Wuchs: | Kleiner kurzstämmiger Strauch bzw. kleiner Baum, mittelschnell wachsend, 2 bis 4 m groß und 2 bis 3, breit |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief und fein geschlitzt, goldorange mit rot geröteten Rändern im Austrieb, hellgelbgrün im Sommer und kastanienbraun im Herbst |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Hellbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig |
Boden: | Insgesamt standorttolerant, bevorzugt leicht säuerliche, frische und gut durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer x " Orientalia" wirkt mit seinem sich wandelnden, tief eingeschnittenen Laub wie aus einem " Tausendundeine Nacht"-Märchen entsprungen. Im Austrieb sind die Blätter des außergewöhnlichen Fächer-Ahorns oldorange mit rot geröteten Rändern, dann kleiden sie sich in einem hellen Gelbgrün, und im Herbst färben sie sich kastanienbraun. Acer x " Orientalia" wird bis zu vier Meter groß und gedeiht sowohl an einem sonnigen als auch an einem halbschattigen Standort. Am schönsten sieht der Fächer-Ahorn " Orientalia" in der Einzelstellung aus, wo er seine ganze sagenhafte Schönheit entfalten kann. Der Boden sollte frisch und gut durchlässig sein. |
Wuchs: | Kleiner kurzstämmiger Strauch bzw. kleiner Baum, mittelschnell wachsend, 2 bis 4 m groß und 2 bis 3, breit |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief und fein geschlitzt, goldorange mit rot geröteten Rändern im Austrieb, hellgelbgrün im Sommer und kastanienbraun im Herbst |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Hellbraun |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig |
Boden: | Insgesamt standorttolerant, bevorzugt leicht säuerliche, frische und gut durchlässige Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer x " Orientalia" wirkt mit seinem sich wandelnden, tief eingeschnittenen Laub wie aus einem " Tausendundeine Nacht"-Märchen entsprungen. Im Austrieb sind die Blätter des außergewöhnlichen Fächer-Ahorns oldorange mit rot geröteten Rändern, dann kleiden sie sich in einem hellen Gelbgrün, und im Herbst färben sie sich kastanienbraun. Acer x " Orientalia" wird bis zu vier Meter groß und gedeiht sowohl an einem sonnigen als auch an einem halbschattigen Standort. Am schönsten sieht der Fächer-Ahorn " Orientalia" in der Einzelstellung aus, wo er seine ganze sagenhafte Schönheit entfalten kann. Der Boden sollte frisch und gut durchlässig sein. |
Herkunft und Besonderheiten des Acer x ’orientalia‘® / Fächer-Ahorn Acer x ’orientalia’®
Der Acer x ’orientalia‘® ist ein Hybridahorn, der im Jahre 2010 in Frankreich kultiviert wurde und aufgrund seiner jungen Geschichte derzeit noch weitestgehend unbekannt ist. Er basiert auf einer Kreuzung von Acer campestre und Acer cappadocicum und perfektioniert die Vorzüge beider Arten in diesem Laubbaum. Er stammt aus der großen Familie der Seifenbaumgewächse und ist im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Orientalischer Fächerahorn bekannt.
Einzigartiges Farbenspiel erfreut im Jahresverlauf
Die Selektion ’orientalia‘® verführt jeden Betrachter durch eine außergewöhnlich schöne Optik und verschafft sich damit viele Bewunderer. Acer x ’orientalia‘® treibt mit einem intensiv gefärbten Blattwerk aus und überrascht im weiteren Jahresverlauf mit einem dekorativen Farbenspiel. Die ungewöhnliche markante Blattform unterstützt die exotische Ausstrahlung des Baumes und macht die Selektion zu einem sehenswerten Highlight.
Kleiner Baum entwickelt sich mit einer mittelstarken Wuchsgeschwindigkeit
Der Orientalische Fächerahorn wächst mit einem mittleren Tempo zu einem kleinen Baum oder Strauch. Er präsentiert sich nach circa 20 Jahren mit einer Höhe von circa 3 Metern und überschreitet eine Endhöhe von 4 Metern in der Regel nicht.
Kompakter Baum eignet sich für den kleinen Hausgarten
Da der Acer x ’orientalia‘® kompakt bleibt und in der Breite höchstens 3 Meter Raum benötigt ist er bestens für den kleinen Hausgarten geeignet. Er vermag es, sogar auf beengtem Platzangebot einen Hauch von Orient zu vermitteln und beeindruckt mit seiner wunderschönen Erscheinung.
Abgerundete und kurzstämmige Wuchslinie
Mit einem recht kurzen Stamm präsentiert der Orientalische Fächerahorn seine rundliche Wuchsform. Die Borke seines Stamms ist hellbraun und sehr dezent. Das markanteste Merkmal der Selektion ist das prächtige Laub, dass alle Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Blatt treibt in Orangerot aus und setzt traumhafte Akzente
Schon während des Blattaustriebs zeigt der Acer x ’orientalia‘® seine exotische Ausstrahlung. Wie in einem Märchen aus Tausendundeiner Nacht strahlt der Baum in warmen Orange- und Gelbtönen; der rote Blattrand verfeinert den Anblick noch einmal. Diese originelle Optik setzt traumhafte Akzente und lässt den Baum sehr ungewöhnlich erscheinen. Das 5- bis 7-lappige Blatt ist tief und fein geschlitzt und wirkt im Zusammenspiel mit der Farbgebung besonders apart. Im Verlaufe der Monate wechselt das Blatt zum Sommer seine Farbe und schimmert nun hellgelb und grün, was den Ahorn wunderbar frisch wirken lässt und Lebendigkeit vermittelt.
Warmes Herbstlicht durchflutet den Garten
Das Farbenspiel der Selektion findet im Herbst seinen Höhepunkt: Dann leuchtet der Orientalische Fächerahorn in Bronze und Gold und verzaubert seine Umgebung. Ein warmes Licht durchflutet den Garten und macht den Baum zu einem absoluten Gartenliebling.
Purpurfarbene Blütentrauben bilden sich im Frühjahr
Im Mai schmücken purpurfarbene Blüten den Orientalischen Fächerahorn und betonen bereits seinen exotischen Charme. Sie stehen in großer Zahl zusammen und bilden große Blütentrauben. Mit einem lieblichen Duft ziehen sie die Aufmerksamkeit von Bienen und Faltern auf sich und bieten diesen Pollen und Nektar an.
Typische Ahornfrucht bildet sich im Herbst
Aus den dekorativen Blüten bilden sich im Herbst die charakteristischen Ahornfrüchte. Sie zeigen sich als Spaltfrüchte mit zwei rotbraunen Fruchtflügeln und sind sehr dezent. Im Herbst schweben sie nahezu tanzend vom Baum herunter und verabschieden den Acer x ’orientalia‘® in die nahende Winterruhe.
Robuster Baum, der nahezu jeden Boden toleriert
Der Orientalische Fächerahorn gilt als standorttolerant und robust. Er bevorzugt frische, durchlässige und leicht säuerliche Böden, weiß sich aber anderen Bedingungen anzupassen.
Oberflächennahes Wurzelsystem versorgt den Fächerahorn
Viele oberflächennahe Wurzeln versorgen den Baum. Sie entwickeln sich mit einem hohen Anteil an Feinwurzeln und sorgen für eine gute Versorgung des Acer x ’orientalia‘®.
Sonniger, windgeschützter Standort wird bevorzugt
An einem möglichst sonnigen Standort fühlt sich die Selektion besonders wohl. Sie verträgt problemlos warme Perioden und benötigt ausreichend Licht, um eine intensive Laubfärbung zu entwickeln. Hier gepflanzt wird sie mit einem wunderschönen Naturschauspiel überzeugen und zu jeder Zeit im Jahr Freude bereiten.
Um das prächtige Laubkleid möglichst lange genießen zu können empfiehlt es sich den Baum windgeschützt zu pflanzen.
Winterhart bis minus 21 Grad Celsius
Wie alle Ahornbäume ist auch der Acer x ’orientalia‘® sehr winterhart und robust. Er verträgt Temperaturen bis minus 21 Grad Celsius und ist daher hervorragend für die Nutzung in den europäischen Gärten geeignet.
Verwendung des Acer x ’orientalia‘®
Der Orientalische Fächerahorn ist ein klassisches Solitärgewächs, das mit seiner fremdländischen Optik einen Hauch von Orient in unsere Gärten bringt. Sein Blattwerk vollzieht ein einzigartiges Farbenspiel und weckt damit Impressionen, die an Tausendundeine Nacht denken lassen.
Ideal für kleine Gärten durch kompakte Form
Seine kompakte Wuchsform verschafft ihm viele Freunde und macht ihn bestens geeignet für den kleineren Hausgarten oder in Einzelstellung gepflanzt in einer Parkanlage. Der Acer x ’orientalia‘® wird in jeder Umgebung mit seinem originellen Charme und seiner Ausstrahlung verzaubern. Er gilt bisher als recht unbekannter Geheimtipp, verbreitet sich aber zunehmend und gewinnt immer mehr Beachtung.
Alltagswissen zum Ahornbaum
Der Ahornbaum gilt insgesamt als sehr vielseitig. Er hat im Volksglauben eine schützende Wirkung und soll vor Hexerei und bösen Geistern beschützen. Auch ist er Gegenstand vielen Sagen und Legenden.
Das Holz der Ahornbäume dient als Rohstoff zur Herstellung von Möbeln, Werkzeugen, Spazierstöcken oder auch Schlittenkufen. Es ist recht weich und kann gut verarbeitet werden. In der Naturmedizin wird der milchige Saft der Ahornblätter zudem verwendet, um Arzneien herzustellen. Es gilt als entzündungshemmend und fiebersenkend.
Name Deutsch: | Fächer-Ahorn x 'orientalia' ®. |
Name Botanisch: | Acer x 'orientalia' ®. |
Wuchs: | Kleiner kurzstämmiger Strauch bzw. kleiner Baum, mittelschnell wachsend, 2 bis 4 m groß und 2 bis 3, breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m. |
Blatt: | Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief und fein geschlitzt, goldorange mit rot geröteten Rändern im Austrieb, hellgelbgrün im Sommer und kastanienbraun im Herbst. |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Hellbraun. |
Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig. |
Boden: | Insgesamt standorttolerant, bevorzugt leicht säuerliche, frische und gut durchlässige Böden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt. |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer x " Orientalia" wirkt mit seinem sich wandelnden, tief eingeschnittenen Laub wie aus einem " Tausendundeine Nacht"-Märchen entsprungen. Im Austrieb sind die Blätter des außergewöhnlichen Fächer-Ahorns oldorange mit rot geröteten Rändern, dann kleiden sie sich in einem hellen Gelbgrün, und im Herbst färben sie sich kastanienbraun. Acer x " Orientalia" wird bis zu vier Meter groß und gedeiht sowohl an einem sonnigen als auch an einem halbschattigen Standort. Am schönsten sieht der Fächer-Ahorn " Orientalia" in der Einzelstellung aus, wo er seine ganze sagenhafte Schönheit entfalten kann. Der Boden sollte frisch und gut durchlässig sein.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Acer x ’orientalia‘® / Fächer-Ahorn Acer x ’orientalia’®Der Acer x ’orientalia‘® ist ein Hybridahorn, der im Jahre 2010 in Frankreich kultiviert wurde und aufgrund seiner jungen Geschichte derzeit noch weitestgehend unbekannt ist. Er basiert auf einer Kreuzung von Acer campestre und Acer cappadocicum und perfektioniert die Vorzüge beider Arten in diesem Laubbaum. Er stammt aus der großen Familie der Seifenbaumgewächse und ist im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Orientalischer Fächerahorn bekannt. Einzigartiges Farbenspiel erfreut im JahresverlaufDie Selektion ’orientalia‘® verführt jeden Betrachter durch eine außergewöhnlich schöne Optik und verschafft sich damit viele Bewunderer. Acer x ’orientalia‘® treibt mit einem intensiv gefärbten Blattwerk aus und überrascht im weiteren Jahresverlauf mit einem dekorativen Farbenspiel. Die ungewöhnliche markante Blattform unterstützt die exotische Ausstrahlung des Baumes und macht die Selektion zu einem sehenswerten Highlight. Kleiner Baum entwickelt sich mit einer mittelstarken WuchsgeschwindigkeitDer Orientalische Fächerahorn wächst mit einem mittleren Tempo zu einem kleinen Baum oder Strauch. Er präsentiert sich nach circa 20 Jahren mit einer Höhe von circa 3 Metern und überschreitet eine Endhöhe von 4 Metern in der Regel nicht. Kompakter Baum eignet sich für den kleinen HausgartenDa der Acer x ’orientalia‘® kompakt bleibt und in der Breite höchstens 3 Meter Raum benötigt ist er bestens für den kleinen Hausgarten geeignet. Er vermag es, sogar auf beengtem Platzangebot einen Hauch von Orient zu vermitteln und beeindruckt mit seiner wunderschönen Erscheinung. Abgerundete und kurzstämmige WuchslinieMit einem recht kurzen Stamm präsentiert der Orientalische Fächerahorn seine rundliche Wuchsform. Die Borke seines Stamms ist hellbraun und sehr dezent. Das markanteste Merkmal der Selektion ist das prächtige Laub, dass alle Aufmerksamkeit auf sich zieht. Blatt treibt in Orangerot aus und setzt traumhafte AkzenteSchon während des Blattaustriebs zeigt der Acer x ’orientalia‘® seine exotische Ausstrahlung. Wie in einem Märchen aus Tausendundeiner Nacht strahlt der Baum in warmen Orange- und Gelbtönen; der rote Blattrand verfeinert den Anblick noch einmal. Diese originelle Optik setzt traumhafte Akzente und lässt den Baum sehr ungewöhnlich erscheinen. Das 5- bis 7-lappige Blatt ist tief und fein geschlitzt und wirkt im Zusammenspiel mit der Farbgebung besonders apart. Im Verlaufe der Monate wechselt das Blatt zum Sommer seine Farbe und schimmert nun hellgelb und grün, was den Ahorn wunderbar frisch wirken lässt und Lebendigkeit vermittelt. Warmes Herbstlicht durchflutet den GartenDas.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer x 'orientalia' ® / Fächer-Ahorn Acer x 'orientalia' ®
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer x 'orientalia' ® / Fächer-Ahorn Acer x 'orientalia' ®: