window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
🌱 Frühbucherrabatt: Jetzt 10 % auf alle Pflanzen sichern! Mehr erfahren
Artikel nicht mehr verfügbar

Sauerbaum

Oxydendrum arboreum

Artikel nicht mehr verfügbar
Sauerbaum / Oxydendrum arboreum
Sauerbaum / Oxydendrum arboreum
Sauerbaum / Oxydendrum arboreum
Sommergrün
Weiß
Sonnig-schattig
Juli - August
10 - 12 m
ab 87,90 €
Artikel nicht mehr verfügbar
     
Wuchs: Mittelgroßer Baum, aufrecht, dichtbuschig, gut verzweigt, pyramidal, 10 bis 12 m hoch
Wuchshöhe: 10 - 12 m
Blatt: Sommergrün, lanzettlich bis elliptisch, am Ende zugespitzt, glatter bis gesägter Rand, glänzend, frischgrün, scharlachrote Herbstfärbung, essbar, schmecken sauer, 10 bis 18 cm lang und 4 bis 9 cm breit
Frucht: Kapselfrucht, länglich-eiförmig
Blüte: Weiß, glockenförmig, in 20 bis 25 cm langen Rispen zusammen, süßlich duftend
Blütezeit: Juli und August
Rinde: Rostig-braun, anfangs glatt, später rissig
Wurzeln: Herzwurzler
Boden: Frische bis feuchte, gut durchlässige und humose Untergründe
Standort: Sonnig bis schattig
Eigenschaften: Der Oxydendrum arboreum (Sauerbaum) ist ein herrlicher Herbsfärber, der unglaublich dekorative Farbakzente setzt. Anfangs frischgrün, färbt sich das Laub im Herbst scharlachrot. Zusätzlich erweisen sich die weißen Blüten, die in Rispen angeordnet sind, als echter Blickfang! Insgesamt erweist sich der Sauerbaum als robust undfrosthart. Ein dekoratives Zierelement, das sich bestens für die Einzelstellung eignet. Tipp: In Kombination mit gelb färbenden Gräsern wirkt der Sauerbaum einfach bezaubernd! Probieren Sie es aus!
Wuchs: Mittelgroßer Baum, aufrecht, dichtbuschig, gut verzweigt, pyramidal, 10 bis 12 m hoch
Wuchshöhe: 10 - 12 m
Blatt: Sommergrün, lanzettlich bis elliptisch, am Ende zugespitzt, glatter bis gesägter Rand, glänzend, frischgrün, scharlachrote Herbstfärbung, essbar, schmecken sauer, 10 bis 18 cm lang und 4 bis 9 cm breit
Frucht: Kapselfrucht, länglich-eiförmig
Blüte: Weiß, glockenförmig, in 20 bis 25 cm langen Rispen zusammen, süßlich duftend
Blütezeit: Juli und August
Rinde: Rostig-braun, anfangs glatt, später rissig
Wurzeln: Herzwurzler
Boden: Frische bis feuchte, gut durchlässige und humose Untergründe
Standort: Sonnig bis schattig
Eigenschaften: Der Oxydendrum arboreum (Sauerbaum) ist ein herrlicher Herbsfärber, der unglaublich dekorative Farbakzente setzt. Anfangs frischgrün, färbt sich das Laub im Herbst scharlachrot. Zusätzlich erweisen sich die weißen Blüten, die in Rispen angeordnet sind, als echter Blickfang! Insgesamt erweist sich der Sauerbaum als robust undfrosthart. Ein dekoratives Zierelement, das sich bestens für die Einzelstellung eignet. Tipp: In Kombination mit gelb färbenden Gräsern wirkt der Sauerbaum einfach bezaubernd! Probieren Sie es aus!

Herkunft und Besonderheiten des Sauerbaums

Oxydendrum arboreum ist eine echte Gartenrarität, die selbst vielen erfahrenen Botanikern nicht vertraut und bisher nur vereinzelt in unseren Gärten zu finden ist. Der aparte Zierbaum ist auch unter dem deutschen Trivialnamen Sauerbaum bekannt und erfreut mit seinem prächtigen Laub, das zunächst frischgrün leuchtet und dann mit einem herbstlichen Farberlebnis verwöhnt. Im Zusammenspiel der an Maiglöckchen erinnernden Blüte und einem formschönen Wuchs ist der Sauerbaum somit rund um die Jahresuhr ein echtes Highlight.

Der Zierbaum stammt aus den USA

Ursprünglich stammt Oxydendrum arboreum aus Nordamerika. Sein natürliches Verbreitungsgebiet umfasst den Osten der USA. Dort besiedelt er bevorzugt Standorte mit saurem Boden und bietet einen wunderschönen Anblick. Botanisch wird der Sauerbaum der Familie der Heidekrautgewächse zugeordnet. Sein Gattungsname Oxydendrum setzt sich aus den lateinischen Wörtern Oxy (sauer) und dendrum (Baum) zusammen. Wie auch der Trivialname Sauerbaum beziehen sich beide Bezeichnungen auf den säuerlichen Geschmack des attraktiven Blattes.

Der Sauerbaum wird in Europa zunehmend populärer

Obgleich der Sauerbaum bereits seit 1752 auch in Europa in Kultur ist und er somit eine lange Tradition hat, gilt er heute immer noch als Rarität in unseren mitteleuropäischen Gärten. Seine prächtige Laubfärbung, die originelle Blüte und seine gute Hitzeverträglichkeit verschaffen ihm aber zunehmend Beachtung, sodass er im Rahmen des Klimawandels als zukunftsträchtig gilt.

Oxydendrum arboreum wächst mit dichter Baumkrone und wird bis zu 12m hoch

Oxydendrum arboreum wächst in seiner Heimat zu einem großen Baum von bis zu zwanzig Meter heran. In Deutschland erreicht er aber zumeist eine Endhöhe von zehn bis zwölf Metern. Seine formschöne Baumkrone entwickelt sich pyramidal mit einer dichtbuschigen und gut verzweigten Struktur. Diese lässt den Baum besonders malerisch und attraktiv erscheinen. Er schenkt dem Gärtner nicht nur einen herrlichen Anblick, sondern verwöhnt zugleich mit einem erholsamen Schattenplatz an heißen Sommertagen.

Aparter Stamm mit rissiger Rindenstruktur

Der Stamm des Sauerbaums wirkt in jungen Jahren zunächst auffallend glatt. Er wird aber schließlich markanter und seine rostig-braune Rinde wird von einer rissigen Struktur gezeichnet. Der aparte Kontrast der ungewöhnlichen Rinde in Kombination mit dem strahlend frischen Blatt zieht alle Blicke auf sich und macht Oxydendrum arboreum zu einem echten Blickfang.

Das Blatt des Sauerbaums strahlt in frischem Grün

Das Blattwerk des Sauerbaums treibt im Frühjahr aus und glänzt frischgrün im Sonnenschein. Die einzelnen Blätter sind lanzettlich bis elliptisch, mit einem zugespitzten Blattende und einem gesägten Blattrand. Sie beleben den Garten mit ihrer frischen Ausstrahlung und bringen Exotik in den deutschen Garten. Neben ihres optischen Zierwerts gelten die Blätter als essbar. Sie schmecken säuerlich und brachten dem Baum seinen originellen Namen.

Traumhafte Laubfärbung in Rot bringt Farbe in den Garten

Im Herbst begeistert der Sauerbaum mit einer sensationellen Laubfärbung. Er gilt in seiner Heimat Ostamerika als einer der Hauptdarsteller des Indian Summers und ist dort jedem Naturliebhaber bekannt. Die scharlachrote Blattfärbung macht den Baum zu einem echten Gartenstar, der jeden noch so tristen Regentag erhellt und malerische Herbstimpressionen beschert.

Die Blüte des Oxydendrum arboreum erinnert an Maiglöckchen und duftet lieblich

Auch die Blüten des Oxydendrum arboreum sind ein echter Hingucker, denn sie erinnern an Maiglöckchen. Die kleinen, reinweißen Glockenblumen bilden sich im Hochsommer und stehen in großen Blütenrispen zusammen. Sie bieten dem Gärtner einen traumhaften Anblick und bringen Romantik sowie Anmut in den Sommergarten. Weiterhin verwöhnen sie mit einem zarten lieblichen Duft, der den Garten durchströmt und viele Bienen und andere Insekten in seine Nähe lockt.

Längliche Kapselfrucht bildet sich im Herbst

Der dekorativen Blüte folgen im Herbst die Früchte des Baums. Die länglich-eiförmige Kapselfrucht ist bräunlich und trägt die Samen des Baums in sich, um diese schließlich an den Garten freizugeben.

Der optimale Standort für den Sauerbaum

Der Sauerbaum gilt als recht genügsam. Er bevorzugt frisch-feuchte, gut durchlässige Böden mit einem nicht zu hohen Nährstoffgehalt. Er mag generell saure Böden und wächst hier gepflanzt zu einer attraktiven Schönheit heran.

Der Sauerbaum wird über starke Wurzeln versorgt

Der Sauerbaum ist ein Herzwurzler, dessen Wurzelwerk sowohl tief als auch weit in den Boden strebt und ihn bestmöglich mit Wasser sowie Nährstoffen versorgt. Die starken Wurzeln verschaffen ihm große Robustheit und er verträgt problemlos periodische Trockenheit.

Ein sonniger Standort fördert die intensive Blattfärbung

Oxydendrum arboreum gilt als wärmeliebend und mag daher einen möglichst vollsonnigen Standort. Allenfalls ein Ort im lichten Schatten wird akzeptiert. An einem geschützten Platz in der Sonne wird der Sauerbaum mit seiner schönsten Laubfärbung erfreuen und einen traumhaften Anblick bescheren.

Verwendung des Sauerbaums / Oxydendrum arboreum

Der sogenannte Sauerbaum ist ein idealer Laubbaum für den deutschen Hausgarten. Der attraktive Baum zeigt sich formschön, mit einer attraktiven Baumkrone und einer gemäßigten Endhöhe, die ihn in einem Privatgarten nutzbar macht. Der Gartenstar verwöhnt im gesamten Gartenjahr und überrascht zu jeder Jahreszeit mit seinen Vorzügen. Ein frisches Blattwerk im Frühjahr, eine liebliche Blüte im Sommer und eine fulminant rote Laubfärbung im Herbst verschaffen dem Sauerbaum einen glamourösen Auftritt. Aber auch im Winter bietet der Baum eine aparte Wintersilhouette und verschönert den Garten mit seinem Anblick. Zudem erweist sich die amerikanische Rarität als frosthart, genügsam und robust bezüglich Sonne. Der Sauerbaum verdient einen Platz in Einzelstellung und schenkt dann die schönste Optik. Er wirkt aber auch in einer Gruppe gepflanzt und bietet gerade im Herbst einen malerischen Anblick. Der Sauerbaum ist somit der ideale Zierbaum für den Hausgarten oder aber die Parkanlage und erfreut ganzjährig mit seinem unvergleichlichen Charme.

Wissenswertes zum Sauerbaum allgemein

Das Holz des Sauerbaums wird generell wenig verwendet. Es wird zum Teil für die Fertigung von Werkzeuggriffen oder als Brennholz genutzt. Der Baum hat aber als Honiglieferant eine große Bedeutung und in seiner Heimat gilt Sauerbaum-Honig als regionale Spezialität. Auch im Bereich der Volksmedizin werden Pflanzenteile des Baums verwendet. Die Blätter werden getrocknet und als Diuretikum genutzt. Sie gelten als harntreibend und werden bei Nierenerkrankungen und Bluthochdruck eingesetzt.

Name Deutsch: Sauerbaum.
Name Botanisch: Oxydendrum arboreum.
Wuchs: Mittelgroßer Baum, aufrecht, dichtbuschig, gut verzweigt, pyramidal, 10 bis 12 m hoch.
Wuchshöhe: 10 - 12 m.
Blatt: Sommergrün, lanzettlich bis elliptisch, am Ende zugespitzt, glatter bis gesägter Rand, glänzend, frischgrün, scharlachrote Herbstfärbung, essbar, schmecken sauer, 10 bis 18 cm lang und 4 bis 9 cm breit.
Frucht: Kapselfrucht, länglich-eiförmig.
Blüte: Weiß, glockenförmig, in 20 bis 25 cm langen Rispen zusammen, süßlich duftend.
Blütezeit: Juli und August.
Rinde: Rostig-braun, anfangs glatt, später rissig.
Wurzeln: Herzwurzler.
Boden: Frische bis feuchte, gut durchlässige und humose Untergründe.
Standort: Sonnig bis schattig.
Eigenschaften: Der Oxydendrum arboreum (Sauerbaum) ist ein herrlicher Herbsfärber, der unglaublich dekorative Farbakzente setzt. Anfangs frischgrün, färbt sich das Laub im Herbst scharlachrot. Zusätzlich erweisen sich die weißen Blüten, die in Rispen angeordnet sind, als echter Blickfang! Insgesamt erweist sich der Sauerbaum als robust undfrosthart. Ein dekoratives Zierelement, das sich bestens für die Einzelstellung eignet. Tipp: In Kombination mit gelb färbenden Gräsern wirkt der Sauerbaum einfach bezaubernd! Probieren Sie es aus!.
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten des Sauerbaums

Oxydendrum arboreum ist eine echte Gartenrarität, die selbst vielen erfahrenen Botanikern nicht vertraut und bisher nur vereinzelt in unseren Gärten zu finden ist. Der aparte Zierbaum ist auch unter dem deutschen Trivialnamen Sauerbaum bekannt und erfreut mit seinem prächtigen Laub, das zunächst frischgrün leuchtet und dann mit einem herbstlichen Farberlebnis verwöhnt. Im Zusammenspiel der an Maiglöckchen erinnernden Blüte und einem formschönen Wuchs ist der Sauerbaum somit rund um die Jahresuhr ein echtes Highlight.

Der Zierbaum stammt aus den USA

Ursprünglich stammt Oxydendrum arboreum aus Nordamerika. Sein natürliches Verbreitungsgebiet umfasst den Osten der USA. Dort besiedelt er bevorzugt Standorte mit saurem Boden und bietet einen wunderschönen Anblick. Botanisch wird der Sauerbaum der Familie der Heidekrautgewächse zugeordnet. Sein Gattungsname Oxydendrum setzt sich aus den lateinischen Wörtern Oxy (sauer) und dendrum (Baum) zusammen. Wie auch der Trivialname Sauerbaum beziehen sich beide Bezeichnungen auf den säuerlichen Geschmack des attraktiven Blattes.

Der Sauerbaum wird in Europa zunehmend populärer

Obgleich der Sauerbaum bereits seit 1752 auch in Europa in Kultur ist und er somit eine lange Tradition hat, gilt er heute immer noch als Rarität in unseren mitteleuropäischen Gärten. Seine prächtige Laubfärbung, die originelle Blüte und seine gute Hitzeverträglichkeit verschaffen ihm aber zunehmend Beachtung, sodass er im Rahmen des Klimawandels als zukunftsträchtig gilt.

Oxydendrum arboreum wächst mit dichter....

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Sauerbaum / Oxydendrum arboreum"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Oxydendrum arboreum / Sauerbaum

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Oxydendrum arboreum / Sauerbaum:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Sauerbaum / Oxydendrum arboreum

Keine Fragen vorhanden