window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Artikel nicht mehr verfügbar

Myrten-Eiche

Quercus myrtifolia

Artikel nicht mehr verfügbar
Quercus myrtifolia / Myrten-Eiche
Immergrün
Gelbgrün
Sonnig-lichter Schatten
März - Mai
bis zu 12 m
ab 0,00 €
Artikel nicht mehr verfügbar
Wuchs: Kleiner Baum oder großer Strauch, buschig, dicht belaubt, bis zu 12 m hoch und ähnlich breit, Jahreszuwachs bis zu 20 cm
Wuchshöhe: bis zu 12 m
Blatt: Immergrün, glänzend sattgrün, gelbgrüne Blattunterseite, elliptisch bis oval, 2-5 cm lang, ganzrandig, sehr dichtlaubig
Frucht: Nussfrucht, Eichel im Fruchtbecher, braun gefärbt
Blüte: Unscheinbare Blütenkätzchen
Blütezeit: März bis Mai
Rinde: Hellgraue Schuppenborke
Wurzeln: Tiefe Pfahlwurzeln
Boden: Durchlässige, frisch-feuchte Böden
Standort: Sonnig - lichter Schatten
Winterhart: 6b (-20,5 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Die Quercus myrtifolia (Myrten-Eiche) gehört zu den immergrüne Gewächsen in unserem Sortiment. Sie überzeugt durch einen kompakten und dichten Aufbau, sollte allerdings geschützt platziert werden. Optimal ist eine Überwinterung im Gewächshaus oder aber Wintergarten.
Wuchs: Kleiner Baum oder großer Strauch, buschig, dicht belaubt, bis zu 12 m hoch und ähnlich breit, Jahreszuwachs bis zu 20 cm
Wuchshöhe: bis zu 12 m
Blatt: Immergrün, glänzend sattgrün, gelbgrüne Blattunterseite, elliptisch bis oval, 2-5 cm lang, ganzrandig, sehr dichtlaubig
Frucht: Nussfrucht, Eichel im Fruchtbecher, braun gefärbt
Blüte: Unscheinbare Blütenkätzchen
Blütezeit: März bis Mai
Rinde: Hellgraue Schuppenborke
Wurzeln: Tiefe Pfahlwurzeln
Boden: Durchlässige, frisch-feuchte Böden
Standort: Sonnig - lichter Schatten
Winterhart: 6b (-20,5 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Die Quercus myrtifolia (Myrten-Eiche) gehört zu den immergrüne Gewächsen in unserem Sortiment. Sie überzeugt durch einen kompakten und dichten Aufbau, sollte allerdings geschützt platziert werden. Optimal ist eine Überwinterung im Gewächshaus oder aber Wintergarten.

Herkunft und Besonderheiten der Myrten-Eiche / Quercus myrtifolia

Die Quercus myrtifolia stammt aus der Gattung der Eichen und ist auf den ersten Blick für den Laien nicht direkt als Eichenbaum zu erkennen. Wie sein Name bereits andeutet, erinnert das Blatt dieser Eiche an das Blatt der Myrte und unterscheidet sich hierdurch deutlich von Blättern anderer Eichenbäume.

Immergrünes Gewächs belebt ganzjährig den Garten

Besonders attraktiv erscheint die Quercus myrtifolia nicht nur aufgrund der filigranen und ungewöhnlichen Blattform, sondern ebenso durch die immergrüne Belaubung. Das Blatt verbleibt selbst im Winter und fällt erst mit dem Austreiben der neuen Blätter herunter. Dies macht die Myrten-Eiche zu einem dekorativen Zierelement, das ganzjährig den Garten belebt und gerade im Winter wunderschöne Kontraste setzt.

Die Myrten-Eiche stammt aus dem Südosten der USA

Ursprünglich beheimatete ist Quercus myrtifolia im Südosten der Vereinigten Staaten, dort wächst sie hauptsächlich auf trockenem Sandboden oder auf Bergrücken entlang der Küstenebene. Das wärmeliebende Gewächs überzeugt mit einer charmanten Optik und wird in Europa zunehmend wertgeschätzt.

Kleiner Baum benötigt Raum, um sich zu entfalten

Quercus myrtifolia wächst in einem gemäßigten Tempo mit circa 20 cm pro Jahr zu einem kleinen Baum oder Strauch heran. Sie erreicht dabei eine Höhe von bis zu 12 Metern und benötigt ein ähnlich großes Platzangebot, um sich voll entfalten zu können. Dann präsentiert sie sich mit einer ausladenden Wuchsform, die jeden Garten stilvoll aufwertet.

Hellgrauer Stamm mit schuppiger Borke

Der Stamm der Myrten-Eiche ist recht unscheinbar. Zunächst trägt die graue Borke kaum Struktur und ist glatt. Mit zunehmendem Alter weist sie dann aber eine furchige Struktur auf und erscheint schuppig. Im Zusammenspiel mit dem sattgrünen Blattwerk schafft sie interessante Kontraste und macht so die Myrten-Eiche zu einem formschönen Schmuckstück.

Buschige Struktur durch dichte Belaubung

Die Krone der Myrten-Eiche entwickelt ein charakteristisches dichtes Blattwerk, so dass sie besonders für die Nutzung als Sichtschutz geeignet ist. Die dichte Belaubung lässt eine buschige Struktur entstehen und macht die Krone einem formschönen Zierelement. Quercus myrtifolia erfreut mit einem herrlichen Anblick und weiß ihre Vorzüge ganzjährig zu präsentieren. Sie bietet Schutz vor unerwünschten Blicken und Witterung und bietet im Sommer mit der dichten Struktur angenehmen Schatten.

Glänzend grünes Blattwerk lässt den Garten auch im Winter strahlen

Ihre große Beleibtheit verdankt diese Eiche ihrem immergrünen Auftreten. Bis zum Austreiben der frischen Blätter verweilen die alten Blätter am Baum und bieten somit ganzjährig einen belebten Anblick. Das Blatt glänzt sattgrün und zaubert mit einer gelbgrünen Blattunterseite traumhafte Lichtspiele im Sonnenlicht. Es ist bis zu 5 cm lang und wirkt durch seine elliptische und ungelappte Form sehr filigran. Damit erinnert es an das Blatt der Myrte und verleiht dieser Eiche einen ganz eigenen Charme.

Dezente Blütenbildung im März

Im Frühjahr begrüßt Quercus myrtifolia den Frühling mit ihren gelbgrünen Blüten. Die kleinen Kätzchenblüten sind eher dezent und werden vor allem von vielen Insekten und Schmetterlingen wertgeschätzt, die sich an dem Nektar und den Pollen bedienen.

Braune Eicheln entwickeln sich aus den Blüten

Aus den Blüten entwickeln sich im Herbst die allseits bekannten Früchte der Eichen. Die länglich braunen Eicheln werden von Fruchtbechern zu Hälfte umhüllt und schmücken den Baum. Nach der Reifung fallen sie herab und dienen vielen Tieren, wie zum Beispiel Eichhörnchen und Eichelhähern, als Futterquelle.

Anspruchsloser Baum verträgt sandige und trocken Böden

Die Myrten-Eiche ist ein anspruchsloser Baum, der durchlässigen frischen Boden präferiert, aber ebenso sandigen und trockenen Boden bestens verträgt. Sie gilt als wärmeliebend und trockenheitstolerant.

Tiefe Pfahlwurzel versorgt den Baum

Wie nahezu alle Eichen entwickelt ebenso die Quercus myrtifolia eine tiefe Pfahlwurzel. Diese strebt weit in die tiefen Bodenschichten und versorgt den Baum mit Wasser und Nährstoffen. Das tiefe Wurzelwerk macht die Myrten-Eiche zu einem trockenheitsresistenten Gewächs, das dem Gärtner auch im Sommer mit seinem pflegeleichten Charakter Freude schenkt.

Sonniger Standort ist erwünscht

Entsprechend ihres Charakters sollte Quercus myrtifolia einen sonnigen Standort erhalten, um sich zu ihrer vollen Schönheit entwickeln zu können. Ein Standort im lichten Schatten wird ebenfalls toleriert.

Winterfest bis zu minus 20 Grad

Temperaturen bis zu minus 21 Grad Celsius können der Myrten-Eiche wenig anhaben. Sie eignet sich daher gerade an einem geschützten Standort gepflanzt für den Winter in Mitteleuropa. Junge Pflanzen sollten bei frostigen Temperaturen zusätzlich Winterschutz erhalten, hier empfiehlt sich die Überwinterung in einem Wintergarten oder Gewächshaus.

Verwendung der Myrten-Eiche

Quercus myrtifolia eignet sich hervorragend für alle sandigen und trockenen Standorte, um dort mit einem immergrünen Anblick zu erfreuen. Sie bietet die Möglichkeit eines Sichtschutzes oder wird gerne als immergrünes Kontrastgehölz genutzt.

Blattwerk bringt Farbe in den tristen Winter

Im Winter belebt der Baum den Garten mit seinem herrlichen Blattwerk und verleiht selbst einer tristen Umgebung Lebendigkeit. Der kompakte und dichte Aufbau des Baums macht sie beliebt für die Aufwertung des eigenen Gartens oder einer Parkanlage. Quercus myrtifolia kann ebenso einen sandigen Küstenstandort, zum Beispiel in den Dünen, beleben.

Alltagswissen zur Eiche

Die Eiche steht aufgrund ihrer langen Lebensdauer für Werte wie Treue, Stärke und Beständigkeit. Neben der besonderen Bedeutung in der Mythologie werden ihre Rohstoffe vielseitig verwendet und wertgeschätzt. Das Holz der Eichen dient als Rohstoff für Baumaterial, zudem wird es als Brennholz eingesetzt.

Eichelfrucht ist vielseitig nutzbar

Neben dem Holz bietet die Eichelfrucht zudem unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten: Sie dient als Tierfutter und wird in der Schweinemast wertgeschätzt. Früher hat man die Eicheln auch geröstet, gemahlen und diese dann als Kaffeeersatz benutzt. Viele Kinder sammeln im Herbst die Früchte, um daraus Bastelarbeiten zu fertigen.

Name Deutsch: Myrten-Eiche.
Name Botanisch: Quercus myrtifolia.
Wuchs: Kleiner Baum oder großer Strauch, buschig, dicht belaubt, bis zu 12 m hoch und ähnlich breit, Jahreszuwachs bis zu 20 cm.
Wuchshöhe: bis zu 12 m.
Blatt: Immergrün, glänzend sattgrün, gelbgrüne Blattunterseite, elliptisch bis oval, 2-5 cm lang, ganzrandig, sehr dichtlaubig.
Frucht: Nussfrucht, Eichel im Fruchtbecher, braun gefärbt.
Blüte: Unscheinbare Blütenkätzchen.
Blütezeit: März bis Mai.
Rinde: Hellgraue Schuppenborke.
Wurzeln: Tiefe Pfahlwurzeln.
Boden: Durchlässige, frisch-feuchte Böden.
Standort: Sonnig - lichter Schatten.
Winterhart: 6b (-20,5 bis -17,8 °C).
Eigenschaften: Die Quercus myrtifolia (Myrten-Eiche) gehört zu den immergrüne Gewächsen in unserem Sortiment. Sie überzeugt durch einen kompakten und dichten Aufbau, sollte allerdings geschützt platziert werden. Optimal ist eine Überwinterung im Gewächshaus oder aber Wintergarten..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten der Myrten-Eiche / Quercus myrtifolia

Die Quercus myrtifolia stammt aus der Gattung der Eichen und ist auf den ersten Blick für den Laien nicht direkt als Eichenbaum zu erkennen. Wie sein Name bereits andeutet, erinnert das Blatt dieser Eiche an das Blatt der Myrte und unterscheidet sich hierdurch deutlich von Blättern anderer Eichenbäume.

Immergrünes Gewächs belebt ganzjährig den Garten

Besonders attraktiv erscheint die Quercus myrtifolia nicht nur aufgrund der filigranen und ungewöhnlichen Blattform, sondern ebenso durch die immergrüne Belaubung. Das Blatt verbleibt selbst im Winter und fällt erst mit dem Austreiben der neuen Blätter herunter. Dies macht die Myrten-Eiche zu einem dekorativen Zierelement, das ganzjährig den Garten belebt und gerade im Winter wunderschöne Kontraste setzt.

Die Myrten-Eiche stammt aus dem Südosten der USA

Ursprünglich beheimatete ist Quercus myrtifolia im Südosten der Vereinigten Staaten, dort wächst sie hauptsächlich auf trockenem Sandboden oder auf Bergrücken entlang der Küstenebene. Das wärmeliebende Gewächs überzeugt mit einer charmanten Optik und wird in Europa zunehmend wertgeschätzt.

Kleiner Baum benötigt Raum, um sich zu entfalten

Quercus myrtifolia wächst in einem gemäßigten Tempo mit circa 20 cm pro Jahr zu einem kleinen Baum oder Strauch heran. Sie erreicht dabei eine Höhe von bis zu 12 Metern und benötigt ein ähnlich großes Platzangebot, um sich voll entfalten zu können. Dann präsentiert sie sich mit einer ausladenden Wuchsform, die jeden Garten stilvoll aufwertet.

Hellgrauer Stamm mit schuppiger Borke

Der Stamm der Myrten-Eiche ist recht unscheinbar. Zunächst trägt die graue Borke kaum Struktur und ist glatt. Mit zunehmendem Alter weist sie dann aber eine furchige Struktur auf und erscheint schuppig. Im Zusammenspiel mit dem sattgrünen Blattwerk schafft sie interessante Kontraste und macht so die Myrten-Eiche zu einem formschönen Schmuckstück.

Buschige Struktur durch dichte Belaubung

Die Krone der Myrten-Eiche entwickelt ein charakteristisches dichtes Blattwerk, so dass sie besonders für die Nutzung als Sichtschutz geeignet ist. Die dichte Belaubung lässt eine buschige Struktur entstehen und macht die Krone einem formschönen Zierelement. Quercus myrtifolia erfreut mit einem herrlichen Anblick und weiß ihre Vorzüge ganzjährig zu präsentieren. Sie bietet Schutz vor unerwünschten Blicken und Witterung und bietet im Sommer mit der dichten Struktur angenehmen Schatten.

Glänzend grünes Blattwerk lässt den Garten auch im Winter strahlen

Ihre große Beleibtheit verdankt diese....

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Myrten-Eiche / Quercus myrtifolia"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
27.02.2024

Schöner Strauch

Die Lieferung verlief problemlos und der Baum war sehr gut verpackt

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Quercus myrtifolia / Myrten-Eiche

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Quercus myrtifolia / Myrten-Eiche:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Myrten-Eiche / Quercus myrtifolia

Keine Fragen vorhanden