window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta'

Rhus typhina 'Dissecta'

Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta' / Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta'
Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta' / Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta'
Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta' / Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta'
Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta' / Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta'
Sommergrün
Grün
Sonnig
Juni - Juli
2 - 4 m
ab 29,90 €
Wuchs: Strauch, oft gedrungen baumartig, malerisch, geschwungene und häufig bis zum Boden herabhängende Äste, breit und tief ausladend, 2 bis 4 m hoch und oft doppelt so breit
Wuchshöhe: 2 - 4 m
Blatt: Sommergrün, unpaarig gefiedert, tief eingeschnitten, Blättchen fein und farnartig geschlitzt, sattgrün, Herbstfärbung gelborange bis scharlachrot, insgesamt bis zu 30 cm lang
Frucht: Rot, in kolbenartigen Ständen, überwintern am Gehölz, säuerlich im Geschmack
Blüte: Grünlich, in 15 bis 20 cm langen und endständigen Rispen
Blütezeit: Juni bis Juli
Rinde: Dicke, behaarte, rundliche Triebe, alte Borke dunkelbraun
Wurzeln: Fleischig und flach, sehr weitstreichend
Boden: Toleriert fast alle durchlässigen Böden, bevorzugt nahrhafte und frische Untergründe
Standort: Sonnig
Winterhart: 6a (-23,3 bis -20,6 °C)
Eigenschaften:
Der Rhus typhina 'Dissecta' (Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta') ist gut frosthart, stadtklimafest und hitzeresistent. Aufgrund seines Wuchses ist er auch für...
kleinere Gärten geeignet. Durch die farbenfrohen Früchte und die bezaubernde Herbstfärbung der Blätter erweist sich der Farnwedel-Sumach als ein wirklich dekorativer und attraktiver Strauch.
Wuchs: Strauch, oft gedrungen baumartig, malerisch, geschwungene und häufig bis zum Boden herabhängende Äste, breit und tief ausladend, 2 bis 4 m hoch und oft doppelt so breit
Wuchshöhe: 2 - 4 m
Blatt: Sommergrün, unpaarig gefiedert, tief eingeschnitten, Blättchen fein und farnartig geschlitzt, sattgrün, Herbstfärbung gelborange bis scharlachrot, insgesamt bis zu 30 cm lang
Frucht: Rot, in kolbenartigen Ständen, überwintern am Gehölz, säuerlich im Geschmack
Blüte: Grünlich, in 15 bis 20 cm langen und endständigen Rispen
Blütezeit: Juni bis Juli
Rinde: Dicke, behaarte, rundliche Triebe, alte Borke dunkelbraun
Wurzeln: Fleischig und flach, sehr weitstreichend
Boden: Toleriert fast alle durchlässigen Böden, bevorzugt nahrhafte und frische Untergründe
Standort: Sonnig
Winterhart: 6a (-23,3 bis -20,6 °C)
Eigenschaften: Der Rhus typhina 'Dissecta' (Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta') ist gut frosthart, stadtklimafest und hitzeresistent. Aufgrund seines Wuchses ist er auch für kleinere Gärten geeignet. Durch die farbenfrohen Früchte und die bezaubernde Herbstfärbung der Blätter erweist sich der Farnwedel-Sumach als ein wirklich dekorativer und attraktiver Strauch.

Herkunft und Besonderheiten des Rhus typhina ’Dissecta‘ / Geschlitztblättrigen Essigbaums

Die Selektion Rhus typhina ’Dissecta‘ ist vermutlich ein Zufallsfund und erinnert mit ihrem apart geschlitzten Blattwerk an die Optik eines Farnwedels. Dies brachte ihr den deutschen Trivialnamen Farnwedel-Sumach beziehungsweise Farnwedel-Essigbaum ein. Die auch „Geschlitztblättriger Essigbaum“ genannte Gartenpflanze zeichnet sich durch einen malerischen, breit-ausladenden Wuchs aus, der das auffällig geschlitzte Blattwerk besonders imposant in Szene setzt und traumhafte Gartenmomente beschert. Diese werden gerade im Herbst mit einer farbgewaltigen Ausstrahlung verwöhnen und das Gärtnerherz erfreuen.

Der Essigbaum ist verwandt mit der Mango und der Pistazie

Die Ausgangsart Rhus typhina wächst in freier Natur im Nordosten von Amerika und gehört zur großen Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae). Rhus typhina ist somit verwandt mit dem Mangobaum sowie der Pistazie und wird in Deutschland vor allem unter dem Synonym Essigbaum im Handel geführt. Im ursprünglichen Verbreitungsgebiet siedelt sich Rhus typhina gerne auf nährstoffreichen Böden in sonniger Lage an. Er gilt als sehr robust und kann sogar trockene und karge Standorte mit seiner belebenden Optik verschönern.

In Deutschland zunehmend beliebt als Zierelement

Seinen Weg nach Europa fand der Essigbaum bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts, Aufzeichnungen zur Folge wurde er im Jahre 1620 erstmals in Frankreich gepflanzt. In Deutschland erlangte Rhus typhina erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts seine große Popularität. Er ist mittlerweile eines der begehrtesten Ziergehölze in den deutschen Hausgärten und wird von vielen Gartenfans mit großer Freude gepflanzt, um mit seiner malerischen Ausstrahlung zu glänzen.

Wie groß wird Rhus typhina ’Dissecta‘ und wie schnell wächst der Essigbaum?

Rhus typhina ’Dissecta‘ wächst 15-30 Zentimeter pro Jahr und gehört somit zu den schwachwüchsigeren Essigbaum-Sorten. Sie wird daher gerne für den eigenen Hausgarten verwendet. Der baumartige Strauch erreicht hier gepflanzt eine ungefähre Endhöhe von 2 bis 4 Metern und sollte ausreichend Platz erhalten, um seine prächtige Breite voll entfalten zu können. Nicht selten präsentiert sich der Farnwedel-Sumach mit einer nahezu doppelten Breite wie Höhe und hinterlässt damit einen malerischen Anblick.

Malerische Erscheinung durch bogig-hängende Astform

Seine Gestalt wirkt kompakt und breit ausladend, so dass er durch tiefhängende und bogig wachsende Äste eine romantische Ausstrahlung erhält. Wie ein fließender Wasserfall berühren die Äste des Rhus typhina ’Dissecta‘ den Boden und verführen den Betrachter dazu, dem idyllischen Strauch einen Moment der Aufmerksamkeit zu schenken.

Samtig behaarte Triebe ziehen Blicke auf sich

Die runden und dicken Triebe des Farnwedel-Essigbaums unterscheiden sich von den seines Verwandten Rhus glabra durch die behaarte Rinde. Sie wirken samtartig und ziehen viele Blicke auf sich. Die alte Borke hingegen schimmert dunkelbraun, dies erzeugt interessante Kontraste im Zusammenspiel mit dem charismatischen Blatt der Selektion.

Blätter des Geschlitzblättrigen Essigbaums 'Dissecta'

Das Blattwerk des Rhus typhina ’Dissecta‘ ist das markanteste Merkmal und macht den Geschlitztblättrigen Essigbaum besonders attraktiv. Seine Blätter stehen unpaarig gefiedert an den Zweigen. Sie bestehen aus 10-30 einzelnen feinen Blättchen, die tief eingeschlitzt sind und sattgrün funkeln. Das markante Blatt erinnert in seiner Erscheinung an einen Farnwedel und macht die Selektion ’Dissecta‘ zu einem echten Highlight, dessen filigraner Charme die Umgebung verschönert.

Feurige Herbstfärbung zaubert Farbe in den Garten

Im Herbst leuchtet die Krone des Essigbaums in den schönsten Herbstfarben. Nuancen von Gelborange und Scharlachrot färben das Laub und lassen den Farnwedel-Sumach wie einen magischen Feuerball erscheinen. Im Herbst ist die Selektion ’Dissecta‘ ein absoluter Blickfang und kann in ihrer Schönheit nur schwerlich übertroffen werden. Sie erhellt den Garten und setzt malerische Kontraste, deren Intensität einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Dezente Blütenbildung lockt Insekten und Bienen an

Auch die Blüte der Selektion weiß zu erfreuen und schmückt mit einer zarten und dezenten Optik den Geschlitztblättrigen Essigbaum. Grünlich schimmernde Blüten treiben nach dem Blatt aus und stehen zu endständigen Rispen zusammen. Sie locken mit ihrem wohligen Duft viele Insekten und Bienen in die Nähe, um sich an den reichhaltigen Pollen zu bedienen.

Markante Frucht wird zum Hingucker

Die Frucht des Rhus typhina Dissecta wird vielen Gartenfans bereits im Alltag begegnet sein. Sie ist sehr auffällig und verleiht dem Essigbaum seinen größten Wiedererkennungswert. In leuchtendem Rot schmückt die dekorative Kolbenfrucht die Baumkrone und macht den Strauch zu einem aparten Hingucker. Da sie auch im Winter an der Krone haften bleibt, wirkt der Farnwedel-Essigbaum selbst in der kalten Jahreszeit sehr ansprechend und verschönert die winterliche Silhouette mit einer originellen Optik.

Früchte des Essigbaums sind nicht giftig

Die Frucht des Essigbaums hat seit langem den Ruf hochgiftig zu sein, dem ist aber nicht so. Der milchige Saft aus der Rinde und den Blättern reizt die Augen und kann vereinzelt zu allergischen Reaktionen führen. Besonders der Kontakt mit Augen sollte vermieden werden. Im Vergleich zu anderen Sorten der Gattung Rhus, wie zum Beispiel Rhus toxicodendron (Giftsumach), ist die Wirkung des Farnwedel-Sumachs aber deutlich geringer. Die indianischen Ureinwohner bereiteten sogar ein limonadenähnliches, säuerliches Erfrischungsgetränk aus der Frucht zu.

Der optimale Standort für den Geschlitztblättrigen Essigbaum Dissecta

Rhus typhina ’Dissecta‘ ist anspruchslos bezüglich des Untergrundes und kann auf jedem kultivierten Gartenboden hervorragend gepflanzt werden. Die Selektion mag trockene, arme Sandböden, aber ebenso feuchte und nährstoffreiche Untergründe, sodass sie als sehr beliebt und pflegeleicht gilt. Lediglich ein möglichst durchlässiger Boden hat sich als günstig erwiesen, um den Wurzeln eine gute Entwicklung zu gewährleisten.

Flaches Wurzelsystem sollte durch Wurzelsperre gedrosselt werden

Das Wurzelsystem des Rhus typhina ’Dissecta‘ entwickelt sich oberflächennah und fleischig. Viele Wurzeln streben flach und weit unter dem Erdreich und machen den Strauch äußerst robust und pflegeleicht. Er verträgt Hitze sowie Trockenheit und gilt zudem als sehr robust. Da der Farnwedel-Essigbaum dazu neigt, Ausläufer seiner Wurzeln zu bilden, sollte er in Kombination mit einer Wurzelsperre gepflanzt werden. Dies hält sein Austreiben in Schach und erspart die Notwendigkeit sein Wachstum zu drosseln.

Ein Platz an der Sonne bietet bestes Wachstum

Um dem Geschlitzten Farnwedel-Sumach einen bestmöglichen Ort zum Wachsen zu bieten, sollte er einen lichtreichen Ort in der Sonne erhalten. Hier kann er seien prächtige Laubfärbung am besten entwickeln.

Einflüsse des Winters bereiten keine Probleme – winterhart bis minus 24°C

Auch die Auswirkungen des Winters können der Selektion ’Dissecta‘ nichts anhaben. Der Strauch verträgt problemlos Temperaturen bis minus 24 Grad Celsius sowie die Einflüsse von Streusalz. Er gilt somit als sehr winterhart und weiß auch im Winter den Garten aufzuwerten.

Verwendung des Rhus typhina ’Dissecta‘

Der sogenannte Farnwedel-Sumach ’Dissecta‘ ist ein äußerst bezaubernder Strauch, der mit seiner charmanten Optik jeden Garten aufwertet. Er wird in vielen Hausgärten seinen Platz finden, sollte aber trotz seiner kompakten Endhöhe ausreichen Raum erhalten, um sich entfalten zu können. Sein ausladender, breiter Wuchs kommt am besten in Einzelstellung zur Geltung und setzt hier traumhafte Akzente. Er belebt den Garten mit einer brillanten Herbstfärbung und wird ganzjährig zu einem wahren Schmuckstück.

Ideal auch für Parkanlagen oder Grünstreifen

Darüber hinaus gilt er als absolut pflegeleicht und robust, sodass er gerne für die Aufwertung von öffentlichen Standorten genutzt wird. Er verschönert Parkanlagen und Grünstreifen und belebt hier die Natur mit seinem attraktiven Charakter.

Interessantes zum Rhus typhina allgemein

Die indianischen Ureinwohner nutzten den Rhus typhina zur Herstellung diverser Arzneien. Die Wurzeln des Strauchs dienten zur Stillung von Blutungen und der Tee aus der Rinde linderte Schmerzen. Auch zur Zubereitung von Erfrischungsgetränken und zur Verfeinerung von Essig diente der Essigbaum.

Wirtschaftliche Bedeutung des Essigbaums

Das Holz des Rhus typhina hat keine große wirtschaftliche Bedeutung und wird lediglich zur Fertigung von Möbeln und Pfeilen benutzt. Wirtschaftlich relevant hat sich aber der Essigbaum als Lieferant für Gerbstoffe gezeigt: Seine Blätter dienen zum Gerben von Leder und werden in vielen Ländern der Erde hierzu verwendet.

Name Deutsch: Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta'.
Name Botanisch: Rhus typhina 'Dissecta'.
Wuchs: Strauch, oft gedrungen baumartig, malerisch, geschwungene und häufig bis zum Boden herabhängende Äste, breit und tief ausladend, 2 bis 4 m hoch und oft doppelt so breit.
Wuchshöhe: 2 - 4 m.
Blatt: Sommergrün, unpaarig gefiedert, tief eingeschnitten, Blättchen fein und farnartig geschlitzt, sattgrün, Herbstfärbung gelborange bis scharlachrot, insgesamt bis zu 30 cm lang.
Frucht: Rot, in kolbenartigen Ständen, überwintern am Gehölz, säuerlich im Geschmack.
Blüte: Grünlich, in 15 bis 20 cm langen und endständigen Rispen.
Blütezeit: Juni bis Juli.
Rinde: Dicke, behaarte, rundliche Triebe, alte Borke dunkelbraun.
Wurzeln: Fleischig und flach, sehr weitstreichend.
Boden: Toleriert fast alle durchlässigen Böden, bevorzugt nahrhafte und frische Untergründe.
Standort: Sonnig.
Winterhart: 6a (-23,3 bis -20,6 °C).
Eigenschaften: Der Rhus typhina 'Dissecta' (Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta') ist gut frosthart, stadtklimafest und hitzeresistent. Aufgrund seines Wuchses ist er auch für kleinere Gärten geeignet. Durch die farbenfrohen Früchte und die bezaubernde Herbstfärbung der Blätter erweist sich der Farnwedel-Sumach als ein wirklich dekorativer und attraktiver Strauch..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten des Rhus typhina ’Dissecta‘ / Geschlitztblättrigen Essigbaums

Die Selektion Rhus typhina ’Dissecta‘ ist vermutlich ein Zufallsfund und erinnert mit ihrem apart geschlitzten Blattwerk an die Optik eines Farnwedels. Dies brachte ihr den deutschen Trivialnamen Farnwedel-Sumach beziehungsweise Farnwedel-Essigbaum ein. Die auch „Geschlitztblättriger Essigbaum“ genannte Gartenpflanze zeichnet sich durch einen malerischen, breit-ausladenden Wuchs aus, der das auffällig geschlitzte Blattwerk besonders imposant in Szene setzt und traumhafte Gartenmomente beschert. Diese werden gerade im Herbst mit einer farbgewaltigen Ausstrahlung verwöhnen und das Gärtnerherz erfreuen.

Der Essigbaum ist verwandt mit der Mango und der Pistazie

Die Ausgangsart Rhus typhina wächst in freier Natur im Nordosten von Amerika und gehört zur großen Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae). Rhus typhina ist somit verwandt mit dem Mangobaum sowie der Pistazie und wird in Deutschland vor allem unter dem Synonym Essigbaum im Handel geführt. Im ursprünglichen Verbreitungsgebiet siedelt sich Rhus typhina gerne auf nährstoffreichen Böden in sonniger Lage an. Er gilt als sehr robust und kann sogar trockene und karge Standorte mit seiner belebenden Optik verschönern.

In Deutschland zunehmend beliebt als Zierelement

Seinen Weg nach Europa fand der Essigbaum bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts, Aufzeichnungen zur Folge wurde er im Jahre 1620 erstmals in Frankreich gepflanzt. In Deutschland erlangte Rhus typhina erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts seine große Popularität. Er ist mittlerweile eines der begehrtesten Ziergehölze in den deutschen Hausgärten und wird von vielen Gartenfans mit großer Freude gepflanzt, um mit seiner malerischen Ausstrahlung zu glänzen.

Wie groß wird Rhus typhina ’Dissecta‘ und wie schnell wächst der Essigbaum?

Rhus typhina ’Dissecta‘ wächst 15-30 Zentimeter pro Jahr und gehört somit zu den schwachwüchsigeren Essigbaum-Sorten. Sie wird daher gerne für den eigenen Hausgarten verwendet. Der baumartige Strauch erreicht hier gepflanzt eine ungefähre Endhöhe von 2 bis 4 Metern und sollte ausreichend Platz erhalten, um seine prächtige Breite voll entfalten zu können. Nicht selten präsentiert sich der Farnwedel-Sumach mit einer nahezu doppelten Breite wie Höhe und hinterlässt damit einen malerischen Anblick.

Malerische Erscheinung durch bogig-hängende Astform

Seine Gestalt wirkt kompakt und breit ausladend, so dass er durch tiefhängende und bogig wachsende Äste eine romantische Ausstrahlung erhält. Wie ein fließender Wasserfall berühren die Äste des Rhus typhina ’Dissecta‘ den Boden und verführen den....

80-100 cm C5
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
2 - 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Sattgrün

Blütezeit
Juni - Juli

Lieferbar
29,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
100-125 cm C20
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
2 - 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Sattgrün

Blütezeit
Juni - Juli

Lieferbar
82,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
125-150 cm C20
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
2 - 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Sattgrün

Blütezeit
Juni - Juli

Lieferbar
99,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
125-150 cm C35
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
2 - 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Sattgrün

Blütezeit
Juni - Juli

Lieferbar
142,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
150-175 cm C20
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
2 - 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Sattgrün

Blütezeit
Juni - Juli

Lieferbar
114,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
150-175 cm C50
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
2 - 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Sattgrün

Blütezeit
Juni - Juli

Lieferbar
254,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Hochstamm 10-12 StU im Container
Artik.Nr.:
Lieferhöhe
250-300cm

Gewicht
ca. 30 kg

Anzahl Verschulungen
3xv (3-fach verpflanzt)

Lieferbar
244,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Hochstamm 12-14 StU im Container
Artik.Nr.:
Lieferhöhe
270-320cm

Gewicht
ca. 40 kg

Anzahl Verschulungen
3xv (3-fach verpflanzt)

Lieferbar
287,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Hochstamm 14-16 StU im Container
Artik.Nr.:
Lieferhöhe
300-350cm

Gewicht
ca. 50 kg

Anzahl Verschulungen
4xv (4-fach verpflanzt)

Lieferbar
357,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta' / Rhus typhina 'Dissecta'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
27.08.2025

Dekorativer Farnsumach

Schnell geliefert und schon im vollen Laub. Der Farnsumach bringt exotisches Flair in den Garten.

09.07.2025

Die Qualität ist in Ordnung.

Echt schöne Ware, da gibt’s nix zu meckern! Der Geschlitztblättrige Essigbaum ist sehr gut gewachsen. Nur die Mail mit der Lieferankündigung kam nicht. Da er in der angegebenen Lieferwoche kam, konnten wir die Pflanze noch vor dem Urlaub annehmen.

27.02.2025

sehr schöne Farnwedel

20 einwandfreie Farnwedel Dissecta zieren jetzt unseren Vorgarten und begeistern schon jetzt meinen Mann und mich. Wird sind gespannt, wie sie ausschauen, wenn der Frühling beginnt!

14.01.2025

Qualität und Service passt

Bin mit der Lieferung des Rhus typhina 'Dissecta' gut zufrieden. Qualität und Service gut.

16.11.2024

Eine echtes schmuckstück

Dieses Jahr habe ich das erste Mal seine schöne Herbstfärbung zu Gesicht bekommen, und ich war begeistert. Daher ein großer Dank an die Baumschule New Garden.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Rhus typhina 'Dissecta' / Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitzblättriger Essigbaum 'Dissecta'

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Rhus typhina 'Dissecta' / Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitzblättriger Essigbaum 'Dissecta':

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Farnwedel-Sumach 'Dissecta' / Geschlitztblättriger Essigbaum 'Dissecta' / Rhus typhina 'Dissecta'

Keine Fragen vorhanden