das auch einen tristen Regentag freundlicher erscheinen lässt.
Weiße Blüten der Robinia pseudoacacia ’Tortuosa’ entwickeln sich nur vereinzelt
Mit ihrer Blüte erfreut die Robinie eher selten. Die weißen Blütentrauben bilden sich nur gelegentlich und in geringer Zahl. Schmücken die hängenden Trauben aber doch die Krone, sind sie bei den Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt, denn sie verfügen über einen hohen Pollen- und Nektargehalt.
Früchte bildet sie Selektion nur sehr selten aus
Aufgrund der geringen Blütenbildung bildet die Korkenzieher-Robinie auch dementsprechend selten ihre Früchte aus. Die Hülsenfrüchte sind rötlich-braun und bietet einen aparten Anblick. Sie gelten als sehr dekorativ, sind aber hochgiftig und sollten nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Der optimale Standort für die Korkenzieher-Akazie
Robinia pseudoacacia ’Tortuosa‘ gilt als sehr robust und widerstandsfähig. Sie stellt kaum Ansprüche an den Untergrund und gerät aufgrund ihrer Trockenheitstoleranz zunehmend in den Fokus als Klimagehölz. Der robuste Baum bevorzugt nährstoffreiche, frische bis feuchte Böden mit einer möglichst durchlässigen Struktur, wächst aber auf jedem normalen Gartenboden zu einem echten Schmuckstück heran.
Kräftige Wurzeln versorgen die Korkenzieher-Akazie
Die Wurzeln der Selektion treiben zunächst tief in den Boden aus und entwickeln dann weitreichende, flache Hauptwurzeln, die den Baum sowohl tief als auch weit im Boden verankern. Sie versorgen die Robinie hervorragend mit Wasser sowie Nährstoffen und verschaffen ihr große Widerstandsfähigkeit. Lediglich auf Staunässe reagiert die Robinie sensibel. Hier sollte der Gärtner auf einen guten Wasserabfluss achten.
Die Scheinakazie sollte an einem sonnigen Platz gepflanzt werden
Scheinakazien mögen es warm und sonnig. Die Korkenzieher-Akazie sollte somit an einem windgeschützten, möglichst sonnigen Standort im Garten gepflanzt werden. Diesen entlohnt sie mit ihrem wunderschönen Anblick.
Winterhart bis zu -23°C
Die Korkenzieher-Akazie gilt als zuverlässig winterhart und frostresistent, sodass sie auch an kalten Wintertagen mit dem Anblick ihrer bizarren Silhouette erfreut und keinerlei Winterschutz erfordert. Der robuste Baum verträgt Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius und ist somit der ideale Zierbaum für die Verschönerung unserer Gärten.
Verwendung der Robinia pseudoacacia ’Tortuosa’
Robinia pseudoacacia ’Tortuosa‘ ist eine echte Schönheit und gehört zu den Höhepunkten im Sortiment der Scheinakazien. Sie begeistert mit ihrer bizarren Wuchsform, denn die korkenzieherartig gedrehten Äste ziehen alle Blicke auf sich. Im Zusammenspiel mit dem charismatischen, gefiederten Laubkleid und einer strahlenden Herbstfarbe beweist sich diese Scheinakazie als echtes Schmuckstück, das rund um die Gartenuhr erfreut. Sie ist somit der ideale Zierbaum für den heimischen Garten und sollte am besten in solitärer Stellung gepflanzt werden. Dann begeistert sie mit ihrer ausdrucksstarken Wirkung und liefert malerische Naturmomente. Die Selektion ’Tortuosa‘ eignet sich sowohl für den kleineren Hausgarten als auch für Park- oder Gartenanlagen, wo sie als Schattenspender erholsame Ruheorte schafft. Zudem erweist sich diese Züchtung als ausgesprochen robust, frost- und hitzeresistent und sehr pflegeleicht.
Wissenswertes zur Scheinakazie allgemein
Die Scheinakazie ist in Mitteleuropa ein weitverbreiteter Zierbaum. Sie wird aber auch gezielt als Nutzpflanze verwendet, denn ihr Holz gilt als biegsam, fest und besonders hart. Es wird im Schiffsbau, in der Möbelproduktion sowie im Bergbau genutzt und gilt als widerstandsfähiger als das Holz der Eiche. Obgleich die Scheinakazie als hochgiftig gilt, sind ihre Blüten dennoch essbar. Sie werden zu Sirup, Marmelade und zu Gebäck verarbeitet. Die Rinde und die Samen gelten hingegen als besonders giftig und führen beim Verzehr zum Tod.
Name Deutsch: | Korkenzieher-Robinie. |
Name Botanisch: | Robinia pseudoacacia 'Tortuosa'. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, Äste korkennzieherartig gedreht, im Alter schirmartige Krone, 8 bis 12 m hoch und 5 bis 8 m breit. |
Wuchshöhe: | 8 - 12 m. |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, hängend, unpaarig gefiedert, Oberseite dunkelgrün, Unterseite heller, Herbstblatt gelblich, bis zu 30 cm lang. |
Frucht: | Rotbraune Hülsenfrüchte, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Selten blühend. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Bedornt, dunkelbraun. |
Wurzeln: | Anfangs Pfahlwurzler, später Senkerwurzelsystem. |
Boden: | Eher anspruchslos, trockene bis frische Böden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Die Robinia pseudoacacia 'Tortuosa' (Korkenzieher-Robinie) zeigt sich besonders im Alter von ihrer extrem ansprechenden Seite. Die malerisch überhängenden Äste kreieren ungewöhnliche Züge im Gärten, die sehr selten zu sehen sind. Auch für kleinere Gärten gut geeignet. Ein besonderer Hingucker!. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Korkenzieher-Robinie ’Tortuosa’Die Züchtung Robinia pseudoacacia ’Tortuosa‘ ist ein echtes Gartenhighlight und zeichnet sich durch ihre korkenzieherartig verdrehten Triebe aus. Diesen verdankt sie ihren deutschen Trivialnamen Korkenzieher-Robinie oder Korkenzieher-Akazie. Der attraktive Baum wächst formschön mit einer schirmartigen Baumkrone und einem charismatischen Blattwerk, das Frische in den Garten bringt. Aufgrund der gemäßigten Endhöhe von maximal 12m eignet sich diese Züchtung ideal für den Privatgarten und verschönert diesen mit einer unvergleichlichen Ausstrahlung. Robinien sind in Nordamerika heimischDie Mutterart Robinia pseudoacacia ist in Nordamerika zu Hause und wächst dort als Pioniergehölz in Mischwäldern. Sie hat aber auch in Europa eine lange Tradition und wenngleich sie vorrangig als Zierpflanze gepflanzt wird, findet man sie auch wild wachsend in freier Natur. Scheinakazien sind nicht mit den Akazien verwandtDem deutschen Hobbygärtner ist sie vor allem unter dem Namen Scheinakazie oder Robinie ein Begriff. Die Scheinakazie gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler sowie zur Familie der.... |
Pflanz- und Pflegetipps Robinia pseudoacacia 'Tortuosa' / Korkenzieher-Robinie
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Robinia pseudoacacia 'Tortuosa' / Korkenzieher-Robinie: